Datenschutz
Schulung / Training (IT)
IT-Beratung (allg.)
Schulung / Coaching (allg.)
Abteilungsleitung / Consulting / Projektleitung / Datenschutz
Profil-ID 52272078
- |
- |
- |
Freiberuflich |
11/2015 - 11/2018 Dauer 37 Monate |
Rolle , Niedersachsen |
||
Branche Handel |
Einsatzort Niedersachsen |
||
Aufgaben Mandat des externen Datenschutzbeauftragten: Der betriebliche Datenschutzbeauftragte hat auf die Einhaltung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie anderer Vorschriften des Datenschutzes hinzuwirken und die Aufgaben nach den §§ 4 f und 4 g BDSG wahrzunehmen, insbesondere: 1. Vertretung der Datenschutzbelange des Auftraggebers - Vertretung bei Kontrollen durch die Aufsichtsbehörde - Vertrautmachen der Mitarbeiter (die personenbezogene Daten verarbeiten) mit den Zwecken und Erfordernissen des Datenschutzes. (z. B. Erstellen einer Powerpointpräsentation für das Firmenintranet, Vortrag auf Betriebsversammlung, Entwerfen eines Datenschutzmerkblattes, ggf. Schulung gemäß § 4 g Abs. 1 Nr. 2 BDSG) - Veranlassen, dass die bei der Datenverarbeitung beschäftigten Personen auf das Datengeheimnis (§ 5 BDSG) verpflichtet werden (Entwerfen der Datenschutzerklärung und organisatorische Empfehlungen zu der praktischen Umsetzung) - Gemeinsames Erstellen der Übersicht nach § 4 e BDSG Führung des Verfahrensverzeichnisses sowie Verfügbarmachung an Jedermann auf Antrag ( § 4 g Abs. 2 Satz 2 BDSG) - Durchführung der Vorabkontrolle automatisierter Verarbeitungen gemäß § 4 d Abs. 5 u. 6 - Beratung zu einschlägigen und relevanten Rechtsvorschriften - Prüfung der Zulässigkeit der Verarbeitung von Daten (Erhebung, Speicherung, Übermittlung, Sperrung, Löschung) - Prüfung der Benachrichtigungspflichten Betroffener - Vorschrift zur Auskunftserteilung erarbeiten - Prüfen, ob die geforderten technischen und organisatorischen Maßnahmen nach § 9 BDSG getroffen worden sind, um die Ausführung der Vorschriften des BDSG, insbesondere die in der Anlage zu § 9 BDSG genannten Anforderungen zu gewährleisten, z. B. o Zugriffskontrolle (Organisation des EDV-Zugriffs) o Eingabekontrolle (Protokollierung der Nutzeraktivitäten) o Verfügbarkeitskontrolle (Schutz gegen Zerstörung und Verlust). 2. Kontakte zu Behörden und Verbänden zur Klärung datenschutzrechtlicher Problemstellungen mit Einverständnis des Auftraggebers oder in anonymisierter Form. 3. Informationsvermittlung an den Auftraggeber z. B. über Gesetzesnovellen, EU-Richtlinien, Persönlichkeitsrecht und Rechtsprechung zu datenschutzrechtlich relevanten Themen. |
|||
Verwendete Technologie Datenschutz Schulung / Training (IT) IT-Beratung (allg.) Schulung / Coaching (allg.) |
|||
05/2015 - 05/2017 Dauer 25 Monate |
Rolle Datenschutzbeauftragter |
||
Branche |
Einsatzort Berlin |
||
Aufgaben Datenschutz, Schulung / Training (IT), IT-Beratung (allg.), Schulung / Coaching (allg.) |
|||
Verwendete Technologie Datenschutz Schulung / Training (IT) IT-Beratung (allg.) Schulung / Coaching (allg.) |
|||
02/2015 - 04/2016 Dauer 15 Monate |
Rolle , Lüneburg |
||
Branche |
Einsatzort Lüneburg |
||
Aufgaben Der betriebliche Datenschutzbeauftragte hat auf die Einhaltung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie anderer Vorschriften des Datenschutzes hinzuwirken und die Aufgaben nach den §§ 4 f und 4 g BDSG wahrzunehmen, insbesondere: 1. Vertretung der Datenschutzbelange des Auftraggebers - Vertretung bei Kontrollen durch die Aufsichtsbehörde - Vertrautmachen der Mitarbeiter (die personenbezogene Daten verarbeiten) mit den Zwecken und Erfordernissen des Datenschutzes. (z. B. Erstellen einer Powerpointpräsentation für das Firmenintranet, Vortrag auf Betriebsversammlung, Entwerfen eines Datenschutzmerkblattes, ggf. Schulung gemäß § 4 g Abs. 1 Nr. 2 BDSG) - Veranlassen, dass die bei der Datenverarbeitung beschäftigten Personen auf das Datengeheimnis (§ 5 BDSG) verpflichtet werden (Entwerfen der Datenschutzerklärung und organisatorische Empfehlungen zu der praktischen Umsetzung) - Gemeinsames Erstellen der Übersicht nach § 4 e BDSG Führung des Verfahrensverzeichnisses sowie Verfügbarmachung an Jedermann auf Antrag ( § 4 g Abs. 2 Satz 2 BDSG) - Durchführung der Vorabkontrolle automatisierter Verarbeitungen gemäß § 4 d Abs. 5 u. 6 - Beratung zu einschlägigen und relevanten Rechtsvorschriften - Prüfung der Zulässigkeit der Verarbeitung von Daten (Erhebung, Speicherung, Übermittlung, Sperrung, Löschung) - Prüfung der Benachrichtigungspflichten Betroffener - Vorschrift zur Auskunftserteilung erarbeiten - Prüfen, ob die geforderten technischen und organisatorischen Maßnahmen nach § 9 BDSG getroffen worden sind, um die Ausführung der Vorschriften des BDSG, insbesondere die in der Anlage zu § 9 BDSG genannten Anforderungen zu gewährleisten, z. B. o Zugriffskontrolle (Organisation des EDV-Zugriffs) o Eingabekontrolle (Protokollierung der Nutzeraktivitäten) o Verfügbarkeitskontrolle (Schutz gegen Zerstörung und Verlust). 2. Kontakte zu Behörden und Verbänden zur Klärung datenschutzrechtlicher Problemstellungen mit Einverständnis des Auftraggebers oder in anonymisierter Form. 3. Informationsvermittlung an den Auftraggeber z. B. über Gesetzesnovellen, EU-Richtlinien, Persönlichkeitsrecht und Rechtsprechung zu datenschutzrechtlich relevanten Themen. |
|||
Verwendete Technologie Datenschutz |
|||
01/2015 - 01/2016 Dauer 13 Monate |
Rolle Datenschutzbeauftragter |
||
Branche Öffentliche Verwaltung |
Einsatzort Lüneburg |
||
Aufgaben Datenschutz, Schulung / Training (IT), IT-Beratung (allg.), Schulung / Coaching (allg.) |
|||
Verwendete Technologie Datenschutz Schulung / Training (IT) IT-Beratung (allg.) Schulung / Coaching (allg.) |
|||
11/2014 - 02/2015 Dauer 4 Monate |
Rolle , Berlin |
||
Branche |
Einsatzort Berlin |
||
Aufgaben Einführung eines Notfallmanagements: Erstellung einer Leitlinie zum Notfallmanagement im Unternehmen. Business Impact Analyse / Risk Assessment (Standard), Dokumentation des Geschäftsprozesses „Standard“ Notfallkonzept (Standard), Erstellung eines Notfall-Vorsorge-Konzeptes und eines Notfall-Handbuches Übungsmanagement Planung, Durchführung und Nachbereitung von Notfallübungen Verbesserungsmanagement Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Aufrechterhaltung und kontinuierlichen Verbesserung der Notfallmaßnahmen Basiszertifikat Notfallmanagement Ausstellung eines Zertifikates zum Nachweis der Aktivitäten im Bereich Notfallmanagement. |
|||
Verwendete Technologie Datenschutz |
|||
08/2014 - 08/2017 Dauer 37 Monate |
Rolle , Hamburg |
||
Branche |
Einsatzort Hamburg |
||
Aufgaben Datenschutz |
|||
Verwendete Technologie Datenschutz Projektmanagement (IT) Schulung / Training (IT) |
|||
01/2014 - 12/2016 Dauer 36 Monate |
Rolle Datenschutzberater |
||
Branche |
Einsatzort Großraum Hamburg |
||
Aufgaben Externer Datenschutzbeauftragter gem. §4f,g Bundesdatenschutzgesetz, sowie Niedersächsischen Landesdatenschutzgesetz, d.h. 1. Vertretung der Datenschutzbelange des Auftraggebers - Vertretung bei Kontrollen durch die Aufsichtsbehörde - Vertrautmachen der Mitarbeiter (die personenbezogene Daten verarbeiten) mit den Zwecken und Erfordernissen des Datenschutzes. (z. B. Erstellen einer Powerpointpräsentation für das Firmenintranet, Vortrag auf Betriebsversammlung, Entwerfen eines Datenschutzmerkblattes, ggf. Schulung gemäß § 4 g Abs. 1 Nr. 2 BDSG) - Veranlassen, dass die bei der Datenverarbeitung beschäftigten Personen auf das Datengeheimnis (§ 5 BDSG) verpflichtet werden (Entwerfen der Datenschutzerklärung und organisatorische Empfehlungen zu der praktischen Umsetzung) - Gemeinsames Erstellen der Übersicht nach § 4 e BDSG Führung des Verfahrensverzeichnisses sowie Verfügbarmachung an Jedermann auf Antrag ( § 4 g Abs. 2 Satz 2 BDSG) - Durchführung der Vorabkontrolle automatisierter Verarbeitungen gemäß § 4 d Abs. 5 u. 6 - Beratung zu einschlägigen und relevanten Rechtsvorschriften - Prüfung der Zulässigkeit der Verarbeitung von Daten (Erhebung, Speicherung, Übermittlung, Sperrung, Löschung) - Prüfung der Benachrichtigungspflichten Betroffener - Vorschrift zur Auskunftserteilung erarbeiten - Prüfen, ob die geforderten technischen und organisatorischen Maßnahmen nach § 9 BDSG getroffen worden sind, um die Ausführung der Vorschriften des BDSG, insbesondere die in der Anlage zu § 9 BDSG genannten Anforderungen zu gewährleisten, z. B. o Zugriffskontrolle (Organisation des EDV-Zugriffs) o Eingabekontrolle (Protokollierung der Nutzeraktivitäten) o Verfügbarkeitskontrolle (Schutz gegen Zerstörung und Verlust). 2. Kontakte zu Behörden und Verbänden zur Klärung datenschutzrechtlicher Problemstellungen mit Einverständnis des Auftraggebers oder in anonymisierter Form. 3. Informationsvermittlung an den Auftraggeber z. B. über Gesetzesnovellen, EU-Richtlinien, Persönlichkeitsrecht und Rechtsprechung zu datenschutzrechtlich relevanten Themen. |
|||
Verwendete Technologie Datenschutz Projektmanagement (IT) User Experience Videoüberwachungssysteme / Kameraüberwachung Projektmanagement |
|||
01/2014 - 01/2016 Dauer 25 Monate |
Rolle , Berlin, Luxemburg |
||
Branche |
Einsatzort Luxemburg |
||
Aufgaben Datenschutz, Schulung / Training (IT), IT-Beratung (allg.), Schulung / Coaching (allg.) |
|||
Verwendete Technologie Datenschutz Projektmanagement (IT) |
|||
11/2013 - 12/2016 Dauer 38 Monate |
Rolle Datenschutzberater |
||
Branche Handel |
Einsatzort Hamburg |
||
Aufgaben Herstellung einer datenschutz-konformen Organisation (Prozesse) im Rahmen eines Software-Entwicklungsprojektes für einen DAX-Konzern. |
|||
Verwendete Technologie Datenschutz Projektmanagement (IT) |
|||
09/2013 - 04/2014 Dauer 8 Monate |
Rolle IT-Abteilungsleiter |
||
Branche Medienbranche |
Einsatzort Frankfurt |
||
Aufgaben Datenschutz |
|||
Verwendete Technologie Projektmanagement (IT) |
|||
09/2008 - 04/2009 Dauer 8 Monate |
Rolle IT-Manager |
||
Branche Konsumgüterindustrie |
Einsatzort Hamburg |
||
Aufgaben Sämtliche Aufgaben eines Datenschutzbeauftragten: Hinwirkung auf die Einhaltung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie anderer Vorschriften des Datenschutzes und die Aufgaben nach den §§ 4 f und 4 g BDSG wahrzunehmen, insbesondere: 1. Vertretung der Datenschutzbelange des Auftraggebers - Vertretung bei Kontrollen durch die Aufsichtsbehörde - Vertrautmachen der Mitarbeiter (die personenbezogene Daten verarbeiten) mit den Zwecken und Erfordernissen des Datenschutzes. (z. B. Erstellen einer Powerpointpräsentation für das Firmenintranet, Vortrag auf Betriebsversammlung, Entwerfen eines Datenschutzmerkblattes, ggf. Schulung gemäß § 4 g Abs. 1 Nr. 2 BDSG) - Veranlassen, dass die bei der Datenverarbeitung beschäftigten Personen auf das Datengeheimnis (§ 5 BDSG) verpflichtet werden (Entwerfen der Datenschutzerklärung und organisatorische Empfehlungen zu der praktischen Umsetzung) - Gemeinsames Erstellen der Übersicht nach § 4 e BDSG Führung des Verfahrensverzeichnisses sowie Verfügbarmachung an Jedermann auf Antrag ( § 4 g Abs. 2 Satz 2 BDSG) - Durchführung der Vorabkontrolle automatisierter Verarbeitungen gemäß § 4 d Abs. 5 u. 6 - Beratung zu einschlägigen und relevanten Rechtsvorschriften - Prüfung der Zulässigkeit der Verarbeitung von Daten (Erhebung, Speicherung, Übermittlung, Sperrung, Löschung) - Prüfung der Benachrichtigungspflichten Betroffener - Vorschrift zur Auskunftserteilung erarbeiten - Prüfen, ob die geforderten technischen und organisatorischen Maßnahmen nach § 9 BDSG getroffen worden sind, um die Ausführung der Vorschriften des BDSG, insbesondere die in der Anlage zu § 9 BDSG genannten Anforderungen zu gewährleisten, z. B. o Zugriffskontrolle (Organisation des EDV-Zugriffs) o Eingabekontrolle (Protokollierung der Nutzeraktivitäten) o Verfügbarkeitskontrolle (Schutz gegen Zerstörung und Verlust). 2. Kontakte zu Behörden und Verbänden zur Klärung datenschutzrechtlicher Problemstellungen mit Einverständnis des Auftraggebers oder in anonymisierter Form. 3. Informationsvermittlung an den Auftraggeber z. B. über Gesetzesnovellen, EU-Richtlinien, Persönlichkeitsrecht und Rechtsprechung zu datenschutzrechtlich relevanten Themen. |
|||
Verwendete Technologie Projektmanagement (IT) |
|||
09/2007 - 06/2013 Dauer 70 Monate |
Rolle IT-Abteilungsleiter |
||
Branche Medienbranche |
Einsatzort Hamburg |
||
Aufgaben Datenschutz, Projektmanagement (IT), Schulung / Training (IT) |
|||
Verwendete Technologie Incident Management Service Management Projektmanagement (IT) |
|||
05/2007 - 04/2009 Dauer 24 Monate |
Rolle IT-Manager |
||
Branche Konsumgüterindustrie |
Einsatzort Hamburg |
||
Aufgaben Datenschutzrechtliche Analyse und Empfehlungen für Optimierungen in den Bereichen: - Videoüberwachung, dazu gehört: - Überprüfung der Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen - Zweckmäßigkeit und Datensparsamkeit - Vollständigkeit und Aktualität der Systembeschreibung - Ausschluss besonders sensibler Bereiche - Speicherdauer und Löschfristen - Berechtigungskonzept - Rechte der Betroffenen und Unterrichtungspflichten - Änderungsmanagement - Mitarbeit bei der Erstellung von Dienstanweisungen und Betriebsvereinbarungen - gesetzeskonforme Gestaltung von Online-Auftritten, dazu gehört - Hinweise für Optimierungen - Erstellung eines umfassenden Maßnahmenkataloges und konkreter Umsetzungshilfen - Erstellung / Überarbeitung der Datenschutzerklärung und des Impressums - Projektmanagement und Koordination der Umsetzung der Maßnahmen - Hinweise / Umsetzungsempfehlungen für die Benutzerführung (Usability) - Notwendige Vertragsgestaltung mit Dienstleistern gem. § 11 Bundesdatenschutzgesetz - Werbemaßnahmen, wie z.B. Newsletterversand, Gewinnspiele etc. |
|||
Verwendete Technologie Projektmanagement (IT) Lizenzmanagement |
|||
01/2004 - 09/2007 Dauer 45 Monate |
Rolle IT-Manager |
||
Branche Konsumgüterindustrie |
Einsatzort Hamburg |
||
Aufgaben Datenschutz, Projektmanagement (IT), User Experience, Videoüberwachungssysteme / Kameraüberwachung, Projektmanagement |
|||
Verwendete Technologie Projektmanagement (IT) |
|||
01/2002 - 01/2003 Dauer 13 Monate |
Rolle IT-Manager |
||
Branche Konsumgüterindustrie |
Einsatzort Hamburg |
||
Aufgaben Projektmanagement / Datenschutzberatung Organisatorische Abläufe Verfahrensverzeichnisse Gestaltung von gesetzeskonformen Internet-Auftritten |
|||
Verwendete Technologie Projektmanagement (IT) |
|||
04/1998 - 12/2002 Dauer 57 Monate |
Rolle IT-Manager |
||
Branche Konsumgüterindustrie |
Einsatzort Hamburg |
||
Aufgaben Datenschutz, Projektmanagement (IT) |
|||
Verwendete Technologie Projektmanagement (IT) |
|||
01/1995 - 04/1998 Dauer 40 Monate |
Rolle IT-Systemanalyst |
||
Branche Logistikdienstleister |
Einsatzort Hamburg |
||
Aufgaben Als Datenschutzberater in folgenden Unterprojekten eingesetzt: - Projektmanagement / Datenschutzberatung von eLearning-Trainingseinheiten im Bereich Datenschutz für unterschiedliche Zielgruppen (BR, GF, Anwender, IT etc.) - Konzeption eines Datenschutzmanagementsystems für eine neue Organisation in Australien - Klärung von ca. 100 nationalen und internationalen Dienstleister im Bereich Auftragsdatenverarbeitung gem. § 11 BDSG - Weltweite Prozessanalyse - und anpassung für sämtliche PCI-DSS (Zahlungskarten)-Vorgänge |
|||
Verwendete Technologie Projektmanagement (IT) |
|||
Datenschutz
Incident Management
IT-Beratung (allg.)
Lizenzmanagement
Management (allg.)
Projektmanagement
Projektmanagement (IT)
Schulung / Coaching (allg.)
Schulung / Training (IT)
Service Management
User Experience
Videoüberwachungssysteme / Kameraüberwachung
Sprache Deutsch |
Einstufung Muttersprache |
Sprache Englisch |
Einstufung Verhandlungssicher |
Abschlussjahr 1995 |
Studiengang Systemanalyse / Wirtschaftsinformation |
Ort Bremerhaven |
Studienabschluss FH |
Zertifikat/Weiterbildung Datenschutzbeauftragter |
Ausstellungsdatum Januar 2014 |
Zertifikat/Weiterbildung Prince II Practitioner |
Ausstellungsdatum Dezember 2006 |
Zertifikat/Weiterbildung ITIL Servicemanager |
Ausstellungsdatum April 2006 |