Verwendung von Cookies

Zu Zwecken individueller Nutzeranpassung, statistischen Auswertungen und Angebotsoptimierung verwenden wir externe Dienste und Technologien (z. B. Cookies). Dabei werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Browserinformationen erfasst. Wenn Sie diesen Service nutzen möchten, klicken Sie auf "Allen Cookies akzeptieren". Wenn Sie den Dienst deaktivieren, kann dies zu Einschränkungen der Funktionalität der Webseite führen. Hier können Sie auch individuelle Einstellungen vornehmen.

Transparente Informationen zum Umgang mit Cookies, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Verwendung von Cookies

Zu Zwecken individueller Nutzeranpassung, statistischen Auswertungen und Angebotsoptimierung verwenden wir externe Dienste und Technologien (z. B. Cookies). Dabei werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Browserinformationen erfasst. Wenn Sie diesen Service nutzen möchten, klicken Sie auf "Alle Cookies akzeptieren". Wenn Sie den Dienst deaktivieren, kann dies zu Einschränkungen der Funktionalität der Webseite führen. Hier können Sie auch individuelle Einstellungen vornehmen.

Transparente Informationen zum Umgang mit Cookies, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


ALLE FILTER

Senior Software-Engineer

Profil-ID 52276898

zurück zu den Ergebnissen

Siegen

asap

-

Freiberuflich

Berufs-/Projekterfahrung

04/2015 - 06/2015

Dauer 3 Monate

Rolle

Senior Software Engineer

Branche

Versicherungen

Einsatzort

Zürich

Aufgaben

Ziele des Projekts: Multi Offer umfasst effektive Produktpresentation und –konfiguration für den Kunden der Allianz Suisse AG. Hier durch soll dem Kunden ermöglicht werden seine gewünschten Versicherungen nach Bedarf felxibel und effektiv zusammenzustellen und online zu beantragen. Dabei werden dem Kunden mehrere (Multi Offer) mögliche Offerten basierend auf seine Eingaben zur Auswahl berechnet und presentiert. Zuständig für: Die Realisierung einer Komponente, die die Meta-Daten für die Motorenfahrzeuge organisiert und diese für andere Komponenten zur Verfügung stellt. Basierend auf diese Meta-Daten können dann die anderen Komponente beispielsweise Angebote erfragen oder berechnen. Zu den wesentlichen Anforderungen der Realisierung gehören: - Das Laden der Meta-Daten für Motorenfahrzeuge aus der Datenbank. - Performenzoptimierte Organisation der Meta-Daten im Speicher. - REST Schnittstellen zum erfragen der gewünschten Meta-Daten. Technologien: Java 1.7, Spring 4.1.6, Spring Boot 1.2.6, Spring Data 1.2.3, JCache (JSR-107), REST WS, JAX-RS API (Jersey), Log4J, JUnit, Mickito, AngularJS, CSS, Bootstrap, JavaScript, HTML5, IBM DB2, WinSQL, Eclipse, Tomcat, Jetty, JBoss, Maven SoapUI, Git, SVN, TortoiseSVN

Verwendete Technologie

DB2

SCRUM

Apache Tomcat

Jboss

Spring

Apache Subversion (SVN)

Java (allg.)

Eclipse

Webservices

CSS (Cascading Style Sheet)

AngularJS

JavaScript-Frameworks

HTML5

01/2015 - 02/2015

Dauer 2 Monate

Rolle

Senior Software Engineer

Branche

Einsatzort

Zürich

Aufgaben

DB2, SCRUM, Apache Tomcat, jboss, Spring, Apache Subversion (SVN), Java (allg.), Eclipse, Webservices, HTML5, CSS (Cascading Style Sheet), AngularJS, JavaScript-Frameworks

Verwendete Technologie

Microsoft SQL-Server (MS SQL)

Apache Tomcat

JUnit

Spring

Hibernate (Java)

Java (allg.)

Eclipse

SOAP (Simple Object Access Protocol)

Java Message Service (JMS)

Webservices

04/2014 - 09/2014

Dauer 6 Monate

Rolle

Senior Software Engineer

Branche

Telekommunikation

Einsatzort

Zürich

Aufgaben

Ziele des Projekts: Die Kaba Gruppe gehört zu den bekanntesten in der Sicherheits Industrie und bietet umfassende Lösungen für Sicherheit beim Zutritt zu Objekten sowie bei der Erfassung von Personal- und Betriebsdaten. Das Projekt SCORE umfasst die Analyse der Zulieferungskette im Bereich des Master Key Systems (MKS) und die Realisierung einer Lösung von verschiedenen Applikationen, welche zur Erfüllung der Anforderungen von der Kaba Gruppe dienen. Zuständig für: Realisierung einer zeitgesteuerten Batch Job Komponente (via Spring Task Scheduler), die Archivierungsaufträge aus der Datenbank liest und in einem Tomcat Cluster mit zwei Nodes basierend auf spezifizierte Logik bearbeitet. Zu den wesentlichen Anforderungen der Realisierung gehören: - Die Integration des Archive Systems SER DOXiS4 via SOAP Web Services zum Archivieren und Recherchieren von allgemeinen Dokumenten und Schliessplänen. - Die Integration einer TIBCO Queue via JMS zum Einreihen von Schliessplänen. - Die Integration von JavaMail um automatisierten Versand von Emails in Sonderfällen zu ermöglichen. - Swing UI für die Administration und Kontrolle der Batch Jobs. Technologien: Java 1.7, Spring 3.2.4, Hibernate 4.3, Spring Data JPA, SOAP Web Services, JAX-WS, JAXB, JMS, Swing, JGoodies, AspectJ, JUnit, Log4J, Tibco Queue, MS SQL, SER DOXiS4, Tomcat, Eclipse, Maven, Hudson Projektgröße: 10 Personen Ort: Zürich und Wien

Verwendete Technologie

Java-Frameworks

12/2013 - 03/2014

Dauer 4 Monate

Rolle

Senior Software Engineer

Branche

Telekommunikation

Einsatzort

Zürich

Aufgaben

Microsoft SQL-Server (MS SQL), Apache Tomcat, Spring, Hibernate (Java), Java (allg.), Eclipse, JUnit, SOAP (Simple Object Access Protocol), Java Message Service (JMS), Webservices

Verwendete Technologie

Java-Frameworks

09/2013 - 11/2013

Dauer 3 Monate

Rolle

Senior Software Engineer

Branche

Telekommunikation

Einsatzort

Zürich

Aufgaben

Projekt: MIP − Mail Integration Plattform Ziele des Projekts: Die Applikation MIP steht hinter dem von Sunrise AG angebotenem Email Service. Hiermit bietet die Sunrise AG für alle seine Kunden die Möglichkeit eine Email Adresse mit der Domain 'sunrise.ch' und verschiedene Optionen zu registrieren und zu betreiben. Dieser Dienst basiert auf die von Google angebotenem Email Plattform Gmail, welcher im Februar 2015 abgestellt wird. In Folge der Abstellung des Email−Dienstes von Google ergaben sich neue Ziele und Anfordreungen an die MIP Applikation: − Evaluierung und Integration eines neuen Service Anbieters − Migration der bestehenden Funktionalitäten und Daten wie Email, Kalender, Aufgaben, Kontakte und SMS − Umzug und Verwaltung der Daten in den Sunrise Data Center in der Schweiz − Erweiterung, Anpassung an neuen Produkten und Prozessen und Optimierung der bestehenden Funktionalitäten − Unterstützung von beiden Service Anbietern bis die Migration von allen Kunden erfolgreich abgeschlossen ist. Zuständig für: Als technischer Teamlead verantwortlich für: − Projektplanung und -Koordination − Analyse der Anforderungen, Design, Entwicklung und Optimierung der Lösung − Fehlerbehebung, Qualitätssicherung und Dokumentation Technologien: Eclipse 4, Java 1.7, JBoss AS 4 und 7, Spring 3.2, Hibernate JPA 3.6, JCA, JTA, REST Web Services, Google Apps Application APIs, SAML 2.0, Spring Web MVC 3.0, JSP, Java Script, CSS, HTML, JUnit, Oracle AQ , Oracle DB, Oracle SQL Developer, SQL, PL/SQL, SVN, Ant, Maven, Hudson, Jira, HP Quality Center, Cygwin, Windows 7 Projektgröße: 15 Personen Lokation: Zürich und Indien

Verwendete Technologie

Java-Frameworks

07/2012 - 04/2013

Dauer 10 Monate

Rolle

Senior Software Engineer

Branche

Logistikdienstleister

Einsatzort

Hamburg

Aufgaben

Java-Frameworks

Verwendete Technologie

10/2011 - 03/2012

Dauer 6 Monate

Rolle

Software-Engineer

Branche

Gesundheitswesen

Einsatzort

St. Gallen / Zürich

Aufgaben

Projekt: Offer Order Cockpit (K2 OOC) Ziele des Projekts: Die Hauptanwendungsfälle, die durch die allein operierende Web Application OOC unterstützt werden sind Angebotserstellung und Auftragserfassung. Damit haben die Benutzer von OOC die Möglichkeit passende Angebote für ausgewählten Kunden mit kundenspezifischer Inhalt zur Vertragsverlängerung zu erstellen. Diese Angebote können mit der bevorzugten Korrespondenzart an Kunden gesendet bzw. sofort zu einem Auftrag umgewandelt werden. Im Rahmen des Projektes K2 war die Zielsetzung die Applikation OOC zu erweitern und nicht mehr als eine allein operierendes System zu verwenden: − Migration von OOC in das Sunrise Shop Portal Umfeld − Erweiterung der Geschäftslogik basierend auf die neuen Geschäftsprozesse und Produkte − Optimierung der Datenverabeitung und Prozesse Zuständig für: Als technischer Teamlead verantwortlich für: − Plannung und Koordination von Teillösungen − Anforderungsanalyse − Design, Entwicklung und Optimierung der Lösung − Fehlerbehebung und Qualitätssicherung Technologien: Eclipse 4, Java 1.7, JBoss AS 7, JBoss Seam 2.3, Spring 3, Hibernate JPA 3.6, JCA, JTA, MQ, SOAP Web Services, JAX-WS, Apache CXF, Soap UI, JSF 2.0, Richfaces, Java Script, CSS, HTML, JUnit, Oracle DB, Oracle SQL Developer, SQL, PL/SQL, SVN, Ant, Maven, Hudson, Jira, HP Quality Center, Cygwin, Windows 7 Projektgröße: 10 Personen Lokation: Zürich und Indien

Verwendete Technologie

02/2011 - 06/2011

Dauer 5 Monate

Rolle

Freiberuflich

Branche

Einsatzort

Zürich

Aufgaben

Java-Frameworks

Verwendete Technologie

09/2010 - 01/2011

Dauer 5 Monate

Rolle

Freiberuflich

Branche

Einsatzort

Zürich

Aufgaben

Projekt: Funnel Report Ziele des Projekts: Das Projekt Funnel Report umfasst die vollständige Realisierung einer Web-Applikation basierend auf der von Sunrise AG verwendeten Applikationsumgebung und −Framework XIP. Die Hauptidee besteht darin, die durch die Google Analytics anonymisiert gesammelten Daten über das Verhalten der Benutzer und Besucher der Sunrise Webshop Seiten zu extrahieren und diesen in einem neuen Datenmodel in der DWH von Sunrise AG zu speichern. Basierend auf diese Daten in Kombination mit bestehenden Daten, können die Sunrise Geschäftsideen und Ziele optimiert und effektiver positioniert werden. Zuständig für: Als technischer Teamlead verantwortlich für: − Analyse der Anforderungen − Design, Spezifikation und Entwicklung der Lösung − Fehlerbehebung und Qualitätssicherung − Optimierung und Dokumentation Technologien: Eclipse 4, Java 1.7, JBoss AS 7, Spring 3.2, Hibernate JPA 3.6, JCA, JTA, Google Analytics APIs v3, OAuth2, REST Web Services, Spring Web MVC 3.0, JSP, Java Script, CSS, HTML, JUnit, Oracle DB, Oracle SQL Developer, SQL, PL/SQL, SVN, Ant, Maven, Hudson, Jira, HP Quality Center, Cygwin, Windows 7 Projektgröße: 5 Personen

Verwendete Technologie

04/2008 - 07/2010

Dauer 28 Monate

Rolle

Softwareentwickler

Branche

Einsatzort

Zürich

Aufgaben

Java-Frameworks

Verwendete Technologie

11/2007 - 03/2008

Dauer 5 Monate

Rolle

IT Consultant

Branche

Einsatzort

Stuttgart

Aufgaben

Projekt: GLOBE Ziele des Projekts: GLOBE ist das erste voll integrierte Informationssystem der Hamburg Süd GmbH. Das System kapselt und modernisiert alle bestehenden Geschäfts- und Logistikprozesse des Unternehmens und verspricht hohe Effizienz. Hierdurch soll die grundlegende Idee, nicht mehr mit Excel Dokumenten zu arbeiten bzw. von der lokalen Datenhaltung zu einer zentralisierte und standardisierte Datenverarbeitung und -haltung führen. Kurzgefasst, basierend auf global standardisierten Prozessen soll durch GLOBE, die Art des täglichen Arbeitens verbessert werden und durch integrierte Prozesse zu hohe Transparenz und Datenqualität führen. Zu den grundlegenden Eigenschaften des Systems zählen unter anderem: - Realisierung der Hamburg Süds Geschäftsvisionen - Produktangebote (Routen und Services), basierend auf einem bekannten Katalog - Vertragsverwaltung für Geschäftspartner und Kunden - Buchungs- und Auftragsverwaltung - Automatisierung und Standardisierung von Prozessen Zuständig für: Als Mitglied des Teilprojekts "Customer Contracts and Quotations" war ich zuständig für die Analyse, Design und Implementierung der Benutzeroberfläche und Geschäftslogik für die folgenden Module: - RFP Upload Batch: Importiert basierend auf einem Excel Dokument und bestehende Datensätze im System neue Produkte zu einem Vertrag. - Optimized Search: Konfigurierbare und dynamische Suche in bestehenden Datensätzen nach Verträgen, Partnern, Produkte und Produktpreise. - Agreement Bulk Update: Erweiterung der Optimized Search mit Modifizierungsfunktionen für selektierte Datensätze in Batch- und Einzelverarbeitungsmodus. Technologien: Java 1.6, EJB 3.1, CDI, JPA EclipseLink, JSF, PM4J, Icefaces, CSS, Apache POI, XML, SQL, PL SQL, Junit, Mockito, FindBugs, Gradle, Apache Ant, LOG4J, ObjectAid UML Explorer, Eclipse, Clear Case and Quest, Oracle DB, DB Visualizer, Oracle SQL Developer, TIBCO MQ, GlassFish AS 3.1.2, Jenkins, JRebel, Tomcat

Verwendete Technologie

09/2007 - 10/2007

Dauer 2 Monate

Rolle

IT Consultant

Branche

Einsatzort

Karlsruhe

Aufgaben

Keine Qualifikationen angegeben.

Verwendete Technologie

08/2006 - 08/2007

Dauer 13 Monate

Rolle

IT Consultant

Branche

Einsatzort

Zürich

Aufgaben

Projekt: Syrius Ziele des Projekts: Das Produkt adcubum SYRIUS deckt die Kernprozesse der Wertschöpfungskette von Versicherungen ab. Die spartenunabhängigen Kernfunktionalitäten des Systems bilden das Fundament der Applikation, worauf die Erweiterungen und individuelle Kundenanforderungen realisiert werden. Diese serviceorientierte Applikation von Adcubum wird konsequent an die fachlichen und gesetzlichen Anforderungen der Schweiz für die Sparten Krankenversicherung, Unfallversicherung und Sachversicherung (inkl. Haftpflicht und Motor) weiterentwickelt und optimiert. Zuständig für: Analyse, Fehlerbehebung, Qualitätssicherung und Performanzoptimierung für die Partner- und Provisionskomponente Technologien: Java 1.6, ULC, Web Services, Eclipse, JIRA, SVN, SQL plus, PL-SQL, Oracle SQL-Developer, Shell, Ant, Oracle 11/9, D82, SOA JBoss, Websphere, Adcubum SYRIUS, Windows, Linux Projektgröße: 50 Personen

Verwendete Technologie

09/2005 - 08/2006

Dauer 12 Monate

Rolle

IT Consultant

Branche

Einsatzort

Böblingen

Aufgaben

Keine Qualifikationen angegeben.

Verwendete Technologie

04/2005 - 09/2005

Dauer 6 Monate

Rolle

IT Consultant

Branche

Einsatzort

Düsseldorf

Aufgaben

Projekt: ZDA - Zentrale Dokumentenablage Ziele des Projekts: Das System ZDA stellt die technische Infrastruktur bereit und bietet die Funktionalität zur Bewirtschaftung von archivierten Dokumenten für banklagernde Korrespondenz. Zudem dient das System zur Verwaltung der Reproduktionen von Dokumenten. Die Kundenberater in den Filialen können durch die webbasierte Benutzerschnittstelle des ZDA Systems ihre Aufträge für vorgesehne Kunden an die Zentrale elektronisch übermitteln. Daraufhin erfolgt die Auslieferung der ausgedruckten Dokumente für einen Auftrag im vorgegebenen Zeitraum. Zuständig für: - Entwicklung an der Business Service Interface (Geschäftslogik, Middle-Tier) - Entwicklung an der Benutzeroberfläche (Web-Tier) - Build- und Konfigurationsmanagement für die Test- und Integrationsumgebung - Überarbeitung der Detailspezifikation Projektgröße: 10 Personen Qualifikationen: Java 1.6, Spring 3.0.5, Hibernate / JPA 2.0, Apache Wicket, JBoss AS 5, Jetty, IBM DB2, HSQL DB, SQL, XML, JAXB, iText, sftp, Jcraft/Jschm, IBM MQ, Apache Camel, MQJExplorer, Maven 2, Ecipse, FindBugs, Quality Center, SVN, Linux, Shell

Verwendete Technologie

09/2004 - 03/2005

Dauer 7 Monate

Rolle

Softwareentwickler

Branche

Einsatzort

Hildesheim

Aufgaben

Keine Qualifikationen angegeben.

Verwendete Technologie

09/2002 - 04/2004

Dauer 20 Monate

Rolle

Softwareentwickler

Branche

Einsatzort

Dortmund

Aufgaben

Projekt: vPayment Ziele des Projekts: Realisierung einer XML-basierten HTTPS Interface von der bestehenden Kuoni Haupt-Applikation Kobra zu American Express vPayment. Damit soll es ermöglicht werden, bei einer Reservation vPayment Kreditkarten-Informationen von der American Express vPayment anzufordern, diese zu speichern, modifizieren und zu annullieren. Ziel des Projekts ist es ebenfalls, eine eigenständige Job-Komponente innerhalb der Applikation Kobra zu realisieren, die dahinter stehende Geschäftsprozesse abbildet. Zuständig für: - Realisierung der XML-basierte HTTPS Interface - Realisierung der Job-Komponente - Konfiguration der WebSphere Applikation Server für SSL Projektgröße: 10 Personen Qualifikationen: Java, Spring, Hibernate, Apache XMLBean, SSL X509 V3, JAAS, Apache HttpClient, JUnit, Log4J, SQL, Python, IBM WebSphere Application Server 6.1, IBM DB2, IBM RAD 7.5, DbVisualizer, SVN, ANT, Hudson, Scrum

Verwendete Technologie

Skills

Access

Administration

AngularJS

ANT

Apache

Apache Camel

Apache Subversion (SVN)

Apache Tomcat

Atlas

Banking

Batch

BOARD

C

CAN

CSS

CSS (Cascading Style Sheet)

Cygwin

DAS

Datenhaltung

DB2

Eclipse

Elektrotechnik

Excel

Export

FAT-Client

Git

Glassfish

GUI

Hibernate (Java)

HP

HP Quality Center

HTML

HTML5

Hudson

IDMS

Informatik

J2ME

JAAS

Java

Java (allg.)

Java Message Service (JMS)

Java-Frameworks

JavaScript

JavaScript-Frameworks

JAXB

Jboss

Jenkins

Jetty

Jira

JPA

JTA

JUnit

LAN

Log4J

Logistik

Machbarkeitsanalyse

Maven

Microsoft SQL-Server (MS SQL)

Migration

mySQL

Objektorientierte Programmierung (OOP)

Oracle SOA Suite

Pascal

PL/SQL

Python

Rest

SCRUM

Server

SMF

SMS

SOAP (Simple Object Access Protocol)

Spring

SQL

SQL Developer

SQLite

Struts

Swing

UML

UMTS

User Interface

WAN

Webdesign

Webservices

WebSphere

Windows

Windows 7

XML

Sprachen

Sprache

Persisch

Einstufung

Muttersprache

Sprache

Deutsch

Einstufung

Muttersprache

Sprache

Englisch

Einstufung

Gut

Ausbildung

Abschlussjahr

2004

Studiengang

Informatik

Ort

Dortmund

Studienabschluss

Diplom-er

ANFRAGE SENDEN

Gerne stehen wir Ihnen auch bei allgemeinen Fragen oder Informationen zur Verfügung!

    +49 (0) 69 / 47 89 18 90 -0

    anfrage@somi.de

Wir besetzen Fach- und Führungspositionen im IT-Bereich

Die SOMI ist seit über 15 Jahren als spezialisierter Personaldienstleister für Fach- und Führungskräfte im Bereich der Informationstechnologie tätig. Wir vertreten hierbei unsere Kunden branchenübergreifend und agieren in der kompletten DACH-Region.