Stuttgart |
- |
- |
Freiberuflich |
01/2001 - 10/2012 Dauer 142 Monate |
Rolle Projektleitung,Entwicklung |
||
Branche Banken |
Einsatzort Stuttgart |
||
Aufgaben Mitarbeit in den Projekten: Wertpapierbereich Modernisierung des Wertpapiergeschäfts Bestandsverwendung und Lagerstellen.-Verwaltung Zahlungsverkehr Dritter Bi-Code(Bankidentifikationscode) und SEPA Lastschriftverkehr(einheitlicher EURO - Zahlungsverkehr) Bauträgerfinanzierung Die Teilbereiche Verwaltung der Zahlungseingänge und Bürgschaften und AVAL - Gebühren wurden als Festpreisangebot durchgeführt. Verwaltung der Zahlungseingänge Für die Verwaltung der Zahlungseingänge sind drei Online-Funktionen erstellt worden. 1. Übersicht der Zahlungseingänge für Kaufpreiskonten 2. Zuordnung der Zahlungseingänge zu Einheiten/Verbund 3. Verteilung der Zahlungseingänge innerhalb vom Verbund Zusätzliche Anforderung war, dass eine automatische Ver-teilung der täglich anfallenden Zahlungseingänge über Batch erfol-gen muss. Dafür wurde ein Batchprogramm erstellt. Bürgschaften und AVAL - Gebühren Für die Verwaltung der Bürgschaftsgebühren (Rückgewährsbürgschaft bzw. Erfüllungsbürgschaft) wurden drei Online-Funktionen erstellt. 1. Bürgschaftsübersicht. 2. Erfüllungs-/Bürgschaftsverpflichtungen der Bank 3. Rückgewähr-/ Bürgschaftsverpflichtungen der Bank Die Gesamtabwicklung der Teilprojekte, von Design bis zur Einführung, wurde erfolgreich durchgeführt. Redesign Objektberwertung Die Aufgabe bestand darin: 1. eine historische Abbildung der Beleihungswerte für alle bewerteten Objekte zum Darlehensantrag zu erstellen. 2. eine zentrale Schnittstelle zu erstellen, die bei Änderung , Löschung oder Neuanlage der Beleihungs-werte, alle Anträge die mit dem Objekt verknüpft sind zu aktualisieren und für die Gesamtbewertung alle Objekte neu zu berechnen. 3. bei Freigabe von Grundschulden bzw. Gesamtgrund-schulden musste ebenfalls eine wertmäßige Berichtigung der Beleihungswerte erfolgen. 4. Eine Neuberechnung im Zustand der vorläufigen Bewertung für die Objekte, wird eine Neuberechnung des Belei-hungsauslaufs bzw. Deckungs- und Ausserdeckungsbe-trag ermittelt. 5. Die Erweiterung der Objektbewertung mit dem Markt-wert des Objekts. Die Gesamtabwicklung von Analyse bis zur Einführung wurde erfolgreich durchgeführt. Automatische Datenlöschung Die Aufgabe bestand in erster Linie darin, die zu lange Laufzeit der automatischen Datenlöschung zu optimieren und als zweiter Schritt die Historisierung der Datenlöschung durchzuführen. Das Ziel war, dass die bestehende Laufzeit von ca. 40 Stun-den, auf eine angemessene Laufzeit (geplant war ca. 8 Stunden) zu verringern. Nach Ende der Testphase wurde eine Laufzeit von 40 Minuten erreicht. Die Gesamtabwicklung von Analyse bis zur Einführung wurde erfolgreich durchgeführt. EURO Anpassung Die bestehenden Währungen die zur Euroumstellung vorgesehen sind mussten auf Euro-Währung umgerechnet wer-den. Die Währungsumstellung wurde wie folgt durchgeführt: Um die betreffenden Beträge umstellen zu können, wurde zum Zeitpunkt der Programmausführung die betref-fenden Tabellen mittels dynamischem SQL Zugriff er-zeugt und ausgeführt. Die dafür benötigten Informationen, Feldausprägungen bzw. Feldbeschreibungen, wurden über die Systemtabellen ermittelt. Die Gesamtabwicklung von Analyse bis zur Einführung wurde erfolgreich durchgeführt. Wartung Wartungsarbeiten im bestehenden Produktionssystem für das PARIS System. Kleinprojekte Unter Kleinprojekte versteht man einen Gesamtaufwand von 400 500 Stunden. Einige Kleinprojekte von vielen sind: Fixierung des Indeckungsgabekurses bei unechten Fremdwährungsdarlehen. Gesamtaufwand 60 Stunden für ca. 50 Programme Erweiterung der Betragsfelder von 99 Millionen - auf 999 Milliarden Stellen Gesamtaufwand für das Standardpaket PARIS ca. 300 Stun-den Erweiterung Grundpfandrechtsbetrag auf zwei Nach-kommastellen Gesamtaufwand 30 Stunden für ca. 25 Programme Umstellung des Zahlungsverkehrs auf die logische Da-tenzugriffschicht Gesamtaufwand ca. 400 Stunden. Zurzeit befinde ich mich in dem Projekt Migration einer Hypothekenbank nach PARIS Die Aufgabe besteht darin die Daten der neuen Hypothe-kenbank nach PARIS zu transferieren. Meine Aufgabe ist die, den Wertpapierstamm und die Ab-tretungskette der Namenspapiere in PARIS abzubilden und eine Kontenanlage der Wertpapiere zu erstellen. Unterstützung des Fachbereichs von der Testphase bis hin zur Produktionseinführung. Analyse, Design und Entwicklung bei diversen Kleinprojekten |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/1998 - 12/2001 Dauer 48 Monate |
Rolle Projektleitung,Entwickler |
||
Branche |
Einsatzort Stuttgart |
||
Aufgaben Keine Qualifikationen angegeben. |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/1995 - 12/1998 Dauer 48 Monate |
Rolle Analyst |
||
Branche |
Einsatzort Schwäbisch Hall |
||
Aufgaben Kunde :Hypothekenbank Im Auftrag der Firma USU für das Projekt Jahr 2000 Umstellung. |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/1986 - 12/1995 Dauer 120 Monate |
Rolle Projektleitung,Entwicker,Analyst |
||
Branche |
Einsatzort Stuttgart |
||
Aufgaben Keine Qualifikationen angegeben. |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/1984 - 12/1986 Dauer 36 Monate |
Rolle Analyst,Entwickler |
||
Branche |
Einsatzort Stuttgart |
||
Aufgaben Kunde: Bausparkasse Im Auftrag von der Firma Key für das Projekt Marketing-Informations-System. Die Hauptaufgabe bestand in der Modellierung des Unternehmensdatenmodells mittels des CASE-Tool Bachmann. Entwicklung der Teilprojekte Adressdatenverwaltung und Auftragsabwicklungs-System auf Basis der Datenmodellierung. |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/1983 - 12/1984 Dauer 24 Monate |
Rolle EntwicklerAnalyst,Projektleitung |
||
Branche Konsumgüterindustrie |
Einsatzort Stuttgart |
||
Aufgaben Keine Qualifikationen angegeben. |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/1979 - 12/1983 Dauer 60 Monate |
Rolle Analyst,Entwickler,Projektleitung |
||
Branche Medienbranche |
Einsatzort Stuttgart |
||
Aufgaben Kunde: Hypothekenbank Im Auftrag der USU, die Mitarbeit bei der neu zu erstellende Standardsoftware PARIS für die Bearbeitung der Hypothekendarlehen. Die Standardsoftware umfasst die komplette Bearbeitung der Einzelbereiche Darlehensverwaltung, Wertpapierverwaltung und Rechnungswesen. Projektleitung bzw. Entwicklung und Datenbankoptimie-rung in den Teilprojekten: 1. Objektbewertung, die zugehörige Besicherung 2. Wertpapier. - handel / -bestandsverwaltung 3. Darlehenbestandsführung 4. Automatische Zinsanpassung 5. Logische Datenzugriffschicht |
|||
Verwendete Technologie |
|||
Finanzen (allg.)
Sprache Deutsch |
Einstufung Muttersprache |
Sprache Englisch |
Einstufung Gut |
Abschlussjahr 1979 |
Ausbildung zum/zur zum Org.-Programmierer |
Ort Stuttgart |
|