Oracle (allg.)
SQL
ITIL
Oracle Solaris (SunOS)
PL/SQL
Microsoft Office (allg.)
Munich |
- |
- |
Freiberuflich Festanstellung |
02/2010 - 03/2010 Dauer 2 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Datenbankadministration, Prozeßsteuerung, SAP- Anbindung. Interdisziplinäre Unterstützung bei Middleware- Problemen im produktiven SAP-Oracle-Umfeld ( RFC, ALE, IDOCs, BAPIs ). Data Warehousing. Vorgehensweise nach ITIL. Eingesetzte Software: Oracle 8.1.7.4, 9.2.0.3.0 Oracle Parallel Server, Oracle Data Guard, Oracle Application InterConnect ( OAI ) 4.1, Advanced Queuing, SQL, PL/SQL, SAP 4.6 SR 2, SAP BW 3.0, Oracle Warehouse Builder 10.1.0.2.0, MS Betriebssysteme: Solaris 2 |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SQL ITIL Oracle Solaris (SunOS) PL/SQL Microsoft Office (allg.) |
|||
07/2006 - 11/2006 Dauer 5 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Data Warehousing, CRM (T-Systems) Analyse und Weiterentwicklung und freiberuflich - Zusammenführung mehrerer sehr großer Datenbestände. Erstellung von Mappings und SAP BW-Anbindungen nach Kundenanforderungen, Datenbanktuning. Kundenwertberechnung, Fraud Detection. Installation SAS Enterprise Miner Server Solution, SAS/BASE, SAS/ACCESS, SAS/GRAPH, SAS/STAT. Eingesetzte Software: INFORMATICA PowerCenter 7.1.4, Oracle 9.2.0.7.0, SAS Enterprise Miner 9.1.3. Betriebssysteme: Windows, Solaris 2 |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SAS (Software) SAP CRM Oracle Solaris (SunOS) Microsoft Windows (allg.) Informatica |
|||
02/2006 - 07/2006 Dauer 6 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Data Warehousing (T-Systems) Analyse und Weiterentwicklung von freiberuflich - Produktionsplanungs- und -steuerungsanwendungen. Erstellung von Mappings und SAP BW-Anbindungen nach Kundenanforderungen, Datenbanktuning, BW- Tuning, Business Explorer Queries. Eingesetzte Software: SAP BW 3.2, INFORMATICA PowerCenter 7.1.1, Cognos Powerplay 7.3, Cognos ReportNet, Oracle 9.2.0.6.0. Betriebssysteme: Windows, HP-UX 11.11 |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) HPUX Microsoft Windows (allg.) Cognos (IBM) Informatica |
|||
10/2005 - 01/2006 Dauer 4 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Data Warehousing, CRM (O 2 ) Bestandsaufnahme, Weiterentwicklung und Migration freiberuflich - von bestehenden CRM-Lösungen, die auf Data Warehouse-Informationen basieren. Eingesetzte Software: INFORMATICA PowerCenter 7.1.1, Microstrategy 8.0.1, Oracle 9.2.0.6.0. Betriebssysteme: Windows, Solaris 2 |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SAP CRM Oracle Solaris (SunOS) Microsoft Windows (allg.) Informatica |
|||
09/2005 - 06/2006 Dauer 10 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Vorbereitungen für eine neue Data BARC - Business Warehousing/BI/ETL-Vergleichsstudie Application Vergleich und Beurteilung ausgewählter Data Research Center) Warehousing-Suiten und ETL-Tools (insgesamt jeweils freiberuflich - 8 Stück), darunter Informatica PowerCenter, Oracle Warehouse Builder, SAS OLAP Server, SAS ETL Studio, SAS Intelligence Platform |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SAS (Software) ETL Informatica |
|||
09/2004 - 07/2005 Dauer 11 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Data Warehousing, Business Intelligence, ERP & CRM (T-Systems) Beratung, Projektmanagement, Datenbanktuning |
|||
Verwendete Technologie SAP CRM |
|||
06/2004 - 08/2004 Dauer 3 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Data Warehousing & Business Intelligence (Schweizer Rück / Swiss Re) Projektmanagement, Datenmodellierung, Star- Schema-Modellierung, Design und Implementierung freiberuflich - des neuen Data Warehouse-Datenmodells, ETL- Mapping, Erstellung von Datamarts, Universen und Business Reports, Konsolidierung der Anforderungen der Fachabteilungen, Datenbanktuning, Datenbankadministration, Jobsteuerung. Eingesetzte Software: Oracle 9.2.0.4.0, SQL, PL/SQL, Business Objects 5.1.5, Business Objects Developer 5.1.5, INFORMATICA PowerMart 6.1, INFORMATICA PowerCenter 6.1, Benthic Golden 32 5.6,. Betriebssysteme: Solaris 2 |
|||
Verwendete Technologie SAP BusinessObjects (BO) Oracle (allg.) SQL Oracle Solaris (SunOS) Software Architektur / Modellierung PL/SQL ETL Informatica Steuerberatung |
|||
01/2004 - 05/2004 Dauer 5 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Schweiz, München(Deutschland) |
||
Aufgaben (Crédit Suisse) Projektmanagement, Datenmodellierung, ETL- - freiberuflich - Mapping, Datenbanktuning, Datenbankadministration, Jobsteuerung. Problembehebung bei produktiven Data Warehouse- Datenbanken. Beratung bei Verschlüsselungsfragen. Verkehrssprachen: Deutsch, englisch. Eingesetzte Software: Oracle 8.1.7.3, Oracle 9.2, SQL, PL/SQL, AllFusion Erwin Data Modeler 4.1.4.3643, 4 INFORMATICA PowerMart 5.1, INFORMATICA PowerCenter 5.1, INFORMATICA PowerMart 6.2 +49/89/504802 INFORMATICA PowerCenter 6.2, ControlM Claudius.Lyn@gmx.ne Betriebssysteme: Solaris 2.7, Solaris 2.8 t Hardware: Sun E10000 |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SQL Oracle Solaris (SunOS) Software Architektur / Modellierung PL/SQL ETL Informatica |
|||
01/2003 - 12/2003 Dauer 12 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Einsatz von redundanten Speichersystemen, (EMC²) Beratung und Skripting bei Banken und - freiberuflich - Industriekunden. Sicherungslösungen bei großen I B. in Zusammenhang mit ERP- Systemen ("split mirror backup"). SAP-Cluster- Installationen ( 4.6C SR2 unter Windows 2000 ). SAP -Installationen ( 4.6C SR2 unter Solaris ). Snapshots, Cloning. Oracle RAC-Installation, ORACLE-Workshops bei Kunden. SQL Server-Skripte (T-SQL), Perl-Skripte, TimeFinder- Skripte. LUN-Masking, Zoning. F Eingesetzte Software: SQL Server 2000, Oracle 8.1.7, Oracle 9.2, Navisphere 5.x, 6.x, EMC Control Center 5.1.1, Symmetrix Command Line Interface und diverse andere EMC-Speichermanagement-Produkte, Lotus Notes 5.x, SAP R/3, SQL, PL/SQL. Betriebssysteme: Linux 2.4, Windows 2000, Solaris 2.8, HP-UX 11.x Hardware: CLARiiON FC 4700, CLARiiON CX 600, Symmetrix DMX 1000 O R Projektmanagement, Datenmodellierung, ETL- Mapping, Datenbanktuning, Datenbankadministration, Jobsteuerung. Problembehebung bei produktiven Data Warehouse- Datenbanken. Beratung bei Verschlüsselungsfragen. Verkehrssprachen: Deutsch, englisch. Eingesetzte Software: Oracle 8.1.7.3, Oracle 9.2, SQL, PL/SQL, AllFusion Erwin Data Modeler 4.1.4.3643, INFORMATICA PowerMart 5.1, INFORMATICA PowerCenter 5.1, INFORMATICA PowerMart 6.2, INFORMATICA PowerCenter 6.2, ControlM. Betriebssysteme: Solaris 2.7, Solaris 2.8 Hardware: Sun E10000 Einsatz von redundanten Speichersystemen, Beratung und Skripting bei Banken und Industriekunden. Sicherungslösungen bei großen B. in Zusammenhang mit ERP- Systemen ("split mirror backup"). SAP-Cluster- Installationen ( 4.6C SR2 unter Windows 2000 ). SAP -Installationen ( 4.6C SR2 unter Solaris ). Snapshots, Cloning Oracle RAC-Installation, ORACLE-Workshops bei Kunden. SQL Server-Skripte (T-SQL), Perl-Skripte, TimeFinder- Skripte LUN-Masking, Zoning. Eingesetzte Software: SQL Server 2000, Oracle 8.1.7 Oracle 9.2, Navisphere 5.x, 6.x, EMC Control Center 5.1.1, Symmetrix Command Line Interface und diverse andere EMC-Speichermanagement-Produkte Lotus Notes 5.x, SAP R/3, SQL, PL/SQL Betriebssysteme: Linux 2.4, Windows 2000, Solaris 2.8, HP-UX 11.x Hardware: CLARiiON FC 4700, CLARiiON CX 600 Symmetrix DMX 1000 O |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SQL Oracle Solaris (SunOS) HPUX Microsoft Windows (allg.) Lotus Notes Domino Server Software Architektur / Modellierung Perl PL/SQL Storage Linux (allg.) Microsoft SQL Server ETL Informatica |
|||
09/2002 - 12/2002 Dauer 4 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Technische Projektleitung und -unterstützung eines (MMG) kleinen Data Warehouse-Projektes Zuständig und federführend für ORACLE. Beratung Beurteilung von und Installation von Datenbanken und nachgeordneten Anwendungen. Analyse der betrieblichen Vorgaben. Modellierung des ETL- Prozesses. Bau eines Prototypen Datenbank-Rollenkonzept. Datenbankdesign Implementierung einer Balanced Scorecard. SAP- Anbindung, Programmierung, Erzeugung und Ausführung von ABAPs. Siebel-Anbindung, Anbindung von XML-Dateien Evaluierung verschiedener ETL- und BI-Produkte |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) Oracle Siebel XML ETL |
|||
04/2002 - 08/2002 Dauer 5 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben O Vorstudien für ein Data Warehouse-Projekt, Querschnittsaufgaben bezüglich ORACLE in einem - freiberuflich - 30-Mann-Projekt. Zuständig und federführend für ORACLE. Evaluierung und Auswahl verschiedener Datenmodellierungs- ETL- und BI-Produkte. L Datenmodellierung, Modellierung des ETL-Prozesses. Bau eines Prototypen. Datenbank-Rollenkonzept. Datenbankdesign. Eingesetzte Software: arcplan dynaSight 3.5, Embarcadero ERStudio 5.1, Cognos DecisionStream 7.0, Cognos Transformer 7.0, Cognos Impromptu 7.0, INFORMATICA PowerMart 5.1, INFORMATICA PowerCenter 5 ORACLE Warehouse Builder 9.0.2, ORACLE 8.1.7, Oracle Parallel Server 8.1.7, SQL, PL/SQL, DB2. I Betriebssysteme : AIX 4.3.3.0, Solaris 2.7, 2.8. I 7 / 01 - 4 / 02 ORACLE- Administrat ion, -Support, -Tuning und - (Kirch Media, Beratung, Kirch New Media Analyse, Installation, Migration, Support und Tuning R Kirch Media von ORACLE-Datenbanken, Setzung von Entertainment) unternehmensweiten Standards bei ORACLE- - freiberuflich - Datenbanken, Beratung bei Hochverfügbarkeitslösungen. Projektleitung, Projektmanagement. Einarbeitung von Mitarbeitern. Weiterentwicklung vorhandener F Prozesse und Standards. Konfliktlösung im Team. SAP R/3-Basisadministration. Data Warehousing. Eingesetzte Software: INFORMATICA PowerMart 5.1, INFORMATICA PowerCenter 5.1, ORACLE 7.x, ORACLE 8.x, ORACLE 8i, ORACLE 9i, Veritas 3.1, SAP R/3 Release 4.6D, SQL, PL/SQL. Betriebssysteme: Solaris 2.7, 2.8 O R F P Vorstudien für ein Data Warehouse-Projekt, Querschnittsaufgaben bezüglich ORACLE in einem 30-Mann-Projekt. Zuständig und federführend für ORACLE. Evaluierung und Auswahl verschiedener Datenmodellierungs- ETL- und BI-Produkte. Datenmodellierung, Modellierung des ETL-Prozesses. Bau eines Prototypen. Datenbank-Rollenkonzept. Datenbankdesign. Eingesetzte Software: arcplan dynaSight 3.5, Embarcadero ERStudio 5.1, Cognos DecisionStream 7.0, Cognos Transformer 7.0, Cognos Impromptu 7.0, INFORMATICA PowerMart 5.1, INFORMATICA PowerCenter 5 ORACLE Warehouse Builder 9.0.2, ORACLE 8.1.7, Oracle Parallel Server 8.1.7, SQL, PL/SQL, DB2 Betriebssysteme : AIX 4.3.3.0, Solaris 2.7, 2.8 ORACLE- Administrat ion, -Support, -Tuning und Beratung Analyse, Installation, Migration, Support und Tuning von ORACLE-Datenbanken, Setzung von unternehmensweiten Standards bei ORACLE- Datenbanken, Beratung bei Hochverfügbarkeitslösungen Projektleitung, Projektmanagement. Einarbeitung von Mitarbeitern. Weiterentwicklung vorhandener Prozesse und Standards Konfliktlösung im Team SAP R/3-Basisadministration. Data Warehousing Eingesetzte Software: INFORMATICA PowerMart 5.1 INFORMATICA PowerCenter 5.1, ORACLE 7.x, ORACLE 8.x, ORACLE 8i ORACLE 9i, Veritas 3.1, SAP R/3 Release 4.6D, SQL PL/SQL. Betriebssysteme: Solaris 2.7, 2.8 O |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SQL Oracle Solaris (SunOS) AIX Software Architektur / Modellierung PL/SQL Cognos (IBM) Veritas Cluster ETL Informatica |
|||
05/2000 - 06/2001 Dauer 14 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort München(Deutschland) |
||
Aufgaben Claudius.Lyn@gmx.ne t ORACLE- Administration, -Support -Tuning und O (BMW) Beratung freiberuflich ca. 800 ORACLE-Datenbanken unter UNIX, NT und VMS, der BMW und Tochergesellschaften ( BMW) Bank, BMW Rolls Royce, Rover ). Datenbanktuning Einrichten von Datenbanklinks zu DB2 unter MVS Recovery, Name Server, Datenbankreorganisation L allgemeine Beratung. Verkehrssprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch Eingesetzte Software: Oracle Enterprise Manager 1.6 2.2, ORACLE 7.x, ORACLE 8.x, ORACLE 8i, Oracle Application Server 3.0.2, 4.0.7, 4.0.8.1, ORACLE ConText Option 2.4.5.0.0, Precise/SQL 3.1, SQL PL/SQL. Betriebssysteme: Solaris 2.4 - 2.7, HP-UX 11.x, IRIX 6.5, Reliant Unix 5.45, Digital Unix 4.0, DEC-OSF1 4.0, OpenVMS 6.2, NT 4.0 1 / 00 - 4 / 00 I Solaris- ORACLE- und Sybase- Administration I (HypoVereinsbank) Betreuung der Aktien- und Devisenhändler im freiberuflich - Handelsraum München bei Hard- und Softwareproblemen aller Art Verkehrssprachen: Englisch, Deutsch, Spanisch Ausarbeitung und Umsetzung von Hochverfügbarkeitslösungen und Tivoli-Anbindung für Datenbankanwendungen ( ORACLE 7.4.3 und 8.0.5) SYBASE Adaptive SQL Server 11.5.1.1 Eingesetzte Software: REUTERS Advanced Traders F |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) Sybase SQL Oracle Solaris (SunOS) Virtual Memory System (VMS) UNIX (allg.) HPUX IRIX IBM Tivoli Software PL/SQL Veritas Cluster MVS - Multiple Virtual Storage Microsoft SQL Server |
|||
07/1999 - 12/1999 Dauer 6 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort NIS(Serbien), München(Deutschland) |
||
Aufgaben SQL. Betriebssysteme: Solaris 2.6, Solaris 2.7 Hardware: diverse Sun Sparc-, Ultra- und Enterprise- R Modelle, Sun Enterprise 10000 INGRES-Datenbanken-Support und -Migration. (HypoVereinsbank) Analyse der bestehenden Datenbankumgebung, - freiberuflich - Tuning und Wartung von Workstations und Migration von Ingres 6.4/05 nach OpenIngres II. Betriebssysteme: Solaris 2.5.1, 2.6 O R F P ORACLE- Administration, -Support -Tuning und - Beratung, ca. 800 ORACLE-Datenbanken unter UNIX, NT und VMS, der BMW und Tochergesellschaften ( BMW Bank, BMW Rolls Royce, Rover ). Datenbanktuning, Einrichten von Datenbanklinks zu DB2 unter MVS, Recovery, Name Server, Datenbankreorganisation, allgemeine Beratung. Verkehrssprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch. Eingesetzte Software: Oracle Enterprise Manager 1.6, 2.2, ORACLE 7.x, ORACLE 8.x, ORACLE 8i, Oracle Application Server 3.0.2, 4.0.7, 4.0.8.1, ORACLE ConText Option 2.4.5.0.0, Precise/SQL 3.1, SQL, PL/SQL. Betriebssysteme: Solaris 2.4 - 2.7, HP-UX 11.x, IRIX 6.5, Reliant Unix 5.45, Digital Unix 4.0, DEC-OSF1 4.0, OpenVMS 6.2, NT 4.0. Solaris- ORACLE- und Sybase- Administration, Betreuung der Aktien- und Devisenhändler im Handelsraum München bei Hard- und Softwareproblemen aller Art. Verkehrssprachen: Englisch, Deutsch, Spanisch. Ausarbeitung und Umsetzung von Hochverfügbarkeitslösungen und Tivoli-Anbindung für Datenbankanwendungen ( ORACLE 7.4.3 und 8.0.5, SYBASE Adaptive SQL Server 11.5.1.1 ) Eingesetzte Software: REUTERS Advanced Traders Workstation 3.3, INTAS Veritas File System 3.3.2 SQL. Betriebssysteme: Solaris 2.6, Solaris 2.7 Hardware: diverse Sun Sparc-, Ultra- und Enterprise |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) Sybase SQL Ingress Oracle Solaris (SunOS) Virtual Memory System (VMS) UNIX (allg.) HPUX IRIX IBM Tivoli Software PL/SQL Veritas Cluster MVS - Multiple Virtual Storage Microsoft SQL Server |
|||
07/1999 - 12/1999 Dauer 6 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort München(Deutschland) |
||
Aufgaben Sun Enterprise 10000 INGRES-Datenbanken-Support und -Migration. (HypoVereinsbank) Analyse der bestehenden Datenbankumgebung, - freiberuflich - Tuning und Wartung von Workstations und Migration von Ingres 6.4/05 nach OpenIngres II. Betriebssysteme: Solaris 2.5.1, 2.6 O 4 |
|||
Verwendete Technologie Ingress Oracle Solaris (SunOS) |
|||
01/1997 - 06/1999 Dauer 30 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben O UNIX- und Datenbanken-Support und -koordinierung (FJA) einer Ethernet-vernetzten Umgebung, in der ca. 80 - angestellt - HP-UX-Arbeitsplatzrechner x ) über NFS mit 20 Servern verbunden waren Serverbetriebssysteme: AIX 3.2, AIX 4.1.3 DEC-OSF1, HP-UX 9.05, HP-UX 10.20, Solaris 2.3 Planung, Installation, Konfiguration, Tuning und INFORMIX-Support und -Tuning ( Versionen 5 und 7 ) ORACLE-Support und -Tuning ( Versionen 6 und 7 ) Konzeption, Einrichtung und Tuning von Workstations Erstellung eines Konzeptes für die Einführung einer unternehmensweiten, plattformübergreifenden, operatorlosen Datensicherung Erstellung von Korn-Shell- und awk-Skripten Installation X-Runner 3.1 und 4.01 Aktuarielle Anfangstätigkeiten in der I Produktentwicklung. Mitarbeit bei der Erstellung neuer Releases zentraler lebens- und sachversicherer-bezogener Softwarebausteine Bestandsverwaltungssysteme, mathematische Berechnungsmodule ). C- und PL/SQL-Implementierungen von Geschäftsprozessen aus der Versicherungswirtschaft für ein datenbankgestütztes Vertragsverwaltungssystem Eingesetztes Konfigurationsmanagement |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) Oracle Solaris (SunOS) UNIX (allg.) HPUX AIX PL/SQL Mathematik Versicherungsmathematik |
|||
02/1996 - 09/1996 Dauer 8 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben F |
|||
Verwendete Technologie UNIX (allg.) |
|||
08/1993 - 05/1998 Dauer 58 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Buch- und Softwarebesprechungen in Franzis-Verlag, Fachzeitschriften, Franzis-Verlag: MC 8 |
|||
Verwendete Technologie |
|||
06/1991 - 12/1997 Dauer 79 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Tätigkeit als Dozent, vornehmlich in den Activ-Consult, CDI, infotel, Themenbereichen MS-DOS, C für Anfänger und Fortgeschrittene unter UNIX bzw. DOS, UNIX (für ORGAGRAPH u.a.) Anfänger, Fortgeschrittene und Systemverwalter freiberuflich - WINDOWS, WORD, WINWORD, EXCEL, und ACCESS. Insgesamt bis jetzt ca. 50 Kurse |
|||
Verwendete Technologie UNIX (allg.) Microsoft Windows (allg.) Microsoft Office (allg.) |
|||
02/1991 - 04/1991 Dauer 3 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Teilprojektleitung bei Softwaretests vor (SIEMENS) Produkteinführung, verantwortlich für den Teilbereich freiberuflich - Installation. Erstinstallationen von Workstations, Tests einer neuen Softwareversion mit gleichzeitiger Portierung auf neue Hardware (x86, X-Terminals). Fehlersuche und Korrektur in Zusammenarbeit mit Entwicklern. Nachtesten unter verschiedenen UNIX- Derivaten. C- und Shellprogrammierung unter UNIX. Betriebssysteme: SINIX, SunOS, Windows |
|||
Verwendete Technologie UNIX (allg.) Microsoft Windows (allg.) Sinix |
|||
07/1990 - 11/1990 Dauer 5 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben (SIEMENS) Herstellung von Druckvorlagen für UNIX-Handbücher (UNIX System V Release 4). Projektleitung. Analyse des Datenbestandes, Systemanalyse und Systemverwaltung der anvertrauten Anlagen. Hilfestellung für und Zusammenarbeit mit der Übersetzungsabteilung Aufbereitung mit UNIX-Tools, hauptsächlich troff, nroff, eroff und DOCTOOLS. Abänderung bzw Neuerstellung von Makros. Ausdrucken auf PostScript-fähigen Druckern. Verwendete Hardware MX2 / MX300 / MX500 / 386er / Sun. Erstellung einer Dokumentation. C- und Shellprogrammierung Betriebssysteme: SINIX, SunOS, SCO-UNIX |
|||
Verwendete Technologie UNIX (allg.) Sinix |
|||
04/1989 - 09/1989 Dauer 6 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Bayern(Deutschland) |
||
Aufgaben Numerisches atmosphärisches Ausbreitungsmodell (TÜV Bayern) Auswertung (Fitten) von in verschiedenen Windkanälen bei verkleinerten Modellen gewonnenen Meßprofilen. Portierung von in FORTRAN66 implementierten bestehenden Programmteilen auf FORTRAN77 unter einer anderen Plattform Wesentliche Erweiterung des Programms unter Verwendung von Objektmodultechniken. Erstellung einer Dokumentation. Mathematische Beurteilung der errechneten Ergebnisse, Beratung Shellprogrammierung. Betriebssysteme: VOS, NOS/VE I |
|||
Verwendete Technologie Mathematik |
|||
02/1980 - 01/1980 Dauer 0 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben ORACLE9i Developer Suite ( ORACLE9i Designer) Repository Administration Utility |
|||
Verwendete Technologie |
|||
02/1980 - 01/1980 Dauer 0 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort München(Deutschland) |
||
Aufgaben Repository Object Navigator 9.0.2.80.1, ORACLE Warehouse Builder 9.0.2 incl.Repository, ORACLE Workflow Builder 2.6 ORACLE9i Discoverer L ORACLE9i Discoverer Desktop 9.0.2 ), ORACLE iAS 9.0.2, SQL, PL/SQL Installation Oracle Applications 11i (11.5.7) Installation Oracle Balanced Scorecard 4.7.1 Installation Oracle Real Application Clusters (RAC) Release 2 (9.2) Betriebssysteme: Windows NT, Windows 2000 I F O R 4 |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SQL Microsoft Windows (allg.) PL/SQL Windows NT Prozess- / Workflow |
|||
01/1949 - 01/1989 Dauer 481 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben + 504802 Claudius.Lyn@gmx.ne t |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/1949 - 01/1989 Dauer 481 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort München(Deutschland) |
||
Aufgaben + 504802 |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/1949 - 01/1989 Dauer 481 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben + 504802 Claudius.Lyn@gmx.ne t |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/1949 - 01/1989 Dauer 481 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben + 504802 Claudius.Lyn@gmx.ne t |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/1949 - 01/1989 Dauer 481 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben + 504802 Claudius.Lyn@gmx.ne t |
|||
Verwendete Technologie |
|||
Ada
Administration
AIX
arcplan
C
C++
Clarify
Cobol
Cognos
Crystal
Datenbankadministration
DB2
Desktop
Elektronik
EMC
ETL
Excel
Fortran
HTML
Informatica
IRIX
Java
Konfiguration
Mathematik
MicroStrategy
Migration
Motif
MS-DOS
NFS
Oracle Data Guard
Oracle Enterprise Manager
OS/2
Pascal
Perl
PL/SQL
PowerBuilder
Projektmanagement
Prolog
Reuters
SAP BW
SAP R/3
Server
Sinix
Solaris
SQL
Sybase
TCP/IP
Teradata
Windows
Windows NT
XML
Sprache Deutsch |
Einstufung Muttersprache |
Sprache Französisch |
Einstufung Grundkenntnisse |
Sprache Spanisch |
Einstufung Grundkenntnisse |