Systemoperating und Arbeitsvorbereitung IBM Mainframe-Welt (Service
Profil-ID 52274148
Hanau |
asap |
- |
Freiberuflich |
10/2012 - 12/2013 Dauer 15 Monate |
Rolle Arbeitsvorbereitung und Rechnersteuerung im IT-Betrieb Mainframe |
||
Branche Versicherungen |
Einsatzort Frankfurt/Main |
||
Aufgaben Bedienung der Großrechneranlage mit all seinen Peripherie-geräten. Die Hauptaufgabe ist die Arbeitsvorbereitung und Produktionsdurchführung und damit die Planung und Überwachung des täglichen Produktionsbetriebes, der auch die OpenSystems-Plattformen beinhaltet. Diese Tätigkeiten werden im versetzten Schichtdienst und auch teilweise im Rahmen einer Rufbereitschaft bis 22.00 Uhr Remote durchgeführt. Tätigkeiten und Verantwortungen: Hierzu gehören folgende Einzeltätigkeiten: • Starten und Stoppen des Großrechners, des Betriebssystems sowie der Subsysteme und der angeschlossenen Peripherie • Vorbereiten der Systeme für den Online- und Batchbetrieb • Planung, Vorbereitung, Durchführung, Kontrolle und Nachbereitung aller Produktionsabläufe • Durchführung und Kontrolle der täglichen Datensicherungen • Nachbearbeitung und (teilweise) Verteilung des Druckoutputs • Überwachung der Rechnerauslastung sowie der Auslastung der Peripherie • Bedienung der Laserdrucksysteme und der Kassettenroboter • Ausführung und Erstellung von Produktionsübergaben (neue und zu ändernde JCL- / TWS-Batchabläufe anhand Vorgaben von der Anwendungsentwicklung) • Des Weiteren auch Ansprechpartner für die AE bei Fragen der technischen Durchführbarkeit von Produktionsabläufen und Optimierung unter Berücksichtigung der bestehenden Standards und Verfahren • Wahrnehmung von Einsätzen im Rahmen von Releasen an Wochenenden über Remote und vor Ort • Allgemeine Pflegearbeiten in den Datenbasen (JCL und TWS) für DVAG interne Abrechnungsläufe und deren Bereitstellung und Qualitätssicherung • Anforderung und Koordination von Technikern bei Hardwareausfällen oder sonstigen Systemumstellungen anhand interner Eskalationsanweisungen zur Gewährleistung eines reibungslosen RZ-Betriebs • Durchführung des Datenträgeraustausches mit der Firma IRON Mountain (Ein- und Auslagerung von 3592 Kassetten) • Mitarbeit und Mitwirkung bei Einsätzen in DVAG internen Projekten, z.B. Kalypso • Schnittstellen zur Systemprogrammierung der Aachener& Münchener Versicherung in Aachen bei Systemumstellungen sowie zur DB2-Admininstration und Storage Management der Generali-IT in Hamburg und Wien |
|||
Verwendete Technologie |
|||
07/2011 - 05/2012 Dauer 11 Monate |
Rolle FI-Migration: Teilprojekt P7.1 - Infrastruktur und Host Produktion (Aufbau Betri |
||
Branche Banken |
Einsatzort Hannover |
||
Aufgaben Keine Qualifikationen angegeben. |
|||
Verwendete Technologie |
|||
02/2003 - 07/2011 Dauer 102 Monate |
Rolle Technische Qualitätskontrolle der Hostanwendungen |
||
Branche Banken |
Einsatzort Hannover |
||
Aufgaben Nord/LB-Anwendungen und Batchabläufe von der Finanz Informatik Host-Produktionsumgebung in eine neue Host-Produktionsumgebung, welche aus dem neuen Kernbanksystem OSPlus versorgt wird und auch an dieses zurückliefert. Ent-koppelung der Nord/LB-Anwendungen auf ein eigenständiges System der FI-TS. Überleitungen der Datenbestände vom Altsystem in die neuen Kernbankanwendungen der Nord/LB. Der Validierungstest hat das Ziel, die technischen und fachlichen Abläufe der Nord/LB-Anwendungen unter Anbindung des OSPlus-Systems nachzuweisen. Hintergrund: Es läuft auf dem Validierungs-System (=fachliches Testsystem unter produktionsnahen Bedingungen innerhalb der Testzyklen) ein täglicher Batchrundlauf (analog Produktion) auf Basis eines TWS-Entladebestands aus dem Produktivsystem, die im Rahmen von zeitlich festgelegten Terminen per Datenüberleitungen (Testphasen) auf dem Validierungs-System bereitgestellt werden. Hier werden in einem zeitlich abgegrenzten Rahmen die Tagesrundläufe nach Migration mit Echtdaten produziert. Projektaufgaben (Mitwirkung): Technische Analyse, Anpassung und Steuerung des TWS-Vergleiches zwischen dem Nord/LB-Validierungssystem und der echten Nord/LB-Produktion Koordination von Validierungsterminen mit den Entwicklungs-abteilungen und Klärung im Rahmen des TWS-Abgleiches welche Verfahren für die neue Systemumgebung benötigt werden und welche Abläufe in Zukunft nicht mehr relevant sind in Zusammenarbeit mit dem IT-Servicedienstleister Finanz Informatik Erneutes Durchführen der TWS-Abgleiche per REXX-Abläufe der Datenbanken zwischen Produktion und Testsystem nach jedem Testzyklus um Differenzen bei den TWS-Applikationen rechtzeitig zu erkennen und zu beseitigen Produktionsüberwachung der Batchabläufe und dessen kritischen Pfad auf den Testsystemen. Teilnahme an den morgendlichen Incident-Reviews per Telefonkonferenz zwecks Problemverfolgung der nächtlichen Batchabläufe und deren zukünftiger Abhilfe Behandlung der daraus resultierenden Maßnahmen mit den jeweils zuständigen Fachabteilungen, der Produktions-steuerung und Integration der Finanz Informatik Führen von Auswertungen, Statistiken und ScoreCards über die letzte Tagesendeverarbeitung auf dem Validierungs-system um für die zukünftige Migration eine technische und fachliche Qualität herbeizuführen bzw. zu gewährleisten Prüfen und Durchführung von Verwaltungstätigkeiten am CutOver-Termin, d.h. Changeausführungen und Rückbauaktionen (es werden alle nicht relevanten Nord/LB-Verfahren abgeschaltet) vor dem ersten Buchungstag Anwesenheit zum Migrationstermin am Wochenende vor Ort um den reibungslosen Einsatz und Betrieb des neuen TWS-Planes zu kontrollieren Nach dem Projekt Mitwirkung der Stabilisierung in der Host-Produktion im Team IT-Operation. Produktionsbetreuung der Nord/LB-Hostabläufe inklusiv Wahrnehmung von Rufbereitschaften zwischen 20.00 und 06.00 Uhr im Home-Office. |
|||
Verwendete Technologie |
|||
02/2002 - 12/2002 Dauer 11 Monate |
Rolle Produktionssteuerung |
||
Branche Banken |
Einsatzort Frankfurt/M. |
||
Aufgaben Keine Qualifikationen angegeben. |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/2000 - 01/2002 Dauer 25 Monate |
Rolle Verbund- und Installationstest |
||
Branche Banken |
Einsatzort Frankfurt/M. |
||
Aufgaben Durchführung und Dokumentation der Preproduction (Durch- führung von Integrationstest und technischer Begutachtung) von Anwendungsreleasen, mit dem Ziel der Zusammenführung zu einem qualitätsgesicherten Gesamtrelease, das zu einem festgelegten Releasetermin in der Produktion eingesetzt wird. Darüber hinaus ist der reibungslose Produktionseinsatz und der erste Echt-Lauf die Aufgabe des Preproduction Managers. Allgemeines Angebot der Finanz Informatik: Umfasst das gesamte IT-Spektrum von der Entwicklung und Bereit-stellung von IT-Anwendungen, Netzwerken und technischer Infra-struktur über den Rechenzentrumsbetrieb bis hin zu Beratung, Schulung und Support. Des Weiteren Service für die IT-Gesamt-banklösung OSPlus und alle Zahlungsverkehrstransaktionen. Tätigkeiten und Verantwortungen: Planung / Vorbereitung (entwicklungsbegleitend): Beteiligung bei der Bearbeitung der Releaseanmeldung von Testfällen Planung der Testsysteme (Integrations- und Abnahme-umgebungen bzw. Sonderumgebungen) Erstellung von Produktionsabläufen (JCL und TWS) Freigabe oder Zurückweisung einer Anwendung für die Preproduction Releaseverantwortung für die Sparkassen-Sachgebiete Vertriebscontrolling (CBS/Controllingberichtssystem) Meldewesen (KWG/Kreditwirtschaftsgesetz/GroMiKV) Einführung neuer Eigenkapitalanforderungen gemäß BASEL II (Grundsatz I + II und Solvabilitätsverordnung) Treasury/APS (Zinsänderungsrisiko und Bilanzcontrolling) MaLi (Marktpreis- und Liquiditätsrisikosteuerung) AGS (Abgeltungsteuer) Durchführung von gesetzlichen Änderungen laut Vorgaben der Deutschen Bundesbank für deren Umsetzung und technische Qualitätskontrolle der Batchabläufe Durchführung: Durchführung von Integrationstests und Testfällen für die technische Begutachtung Zusammenführung der Anwendungsrelease zu einem Gesamt- Release Erfassen und Bewerten von Fehlern und Abweichungen Zulieferung der erforderlichen Statusmeldungen für die Freigabe der Anwendungsrelease gemäß OPDV 1/06 Bewertung der Auswirkungen beim Ausschluss eines Anwendungsrelease auf das Gesamt-Release (aufgrund von Abweichungen bzw. Fehlern) Durchführung der notwendigen Vervielfältigung und Vervoll-ständigung JCL- und TWS-Objekte (mit Vervollständigungstool) Implementierung der Batch-Verfahren in den Produktions-umgebungen Übergabe der Batch-Verfahren an die Anwendungssteuerung zwecks Steuerung / Überwachung der neuen Anwendungen Durchführung der Einsatz-Begleitung der Changes in der jeweils angemessenen Form durch (Anwesenheit, Rufbereitschaft, Wochenendbereitschaft und Funktionskontrolle) Querschnittsaufgaben: Durchführung des Supports für die Batch-Verfahren Unterstützung beteiligter Bereiche bei der Problemanalyse und Problembehebung im Rahmen des Incident- und Problem-prozesses Mitwirkung bei der Erstellung und der Weiterentwicklung der Regeln und Standards der Batch-Produktion Mitwirkung bei der Erarbeitung von OLAs u. Leistungsscheinen Mitarbeit bei der Wartung und Weiterentwicklung von Methoden, Verfahren und Werkzeugen zur Durchführung und Optimierung des Prozesses Preproduction managen Projektaufgaben (Mitwirkung): Migration der Großsparkasse (HASPA) in die bestehenden Systeme der FinanzIT. Betreuung eines Testsystems Migration einer Landesbank (LBB) auf die FinanzIT-Systeme. Aufbau und Betreuung eines Testsystems. Bis dahin die grösste Migration einer Landesbank deutschlandweit Fusion/Migration der ehemaligen FinanzIT (Norddeutscher Sparkassendienstleister in Hannover) mit der Sparkassen Informatik (Süddeutscher Sparkassendienstleister in Frankfurt) zu einem der grössten IT-Dienstleister Europas. Übertrag der nord-, ostdeutschen und saarländischen Sparkasseninstitute auf das SI-Kernbanksystem OSPlus Projekt BatchPlus (Automatisierung der Batchverarbeitung im Mainframebereich) Migration bzw. RZ-Verlagerung der Norddeutschen Landesbausparkassen, in die Systemlandschaft der FI-TS (Finanz Informatik - Technologie Service). Durchführung der Datenüberleitungen und Rufbereitschaften zu bestimmten Terminen |
|||
Verwendete Technologie |
|||
10/1998 - 12/1999 Dauer 15 Monate |
Rolle Jahr 2000 Testdurchführung |
||
Branche Banken |
Einsatzort Frankfurt/M. |
||
Aufgaben Keine Qualifikationen angegeben. |
|||
Verwendete Technologie |
|||
Access
Administration
Arbeitsvorbereitung
ARS
Batch
Bull
C
Chemie
DAS
DB2
Desktop
Drucker
Excel
FTP
HP
HP Quality Center
HTML
Informatik
Informix
Java
JCL
Konfiguration
LDMS
Medizin
Medizintechnik
Migration
MS-DOS
OS/390
Outsourcing
Peripherie
Remedy
SAMBAplus
SAP R/2
SAP R/3
Server
SMS
Solaris
SQL
Storage
Sun Solaris
TCP/IP
Technische Dokumentation
Vermögensberatung
VM/SP
VSAM
VSE/ESA
Windows
Windows 7
Windows NT
Windows Server 2003
z/OS
Sprache Deutsch |
Einstufung Muttersprache |
Abschlussjahr 1984 |
Ausbildung zum/zur Industriekaufmann |
Ort Büdingen |
|
Zertifikat/Weiterbildung siehe Wordprofil |
Ausstellungsdatum Januar 1990 |