Projektmanagement (IT)
CRM (Costumer Relationship Management)
Management (allg.)
Projektmanagement
Kommunikation (allg.)
Überlingen |
asap |
- |
Freiberuflich |
03/2014 - 02/2015 Dauer 12 Monate |
Rolle Senior Projekt Manager CRM |
||
Branche Telekommunikation |
Einsatzort Bonn |
||
Aufgaben Entwicklung von Kundenmigrationsmaßnahmen unter Berücksichtigung von technischen Randbedingungen. - Konzepterstellung zur Bearbeitung der betroffenen Kunden in Abhängigkeit von Rahmenbedingungen - Identifizierung der betroffenen Segmente und Kunden - Abstimmung der Maßnahmen mit den Verantwortlichen Segmenten - Planung des Kundenangangs - Entwicklung der Kommunikationsmaßnahmen - Vorbereitung und Durchführung von Entscheidungsvorlagen |
|||
Verwendete Technologie Projektmanagement (IT) CRM (Costumer Relationship Management) Management (allg.) Projektmanagement Kommunikation (allg.) |
|||
03/2013 - 12/2013 Dauer 10 Monate |
Rolle Senior Projekt Marketing Manager |
||
Branche Telekommunikation |
Einsatzort Bonn |
||
Aufgaben Projektmanagement (IT), Management (allg.), Projektmanagement, CRM (Costumer Relationship Management), Kommunikation (allg.) |
|||
Verwendete Technologie Marketing (allg.) Mobilfunk Management (allg.) |
|||
01/2012 - 04/2014 Dauer 28 Monate |
Rolle Marketing Manager |
||
Branche Life Sciences |
Einsatzort HomeOffice |
||
Aufgaben Erstellung und Abstimmung der Anforderungen eines Kunden anhand seinen Anforderungskataloges im Bereich M2M (inkl. eSIM) für eine Automotive Lösung. Ausarbeitung technischer Lösungsansätze zur Erfüllung der Kundenanforderungen Abstimmung mit Lieferanten bzgl. Übernahme von Teilaufgaben bzw. Integration Spezifikation von eSIM und eUICCID-Anforderungen für den Bereich Mobilfunk für eine Multioperator Lösung |
|||
Verwendete Technologie Marketing (allg.) Pharmazie Logistik (Allg.) Medien (allg.) Medizin Management (allg.) Großhandel |
|||
08/2010 - 12/2011 Dauer 17 Monate |
Rolle Senior Produkt Marketing Manager |
||
Branche Telekommunikation |
Einsatzort Bonn |
||
Aufgaben Mobilfunk, Management (allg.), Marketing (allg.) |
|||
Verwendete Technologie |
|||
04/2007 - 12/2009 Dauer 33 Monate |
Rolle Managing Director |
||
Branche Life Sciences |
Einsatzort Überlingen (Bodensee) |
||
Aufgaben Einführung und Etablierung eines neuen Medizinproduktes (OTC) auf dem deutschen Markt inkl. Support von 14 Außendienstmitarbeitern im Bereich Apotheken. - Definition des lokalen Preises und Initiierung der Gespräche mit GKVen - Verhandlungen mit Großhandel bzgl. Listing eines neuen OTC sowie Koordination des Logistikpartners (aktuell) - Betreuung 2 neuer Produkte im Bereich Dermatologie und Koordination mit den KOLs - Messekoordination und Präsenz - Betreuung von Key Accounts - Durchführung von Marketingaktivitäten (Social Media, Flyer, Angebote usw. - Koordination der Agenturen |
|||
Verwendete Technologie |
|||
11/2006 - 02/2007 Dauer 4 Monate |
Rolle Post Merger Integration Manager |
||
Branche Telekommunikation |
Einsatzort Bern |
||
Aufgaben Management (allg.), Marketing (allg.), Public Relations, Medien (allg.), Großhandel, Logistik (Allg.), Medizin, Pharmazie |
|||
Verwendete Technologie |
|||
03/2003 - 10/2006 Dauer 44 Monate |
Rolle Head of Provider Service Marketing |
||
Branche Telekommunikation |
Einsatzort Bern |
||
Aufgaben Spezifikation von eSIM und eUICCID-Anforderungen für den Bereich Mobilfunk Teilprojekt im Bereich Marketing für ein neues Billing System unter Berücksichtigung neuer Entwicklungen (Requirementsdefinition) Spezifikation eines neuen Produktes im Bereich Mobilfunk inkl. Pricing und Wholesale Definierung von Service Level Agreements für diverse Produkte Einführung einer Quality Management Lösung (Prozessedefinierung, Archivierung, automatisierte Materialidentifikation) im B2B Bereich (M2M) |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/2002 - 01/2003 Dauer 13 Monate |
Rolle Produkt Manager |
||
Branche Telekommunikation |
Einsatzort Bern |
||
Aufgaben Keine Qualifikationen angegeben. |
|||
Verwendete Technologie |
|||
09/2001 - 12/2001 Dauer 4 Monate |
Rolle Consultant |
||
Branche Telekommunikation |
Einsatzort Düsseldorf |
||
Aufgaben Gesamtverantwortliche Führung der deutschen Niederlassung Alleinvertretungsberechtigter Geschäftsführer Aufbau der Niederlassung „Start up“ Integration einer Schwestergesellschaft und Auflösung – Funktion: Geschäftsführer Verantwortlich für zwei Vertriebseinheiten inkl. Preisgestaltung Key Account Betreuung von Vertriebspartnern in Ophthalmologie & Orthopädie Etablierung der Marke auf dem deutschen Markt inkl. Entwicklung der entsprechenden Messeauftritte und dazugehöriger PR- und Werbeaktivitäten Preisgestaltung - Tarifierung |
|||
Verwendete Technologie |
|||
04/1999 - 08/2001 Dauer 29 Monate |
Rolle Kompetenzteamleiter |
||
Branche Telekommunikation |
Einsatzort Neu-Isenburg |
||
Aufgaben Keine Qualifikationen angegeben. |
|||
Verwendete Technologie |
|||
06/1998 - 03/1999 Dauer 10 Monate |
Rolle Marketing |
||
Branche |
Einsatzort Markdorf |
||
Aufgaben Projektleitung Integration eines Mehrwertdiensteanbieters (Mobilfunk) Monatliches Reporting bzgl. der Integrationsprozesse Etaterstellung und Verantwortung Projektarbeit: z.B. Überführung Mitarbeiter in Pensionskasse, Angebotskoordination innerhalb des Konzerns uvm. Steuerung der internen und externen Kommunikation Durchführung einer erfolgreichen Roadshow bei den beteiligten Niederlassungen des Mehrwertdiensteanbieters (in CH, D und GB) |
|||
Verwendete Technologie |
|||
CRM (Costumer Relationship Management)
Großhandel
Interim Management
Kommunikation (allg.)
Logistik (Allg.)
Management (allg.)
Marketing (allg.)
Medien (allg.)
Medizin
Mobilfunk
Pharmazie
Produktmanagement
Projektleitung / Teamleitung (IT)
Projektmanagement
Projektmanagement (IT)
Telekommunikation / Netzwerke (allg.)
Vertrieb (allg.)
Sprache Deutsch |
Einstufung Muttersprache |
Sprache Englisch |
Einstufung Gut |
Abschlussjahr |
Studiengang Geisteswissenschaften (Politikwissenschaften) |
Ort Darmstadt |
Studienabschluss Magister |
Zertifikat/Weiterbildung Medizinprodukteberater |
Ausstellungsdatum Februar 2012 |
Zertifikat/Weiterbildung Qualtitätmanagement Basis |
Ausstellungsdatum Januar 2012 |