Oracle Solaris (SunOS)
Viersen |
asap |
- |
Freiberuflich |
02/2006 - 06/2010 Dauer 53 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Karlsruhe(Deutschland), Bruchsal(Deutsch |
||
Aufgaben SUN Solaris Systemadministration für das Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe Gesellschaft für wissenschaftlich-technische Information mbH im Auftrag der Delta Systemtechnik Horn GmbH, Bruchsal |
|||
Verwendete Technologie Oracle Solaris (SunOS) |
|||
05/2005 - 10/2005 Dauer 6 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Support für atc Projektservice GmbH im Auftrag eines internationalen Kunden Systemadministrator SUN/Solaris, Schwerpunkt Faultmanagement. Meine Aufgaben umfassten im Wesentlichen Durchführen der initialen Bereitstellung Durchführen kontinuierlicher Überwachung Informieren betroffener Personen/Stellen Erstellen einer Prozessdokumentation Wahrnehmen der Störung Ermitteln des Störungsorts Eingrenzen des Fehlertyps Planen der Abwicklung Ausführen der Arbeiten nach Plan Durchführen von Tests (im Fehlerumfeld) |
|||
Verwendete Technologie Oracle Solaris (SunOS) |
|||
09/2001 - 06/2004 Dauer 34 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Schweiz, Deutschland |
||
Aufgaben Projekt wurde am 14.10.2005 termingerecht und erfolgreich abgeschlossen Auszug der eingesetzten Produkte: Sun/Solaris IBM/AIX SAN (EMC²) BEA Weblogic BMC Patrol Veritas File System Arbeitsgebiete und Aufgaben Systemadministrator betreute ich komplexe IT-Systeme unter SUN/Solaris und IBM/AIX. Ich analysierte und bewertete den Bedarf an Soft- und Hardware, plante entsprechende Beschaffungen, installierte und konfigurierte Software, Systeme und Komponenten. Desweiteren organisierte ich den Betrieb von Hard- und Software, einschließlich automatischer Updates und Backups. Für unsere Anwender leisteten wir 2nd Level Support im 7x24 Modell (Rufbereitschaft) Ferner administrierte ich die Server und Anwendungen, verwaltete Nutzerkonten, Zugriffsrechte und Verzeichnisdienste. Ich analysierte Probleme, isolierte und behob fehlerhafte Zustände und erarbeitete Richtlinien für den Systembetrieb. Ich erarbeitete neue technische Konzepte für den Systembetrieb und entwicklte die Systeme unter Beachtung der Auswirkungen der Veränderungen bedarfsgerecht und wirtschaftlich weiter. Die Umsetzung und Überprüfung der internen Sicherheitsmaßnahmen gegen Angriffe von außen und von innen gehörte ebenfalls zu meinen Tätigkeiten. Zum besseren Verständnis habe ich die Bereiche Changemanagement und Fault-, Performance- und Securitymanagement etwas detaillierter erläutert Changemanagement Analysieren der Anforderung, Prüfen des Änderungsbedarfs aus technischer Sicht Durchführen von Evaluierungen(Bewertung) und Variantenvergleichen Erstellen und Weiterentwickeln von Betriebskonzepten, Planen der Änderungen Vorbereiten und Inbetriebnahme von informationstechnischer Hardware Konfigurieren der Hard- und Software sowie der Betriebssysteme Abstimmen von Schnittstellen. Konfigurieren von Serverdiensten Prüfen der durchgeführten Änderungen. Integrieren des Systems in die bestehende Infrastruktur Durchführen der Übergabe an (interne) Kunden. Durchführen von Einweisungen und Schulungen von Nutzern in neue und geänderte Systeme Erstellen von Prozessdokumentationen Fault-, Performance- und Securitymanagement Durchführen der initialen Bereitstellung. Umsetzen des Sicherheitskonzepts Durchführen kontinuierlicher Überwachungen, Messungen und Kontrollen Wahrnehmen von Störungen, Analysieren von Schwellwertüberschreitungen, Vorkommnissen und ihres Bedrohungspotentials Lokalisieren von Störungen oder Engpässen Eingrenzen der Fehlerart. Gegebenenfalls Prüfen der Aktivitäten eines Angreifers und Feststellen von Schädigungen Reaktives Entwickeln von Ad-hoc-Lösungen falls notwendig Planen der Problembeseitigung, Spezifizieren der Parameter für Ressourcen- Planungen sowie Vergleichen und Auswählen von Handlungsalternativen Durchführen von Fehlerbeseitigungen, Tuning bzw. Ausführen von Changemanagementprozessen Testen der erfolgten Änderung Informieren betroffener Personen und Stellen. Durchführen von Einweisungen und Schulungen in geänderte oder neue Systeme Erstellen von Prozessdokumentationen |
|||
Verwendete Technologie Oracle Solaris (SunOS) AIX BEA WebLogic Server Storage SAN / NAS Veritas Cluster BMC Patrol |
|||
03/2001 - 08/2001 Dauer 6 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Frankfurt(Deutschland) |
||
Aufgaben SUN/Solaris und Netzwerk Projektarbeit Administration der Xetra und Eurex Server (MISS) unter Sun/Solaris Planung des Umzugs von 70 Unixservern in ein neues Rechenzentrum Dokumentation und Verwaltung der Netzwerkressourcen für den Standort Mainzer Landstrasse Projektleitung: Multicastimplementierung in das bestehende Netzwerk |
|||
Verwendete Technologie Oracle Solaris (SunOS) UNIX (allg.) |
|||
01/2001 - 01/2004 Dauer 37 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie UNIX (allg.) |
|||
08/2000 - 08/2001 Dauer 13 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
08/2000 - 02/2001 Dauer 7 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Frankfurt(Deutschland), Düsseldorf(Deuts |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/2000 - 01/2001 Dauer 13 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie UNIX (allg.) |
|||
02/1999 - 07/2000 Dauer 18 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Frankfurt(Deutschland), Winterthur(Schwe |
||
Aufgaben Support für CompuNet Frankfurt im Auftrag der DBV-Winterthur Versicherung Supportet wurden unterschiedliche Systeme auf verschiedenen Plattformen, DOS, Windows 3.11 Win95/98,Windows NT 4.0, Novell 4 und 5, Unisys, MVS. Alle auftretenden Probleme wurden entgegengenommen und zu einem sehr hohen Anteil (>80%) bei Störungsannahme telefonisch gelöst Umfangreiche Office-, Betriebssystem- und Netzwerkkenntnisse, sowie eine hohe soziale Kompetenz waren hierfür Voraussetzung. Ebenso waren sehr gute autodidaktische Fähigkeiten in Verbindung mit großer Teamfähigkeit und Stress Management Handling unverzichtbar. Auf Fähigkeit sich in kürzester Zeit in neue Produkte und Verfahrensweisen einzuarbeiten wurde dabei besonderen Wert gelegt, da sowohl Standard Applikationen, als auch ein so hoher Anteil kundenspezifischer Applikationen zum Einsatz kamen Das eingesetzte Netzwerk bestand aus ca. 4.300 Clients und 180 Servern. Insgesamt wurden ca 14.000 Anwender betreut |
|||
Verwendete Technologie Novell Netware Microsoft Windows (allg.) Telekommunikation / Netzwerke (allg.) Windows NT MVS - Multiple Virtual Storage |
|||
01/1995 - 01/1998 Dauer 37 Monate |
Rolle Teamleiter |
||
Branche |
Einsatzort Essen(Deutschland) |
||
Aufgaben Leiter des technischen Kundendienstes |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/1995 - 01/1998 Dauer 37 Monate |
Rolle Teamleiter |
||
Branche |
Einsatzort Essen(Deutschland) |
||
Aufgaben Leiter des technischen Kundendienstes PMS entwickelt und vertreibt eine Branchenlösung im pharmazeutischen Bereich mit drei Schwerpunkten: wissenschaftliche Recherche-Datenbank, Warenwirtschaft und POS- Kassensystem Eingesetzt wurden Standard PC mit speziell angepasster Peripherie unter Novell und Windows NT 4.0 Servern, mit Windows 3.11, Windows 95 und NT Clients. Zum Einsatz kamen dabei Twisted Pair-, Thin Ethernet- sowie Glasfaser Verkabelungstechniken In meiner Verantwortung lagen ferner Datenübernahmen von unterschiedlichen Fremdsystemen Der technische Kundendienst war 2nd und 3rd Level Ansprechpartner für das unternehmenseigene Call Center. Da die Kunden eine All in One Lösung erhielten, waren fundierte Kenntnisse im MS-Office Bereich zwingend erforderlich |
|||
Verwendete Technologie Novell Netware Microsoft Windows (allg.) Microsoft Office (allg.) Windows NT Pharmazie |
|||
01/1991 - 01/1993 Dauer 25 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Hilden(Deutschland) |
||
Aufgaben Produkt Manager IBM RS/6000 und IBM AIX 3, Leiter 2nd Level Systemtechnik |
|||
Verwendete Technologie AIX |
|||
01/1991 - 01/1993 Dauer 25 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Hilden(Deutschland), Produktpalette(Serb |
||
Aufgaben Produkt Manager IBM RS/6000 und IBM AIX 3 Entwicklung neuer Projekte Installation und Wartung von IBM RS/6000 und IBM AIX 3 Prototyping Hotline Support von Kunden und Niederlassungen Kenntnisse der gesamten IBM RS/6000 Produktpalette Handling des Betriebssystems IBM AIX 3 Netzwerkmanagement Anbindung der RS/6000 Systeme an komplexe heterogene Netzwerkumgebungen (z.B. Novell, Banyan Vines, etc.) Kenntnisse diverser Netzwerktopologien TCP/IP Anbindungen von PC"s und X-Station an RS/6000 Systemverwaltung und Benutzeradministration unter AIX 3 (zertifiziert) Terminal Anpassung an RS/6000 X-Windows und OSF Motif Host Connectivity |
|||
Verwendete Technologie Novell Netware Microsoft Windows (allg.) AIX TCP/IP Telekommunikation / Netzwerke (allg.) |
|||
01/1989 - 01/1991 Dauer 25 Monate |
Rolle Abteilungsleiter |
||
Branche |
Einsatzort Köln(Deutschland) |
||
Aufgaben Stellvertretender Leiter der PC-Technik, Niederlassung Köln |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/1989 - 01/1991 Dauer 25 Monate |
Rolle Abteilungsleiter |
||
Branche |
Einsatzort Köln(Deutschland) |
||
Aufgaben Stellvertretender Leiter der PC-Technik, Niederlassung Köln Reparatur und Instandsetzung aller vertriebener Geräte (IBM; COMPAQ, - Toshiba, NEC, Epson, Oki, HP: ) - Konfiguration / Installation von Hard- und Software - Konfiguration / Installation von komplexen Netzwerken unter Novell Ersatzteilversorgung der Niederlassungen Garantieabwicklung mit den Lieferanten Kundenbesuche Hotline Support Vertretung des Abteilungsleiters |
|||
Verwendete Technologie Novell Netware |
|||
01/1985 - 01/1989 Dauer 49 Monate |
Rolle Abteilungsleiter |
||
Branche |
Einsatzort Düsseldorf(Deutschland) |
||
Aufgaben Leiter der PC-Technik, Niederlassung Düsseldorf Viersen, den 04.11.2010 Produkte/Standards/Erfahrungen |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/1985 - 01/1989 Dauer 49 Monate |
Rolle Abteilungsleiter |
||
Branche |
Einsatzort Düsseldorf(Deutschland) |
||
Aufgaben Leiter der PC-Technik, Niederlassung Düsseldorf Reparatur und Instandsetzung aller vertriebener Geräte (IBM; COMPAQ, Toshiba, NEC, Epson, Oki, HP: ) - Konfiguration / Installation von Hard- und Software - Konfiguration / Installation von komplexen Netzwerken unter Novell Ersatzteilversorgung der Niederlassungen Garantieabwicklung mit den Lieferanten Kundenbesuche Hotline Support Budget Planung und Überwachung |
|||
Verwendete Technologie Novell Netware |
|||
AIX
BEA WebLogic Server
BMC Patrol
Changemanagement
Eurex
Incident Management
Konfiguration
Kundenberatung
Lotus Notes Domino Server
Medizin
Microsoft Office (allg.)
Microsoft Windows (allg.)
Netapp
Novell Netware
Oracle Solaris (SunOS)
Personalplanung
Scripting
Server
Solaris
Storage
Systemtechnik
TCP/IP
Veritas Cluster
Windows NT
Sprache Deutsch |
Einstufung Muttersprache |