Verwendung von Cookies

Zu Zwecken individueller Nutzeranpassung, statistischen Auswertungen und Angebotsoptimierung verwenden wir externe Dienste und Technologien (z. B. Cookies). Dabei werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Browserinformationen erfasst. Wenn Sie diesen Service nutzen möchten, klicken Sie auf "Allen Cookies akzeptieren". Wenn Sie den Dienst deaktivieren, kann dies zu Einschränkungen der Funktionalität der Webseite führen. Hier können Sie auch individuelle Einstellungen vornehmen.

Transparente Informationen zum Umgang mit Cookies, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Verwendung von Cookies

Zu Zwecken individueller Nutzeranpassung, statistischen Auswertungen und Angebotsoptimierung verwenden wir externe Dienste und Technologien (z. B. Cookies). Dabei werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Browserinformationen erfasst. Wenn Sie diesen Service nutzen möchten, klicken Sie auf "Alle Cookies akzeptieren". Wenn Sie den Dienst deaktivieren, kann dies zu Einschränkungen der Funktionalität der Webseite führen. Hier können Sie auch individuelle Einstellungen vornehmen.

Transparente Informationen zum Umgang mit Cookies, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


ALLE FILTER

Freelancer

Profil-ID 52268780

zurück zu den Ergebnissen

Fahrwangen

asap

-

Freiberuflich

Berufs-/Projekterfahrung

12/2012 - 01/2013

Dauer 2 Monate

Rolle

Entwickler MS Office, VBA, ...

Branche

Einsatzort

Solothurn

Aufgaben

Projekt Grafik Einbettung MS Word: Einbettung einer Grafik (Chart) in ein bestehendes Word 2010 Dokument (Vorlage). Im Chart (in der Word Vorlage eingebettet) werden Daten einer Microsoft Excel 2010 Datei grafisch dargestellt. Die Wahl der Daten und der Formatierung des Charts erfolgt mittels VBA (Microsoft Visual Basic for Application) Code. Standardmäßig werden die Daten über einen Dateipfad bezogen, die Datenquelle kann jedoch manuell neu definiert werden. Das Chart kann jederzeit durch eine andere Darstellungsart neu formatiert werden (acht vordefinierte Charts stehen zur Verfügung) oder aber vollständig manuell definiert werden. Die gesamte Logik wurde mittels VBA implementiert. Meine Aufgabe: Requirement Engineering, Datenmodell mittels Dezign, Umsetzung der Kundenanforderungen mittels Microsoft Word 2010, Microsoft Visual Basic for Application und Microsoft Excel 2010, Testen und Dokumentation (User und technisch). • Applikationsentwicklung mit MS Office (VBA, MS Excel, MS Word) • Diagramme • VBA

Verwendete Technologie

06/2011 - 08/2012

Dauer 15 Monate

Rolle

Entwickler MS Access, VBA, SQL, …

Branche

Einsatzort

Feldbrunnen

Aufgaben

Keine Qualifikationen angegeben.

Verwendete Technologie

06/2011 - 09/2011

Dauer 4 Monate

Rolle

Datenbank Entwickler Oracle, PLSQL, SQL, …

Branche

Telekommunikation

Einsatzort

Frankfurth am Main

Aufgaben

Projekt Akquirierungssoftware: Office 2010 - Erstellen einer Anwendung für die Akquirierung von Internet Projekten der Firma it-gr GmbH. Kundendaten werden mittels Benutzerschnittstelle erfasst, Kosten und Dauer werden berechnet und aufgrund der errechneten Werte werden mittels VBA (Misrosoft Visual Basic for Application) Code alle notwendigen Dokumente wie Offerten, Spezifikation, Projektplanung (Microsoft Project), Auftrag und der Vertrag erstellt. Die Datenbank wird mittels Microsoft Access realisiert, die Logik mittels VBA. Die Synchronisation der Datenbank mit MS Projekt wird mittels VB realisiert (OCX). Alle benötigten Dokumente werden mittels VBA (aus Access) in Word erstellt und in einem Filesystem abgelegt. Verschiedene Grafiken werden in den Dokumenten eingebettet. Schnittstellen zu Microsoft Outlook, Microsoft Word, Shugar werden implementiert. Der automatisierte Versand von E-Mails wird mittels VBA realisiert und in der Datenbank gespeichert. Meine Aufgabe: Requirement Engineering, Datenmodell mittels Dezign, Umsetzung der Kundenanforderungen mittels Microsoft Access 2010, Microsoft Visual Basic for Application, Microsoft Project, Microsoft Visual Basic 6.0 und Microsoft Outlook, Testen und Dokumentation (User und technisch). • Applikationsentwicklung inkl. Client/Server Lösungen mit MS Access • DAO • Eingabevalidierung • Userforms • VBA • Applikationsentwicklung mit MS Office (VBA, MS Excel, MS Word) • Schnittstellenprogrammierung

Verwendete Technologie

12/2010 - 08/2011

Dauer 9 Monate

Rolle

Entwickler MS Access, VBA, SQL, …

Branche

Banken

Einsatzort

Zürich

Aufgaben

Keine Qualifikationen angegeben.

Verwendete Technologie

10/2009 - 11/2009

Dauer 2 Monate

Rolle

Entwicklung MS Access, VBA, VB 6.0, SQL, …

Branche

Einsatzort

Wohlen

Aufgaben

»Gerne Bestätigen wir Ihnen, dass Herr Tröhler folgende Arbeiten in obigem Projekt zu unserer vollsten Zufriedenheit ausgeführt hat: Requirement Engineering, Datenmodell mittels Dezign, Umsetzung der Kundenanforderungen mittels Microsoft Access 2010, Microsoft Visual Basic for Application, Microsoft Project, Microsoft Visual Basic 6.0 und Microsoft Outlook, Testen und Dokumentation (User und technisch). • Applikationsentwicklung inkl. Client/Server Lösungen mit MS Access • DAO • Eingabevalidierung • Userforms • VBA • Applikationsentwicklung mit MS Office (VBA, MS Excel, MS Word) • Schnittstellenprogrammierung«

Verwendete Technologie

10/2009 - 11/2009

Dauer 2 Monate

Rolle

Entwicklung Wordpress, PHP, MYSQL, SQL, …

Branche

Einsatzort

Wallisellen

Aufgaben

Projekt Oracle Tuning: Performance Tuning und Erweiterung der bestehenden Intercall Datenbank (Oracle, PLSQL) bei der Deutschen Telekom in Frankfurt. Um die Performance zu steigern, werden wir ein gutes Design verwenden, effiziente SQL Statements schreiben, und die Datenbank richtig aufsetzen. So erreichen wir, dass auf der Datenbank weniger Speicher benötigt wird und die Festplattenzugriffe reduziert werden können. Der Aufbau der Datenbank bestimmt die möglichen SQL Statements, welche verwendet werden können. Der Aufbau der Applikation bestimmt die SQL-Statements, die zu schreiben sind. Die Menge an physischem Speicher bestimmt, wie viel Arbeit Oracle ohne Festplattenzugriffe leisten kann. Die Anzahl Zugriffe auf die Festplatten und die Verteilung der Festplatten bestimmen, wie stark Oracle durch Festplattenzugriffe gebremst wird. Der Netzwerkverkehr und die Bandbreite des Netzes beschranken die Kommunikation zwischen Server und Client. Mit Hilfe der Anwendung werden die Roaminggebühren zwischen den einzelnen Dienstleistern verschiedener Länder untereinander abgerechnet. Meine Aufgabe bestand darin, den bestehenden PLSQL Code zu überarbeiten und zu verbessern (der Aufbau der Datenbank bestimmt die möglichen SQL Statements, welche verwendet werden können und der Aufbau der Applikation bestimmt die SQL-Statements, die zu schreiben sind). Gerade in diesem Bereich können oft große Optimierungen vorgenommen werden. Ziel war eine Stabilisierung der bestehenden Applikation und die Erhöhung der Performance der bestehenden Applikation. In seltenen Fällen wurden einige neue Anforderungen integriert. Meine Aufgabe: Requirement Engineering, Datenmodell anpassen mittels ERWIN, Umsetzung der Kundenanforderungen mittels Oracle, SQL, PL/SQL, Testen und Dokumentation (technisch). • SQL und PL/SQL • SQL*Plus, iSQL*Plus • Oracle Enterprise Manager • SQL*Loader • Oracle Statement Tuning • Oracle Instance Tuning • SHELL Programmierung

Verwendete Technologie

06/2009 - 03/2012

Dauer 34 Monate

Rolle

Entwickler Oracle, PLSQL, SQL, J2EE, …

Branche

Einsatzort

Zürich

Aufgaben

Keine Qualifikationen angegeben.

Verwendete Technologie

04/2009 - 05/2009

Dauer 2 Monate

Rolle

Entwickler PHP, MYSQL, SQL, …

Branche

Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Einsatzort

Zürich

Aufgaben

Projekt Devisensoftware: Erstellen einer Devisenberechnungssoftware mittels Microsoft Access 2010 und VBA (Microsoft Visual Basic for Application). Daten werden Realtime vom Handel bezogen und kleinste Kursänderungen (steigend oder fallend) analysiert. Mit Hilfe der Differenzialrechnung wird der Graph und der Verlauf ermittelt und die Tendenz festgestellt. So kann die aktuelle Kursänderung zur vorangehenden Kursänderung betrachtet werden und die mögliche Rendite berechnet werden. Das Projekt wird mit Hilfe von Microsoft Access 2010 realisiert, Start mit MS Access 2000 und anschließender Migration auf Microsoft Access 2010. Meine Aufgabe: Requirement Engineering, Datenmodell mittels Dezign, Umsetzung der Kundenanforderungen mittels Microsoft Access 2000 / 2010, Microsoft Visual Basic for Application, Testen und Dokumentation (User und technisch). • Applikationsentwicklung inkl. Client/Server Lösungen mit MS Access • DAO • Eingabevalidierung • Userforms • VBA • Schnittstellenprogrammierung

Verwendete Technologie

03/2009 - 06/2009

Dauer 4 Monate

Rolle

Netzwerk Infrastruktur…

Branche

Einsatzort

Zürich

Aufgaben

Keine Qualifikationen angegeben.

Verwendete Technologie

12/2008 - 10/2012

Dauer 47 Monate

Rolle

Projektleitung Entwicklung MySQL, SQL, PHP, …

Branche

Einsatzort

Feldbrunnen

Aufgaben

Projekt Chart Sulzer Metco: Grafische Auswertung der Produktionsdaten der Firma Sulzer Metco in Wohlen. Mit Hilfe der Daten (Microsoft Access Datenbank) werden spezielle Grafiken dargestellt und berechnet. Das Projekt wird mittels Microsoft Access 2000 und mittels Microsoft Visual Basic 6.0 realisiert. Aufgrund der Daten werden die Grafiken berechnet und gezeichnet, fehlende Daten werden mittels Interpolation ermittelt und eingetragen, Nullstellen, Wendepunkte und Tendenzen werden ermittelt. So können die täglichen, wöchentlichen und monatlichen Produktionsdaten berechnet und analysiert sowie grafisch dargestellt werden. Meine Aufgabe: Requirement Engineering, Datenmodell mittels Dezign, Umsetzung der Kundenanforderungen mittels Microsoft Access 2000, Microsoft Visual Basic for Application und Microsoft Visual Basic 6.0, Testen und Dokumentation (User und technisch). • Applikationsentwicklung inkl. Client/Server Lösungen mit MS Access • DAO • Eingabevalidierung • Userforms • VBA

Verwendete Technologie

09/2008 - 05/2009

Dauer 9 Monate

Rolle

Entwickler PHP, MYSQL, SQL, …

Branche

Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Einsatzort

Zürich

Aufgaben

Keine Qualifikationen angegeben.

Verwendete Technologie

05/2007 - 11/2007

Dauer 7 Monate

Rolle

Datenbank Entwicklung SQL Server, TSQL, SQL, …

Branche

Versicherungen

Einsatzort

Zürich

Aufgaben

ProjProjekt Kisotec K3 Webseite: Erstellen der Internetseite für die Firmenpräsentation der Firma Kisotec. Ziel ist es, die Dienstleistungen der Firma auf dem Internet zu publizieren, Werbung für die gleichnamige Software zu machen, die Software als Test und Demoversion auf dem Internet zur Verfügung zu stellen, Dienstleistungen rund um die Küchenadministration zur Verfügung zu stellen und der Verkauf der Vollversion der Software Kisotec K3. Die Webseite ermöglicht das Herunterladen einer Demoversion, bei welcher gewisse Funktionalitäten gesperrt sind. Zusätzlich ermöglicht die Webseite das Herunterladen der Vollversion der Software Kisotec K3. Die Bezahlung erfolgt mittels Kreditkarten, den Lizenzvertrag wird automatisch generiert und der Lizenzschlüssel mit dem Kunden automatisch zugestellt. Mit Hilfe der Webseite kann die Software vollautomatisch vertrieben werden. Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, die Software Kisotec K3 mittels CD Versand zu beziehen. In diesem Fall kann die Software bestellt werden und wird mittels CD Versand dem Kunden zugestellt. Meine Aufgabe: Requirement Engineering, Datenmodell mittels Dezign, Umsetzung der Kundenanforderungen mittels PHP, Integration der Bestellung der Testversion, Integration des Herunterladens der Testversion, Integration der Bestellung der Vollversion, Integration des herunterladen der Vollversion, Bezahlung der Vollversion mittels Kreditkarte und anderen online Zahlung Diensten, erstellen alle notwendigen Dokumente wie Lizenzvertrag,Erstellen des Lizenzschlüssels bei online Kauf und Zustellung des Lizenzschlüssels an den Kunden etc.

Verwendete Technologie

04/2007 - 10/2009

Dauer 31 Monate

Rolle

Entwicklung MS Access, VBA, VB.NET, SQL, …

Branche

Einsatzort

Wallisellen

Aufgaben

Keine Qualifikationen angegeben.

Verwendete Technologie

03/2007 - 07/2007

Dauer 5 Monate

Rolle

Entwickler PHP, MYSQL, SQL, …

Branche

Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Einsatzort

Zürich

Aufgaben

Projekt Realtime Trinkwasserüberwachung P 02: Für die Überwachung der Wasserqualität gibt es zwischenzeitlich viele verschiedene online Messsysteme, welche mit unterschiedlichen Verfahren relevante Parameter messen können. Dabei eignet sich jedoch nicht jedes System gleich gut für die jeweilige Messaufgabe. Es gibt Unterschiede bezüglich Unterhalt, Messgenauigkeit, Beschaffungs- und Betriebskosten, sowie im alltäglichen Handling. Evaluation der geeigneten online Messtechnik für Ihre Aufgabenstellung (technisch und betriebswirtschaftlich). Bewertung von online Messtechnik und Messtechniklieferanten. Engineering für die Implementierung der Messsysteme in Ihre bestehende Anlage (Messort, optimaler Einbau). Laufende Betreuung der online Messtechnik (Wartung, Unterhalt, Kalibration, Support während 24 h / 7 Tage). Durchführung von Messkampagnen mit mobilen und stationären Messstationen. Aufschalten von online Messsignalen auf unsere Monitoringdatenbank im Rahmen von Messkampagnen oder für Außenstationen, welche nicht im Prozessleitsystem eingebunden sind. Cleaner Production Assessments. Für die Überwachung des Trinkwassers verschiedener Kantone wurde eine Realtime Überwachungsanwendung J2EE, Oracle erstellt, welche gemäß obigen Ausführungen das Trinkwasser überwacht und entsprechende Schritte initialisiert. Meine Aufgabe: Requirement Engineering, Datenmodell mittels ERWIN, Umsetzung der Kundenanforderungen mittels J2EE, Oracle, Testen und Dokumentation (User und technisch). Mehr über die Anwendung erfahren Sie unter: http://www.unimon.ch/monitoring/index.php

Verwendete Technologie

01/2007 - 11/2012

Dauer 71 Monate

Rolle

Projektleiter, Datenbank Entwickler Oracle, PLSQL, SQL, Java, …

Branche

Banken

Einsatzort

Zürich

Aufgaben

Keine Qualifikationen angegeben.

Verwendete Technologie

01/2007 - 11/2012

Dauer 71 Monate

Rolle

Projektleiter, Datenbank Entwickler Oracle, PLSQL, SQL, Java, JBOSS…

Branche

Einsatzort

Fahrwangen

Aufgaben

Projekt BSPM erwachsenen Bildung Testumg.: Einrichten und bereitstellen der Testumgebung für das Testen der produktiven Version der Phase zwei. Die produktive Version der Phase eins wurde ausschließlich auf unseren Servern eingerichtet und der Schule zur Verfügung gestellt. Es war geplant und beabsichtigt, dass die Software bzw. die Internetplattform erst in Haus in der Schule auf den Servern installiert wird, wenn die Phase zwei abgeschlossen und getestet ist. Nach Abschluss der Entwicklungsphase zwei wurde auf den Servern der Schule eine Testumgebung zum Testen alle Anforderungen, welche in der Phase zwei realisiert wurden, eingerichtet. Zusätzlich mussten alle Daten, welche durch den Betrieb während der Phase eins auf unsere Infrastruktur gespeichert wurden auf die neue Testumgebung der Schule wie geliebt werden. Bei dieser Migration musste berücksichtigt werden, dass während der Phase zwei Erweiterungen und Änderungen am Datenmodell vorgenommen wurden. Diese Änderungen am Datenmodell mussten bei der Datenmigration berücksichtigt werden damit während der Testphase keine Störungen, welche durch Daten verursacht werden, am System auftreten. Die Überführung von Testsystem in die produktive Umgebung wurde durch die interne IT-Abteilung der Schule selber vorgenommen. Bei dieser Überführung in die produktive Umgebung konnte die Testumgebung eins zu eins auf der produktiven Umgebung abgebildet werden. Erstellen einer kurzen technischen Dokumentation der Testumgebung.

Verwendete Technologie

01/2007 - 09/2007

Dauer 9 Monate

Rolle

Entwickler Oracle, PLSQL, SQL, J2EE, …

Branche

Einsatzort

Zürich

Aufgaben

Keine Qualifikationen angegeben.

Verwendete Technologie

08/2006 - 04/2007

Dauer 9 Monate

Rolle

Datenbank Entwicklung Oracle, PLSQL, SQL, ERWIN, …

Branche

Banken

Einsatzort

Bern

Aufgaben

Projekt Server Outsourcing: Im Rahmen eines Outsourcings ergänzen wurde die bestehende IT-Infrastruktur und IT-Organisation mit einem kundenspezifischen Service Level Agreement (SLA). Wir haben mit einem kompletten Outsourcing vor Ort die gesamte Betriebsverantwortung übernommen. Vor Ort Leistungen, Data Center Services und Cloud Services wurden zu einer effizienten Lösung kombiniert, passend zu den Kundenbedürfnissen. Unsere Dienstleitung: Die gesamte Vernetzung vom Datacenter bis zum Arbeitsplatz. Core Switching, Routing, Access Switching, VLAN, MPLS, WLAN, VPN und Security. Desktop, Notebook und Thin Clients wie auch VDI Lösungen. Printer, Scanner, Managed Printing und Bandbreitenoptimierung für Remote Printing. Servervirtualisierung mit Microsoft Hyper-V, Citrix XenServer, VMware vSphere und PowerVM. Netzwerkvirtualisierung mit VLAN, MPLS und VSAN. Speichervirtualisierung und Desktopvirtualisierung (VDI). Für zentrale Daten und Applikationen und Portallösungen. Active Directory. Virtuelle Desktop Lösungen wie hosted VDI, hosted Application und streamed VDI Lösungen.

Verwendete Technologie

11/2005 - 10/2006

Dauer 12 Monate

Rolle

Projektleitung, Entwicklung SQL Server, TSQL, Oracle, PLSQL, ...

Branche

Einsatzort

Wohlen

Aufgaben

Keine Qualifikationen angegeben.

Verwendete Technologie

10/2005 - 12/2005

Dauer 3 Monate

Rolle

Entwickler PHP, MYSQL, SQL, …

Branche

Einsatzort

Zürich

Aufgaben

Projekt Webseiten Erstellung (59 Webseiten): Im Frühjahr 2010 gründet die Firma shs-g AG in Bukarest (Rumänien) eine eigenständige Firma, die den Zweck hat, als Outsourcingsfirma Webprojekte für die schweizer Kunden und deutschen Kunden der Firma shs-g AG zu entwickeln und parallel dazu die Entwicklung des Projekt Signs der UBS AG zu unterstützen. Eine Abteilung von Macht mitarbeiten hat die Unterstützung Arbeiten im Bereich des UBS AG Projektes realisiert, weitere 15 Mitarbeiter wurden im Bereich der Webseiten Entwicklung beschäftigt. Meine Aufgabe: Erstellen der Kundenanforderungen, Schreiben der Spezifikationen, Vertragsverhandlungen mit dem Kunden, Erstellen von Offerten, Schnittstelle zwischen Kunde und Produktion, Projektüberwachung, Projektleitung, Projektmanagement, Budget Überwachung, Testen der Webseiten, Inbetriebnahme der Webseiten, tägliche Kundengespräche führen, Kundenberatung, evaluieren der einzusetzenden Technik usw. Im 2010 und 2011 wurden folgende Webprojekte realisiert: Projekt Os-Commerce Projekt eCommerce Outdoor Shop Projekt eCommerce Rump Metall Trend Projekt eCommerce Spatzenbär Projekt eCommerce Spot Tech Projekt Flyer Logo erotic Projekt Flyer Logo se&dd Projekt Flyer Logo shs-g Projekt Flyer Logo shs-g EBay Projekt Flyer Logo shs-g Marketing Projekt Flyer Logos Asterix Projekt Flyer Logos Carwash Romania Projekt Flyer Logos ISP Projekt Flyer Logos Service Schmidt Projekt iPhon App Diverses Projekt iPhone Baby Sleep Projekt iPhone Frinxx Projekt iPhone Hannibal Projekt iPhone My Place genoab Projekt Webseite Amazem Wine Projekt Webseite Arpagaus Projekt Webseite Arte Tavola Projekt Webseite Asani Immo Kosovo Projekt Webseite Axialent Projekt Webseite Beckerei Esswein Projekt Webseite Bichthus Projekt Webseite Bio Con Projekt Webseite Capital Network Projekt Webseite CDI Projekt Webseite Cogo Talk Projekt Webseite Columbia Law List Projekt Webseite Concorso Projekt Webseite Contact Bar Projekt Webseite Cookies Home Projekt Webseite Evangelium De Projekt Webseite Facebook Prepaid Projekt Webseite Facebook Template Generator Projekt Webseite Fanpage Operator Shop Projekt Webseite Gerald Hackenberg Projekt Webseite Gewinnspiel Projekt Webseite Green Wash Projekt Webseite Häusler Treuhand Projekt Webseite High Guide Company Projekt Webseite Honestus Projekt Webseite Hyat Projekt Webseite Job Pesti Projekt Webseite Lofts am See Projekt Webseite Lola K Projekt Webseite Mariage Cafee Projekt Webseite Olymp Projekt Webseite Pizza Da Pepino Projekt Webseite Poster Jack Projekt Webseite Primus Projekt Webseite Radio Song 4 You Projekt Webseite Rent a Location Projekt Webseite Swiss Discounter Projekt Webseite Swiss Security Projekt Webseite Terra Vitae Projekt Webseite Tiger Security Projekt Webseite Whinos Da Silva Projekt Webseite Yv at Home Projekt Webseite Escola de F Marques Projekt Webseite Escort Hostess Projekt Webseite Fanpage Operator Projekt Webseite Frohburg Restaurant Projekt Webseite Horoskope Projekt Webseite Luxorious Estate Projekt Webseite Music Land

Verwendete Technologie

05/2005 - 12/2006

Dauer 20 Monate

Rolle

Entwicklung MS Access, VBA, VB.NET, SQL, …

Branche

Einsatzort

Beckenried

Aufgaben

Keine Qualifikationen angegeben.

Verwendete Technologie

04/2005 - 07/2005

Dauer 4 Monate

Rolle

Entwicklung MS Access, VBA, SQL, Excel, …

Branche

Versicherungen

Einsatzort

Schlieren

Aufgaben

»Gerne bestätigen wir Ihnen, dass Herr Tröhler folgende Arbeiten in den oben aufgeführten Projekten für die shs-g AG ubernommen hat: Erstellen der Kundenanforderungen, Schreiben der Spezifikationen, Vertragsverhandlungen mit dem Kunden, Erstellen von Offerten, Schnittstelle zwischen Kunde und Produktion, Projektüberwachung, Projektleitung, Projektmanagement, Budget Überwachung, Testen der Webseiten, Inbetriebnahme der Webseiten, tägliche Kundengespräche führen, Kundenberatung, evaluieren der einzusetzenden Technik usw.«

Verwendete Technologie

04/2005 - 05/2005

Dauer 2 Monate

Rolle

Entwickler PHP, MYSQL, SQL, …

Branche

Einsatzort

Zürich

Aufgaben

Projekt BSPM erwachsenen Bildung P 02: Erstellen eines Internetportals für die Schule für Erwachsenenbildung des Kanton Zürich. Ziel ist es, dass erwachsene Kursbesucher Fragen mittels multiplejoice System beantworten können. Zu diesem Zweck muss eine Art Contentmanagement programmiert werden, welches erst der Schule ermöglicht, beliebige Fragen zu stellen und aufgrund der erhaltenen Antworten eine Bewertung der Studenten bzw. des Schülers vornehmen zu können. So ist es möglich das erstellte Portal zum Beispiel für Umfragen einzusetzen, denkbar ist es aber auch, dass das bestehende Portal zu Prüfungszwecken eingesetzt wird. Die Fragen lassen sich in Kategorien einteilen. Der Benutzer des Portals wird automatisch durch die Fragen geführt. Der gesamte Ablauf wird stetig überwacht und es ist dem Studenten bzw. schien mir nicht möglich, bestimmte Fragen auszulassen oder zu überspringen. Des Weiteren ist es möglich, für deine Frage Katalog eine Zeitvorgabe festzulegen. Auch die Punktzahlen pro Frage können frei definiert werden. Des Weiteren ist es möglich, festzulegen, wie viele Punkte für deinen Test welche Benotung ergeben. In der ersten Phase wurde ein Prototyp spezieller auf die Befragung der Studenten bezüglich Qualität der Kurse entwickelt. Die Fragenstellungen wurden dafür verwendet, nach Abschluss einer Unterrichtsklasse den Unterricht qualifizieren zu können. In der zweiten Phase wurde das System so weiter entwickelt, dass jede Art von multiplejoice Fragen gestellt werden können. Meine Aufgabe: Requirement Engineering, Datenmodell mittels Dezign, Umsetzung der Kundenanforderungen mittels PHP, mittels PHP wurde ein eigenständiges Contentmanagementsystem, welches optimal auf die Anforderungen des Kunden ausgerichtet war, entwickelt. Das Contentmanagementsystem musste darauf ausgerichtet sein, Fragen in Kategorien einzuteilen, Antworten mit Punktzahlen zu versehen und eine absolut kontrollierte Benutzerführung zu ermöglichen. Nach jedem Test musste eine vollständige Auswertung des Tests mittels eines Berichtssystems vorgenommen werden und die Berichte wurden sowohl an den Kursleitern wie auch all den Studierenden bzw. Schüler gesendet, testen der Anwendung, Dokumentation (Benutzerdokumentation und technische Dokumentation).

Verwendete Technologie

03/2005 - 09/2005

Dauer 7 Monate

Rolle

Datenbank Entwicklung DWH, Oracle, SQL, Essbase, Excel, …

Branche

Einsatzort

Poznen

Aufgaben

Keine Qualifikationen angegeben.

Verwendete Technologie

03/2005 - 09/2005

Dauer 7 Monate

Rolle

Projektleiter, Entwickler MS Access, VBA, SQL Server…

Branche

Einsatzort

Feldbrunnen

Aufgaben

Projekt SQL Server Developer: Datenbank Entwickler für mehrere Projekte (Anpassungen des bestehenden Transact SQL Codes), Umsetzung der Vorgaben seitens des Business, Realisierung aller Anforderungen, technische Abklärungen und implementieren der internen Auswertungen und Berichte. Die zentrale Anwendung wurde zur Risikoberechnung der einzelnen Geschäfte der Rückversicherungsfirma Converium AG, Zürich (heute SCOR) verwendet. Mathematiker geben Berechnungsformeln vor welche in der Folge in der Anwendung (Microsoft SQL Server, T-SQL) zu Implementieren sind. Es werden kleinere Änderungen am Datenmodell vorgenommen (ERWIN). So wird die Logik der Anwendung fortlaufend den neuen Gegebenheiten der Firma angepasst und es können fortlaufend neue Berichte für die zuständigen Gremien generiert werden. Meine Aufgabe: (Datenbank Architektur, Datenbank Programmierung und Berichtprogrammierung). Implementieren komplexer Berechnungen für die Risikobewertung und generieren entsprechender Auswertungen für die Mitarbeiter des Risiko Management. Als Datenbank wurde Microsoft SQL Server verwendet, die Logik wurde mittels Transact SQL implementiert. Benutzerschnittstellen wurden keine implementiert und die meisten Auswertungen wurden Adhoc vorgenommen (Transact SQL Code gespeichert). In seltensten Fällen mussten Microsoft VB Benutzerschnittstellen angepasst werden. • SQL Server tuning und skalierung. • Integration Services (SSIS) • Analysis Services (SSAS) • Reporting Services (SSRS) • Integration services (DTS) • Report Erstellung. • Storedprocedure und Function Development

Verwendete Technologie

09/2004 - 12/2004

Dauer 4 Monate

Rolle

Entwickler MS Access, VBA, SQL, SQL Server, …

Branche

Einsatzort

Zürich

Aufgaben

Keine Qualifikationen angegeben.

Verwendete Technologie

07/2004 - 10/2004

Dauer 4 Monate

Rolle

Entwicklung SQL Server, TSQL, SQL, …

Branche

Einsatzort

Schlieren

Aufgaben

Projekt Kisotec K3 Küchen Software: Erstellen einer Küchenverwaltung Software für die Firma Kisotec in Zürich. Mit Hilfe der mittels Microsoft Access 2000 und VB.NET erstellten Anwendung können ganze Küchen in Restaurants und Kantinen gesteuert bzw. Überwacht werden. Die Anwendung hilft Küchenchefs bei der vollständigen Administration der Küche. Eine Kompaktlösung für Küchenorganisation, Küchen Administration und Küchenkostenkontrolle. Folgernde Tools wurden implementiert: Coast Contrl, Avor, Mitarbeiter Coatching, Personal Administration, Organizer, Kommunikation und Info. Meine Aufgabe: Requirement Engineering, Datenmodell mittels Dezign, Umsetzung der Kundenanforderungen mittels Microsoft Access 2000, Microsoft Visual Basic for Application und Microsoft VB.NET, Testen und Dokumentation (User und technisch). Testversion kann mittels Download unter www.kisotec.ch bezogen werden. • Applikationsentwicklung inkl. Client/Server Lösungen mit MS Access • DAO • Eingabevalidierung • Userforms • VBA • Schnittstellenprogrammierung • VB.NET

Verwendete Technologie

06/2004 - 07/2005

Dauer 14 Monate

Rolle

Entwicklung SQL Server, TSQL, SQL, VB.NET, ...

Branche

Einsatzort

Aarau

Aufgaben

Keine Qualifikationen angegeben.

Verwendete Technologie

02/2003 - 10/2004

Dauer 21 Monate

Rolle

Entwicklung MS Access, VBA, SQL, SQL Server, …

Branche

Banken

Einsatzort

Horgen

Aufgaben

Projekt BSPM erwachsenen Bildung P 01: Erstellen eines Internetportals für die Schule für Erwachsenenbildung des Kanton Zürich. Ziel ist es, dass erwachsene Kursbesucher Fragen mittels multiplejoice System beantworten können. Zu diesem Zweck muss eine Art Contentmanagement programmiert werden, welches erst der Schule ermöglicht, beliebige Fragen zu stellen und aufgrund der erhaltenen Antworten eine Bewertung der Studenten bzw. des Schülers vornehmen zu können. So ist es möglich das erstellte Portal zum Beispiel für Umfragen einzusetzen, denkbar ist es aber auch, dass das bestehende Portal zu Prüfungszwecken eingesetzt wird. Die Fragen lassen sich in Kategorien einteilen. Der Benutzer des Portals wird automatisch durch die Fragen geführt. Der gesamte Ablauf wird stetig überwacht und es ist dem Studenten bzw. schien mir nicht möglich, bestimmte Fragen auszulassen oder zu überspringen. Des Weiteren ist es möglich, für deine Frage Katalog eine Zeitvorgabe festzulegen. Auch die Punktzahlen pro Frage können frei definiert werden. Des Weiteren ist es möglich, festzulegen, wie viele Punkte für deinen Test welche Benotung ergeben. In der ersten Phase wurde ein Prototyp spezieller auf die Befragung der Studenten bezüglich Qualität der Kurse entwickelt. Die Fragenstellungen wurden dafür verwendet, nach Abschluss einer Unterrichtsklasse den Unterricht qualifizieren zu können. In der zweiten Phase wurde das System so weiter entwickelt, dass jede Art von multiplejoice Fragen gestellt werden können. Meine Aufgabe: Requirement Engineering, Datenmodell mittels Dezign, Umsetzung der Kundenanforderungen mittels PHP, mittels PHP wurde ein eigenständiges Contentmanagementsystem, welches optimal auf die Anforderungen des Kunden ausgerichtet war, entwickelt. Das Contentmanagementsystem musste darauf ausgerichtet sein, Fragen in Kategorien einzuteilen, Antworten mit Punktzahlen zu versehen und eine absolut kontrollierte Benutzerführung zu ermöglichen. Nach jedem Test musste eine vollständige Auswertung des Tests mittels eines Berichtssystems vorgenommen werden und die Berichte wurden sowohl an den Kursleitern wie auch all den Studierenden bzw. Schüler gesendet, testen der Anwendung, Dokumentation (Benutzerdokumentation und technische Dokumentation).

Verwendete Technologie

02/2003 - 11/2003

Dauer 10 Monate

Rolle

Entwickung C++, …

Branche

Einsatzort

Leutwil

Aufgaben

Keine Qualifikationen angegeben.

Verwendete Technologie

01/2003 - 12/2006

Dauer 48 Monate

Rolle

Projektleiter, Datenbank Entwickler SQL Server, TSQL, SQL, VB, …

Branche

Banken

Einsatzort

Zürich

Aufgaben

Projekt Signs Version 3.0: Entwickeln einer UBS AG internen Anwendung zur Generierung und Verwaltung von physikalischen Unterschriften der zeichnungsberechtigten Mitarbeiter unter Berücksichtigung interner und gesetzlicher Vorgaben. Technik: Multi Layer Technologie, Datenbank Oracle, Logik mittels PLSQL implementiert (grafische Generierung von Stored Procedures – weltweite Patente), integrierter Security Layer realisiert mittels Oracle, PL/SQL und Java. Meine Aufgabe: Verantwortung Projektleitung, Projektplanung, Requirement Engineering, Erstellen der Spezifikationen, die Einhaltung der Abgabetermine, die Ressourcenplanung und die Projektüberwachung, Teamleitung und Mitarbeiterführung (25 Mitarbeiter von 2003 – 2012, Projektvolumen > 10‘000‘000.00 SFr.). Es wurde die Version 2.0 (SQL Server, Transact SQL, VB) nach Oracle, PLSQL und Java migriert. Datenmodellierung, Datenbankentwicklung (Oracle, migriert von SQL Server) und die Umsetzung der Logik in PLSQL (migriert von Transact SQL). Migration von MS SQL Server Nach Oracle 10g. • SQL und PL/SQL • Oracle Developer Suite • Oracle Forms • Oracle Reports • Oracle SOA • SQL*Loader- Programmier-ung • SQL Navigator • SQL*Plus, iSQL*Plus • Oracle Enterprise Manager • BODI (Data Integrator) • SQL*Loader • Oracle Statement Tuning • Oracle Instance Tuning • SHELL Programmierung

Verwendete Technologie

03/2002 - 06/2002

Dauer 4 Monate

Rolle

Entwickler Access, VBA, SQL, Excel, …

Branche

Einsatzort

Wallisellen

Aufgaben

Keine Qualifikationen angegeben.

Verwendete Technologie

09/2001 - 07/2002

Dauer 11 Monate

Rolle

Entwickler SQL Server, TSQL, Oracle, PLSQL, …

Branche

Konsumgüterindustrie

Einsatzort

Lausanne

Aufgaben

Projekt Signature Solution Standard: Entwickeln in Zusammenarbeit mit der UBS AG einer standardisierten Anwendung zur Generierung und Verwaltung von physikalischen Unterschriften der zeichnungsberechtigten Mitarbeiter unter Berücksichtigung interner und gesetzlicher Vorgaben. Technik: Multi Layer Technologie, Datenbank Oracle, Logik mittels PLSQL implementiert (grafische Generierung von Stored Procedures – weltweite Patente), integrierter Security Layer, Flexibilität gewährleisten durch JBOSS (JBOSS Application Server, Apache Tomcat, JBOSS JBPM, JBODD Cache, JBOSS Eclipse IDE, JBOSS Portal, JBOSS Drools, Hypernate, JBOSS Transaction). Meine Aufgabe: Projekt Management, Projekt Leitung, Projekt Überwachung, Teamleitung, Requirement Engineering, Grundlagen Entwicklung (Java), Datenbank Entwicklung (Oracle, PL/SQL), automatisiertes Testen (HP QTP) und Dokumentation (User und technisch). • SQL und PL/SQL • Oracle Developer Suite • Oracle Forms • Oracle Reports • Oracle SOA • SQL*Loader- Programmier-ung • SQL Navigator • SQL*Plus, iSQL*Plus • Oracle Enterprise Manager • BODI (Data Integrator) • SQL*Loader • Oracle Statement Tuning • Oracle Instance Tuning • SHELL Programmierung

Verwendete Technologie

05/2001 - 05/2002

Dauer 13 Monate

Rolle

Entwickler SQL Server, TSQL, SQL, …

Branche

Versicherungen

Einsatzort

Bern

Aufgaben

Keine Qualifikationen angegeben.

Verwendete Technologie

05/2001 - 07/2001

Dauer 3 Monate

Rolle

Entwickler MS Excel, VBA, …

Branche

Banken

Einsatzort

Zürich

Aufgaben

»Gerne Bestätigen wir Ihnen den Einsatz von Herrn Tröhler in obigem Projekt wie Folgt zu unserer vollsten Zufriedenheit: Projekt Management, Projekt Leitung, Projekt Überwachung, Teamleitung, Requirement Engineering, Grundlagen Entwicklung (Java), Datenbank Entwicklung (Oracle, PL/SQL), automatisiertes Testen (HP QTP) und Dokumentation (User und technisch). • SQL und PL/SQL • Oracle Developer Suite • Oracle Forms • Oracle Reports • Oracle SOA • SQL*Loader- Programmier-ung • SQL Navigator • SQL*Plus, iSQL*Plus • Oracle Enterprise Manager • BODI (Data Integrator) • SQL*Loader • Oracle Statement Tuning • Oracle Instance Tuning • SHELL Programmierung«

Verwendete Technologie

03/2001 - 09/2001

Dauer 7 Monate

Rolle

Datenbank Entwickler DWH, Oracle, SQL, Essbase, Excel, …

Branche

Banken

Einsatzort

Zürich

Aufgaben

Projekt Realtime Trinkwasserüberwachung P 01: Für die Überwachung der Wasserqualität gibt es zwischenzeitlich viele verschiedene online Messsysteme, welche mit unterschiedlichen Verfahren relevante Parameter messen können. Dabei eignet sich jedoch nicht jedes System gleich gut für die jeweilige Messaufgabe. Es gibt Unterschiede bezüglich Unterhalt, Messgenauigkeit, Beschaffungs- und Betriebskosten, sowie im alltäglichen Handling. Evaluation der geeigneten online Messtechnik für Ihre Aufgabenstellung (technisch und betriebswirtschaftlich). Bewertung von online Messtechnik und Messtechniklieferanten. Engineering für die Implementierung der Messsysteme in Ihre bestehende Anlage (Messort, optimaler Einbau). Laufende Betreuung der online Messtechnik (Wartung, Unterhalt, Kalibration, Support während 24 h / 7 Tage). Durchführung von Messkampagnen mit mobilen und stationären Messstationen. Aufschalten von online Messsignalen auf unsere Monitoringdatenbank im Rahmen von Messkampagnen oder für Außenstationen, welche nicht im Prozessleitsystem eingebunden sind. Cleaner Production Assessments. Für die Überwachung des Trinkwassers verschiedener Kantone wurde eine Realtime Überwachungsanwendung J2EE, Oracle erstellt, welche gemäß obigen Ausführungen das Trinkwasser überwacht und entsprechende Schritte initialisiert. Meine Aufgabe: Requirement Engineering, Datenmodell mittels ERWIN, Umsetzung der Kundenanforderungen mittels J2EE, Oracle, Testen und Dokumentation (User und technisch). Mehr über die Anwendung erfahren Sie unter: http://www.unimon.ch/monitoring/index.php

Verwendete Technologie

02/2001 - 10/2001

Dauer 9 Monate

Rolle

Entwickler MS Access, VBA, SQL, …

Branche

Banken

Einsatzort

Zürich

Aufgaben

Keine Qualifikationen angegeben.

Verwendete Technologie

01/2001 - 12/2011

Dauer 132 Monate

Rolle

Entwickler MS Access, SQL Server, VBA, SQL, …

Branche

Banken

Einsatzort

Zürich

Aufgaben

Projekt ERWIN: Projekt Eigenmittelnachweis der CS Group, Datenmodellierung. Ausgehend von der Betrachtung eines Ausschnitts der realen Welt werden die relevanten Objekte mit allen relevanten Eigenschaften und die relevanten Beziehungen zwischen ihnen erhoben, analysiert sowie grafisch und textuell formuliert. Grundlage dazu sind Vorgaben oder Aussagen zur gegebenen Aufgabenstellung (= Kontext), die bei Bedarf durch Erörterung mit den Auftraggebern präzisiert werden. Das konzeptuelle Datenbankschema wird auf ein logisches Datenbankschema abgebildet. Dabei wird das Modell um datentechnische Angaben erweitert (z. B. Feldformate, identifizierende Suchbegriffe etc.). Das logische Datenbankschema gehorcht den Regeln einer durch das zu verwendende DBMS gegebenen Struktur, z.B. dem relationalen Datenmodell, bei dem alle Daten in Tabellen abgelegt werden. Zur Umsetzung des Datenmodells mit einem bestimmten Datenbanksystem (DBMS) müssen zur Datenbankgenerierung alle Angaben in der Syntax des DBMS formuliert werden. Zum Teil ist dies unter Einsatz von Generatoren automatisch oder halb automatisch möglich. Problematik: der internen IT der CS Group ist es nicht gelungen, das logische Datenmodell in das physikalische zu überführen. Das Audit hat auch den dritten Versuch der Überführung zurückgewiesen. Meine Aufgabe: Requirement Engineering, Datenmodell anpassen mittels ERWIN, Überführung des Konzeptuellen Datenbankschema in das logische Datenbankschema und anschließend in das physikalische Datenbankschema, Testen und Dokumentation (technisch), • Datenbankdesign • ERWIN • SHELL Programmierung

Verwendete Technologie

01/2001 - 12/2003

Dauer 36 Monate

Rolle

Entwickler MS Access, VBA, SQL, …

Branche

Banken

Einsatzort

Zürich

Aufgaben

Keine Qualifikationen angegeben.

Verwendete Technologie

01/2001 - 11/2001

Dauer 11 Monate

Rolle

Entwickler MS Access, VBA, SQL, …

Branche

Einsatzort

Hinwil

Aufgaben

Projekt DDF: Bei diesem Projekt handelt es sich um die Erstellung einer Anwendung zur Verwaltung von Dokumenten jeglicher Art. Verwaltet werden Dokumente mit verschiedenen Dateiformat. Die Dokumente werden versionisiert und in einer zentralen Datenbank gespeichert. Es werden verschiedene Datenbanken verwendet wie beispielsweise Oracle, Microsoft SQL Server etc. Die Dokumente werden Mit Hilfe einer Stapelverarbeitung eingelesen und in der Datenbank gespeichert. Natürlich können die Dokumente jederzeit wieder aus der Datenbank exportiert werden. Die Anwendung besteht bereits und muss entsprechend den Kunden Vorgaben angepasst werden. Die Anwendung wird von verschiedenen großen Konzernen in der Schweiz eingesetzt und muss entsprechend auf die Wünsche der verschiedenen Kunden angepasst werden. Es sind verschiedene kleinere und größere Anpassungen von Nöten bezüglich den bestehenden Kunden und es sind Anpassungen für das neue Lizenzmodell notwendig. Meine Aufgabe: Requirement Engineering, Datenmodell anpassen und erweitern mittels ERWIN, Umsetzung der Kundenanforderungen mittels Microsoft.NET, Microsoft SQL Server, TSQL, Oracle, SQL, PL/SQL, Testen und Dokumentation (technisch).

Verwendete Technologie

09/2000 - 01/2003

Dauer 29 Monate

Rolle

Projektleiter, Entwickler Corba. C++, Java, …

Branche

Einsatzort

Feldbrunnen

Aufgaben

Keine Qualifikationen angegeben.

Verwendete Technologie

05/2000 - 06/2001

Dauer 14 Monate

Rolle

Entwickler MS Access, VBA, SQL, …

Branche

Banken

Einsatzort

Opfikon

Aufgaben

Projekt eSalerate: Für eine Privatperson im Raum Zürich wurde eine bestehende Webseite für das herunterladen und die Bezahlung eines Spieles weiterentwickelt. Das Design der Webseite war vorgegeben und es ging bei diesem Projekt ausschließlich darum, die bestehende Webseite so anzupassen, dass ein Spiel von der Webseite heruntergeladen werden kann und mittels Kreditkarte bezahlt werden kann. Wird die Kreditkarte als Zahlungsmittel eingesetzt, so wird automatisch ein Lizenzschlüssel generiert, welcher es den Kunden ermöglicht, das Spiel freizuschalten. Wird das Spiel mittels Einzahlungsschein bezahlt, so wird dem Kunden der Lizenzschlüssel mittels Briefpost zugestellt. Eine Überwachung der Zahlungen erfolgt nur, wenn diese mittels Kreditkarten durchgeführt werden. Einzahlungen per Post müssen manuell überwacht werden. So muss auch manuell sichergestellt werden, dass wenn eine Posteinzahlung stattgefunden hat, der Lizenz Schlüssel dem Kunden zugestellt wird. Meine Aufgabe: Requirement Engineering, Datenmodell mittels Dezign, Umsetzung der Kundenanforderungen mittels PHP (anpassen und erweitern der bestehenden Webseite), Integration der Kreditkartenzahlung, Generieren des Lizenzschlüssels, erstellen von Übersichten bezüglich der nicht mit Kreditkarten bezahlten Bestellungen, technische Dokumentation der Erweiterungen, Anleitung für den Kunden zur Installation des Spiels.

Verwendete Technologie

05/2000 - 06/2001

Dauer 14 Monate

Rolle

Entwickler SQL Server, Oracle, SQL, C++…

Branche

Einsatzort

Langenthal

Aufgaben

Keine Qualifikationen angegeben.

Verwendete Technologie

05/2000 - 05/2001

Dauer 13 Monate

Rolle

Entwickler SQL Server, TSQL, SQL, …

Branche

Versicherungen

Einsatzort

Bern

Aufgaben

Projekt CAD Zeichnungsverwaltungssoftware: Erstellen einer Anwendung zur automatisierten Verwaltung von CAD Zeichnungen. Zeichnungen werden in einem CAD-Programm durch die Konstrukteure erstellt, und durch die neu entwickelte Anwendung verwaltet. Mehrere Konstrukteure können verschiedene Komponenten einer Zeichnung bearbeiten, wobei ein Konstrukteur jeweils nur eine Komponente sperren kann. Die Dienstleistung umfasste: Analyse bestehender Daten, Exporte aus bestehendem PLM-System, Aufbereitung nativ Daten für die Migration, Auslesen von Metadaten aus CAD-Files (z.B. Zeichnungskopf), Zusammenführen von Metadaten aus verschiedensten Datenquellen, Abgleich von Daten mit ERP-System, Klassifizierung von Daten, Erstellen, Entwicklung von Tools für Migrationsprozesse. Die Daten wurden in einer Microsoft Access 2000 Datenbank gespeichert und die Benutzerschnittstellen und die Logik wurden mittels C++, VB.NET und VBA entwickelt. Meine Aufgabe: Requirement Engineering, Datenmodell mittels Dezign, Umsetzung der Kundenanforderungen mittels Microsoft Access 2000, Microsoft Visual Basic for Application und Microsoft VB.NET, Testen und Dokumentation (User und technisch). Mehr über das Programm erfahren Sie unter www.sysrom.ch • Applikationsentwicklung inkl. Client/Server Lösungen mit MS Access • DAO • Eingabevalidierung • Userforms • VBA • Schnittstellenprogrammierung • VB.NET • C++

Verwendete Technologie

04/2000 - 10/2000

Dauer 7 Monate

Rolle

Entwickler MS Access, VBA, SQL, Excel, …

Branche

Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Einsatzort

Zürich

Aufgaben

Keine Qualifikationen angegeben.

Verwendete Technologie

03/2000 - 06/2001

Dauer 16 Monate

Rolle

Entwickler Sybase, TSQL, SQL, Delphi, …

Branche

Einsatzort

Wallisellen

Aufgaben

Projekt ZFS: Erstellen einer Microsoft Access 2000 Anwendung mit der gleichen Funktionalität, wie dies beim Projekt On Calls der City Bank der Fall war. Die Daten werden direkt vom Ticket System (Seapine) übernommen und in Microsoft Access 2000 importiert. Diverse Funktionen bezüglich der Datenauswertung und weitere spezielle Funktionalitäten wie beispielsweise die Dauer, bis eine Anfrage bearbeitet wurde, die Kosten zur Bearbeitung einer Anfrage oder das Ranking der abgearbeiteten Anfragen wurden neu Realisiert. Meine Aufgabe: Requirement Engineering, Datenmodells erstellen mittels Dezign, Umsetzung der Kundenanforderungen mittels Microsoft Access 2000 und Microsoft Visual Basic for Application, bereitstellen der Reports (Microsoft Access 2000) und der konsolidierten Auswertungen (Microsoft Excel), Testen und Dokumentation (User und technisch). • Applikationsentwicklung inkl. Client/Server Lösungen mit MS Access • DAO • Eingabevalidierung • Userforms • VBA • MS Excel

Verwendete Technologie

02/2000 - 10/2001

Dauer 21 Monate

Rolle

Entwickler MS Excel, VBA, …

Branche

Banken

Einsatzort

Opfikon

Aufgaben

Keine Qualifikationen angegeben.

Verwendete Technologie

01/2000 - 05/2001

Dauer 17 Monate

Rolle

Entwickler MS Access, VB 6.0, SQL, CR, …

Branche

Einsatzort

Bern

Aufgaben

Projekt Webkalender: Erstellen einer Internetanwendung für deine Privatpersonenraum Zürich. Mittels Internet soll Privatpersonen wie auch verschiedenen Klubs oder Vereine die Möglichkeit gegeben werden, ein Vereinslokal im Raum Zürich zu mieten. Zu diesem Zweck wird ein Webkalender erstellt, Mit Hilfe dessen Interessenten in einem ersten Schritt prüfen können, ob das Vereinslokal zur gewünschten Zeit noch verfügbar ist. In einem zweiten Schritt können die Interessenten das Vereinslokal, sollte es zur gewünschten Zeit verfügbar sein, reservieren. Die Zahlung für das Lokal erfolgt mittels Kreditkarte und muss bis spätestens sieben Tage vor dem geplanten Anlass vorgenommen werden. Sollte der Interessent über keine Kreditkarte verfügen, so wird ihm eine Rechnung zugestellt und der hat die Möglichkeit ebenfalls bis sieben Tage vor dem geplanten Anlass das Geld beim Besitzer des Klublokals einzuzahlen. Wird das Geld, werde mit Kreditkarte noch mit Einzahlungsschein bis sieben Tage vor dem Anlass nicht einbezahlt, so erhält der Interessent eine E-Mail mit der Aufforderung, das Geld innert 48 h zu überweisen oder mittels Kreditkarte zu bezahlen. Erfolgt in der Frist der 48 h keine Zahlung, so wird dem Interessenten 50 % des Preises belastet, dies gemäß AGBs, und das Lokal wird für andere Interessenten freigegeben. Beim Anbieter werden die Reservation in den Outlook verwende übertragen, während der Interessent eine Bestätigung E-Mail erhält. Erfolgt die Zahlung nicht fristgerecht, so werden die Einträge aus dem Outlook Kalender herausgelöscht. Meine Aufgabe: Requirement Engineering, Datenmodell mittels Dezign, Umsetzung der Kundenanforderungen mittels PHP, Erstellen der Kreditkartenzahlung, Überwachung der Zahlungsfristen, Generieren der Rechnungen, überwachen Bezahlung der Rechnungen, Schnittstelle zu Microsoft Outlook, Eintragen der Termine, Löschen der Termine, erstellen der Mahnungen, versenden der AGBs und der Bestätigung E-Mail.

Verwendete Technologie

04/1999 - 09/1999

Dauer 6 Monate

Rolle

Dozent MS Office, VBA, SQL, …

Branche

Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Einsatzort

Zürich

Aufgaben

Keine Qualifikationen angegeben.

Verwendete Technologie

04/1999 - 09/1999

Dauer 6 Monate

Rolle

Entwickler MS Access, VBA, SQL, …

Branche

Einsatzort

Zürich

Aufgaben

Projekt DB, Oracle, Hypirion Essbase: Erstellen eines Data-Warehouse mit den Daten aus unterschiedlichen Quellen. Die Daten werden von den unterschiedlichen Datenquellen (Oracle, SQL Server, SAP bereitgestellt und im ETL-Prozess in das Data-Warehouse geladen und dort vor allem für die Datenanalyse (OLAP) und zur betriebswirtschaftlichen Entscheidungshilfe im Unternehmen sowie zum Data-Mining langfristig gespeichert. Integration von Daten aus verteilten und unterschiedlich strukturierten Datenbeständen, um im Data-Warehouse eine globale Sicht auf die Quelldaten und damit übergreifende Auswertungen zu ermöglichen. Separation der Daten, die für das operative Geschäft genutzt werden, von solchen Daten, die im Data-Warehouse etwa für Aufgaben des Berichtswesens, der Entscheidungsunterstützung, der Geschäftsanalyse sowie des Controllings und der Unternehmensführung verwendet werden. Bereitstellen der notwendigen Infrastruktur (Oracle, Excel, Essbase Add-In etc.). Generieren des DWH, Zugriff auf die notwendig bereitgestellten Daten mittels Excel Add-In (Essbase, SQL), übernehmen der Daten (SQL Statement), Filtern, Sortieren, Veredeln (VBA, Array) und bilden der gewünschten Auswertung gemäß Vorgabe Geschäftsleitung. Die Excel Reports (Filtern, Sortieren, Veredeln) werden mittels VBA (Visual Basic for Application) generiert. Meine Aufgabe: Requirement Engineering, Erstellen der Abfragen zum Datenbezug (SQL), Erstellen der Auswertungen (Microsoft Excel, Microsoft Visual Basic for Application), Testen und Dokumentation (User und technisch). • SQL und PL/SQL • Oracle Developer Suite • Data Warehouse Umfeld • Oracle Forms, Oracle Reports • SQL*Loader- Programmierung • Oracle Application Server Forms und Reports Services • SQL Navigator • SQL*Plus, iSQL*Plus • Oracle Enterprise Manager • BO (Business Objects) • BODI (Data Integrator) • SQL*Loader • Oracle Statement Tuning • Oracle Instance Tuning • SHELL Programmierung

Verwendete Technologie

06/1998 - 09/1998

Dauer 4 Monate

Rolle

Entwickler MS Access, VBA, SQL, CR, …

Branche

Einsatzort

Feldbrunnen

Aufgaben

Keine Qualifikationen angegeben.

Verwendete Technologie

05/1998 - 06/1998

Dauer 2 Monate

Rolle

Entwickler MS Access, VBA, SQL, …

Branche

Banken

Einsatzort

Basel

Aufgaben

Projekt Justinian: Entwickeln einer Leistungserfassung als Ergänzung zu den weltweit patentierten Systemen der Firma t-cos GmbH (Arbeitszeit Erfassung mittels biometrischen Daten). Zeiten, welche durch biometrische Daten erfasst wurden, werden einem Projekt beziehungsweise einem Auftrag zugeordnet unter Verwendung eines Leistungskataloges. So definierte Leistungen werden via Projekt oder Auftrag wiederum einem Kunden zugeordnet. Die Kundenverwaltung erfolgt via Mandantenverwaltung, so kann eine optimale Mandanten - Kundenverwaltung gewährleistet werden. Die Zeiterfassungsdaten werden in einem Microsoft SQL Server gespeichert, die Leistungserfassungsdaten werden in einer Microsoft Access 2000 Datenbank gespeichert. Zwischen Zeiterfassungsdaten und Leistungsdaten erfolgt eine automatisierte Synchronisation (Trigger). Die Benutzerschnittstellen werden mittels VB.NET entwickelt. Meine Aufgabe: Requirement Engineering, Datenmodell mittels Dezign, Umsetzung der Kundenanforderungen mittels Microsoft SQL Server, Microsoft Access 2000, Microsoft Visual Basic for Application, T-SQL und Microsoft VB.NET, Testen und Dokumentation (User und technisch). • Applikationsentwicklung inkl. Client/Server Lösungen mit MS Access • DAO • Eingabevalidierung • Userforms • VB,NET

Verwendete Technologie

01/1998 - 10/1999

Dauer 22 Monate

Rolle

Entwickler MS Access, VBA, SQL, …

Branche

Banken

Einsatzort

Basel

Aufgaben

Keine Qualifikationen angegeben.

Verwendete Technologie

06/1997 - 12/1997

Dauer 7 Monate

Rolle

Entwickler MS Access, VBA, SQL, …

Branche

Banken

Einsatzort

Basel

Aufgaben

»Gerne Bestätige ich Ihnen den oben Beschriebenen Projekteinsatz von Herr Tröhler, welcher das Projekt zu unserer vollsten Zufriedenheit vorbildlich umgesetzt hat: Requirement Engineering, Datenmodell mittels Dezign, Umsetzung der Kundenanforderungen mittels Microsoft SQL Server, Microsoft Access 2000, Microsoft Visual Basic for Application, T-SQL und Microsoft VB.NET, Testen und Dokumentation (User und technisch). • Applikationsentwicklung inkl. Client/Server Lösungen mit MS Access • DAO • Eingabevalidierung • Userforms • VB,NET«

Verwendete Technologie

06/1995 - 10/1997

Dauer 29 Monate

Rolle

Entwickler MS Access, VBA, SQL, …

Branche

Banken

Einsatzort

Zürich

Aufgaben

Projekt Budget Kalkulation nach den Ländern: Überarbeiten der bereits vorhandenen Anwendung zur Kalkulation des Budgets für die Schweiz zur Berechnung der einzelnen Produkte realisiert mittels Microsoft Access 97 und Microsoft Visual Basic for Application, Erweitern der bestehenden Anwendung für einen Einsatz für alle Länder. Daten werden mittels CVS Files durch eine Stapel-Verarbeitung importiert, veredelt und ergänzt, sodass eine Konsolidierung über die ganze Unternehmensstruktur aufgrund vorgegebener Kriterien möglich ist. Für die Konzernleitung wird ein Export der Daten in Excel Dateien realisiert. Meine Aufgabe: Requirement Engineering, Ergänzung des Datenmodells mittels Dezign, Umsetzung der Kundenanforderungen mittels Microsoft Access 97 und Microsoft Visual Basic for Application, Testen und Dokumentation (User und technisch). • Applikationsentwicklung inkl. Client/Server Lösungen mit MS Access • DAO • Eingabevalidierung • Userforms • VBA

Verwendete Technologie

01/1995 - 12/1995

Dauer 12 Monate

Rolle

Entwickler MS Access, VBA, SQL, …

Branche

Handel

Einsatzort

Truns

Aufgaben

Keine Qualifikationen angegeben.

Verwendete Technologie

01/1993 - 12/1994

Dauer 24 Monate

Rolle

Entwickler MS Access, VBA, SQL, …

Branche

Einsatzort

Mühleberg

Aufgaben

Projekt Produkte Verwaltung Hörgeräte: Programmierung einer Produkteverwaltung mit Hilfe von ASP.Net, SQL und Microsoft SQL Server. Ziel ist es, die gesamte Produkteverwaltung vom Wareneingang der Einzelteile bis hin zu den fertigen Produkten mittels einer Internetanwendung zu überwachen und wichtige Daten wie z.B. Lagerbestände, Terminsituationen etc. den Mitarbeitern in den Produktionsstellen und in den Verkaufsgeschäften via Internet zur Verfügung zu stellen. Einzelne Bereiche der Anwendung waren schon vorhanden und konnten teilweise in das neue Gesamtkonzept integriert werden, andere Bereiche der Anwendung mussten in Absprache mit dem Kunden vollkommen neu erstellt werden. Meine Aufgabe: Requirement Engineering, Datenmodell erstellen mittels dezign, Umsetzung der Kundenanforderungen mittels Microsoft SQL Server, T-SQL, Microsoft ASP.NET, Testen und Dokumentation (User und technisch). Unterhalt der SQL Server (Konfiguration eines Datenbankservers, Speicherbereiche, Prozesse und Threads, Kontrolle von Ressourcen, Transaktionsmanagement, Sicherheitsfeatures, Konfiguration von Instanzen und Datenbanken, Benutzerkonten und Logins, Rollen und Berechtigungen, Tuning einer Instanz, parallele Abfragen, Replikation, Clustering, Partitionierung, Datenbankspiegelung, Datenbanksnapshots etc.) • Storedprocedure und Function Development • Unterhalt SQL Server (DBA)

Verwendete Technologie

01/1992 - 12/1992

Dauer 12 Monate

Rolle

Entwickler MS Access, VBA, SQL, …

Branche

Einsatzort

Solothurn

Aufgaben

Keine Qualifikationen angegeben.

Verwendete Technologie

01/1990 - 12/1991

Dauer 24 Monate

Rolle

Entwickler MS Access, VBA, SQL, Excel, …

Branche

Einsatzort

Zuchwil

Aufgaben

Projekt Unterstützung: Unterstützung bei der Entwicklung der Software Lösung iNKA. Die Softwarelösung iNKA Care Management bildet Ihre Geschäftsprozesse im stationären und ambulanten Langzeitpflegebereich ab. In langjähriger Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Forschung sowie den unterschiedlichen Nutzergruppen aus Seniorenzentren unterstützt iNKA® die Anforderungen aus allen Ihren Institutionsbereichen. Folgende Bereiche werden entwickelt: Institutionsverwaltung, Pflegeprozessmanagement, Personal-, Dienst- und Kapazitätsplanung, von der Gesundheitsakte bis zur Statistik, Instrumente zur verfeinerten Unternehmensführung. Die Anwendung wird mittels VB.NET entwickelt, Microsoft SQL Server und T-SQL. Meine Aufgabe: Requirement Engineering, Datenmodell erstellen mittels ERWIN, Umsetzung der Kundenanforderungen mittels SQL Server, T-SQL, Microsoft VB.NET, Testen und Dokumentation (User und technisch). Unterhalt der SQL Server (Konfiguration eines Datenbankservers, Speicherbereiche, Prozesse und Threads, Kontrolle von Ressourcen, Transaktionsmanagement, Sicherheitsfeatures, Konfiguration von Instanzen und Datenbanken, Benutzerkonten und Logins, Rollen und Berechtigungen, Tuning einer Instanz, parallele Abfragen, Replikation, Clustering, Partitionierung, Datenbankspiegelung, Datenbanksnapshots etc.). • Storedprocedure und Function Development • Unterhalt SQL Server (DBA)

Verwendete Technologie

01/1988 - 12/1989

Dauer 24 Monate

Rolle

Entwickler Pascal, VBScript, …

Branche

Telekommunikation

Einsatzort

Solothurn

Aufgaben

Keine Qualifikationen angegeben.

Verwendete Technologie

03/1984 - 12/1987

Dauer 46 Monate

Rolle

Entwickler Software für CNC Maschinen, …

Branche

Einsatzort

Bellach

Aufgaben

Projekt Unterstützung Entwicklung: Ein Jahr lang Unterstützung der internen Software Entwicklung Abteilung in den Bereichen Microsoft Visual Basic 6.0, Microsoft Access 97, Microsoft SQL Server, Microsoft Visual Basic for Appication und Microsoft Office (Word, Excel). Erarbeiten von Konzepten und Spezifikationen und deren Umsetzung. Beratung des Business bezüglich der Realisierung von Anwendungen. Beratung der internen IT im Bereich Datenbank Technik und DWH. Erstellen von Schnittstellen zu anderen Anwendungen im nicht Microsoft Umfeld, Import von Daten aus dem Microsoft Umfeld in Anwendungen aus dem nicht Microsoft Umfeld, Loader etc. Meine Aufgabe: Requirement Engineering, Datenmodell erstellen mittels dezign, Umsetzung der Kundenanforderungen mittels Microsoft VB 6.0, Microsoft Access, Microsoft Visual Basic for Application, Microsoft SQL Server, T-SQL, Testen und Dokumentation (User und technisch). • SQL Server tuning und skalierung. • Integration Services (SSIS) • Analysis Services (SSAS) • Reporting Services (SSRS) • Integration services (DTS) • Report Erstellung. • Storedprocedure und Function Development

Verwendete Technologie

Skills

.Net

ABAP

Access

Ada

Administration

Apache

Apache Tomcat

Banking

C#

C++

CMS

Controlling

Crystal

DAS

Datenbankentwicklung

Eclipse

ETL

Excel

Export

Import

Informatik

Java

Jboss

Kalkulation

Konfiguration

Kundenberatung

Marketing

Messtechnik

Microsoft Access

Microsoft SQL Server

Migration

Oracle Enterprise Manager

Oracle Service Bus

Oracle SOA Suite

Outsourcing

PL/SQL

Produktdatenmanagement (PDM)

Produktionsoptimierung

Produktlebenszyklusmanagement (PLM)

Projektmanagement

Reporting

Server

SQL

SQL*Plus

Sybase

Technische Dokumentation

Visual Basic

Visual Studio

WCF

Werbung

WPF

ZFS

Sprachen

Sprache

Deutsch

Einstufung

Muttersprache

Sprache

Englisch

Einstufung

Verhandlungssicher

Sprache

Französisch

Einstufung

Grundkenntnisse

Sprache

Italienisch

Einstufung

Grundkenntnisse

Ausbildung

Abschlussjahr

1988

Studiengang

Studium an der elektrotechnischen Hochschule

Ort

Solothurn

Studienabschluss

Studienrichtung Mikroprozessor Technik

Abschlussjahr

1984

Ausbildung zum/zur

Ausbildung zum Mechaniker mit bestandenem Berufsabschluss

Ort

Berusbildung b...

Zertifikate & Weiterbildungen

Zertifikat/Weiterbildung

Hypirion Essbase

Ausstellungsdatum

Januar 2005

Zertifikat/Weiterbildung

D67259GC20 - Oracle

Ausstellungsdatum

Januar 2005

Zertifikat/Weiterbildung

D49992GC20 - Oracle: PL/SQL

Ausstellungsdatum

Januar 2004

Zertifikat/Weiterbildung

D52163GC20 - Oracle SQL Tuning

Ausstellungsdatum

Januar 2004

Zertifikat/Weiterbildung

D49988DE20 - Oracle Database

Ausstellungsdatum

Januar 2001

Zertifikat/Weiterbildung

OO Analyse und Design

Ausstellungsdatum

Januar 1997

Zertifikat/Weiterbildung

SQL für Fortgeschrittene

Ausstellungsdatum

Januar 1996

Zertifikat/Weiterbildung

Java Fortgeschrittenen-Konzepte

Ausstellungsdatum

Januar 1996

Zertifikat/Weiterbildung

Delphi Datenbank Entwicklung

Ausstellungsdatum

Januar 1994

Zertifikat/Weiterbildung

Java Einführung

Ausstellungsdatum

Januar 1994

Zertifikat/Weiterbildung

Java Benutzer Schnittstellen

Ausstellungsdatum

Januar 1994

Zertifikat/Weiterbildung

Fortgeschrittenen Kurs Borland Delphi

Ausstellungsdatum

Januar 1993

Zertifikat/Weiterbildung

Entwicklung mit Borland Delphi

Ausstellungsdatum

Januar 1992

Zertifikat/Weiterbildung

Anwendungs-Entwicklung mit Delphi

Ausstellungsdatum

Januar 1992

Zertifikat/Weiterbildung

Visual Basic Programmierung Kurs 2

Ausstellungsdatum

Januar 1991

Zertifikat/Weiterbildung

Visual Basic Programmierung Kurs 1

Ausstellungsdatum

Januar 1990

ANFRAGE SENDEN

Gerne stehen wir Ihnen auch bei allgemeinen Fragen oder Informationen zur Verfügung!

    +49 (0) 69 / 47 89 18 90 -0

    anfrage@somi.de

Wir besetzen Fach- und Führungspositionen im IT-Bereich

Die SOMI ist seit über 15 Jahren als spezialisierter Personaldienstleister für Fach- und Führungskräfte im Bereich der Informationstechnologie tätig. Wir vertreten hierbei unsere Kunden branchenübergreifend und agieren in der kompletten DACH-Region.