IBM Tivoli Software
Schwarmstedt |
- |
- |
Freiberuflich |
10/2005 - 12/2005 Dauer 3 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Düsseldorf(Deutschland) |
||
Aufgaben Tivoli Monitoring für ein Grosshandelsunternehmen (Düsseldorf) Tivoli Monitoring für ein Grosshandelsunternehmen |
|||
Verwendete Technologie IBM Tivoli Software |
|||
03/2005 - 06/2005 Dauer 4 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Leeds(Vereinigtes Königreich) |
||
Aufgaben Implementierung HP OpenView für einen IT Service- Provider im Gesundheitswesen (Leeds/GB) Implementierung HP OpenView NNM für einen IT Service Provider im Gesundheitswesen (Leeds/GB) unter Einsatz des ROD (Rapid OpenView Deployment); Konzeption, Installation, Konfiguration; Integration NNM und Operations/UNIX, SNMP Templates und Event Correlation (Master & Collections Stations) HP OpenView Operations 8, UNIX BetriebsystemeWindows 2003, HP-UX 11.11 |
|||
Verwendete Technologie UNIX (allg.) HPUX SNMP Gesundheitsmanagement |
|||
08/2004 - 02/2005 Dauer 7 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Bern(Schweiz) |
||
Aufgaben Design, Installation, Konfiguration von Netzwerkmanagementlösungen mit HP OpenView und CiscoWorks für Endkunden bei Telekom, öffentlicher Verwaltung und Industrie PostSales-Consulting, Workshops On-Site Customer Support CiscoWorks 2000 (LMS, SNMS) WhatsUp Gold Betriebssysteme: Solaris 8/9, Windows 2000 |
|||
Verwendete Technologie Oracle Solaris (SunOS) Microsoft Windows (allg.) Telekommunikation / Netzwerke (allg.) |
|||
05/2003 - 06/2004 Dauer 14 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Vevey(Schweiz) |
||
Aufgaben Tivoli-Support und Qualitätssicherung bei internationalen Lebensmittelkonzern (Vevey, Schweiz) 2 nd und 3 rd Level Support für Systemmanagement mit Tivoli. Qualitätssicherung für hauseigene Programmierungen und Konfigurationsanpassungen. Administration Produktions- und Test-Umgebungen. - Test und Programmierung Tivoli-Monitoring und Software-Verteilung. - Tivoli Packeterstellung und -verteilung - Skript-Programmierung mit Perl und Shell - Test-Design und Dokumentation Tivoli-Produkte: - Tivoli Framework 4 Software Distribution 4.1 + Inventory 4.0 Tivoli Enterprise Console 3.7 Distributed Monitoring 3.7 NetView 7.1.2 Tivoli Monitoring for Transaction Performance 5.1 Tivoli Manager for R/3, v2.2 Sonstige Enterprise-Q NetIQ MOM |
|||
Verwendete Technologie IBM Tivoli Software Perl Storage |
|||
01/2002 - 04/2003 Dauer 16 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Bern(Schweiz) |
||
Aufgaben Design, Installation, Konfiguration von Service- Managementlösungen mit HP OpenView und CiscoWorks für Endkunden bei Banken, Versicherungen, öffentlicher Verwaltung und Industrie PreSales- und PostSales-Consulting, Projekt-Management, Workshops On-Site Customer Support CiscoWorks 2000 (LMS u. RWAN-Solution) HP OpenView ManageX Betriebssysteme: Solaris, Windows 2000/NT |
|||
Verwendete Technologie Oracle Solaris (SunOS) Microsoft Windows (allg.) Telekommunikation / Netzwerke (allg.) |
|||
08/2001 - 12/2001 Dauer 5 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben Endpoint-Verteilung und OS/2-Monitoring für ein Tivoli Roll-Out bei einer großen norddeutschen Sparkasse Entwicklung von Verfahren zur Verteilung von Tivoli- Endpoints in unterschiedlichen Umgebungen mit und ohne zentraler Software-Verteilung Konzeption Batch- und Perl-Programmierung Entwicklung Distributed Monitoring für OS/2-Server (Konzeption + Entwicklung) Tivoli-Plattform: Solaris |
|||
Verwendete Technologie OS/2 Oracle Solaris (SunOS) IBM Tivoli Software Perl |
|||
07/2001 - 08/2001 Dauer 2 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben Präsentation und Einführung in den HP OpenView Network Node Manager (3 Tage) Präsentation von Netzwerk- und Systemmanagement im allgemeinen und HP OpenView im besonderen (1 Tag) Installation und Einführung in den HP OpenView Network Node Manager bei einem mittelständischen Verpackungsunternehmen |
|||
Verwendete Technologie |
|||
03/2001 - 07/2001 Dauer 5 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben Tivoli Roll-Out bei einer norddeutschen Sparkasse (Pilotprojekt) Entwicklung und Aufbau einer standardisierten und integrierten Systems Management Plattform Einführung eines proaktiven Managements Verwendete Module Distributed Monitoring Tivoli Enterprise Console (TEC) Remote Control Perl-, Skript- und Batch-Programmierung Integration TEC-Remedy Tivoli-Plattform: Solaris |
|||
Verwendete Technologie Oracle Solaris (SunOS) IBM Tivoli Software Perl |
|||
10/2000 - 04/2001 Dauer 7 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben HP OpenView Spezialist bei einem internationalen Internet Service Provider Administration eines HP OpenView Network Node Managers auf Solaris, incl. CiscoWorks Beratung bei Fragen des System- und Applikationsmanagement (BMC Patrol) Überwachung der Erfassung der Accounting-Daten für die Rechnungserstellung, incl. Überwachungsskripten dazu Integration der Firewall-Überwachung in OpenView und Remedy Perl- und Skript-Programmierung Betriebssysteme: Solaris, Linux |
|||
Verwendete Technologie Firewalls (allg.) Oracle Solaris (SunOS) Perl Linux (allg.) BMC Patrol |
|||
01/1998 - 09/2000 Dauer 33 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben Tivoli Manager for Network Connectivity (TFNC) Konzeption, Realisierung und Administration eines Netzwerkund Systemmanagements mit HP OpenView IT/Operations in einer heterogenen Umgebung (Windows NT, Novell NetWare) Linux, Sun Solaris, AIX, HP-UX, Filenet, Oracle, Legato Dies umfaßte unter anderem Planung und Beschaffung im Rahmen des vorgegebenen Budgets Konfiguration von Network Node Manager und IT/Operations Definition neuer ITO-Templates (Logfile, Monitor, etc.) Skripten für automatic actions auf UNIX und NT Skripten zur Event Correlation Integration in HP OpenView IT Service Manager User-Administration Datenbankpflege Patches für OpenView und HP-UX Projektmanagement zur Einführung eines Problemmanagement mit HP OpenView IT Service Manager (Planung und Einführung des ITSM, später Untersützung für den zuständigen ITSM-Administrator) |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) Oracle Solaris (SunOS) UNIX (allg.) Novell Netware HPUX AIX IBM Tivoli Software Linux (allg.) Windows NT |
|||
08/1996 - 07/1997 Dauer 12 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Unternehmensberatung Mitarbeit an der Konzeption und Realisierung eines Netzwerk- und Systemmanagements mit HP OpenView in einer NT-Umgebung Komponenten HP NetMetrix CiscoWorks + Cisco View SNI ServerMan (SNI Primergy Hardware-Überwachung) 3Com Transcend Enterprise Manager LexMark MarkVision Konzeption eines Konfigurationsmanagement Konzeption und Realisierung eines provisorischen WAN mit 9 Standorten über ganz Deutschland, incl. Cisco router, NT Server + Workstations, Lexmark Printer |
|||
Verwendete Technologie WAN Cisco Switch (allg.) |
|||
Administration
AIX
ATM
Cisco
Cisco Router
Cisco Switch (allg.)
HP
HP OpenView
HPUX
IBM Tivoli Software
Konfiguration
Linux (allg.)
Microsoft Windows (allg.)
NetIQ
Novell Netware
Oracle Solaris (SunOS)
OS/2
Perl
Remedy
Router
Server
SNMP
Solaris
SQL
Storage
Sun Solaris
TCP/IP
Telekommunikation / Netzwerke (allg.)
Tivoli Storage Manager
Token Ring
UNIX (allg.)
Visual Basic Script (VBS)
WAN
WhatsUp Gold
Windows
Sprache Deutsch |
Einstufung Muttersprache |
Sprache Englisch |
Einstufung Verhandlungssicher |
Sprache Französisch |
Einstufung Verhandlungssicher |
Sprache Spanisch |
Einstufung Verhandlungssicher |
Sprache Niederländisch |
Einstufung Grundkenntnisse |