Bonn |
asap |
- |
Freiberuflich |
02/2012 - 11/2013 Dauer 22 Monate |
Rolle Softwareentwickler (Freiberuflich, Vollzeit) |
||
Branche |
Einsatzort Recklinghausen |
||
Aufgaben Project VAZZ-Portal - Die Projektbeteiligung beim Entwurf sowie Entwicklung und Tests des VAZZ-Portals wurde in mehreren Stufen eingeleitet. - Bei diesem Projekt bin von Anfang an bei der Planung sowie die Architektur der VAZZ-Plattform beteiligt gewesen. Die gesamte Planung der Projekt-Sprints und -Stories wurde mit dem Projekt Management Tool Scrum durchgeführt. - Meine erste Aufgabe war die Entwicklung einer globalen Google Karte auf dem Internet Browser mit Positionsdarstellungen. Die dargestellten Positionen werden durch Objekteigenschaften vermerkt die Zahlreiche Informationen innerhalb der Webseite ausstrahlen. Beim In-Zoomen sowie Aus-Zoomen der Karte werden diese Positionen entweder auf dem Kartenschnitt propagiert oder kumuliert. Die gesamte Optik wurde durch Einsatz der Google Maps Javascript API V3 realisiert. - Die Registrierung auf dem VAZZ-Portal von der Front-END Seite war auch Teil meiner Aufgabe, dabei wurden REST-Schnittstellen mit dem Backend entwickelt. Die eingesetzten Techniken waren neben der REST-API auch JQuery UI und die FancyBox API. - Vorbereitung von Zahlreichen Listen auf der Portal-Hauptseite, solche wie die Liste der Favoriten, eigene Streams, Verlauf-Listen usw. unteranderem die Entwicklung des Profilbereichs sowie Anmelde und Registrierungsassistenten für die Benutzeroberfläche. - Entwicklung einer unabhängigen Webbasierte Lösung des Redaktionssystem. Die Aufgabe des Redaktionssystems ist es in erster Hinsicht die gesamte VAZZ-Plattform zu kontrollieren. Diese Applikation wurde durch den Einsatz von Sencha GWT bzw. GXT Framework realisiert. - Erstellung von Zahlreichen Screen-Flows mit Dokumentation für alle Design-Ansichten der WAZZ-Webkomponenten sowie des Redaktionssystems. Hierfür wurde das Balsamiq Tool eingesetzt. - Code Testes durch Entwicklung von JUnit sowie JSUnit Testklassen. Durchführung von mehreren Applikationstests. Das Ganze Testsystem wurde durch mehrere Applikationen gesteuert, davon nenne ich Klaros Tastmanagement, Jenkins, SOAP- bzw. LOAD-UI... - Erstellung von Dokumentationen in Deutsch sowie in Englisch. Eingesetzte Anwendungen: Win7, Ubuntu Linux, Google Map API V3, REST-API, FancyBox API 2.0, Bootstrap, J2EE, JavaFX, NGINX Server, HTTP-Server, Sencha GTX, AJAX Javascript, JQuery bzw JQ-UI, CSS3 - LESS, Html5, XML, XSLT,Oracle bzw. Mongo Datenbank, SQL, Jenkins, Scrum, Balsamic, KlarosTM, MantisBT, SVN, Eclipse, Webstorm, iXEdit, FileZilla, FireBug... |
|||
Verwendete Technologie |
|||
09/2011 - 01/2012 Dauer 5 Monate |
Rolle Softwareentwickler (Freiberuflich, Vollzeit) |
||
Branche |
Einsatzort Bonn |
||
Aufgaben Keine Qualifikationen angegeben. |
|||
Verwendete Technologie |
|||
Access
Administration
Adobe Acrobat
Ajax
ANT
Apache
Apache Tomcat
Balsamiq
Batch
C
C#
C++
CMS
Crystal
CSS
CSS3
CSV
DAS
DB2
Debian
Desktop
DHCP
DNS
Dreamweaver
Drucker
Eclipse
Emacs
Excel
FTP
GUI
HTML
HTML5
HTTP
Informatik
Inkscape
IrfanView
ISDN
Java
JavaScript
Jboss
JBuilder
JDeveloper
Jenkins
JPA
jQuery
JUnit
Konfiguration
LAN
Livelink
Log4J
Marketing
Maven
Microsoft Dynamics CRM
MS Dynamics CRM
MS Outlook
MS Visio
Musik
mySQL
NetBeans
NFS
NginX
OOP
Partition Magic
Perl
PHP
PL/SQL
PowerPoint
Putty
Qt
Reporting
Rest
RMI
Router
Samba
SAP CRM
SAX
SCRUM
Server
Servlets
Siemens
Solaris
Spring
SQL
Struts
SuSE
Swing
SWT
Sybase
TCP/IP
Telematik
Ubuntu
UDP
UML
Visual Basic
Voice over IP
VoIP
WAP
Webdesign
Webservices
WebSphere
Windows
Windows Server 2003
XML
Sprache Deutsch |
Einstufung Muttersprache |