Rösrath |
asap |
Vollzeit |
Freiberuflich |
01/2011 - 09/2011 Dauer 9 Monate |
Rolle DB2-Administrator |
||
Branche Handel |
Einsatzort Rastede |
||
Aufgaben Kurzbeschreibung: Für ein neues Versandhandelsystem wurde DB2 benötigt und auf Linux-Servern installiert (DB2LUW). Seit Januar 2011 habe ich als DB2-Administrator die Infrastruktur für DB2LUW erstellt. Ergebnis: Zuletzt hatte ich die Verantwortung für einen Live-Rechner und fünf Test-Rechner für die Anwendungsentwicklung. Die Infrastruktur für eine mittelgroße DB2-Installation wurde fertiggestellt. Der Live-Gang des neuen Systems wurde in zwei von neun Ländern durchgeführt. Erste Performance-Probleme sind aufgetreten und wurden analysiert. Tätigkeiten in Stichworten: ° Erstellung Monitor-Konzept unter NAGIOS Überwachung der Schwellwerte ° Erstellung Backup/Recovery-Konzept inklusive ausführlicher Tests: RESTORE mit TABLESPACE- und SCHEMA-Transport RESTORE von Live-System nach TEST, REDIRECT, GENERATE SCRIPT Prozedur für Anwendungsentwickler, sich Abzug aus Live-System zu erstellen Konfiguration Tivoli Storage Manager (TSM) ° Einplanung der Verwaltungsaktivitäten ( i. w. Backup, Reorg, Runstats, Archive Log) ° HADR-Replikation Aktivierung, TAKEOVER ° Tagesgeschäft IMPORT/EXPORT von Daten und Strukturen (DB2MOVE, DB2LOOK) ° Werkzeuge: DbVisualizer, SQirreL, DB2-Steuerzentrale, NAGIOS, Tivoli (TSM) Referenz: ----------- Der Kunde hat für dieses Projekt eine Referenz erstellt und in GULP abgelegt. |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/2000 - 12/2010 Dauer 132 Monate |
Rolle Organisationsprogrammierer |
||
Branche Versicherungen |
Einsatzort Köln |
||
Aufgaben Keine Qualifikationen angegeben. |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/1998 - 12/1999 Dauer 24 Monate |
Rolle DB2-Administrator |
||
Branche Versicherungen |
Einsatzort Aachen |
||
Aufgaben Tätig als Angestellter Bei AXA war ich in verschiedenen Bereichen tätig, es folgt zunächst eine stichwortartige Auflistung der Tätigkeiten, anschließend eine detaillierte Beschreibung in chronologischer Reihenfolge. a) In Stichworten: · COBOL-Programmierung IMS/DB und IMS/DC, DB2, Batchapplikationen, ab 2002 unter COBOL 2002 nach ISO-Standard · DB2-Administration, Analyse DB-Tools · Business Analyst für die AXA-Bank (ab 2005 zu 80%) · Verwaltung Einlagen-, Depot-, Kreditkonten, · Datenmodellierung · Bestandsmigration · Erstellung von Fach- und DV-Konzepten · Business Objects (BO XI) Administration · Releasekoordination (in Programmierabteilung) · Releasemanagement (in Stabsstelle Programmierung) · Weiterentwicklung des AXA-Testkonzepts (TEKO) · Fusion mit DBV Winterthur · Fachbereiche: Kfz, Schaden, Geld, Partner, Informationssysteme, AXA-Bank · Werkzeuge: TSO, OPC, JCL, TEKO, eGate, DataHub, MQ Series, BMC, PLATINUM, Data Manager b) Details: Zeitraum : 07/2005 bis 12/2010 Firma : AXA Köln Projekt : Betreuung AXA Bank, Informationssysteme 1) Betreuung AXA Bank Der Fachbereich AXA Bank verwendet Bankensoftware verschiedener externer Dienstleister für Einlagen, Depots und Kredite. Ich war Koordinator für die AXA Bank für technische Themen. In dieser Tätigkeit war ich zuständig für Fehlerverfolgung, Einsatz neuer Software-Versionen und Verfolgung aller fachlichen Fragen, die sich zwischen Fachbereich AXA Bank und den externer Dienstleistern ergaben. Weiterhin war ich zuständig für die Überwachung des täglichen Datenaustausches per Filetransfer. Im Jahr 2008 habe ich ein Datenmodell erstellt und dieses im Datenbanksystem DB2 implementiert, sodaß seitdem regelmäßig Transfers der Daten von den externen Servern auf den AXA-Host durchgeführt werden können. Im Rahmen dieses Projektes habe ich DB2-Tools verschiedener Hersteller für Standardaktivtäten (LOAD, UNLOAD, REORG) getestet. Damit wurde das umständliche Verfahren, die Daten unter ACCESS auszuwerten, obsolet. Ab Ende 2009 war ich maßgeblich beteiligt an folgenden beiden Themen: - Koordination der notwendigen Aktivitäten für SEPA - SWIFT-Abkommen zwischen den USA und der EU (Anfang 2010 in Kraft getreten) 2) Informationssysteme Bei AXA gibt es das Vertriebsinformationssystem (VIS), bei dem Informationen aus allen Sparten zusammen laufen und dem Management wichtige Informationen z.B. für Marketing geben. Ich habe die Batch-Applikationen der VIS betreut, die täglichen, monatlichen und Jahresabschluss-Applikationen. 3) Partnersystem Seit Juli 2009 habe ich zusätzlich unser Partnersystem betreut, Online- und Batch-Anwendungen. Die Datenhaltung ist eine Mischung aus IMS- und DB2-Datenbanken, wobei DB2 vor allem seit der Fusion mit der DBV Winterthur im Mai 2009 eine wichtige Rolle spielt. 4) Business Objects XI Seit Januar 2009 habe ich als Administrator die Anwender der Software Business Objects XI (SAP) betreut, mit der Benutzer des Fachbereichs individuelle Abfragen auf DB2- und Oracle-Datenbanken durchführen können. Zu den Aufgaben des Administrators gehört die Erstellung und Pflege von Universen, mit denen die Zugriffe auf die Datenbanken definiert werden. Zeitraum : 10/2004 bis 06/2005 Firma : AXA Köln Projekt : Release-Management Bei AXA werden etwa monatlich Releases durchgeführt, um koordiniert über alle Abteilungen (Sparten) Programm- und Datenbankänderung implementieren zu können. Jede Abteilung hat ihren eigenen Release-Beauftragten. Die Abteilung Release-Management stimmt mit diesen Beauftragten die einzelnen Phasen der Softwareentwicklung (Entwicklung, Test, Produktionsübernahme) ab. Zeitraum : 04/2003 bis 09/2004 Firma: AXA Köln Projekt: Programmierung in Schadenbearbeitung Technik: eGate, DataHub, MQ Series - Entwicklung von Applikationen, die die Techniken eGate, DataHub und MQ Series verwenden; Diese Techniken dienen dazu, dem Außendienstler, der beim Kunden einen Schaden aufnimmt, jederzeit Zugriff auf aktuelle Vertragsdaten des Kunden zu gewährleisten. - Release-Beauftragter für die Abteilung Schaden; In dieser Funktion war ich beteiligt bei der Weiterentwicklung des AXA-Testkonzepts (TEKO) Zeitraum : 01/2002 bis 03/2003 Firma : AXA Köln Projekt : Programmierung in Geld, Beitragsrechnungen - Erstellung neuer Overlays für die Adressen von Beitragsrechnungen - Projekt zur Portooptimierung - Integration eines neuen Kooperationspartners, der SicherDirekt (SIDI) Zeitraum : 04/2001 bis 12/2001 Firma : AXA Köln Projekt : DB2-Administration - Migration von DB2 Version 6 auf 7 - Überarbeitung der DB2-Standardprozeduren für TEST und PRODUKTION, die bei AXA im Einsatz sind (Load, Unload, Reorg, Runstats, Image Copy, Build Index) Zeitraum : 01/2000 bis 03/2001 Firma : AXA Köln Projekt : Aufbau eines Online-Systemes (IMS-DC) für die Abwicklung des K-Flottengeschäftes - Neuerstellung von Dialogprogrammen und Masken zur Steuerung des gesamten Online-Dialoges für Firmenkunden - Erstellung von IMS-DB-Zugriffsprogrammen. |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/1996 - 12/1997 Dauer 24 Monate |
Rolle Anweendungsentwickler |
||
Branche Versicherungen |
Einsatzort Aachen |
||
Aufgaben Keine Qualifikationen angegeben. |
|||
Verwendete Technologie |
|||
02/1993 - 12/1995 Dauer 35 Monate |
Rolle DB2- und CICS-Administrator |
||
Branche Versicherungen |
Einsatzort Köln |
||
Aufgaben Tätig als Angestellter 1. Projekt : Migration von Anwendungssoftware zwischen verschiedenen Konzernunternehmen mit DB2 unter OS390 Die Aachener und Münchener Beteiligungsgesellschaft (AMB) befand sich damals in der Phase der Konsolidierung der einzelnen Konzerngesellschaften. Hier sind zuvorderst die Aachener und Münchener Versicherung (AMV, Sitz in Aachen), die Thuringia (München) und die Volksfürsorge (Hamburg) zu nennen. Es fand eine Vereinheitlichung der Anwendungslandschaften statt. Ich war verantwortlich für die DB2-Administration der beiden Großprojekte K-Neu (Kraftfahrt) und REOB (gesamte Sachversicherung ohne K). 2. Projekt: Migration von DB2 Version 5 auf Version 6 |
|||
Verwendete Technologie |
|||
10/1985 - 02/1993 Dauer 89 Monate |
Rolle Anwendungsprogrammierer, Datenbankadministrator |
||
Branche |
Einsatzort Köln |
||
Aufgaben Keine Qualifikationen angegeben. |
|||
Verwendete Technologie |
|||
05/1984 - 09/1985 Dauer 17 Monate |
Rolle Anwendungsprogrammierung, Systemprogrammierung |
||
Branche |
Einsatzort Köln |
||
Aufgaben Tätig als Angestellter Projekt : Anbindung des Partnerinformationssystems (PARIS) an K-Neu (Kraftfahrt) Software : DB2, TABEX, COBOL for OS/390 Projektbeschreibung : Weiterentwicklung von K-Neu, dem System für Kfz-Versicherung. K-Neu basiert auf einer modernen Systemarchitektur, die aus Dialogsicht im wesentlichen aus drei Schichten besteht : Dialogsteuerung, Anwendungskern und Datenverwaltung. Meine wesentlichen Aufgaben waren - Erstellung und Pflege der Programme für die DB2-Datenverwaltung - Erstellung und Pflege der TABEX-Zugriffsprogramme Von Herbst 1996 bis Oktober 1997 lief das Projekt "Anbindung von PARIS (Partner-Informationssystem) an K-Neu", parallel zur Einführung von PARIS. Mit PARIS wurden die Daten von DL1 auf DB2 migriert. Für dieses Projekt habe ich eine Schnittstelle zwischen PARIS und der Datenverwaltung von K-Neu geschaffen. |
|||
Verwendete Technologie |
|||
Access
Administration
Assembler
Cobol
DAS
Datenbankadministration
Datenhaltung
DB2
Finanzen (allg.)
IBM Großrechner
Informatik
Java
JCL
Konfiguration
Marketing
Mathematik
Migration
MS-DOS
mySQL
Nagios
OS/2
OS/390
PHP
Projektmanagement
REXX
Schulung / Coaching (allg.)
SEPA
Server
Storage
SWT
TCP/IP
Tivoli Storage Manager
WebSphere
Windows
z/OS
Sprache Englisch |
Einstufung Verhandlungssicher |
Sprache Spanisch |
Einstufung Verhandlungssicher |
Sprache Französisch |
Einstufung Gut |
Sprache Deutsch |
Einstufung Muttersprache |
Abschlussjahr 1982 |
Studiengang Mathematik und Informatik |
Ort Bonn |
Studienabschluss Vordiplom |