Sybase
ITIL
Java (allg.)
Linux (allg.)
Luftfahrtmechanik
Frankfurt am Main |
asap |
- |
Freiberuflich |
05/2003 - 09/2006 Dauer 41 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Lufthansa Systems als Freiberufler cocoon( hauseigene middleware): Optimierung und 64-Bit Compilierung. ( siehe unten ) lpsock: Fehlerbeseitigung ( das Projekt is unten erklärt) AMOS ( Aviation Maintenance Overhaul System ) der Swiss Aviation . System zur Wartung der Flugzeuge( Materialmanagement, Workorders , Workpackages, Documentsystem ) 4 Instanzen Produktion 5 Instanzen auf einem HP-Cluster business critical - 7d / 24h Verfügbarkeit ca 1500 User ITIL - orientiertes Arbeiten technisch ist AMOS eine Java-Applikation, die auf Sybase Datenstrukturen und stored procedures basiert. // Sybase 11.9.2 später 12.5 Faxservers: Aufbau eines neuen Faxservers mit hylafax. Benutzung der Schnittstellen. die Jahre zuvor entwickelt wurden (siehe unten). Dieser neue Faxserver wurde als Linux-Cluster konzipiert. Dieser Faxserver ist als LINUX -Cluster designed worden |
|||
Verwendete Technologie Sybase ITIL Java (allg.) Linux (allg.) Luftfahrtmechanik |
|||
01/2003 - 05/2004 Dauer 17 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Oberursel(Deutschland), München(Deutschl |
||
Aufgaben Dez 2004, Feb. 2006 Sybase Upgrades von 11.9.2 auf 12.5 in Sachen AMOS für die Aeroflight ( Oberursel ) und Deutsche BA (Flughafen München), Agair ( Oberursel ) |
|||
Verwendete Technologie Sybase |
|||
07/2002 - 04/2003 Dauer 10 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Thomas Cook als Freiberufler gearbeitet. verschiedene Applikationen. ( die LH-Systems hat später die Thomas Cook EDV übernommen.) Aufbau vom AMOS- System ( siehe oben ). Neukonzeptionierung und Mandantenfähigmachen der Applikation Faxsystem - Erweiterungen von Schnittstellen |
|||
Verwendete Technologie |
|||
08/2001 - 06/2002 Dauer 11 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Online Travel Aufbau eines webbasierenden Redaktionssystems. Entwickelt in Perl (CVS Umgebung., XML - Schnittstellen, Deployment ) Sybase - Datenbank unter 11.9.2 und 12.5. Betreuung der Solaris Applikationsserver XML - Schnittstelle zu den Veranstaltern TUI und Thomas Cook |
|||
Verwendete Technologie Sybase Oracle Solaris (SunOS) Perl XML CVS (Concurrent Versions System) |
|||
04/2000 - 08/2001 Dauer 17 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Aufbau des Faxservers ( s.oben ) Betreiben der Topix- Anwendung. TOPIX ist ein Reservierungssystem, dass mit einer ORACLE - Datenbank betrieben wird. Ebenso wird ORACLE - Forms verwendet Serverseitig sind Buchungsserver( PROC/SQL) , die an die von CONDOR benutzte middleware angeschlossen sind. Diese middleware heißt cocoon |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SQL |
|||
08/1999 - 03/2000 Dauer 8 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Später wurde der Serverbetrieb auf HP-UX ( MCServiceGuard) umgezogen Anstellung bei Lufthansa Systems. Administration von Oracle und den Computern bei Condor ( AIX, HP-UX,SGI) und Administration der Applikationen |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) HPUX AIX |
|||
05/1988 - 04/1991 Dauer 36 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Frankfurt(Deutschland) |
||
Aufgaben HAL Software GmbH in Frankfurt( Industrieautomation) Leiterplatinenherstellung TELENORMA ( SSE [speichergestützte Steuereinheit]) BDE [Betriebsdaten - Erfassungs-Geräte] - Steuerelemente im PC Netzwerk , dBase - Schnittstelle in C als PC-Server zur Steuerung serielle Schnittstellen und Timer-Interupt Assemblerprogrammierung am Intel 80286 und 80386 Fensterbau Schüco ( Oracle Server + PC clients ) Oracle Pro C - SQL - Schnittstelle serielle Schnittstellenprogrammierung |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SQL XBase |
|||
02/1987 - 03/1988 Dauer 14 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Hamburg(Deutschland) |
||
Aufgaben EDV-Beratung Petersen in Hamburg Anwendungsentwicklung für die Buchhaltung und Warenwirtschaft unter RM-Cobol und Sharp - Cobol Weiterentwicklung vom C-Programm zur Übersetzung verschiedener COBOL Dialekte. Administration der Sharp - Rechner GEI - System. Entwicklung auch in Programmiersprache C, eingebunden in der COBOL Umgebung |
|||
Verwendete Technologie Cobol C IT-Support (allg.) |
|||
03/1986 - 02/1987 Dauer 12 Monate |
Rolle Lehrling |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Ausbildung in Cobol, C, Betriebssystemen |
|||
Verwendete Technologie Cobol |
|||
Administration
AIX
Buchhaltung
C
Cisco
Cobol
DAS
dBase
IRIX
ITIL
JavaScript
Konfiguration
Mathematik
Motif
Perl
PHP
Server
Solaris
SQL
Sybase
TCP/IP
Übersetzung
Windows
XML
Sprache Deutsch |
Einstufung Muttersprache |
Sprache Englisch |
Einstufung Muttersprache |