Verwendung von Cookies

Zu Zwecken individueller Nutzeranpassung, statistischen Auswertungen und Angebotsoptimierung verwenden wir externe Dienste und Technologien (z. B. Cookies). Dabei werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Browserinformationen erfasst. Wenn Sie diesen Service nutzen möchten, klicken Sie auf "Allen Cookies akzeptieren". Wenn Sie den Dienst deaktivieren, kann dies zu Einschränkungen der Funktionalität der Webseite führen. Hier können Sie auch individuelle Einstellungen vornehmen.

Transparente Informationen zum Umgang mit Cookies, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Verwendung von Cookies

Zu Zwecken individueller Nutzeranpassung, statistischen Auswertungen und Angebotsoptimierung verwenden wir externe Dienste und Technologien (z. B. Cookies). Dabei werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Browserinformationen erfasst. Wenn Sie diesen Service nutzen möchten, klicken Sie auf "Alle Cookies akzeptieren". Wenn Sie den Dienst deaktivieren, kann dies zu Einschränkungen der Funktionalität der Webseite führen. Hier können Sie auch individuelle Einstellungen vornehmen.

Transparente Informationen zum Umgang mit Cookies, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


ALLE FILTER

IBM Integration Bus (IIB) - Entwicklung

Profil-ID 46735633

zurück zu den Ergebnissen

Usingen

asap

-

Freiberuflich

Berufs-/Projekterfahrung

04/2017 - bis jetzt

Dauer 102 Monate

Rolle

IBM Integration Bus (IIB) und Java Entwickler

Branche

Einsatzort

Aufgaben

Verwendete Technologie

12/2013 - 03/2017

Dauer 40 Monate

Rolle

Entwickler

Branche

Einsatzort

Aufgaben

Entwicklung von Message Flows für das Projekt EMIR / Exceptionhandling : Auswertung von Antwortnachrichten aus verschiedenen Systemen und Schnittstellen (MUREX, DSL, FrontArena). Aufbereitung der XML Nachrichten und versorgung der HSBC internen Tabellen. Tools / Umgebungen: IBM WebSphere Message Broker / Toolkit / IBM Intergration Bus IIB, Unix, DB2, zOs/Host, HSBC Frameworks für ESQL / Java / Junit, SEPA Karten Zahlungen: Mapping mit IBM Websphere Transformation Extender WTX, Mappings, Typetrees

Verwendete Technologie

07/2012 - 12/2013

Dauer 18 Monate

Rolle

Entwickler

Branche

Einsatzort

Aufgaben

KBS Project:Aufbau d. neuen EAI Infrastruktur.Entwicklung v. generischen Message Flows f. d. Error Handling,Log,Retry Handling,Caching.Entw. v. eigenen PlugIns für den IBM WebSphere Message Broker u. Toolkit,Zweck:Persistierung von Nachrichten,Scheduling,Zugriff auf Oracle Adv. Queues,Logging,Message Flow Management: Start/Stop Message Flows und Ex.Groups. Beratung,Hilfestellung f. Junior Entwickler bei Fragen bez. Performance u. bei d. Einhaltung der IBM Programmierrichtlinien f.die Entw.v. Message Flows.

Verwendete Technologie

03/2012 - 07/2012

Dauer 5 Monate

Rolle

Entwickler

Branche

Einsatzort

Aufgaben

Projekt Reconcilations / MUREX / SDL Entwicklung von Mappings und TypeTrees mit IBM WebSphere Transformation Extender für die Schnittstellen zu Murex, SAP, WBS, UBIX. Tools: IBM WebSphere Transformation Extender 8.4, Eclipse, IBM WebSphere MQ Series,SAP Frontend, EAI Explorer

Verwendete Technologie

01/2012 - 03/2012

Dauer 3 Monate

Rolle

Entwickler

Branche

Einsatzort

Aufgaben

Projekt MAREON Java Frontend- und Backend-Entwicklung Entwicklung mit Java Enterprise Edition, Webservices, XML: Erweiterung der MAREON Anwendung mit BDM Daten. Erstellung der Java Klassen für die EJB und DTO Schicht, Implementierung/Programmierung der Entity Klassen, Generierung der JAXB Klassen aus WSDL/XSD, XHTML/JSF 2.0 Web Seiten Implementierung. Tools, Umgebung: JBoss 6.1, Tomcat ,Oracle HTML, AJAX, Javascript, JAXB EJB 3.1, JPA/Hibernate und JSF (Richfaces, Primefaces) JUnit, JMeter, Maven

Verwendete Technologie

12/2011 - 12/2011

Dauer 1 Monate

Rolle

Trainer

Branche

Einsatzort

Aufgaben

“IBM WebSphere Transformation Extender Basics” in Münster (NRW) 12/2011 Trainer für die GAD AG in Münster für den IBM Transformation Extender Lehrgang (angeboten auf die IBM Homepage). 4 Tage WTX Schulung für die 8 Teilnehmer der GAD AG in Münster, Praktische Übungen + Theorie.

Verwendete Technologie

09/2011 - 12/2011

Dauer 4 Monate

Rolle

Softwareentwickler / Programmierer

Branche

Einsatzort

Aufgaben

Entwicklung mit IBM WebSphere Message Broker, Entwicklung von Message Flows mit Schwerpunkt XSLT Transformation unter Anwendung der IBM WebSphere JDBC Adapter und JText Adapter.

Verwendete Technologie

04/2011 - 09/2011

Dauer 6 Monate

Rolle

Softwareentwickler

Branche

Einsatzort

Aufgaben

IBM Websphere Integration Developer / IBM WebSphere Process Server Entwicklung. Entwicklung der BPEL Processe und Human Tasks für die neue Call Center Applikation von Klingel. Entwicklung der Java Abstraktionsschicht -Delegates, Aufrufe der HT API, BFM API für die neue Web GUI des Call Centers. Tools: IBM WebSphere Integration Developer V7, IBM WebSphere Process Server V7, DB2, IBM Rational Application Developer, Enterprise Architekt,Ant

Verwendete Technologie

01/2011 - 04/2011

Dauer 4 Monate

Rolle

Entwickler

Branche

Einsatzort

Aufgaben

Entwicklung mit IBM WebSphere Message Broker - Entwicklung von Message Flows zur Anbindung an SAP (inbound und outbound Adapter), Entwicklung von Java Nodes für die Henkel spezifische Verarbeitung der SAP Order Daten. Tools: IBM Websphere Message Broker V7, IBM Websphere MQ Series V7, IBM WebSphere Transformation Extender V8.3

Verwendete Technologie

10/2010 - 12/2010

Dauer 3 Monate

Rolle

Entwickler

Branche

Einsatzort

Aufgaben

Project MBCPOS: IBM WebSphere Process Server Entwicklung, Aufrufe der HT API (Human Task API) für die Termin- und Auftragsteuerung der Mercedes Benz Händler weltweit. Die Schnittstelle zum Process Server wird über von dem WEB GUI der MB Händler via J2EE und EJB auf einem IBM WebSphere Application Server aufgerufen.Die so erstellten Prozesse und Human Tasks werden im BPC explorer des WPS angezeigt und bearbeitet. Tools: IBM WebSphere Integration Developer,IBM WebSphere Process Server,IBM RAD,Ant,Hibernate

Verwendete Technologie

08/2009 - 10/2009

Dauer 3 Monate

Rolle

Entwickler

Branche

Einsatzort

Aufgaben

Projekt SALICO: Kontrolle von Zahlungsströmen und Abgleich gegen Liste terrorverdächtigter Personen. WPF / C# Projekt, Programmierung der GUI und Geschäftslogik in C#, Erstellung von WebServices. Tools: MS Visual Studio 2008 Team System Edition, Biztalk Server, MS SQL Server 2008, SVN, ASP.Net.

Verwendete Technologie

09/2008 - 08/2010

Dauer 24 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Project PORTUS: Entwicklung von Geschaeftslogik Prozessen (BPEL), Assemblies, Schnittstellen (Interfaces), Mediation Module, Human Tasks fuer verschiedene Telekom Systeme wie CRM-T, MES ABILI-T (als T-Systems Kunden). Die Prozesssteuerung erfolgt ueber den IBM Process Server, das Mapping der XML Daten auf dem IBM WebSphere Message Broker. Bindung WID/Process Server zu WebSphere Message Broker ueber WebServices / SOAP / JMS und MQS WebSphere Message Broker/Toolkit: Verantwortlicher Entwickler fuer der Realisierung fuer die generischen Message Flows und Subflows: Protokollierung/Logging, Konfiguration, Error Handling Aggregation, Komprimierung, Caching, Templates Tools: WID 6.1 (IBM WebSphere Integration Developer 6.1) IBM WebSphere Process Server 6.1 Oracle 11, DB2 9.5, IBM WebSphere Message Broker 6.1, IBM WebSphere Message Broker Toolkit IBM WebSphere Transformation Extender

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

SAP CRM

IBM WebSphere Application Server (WAS)

XML

BPEL

SOAP (Simple Object Access Protocol)

Telekommunikation / Netzwerke (allg.)

Java Message Service (JMS)

Webservices

09/2008 - 09/2010

Dauer 25 Monate

Rolle

Entwickler

Branche

Einsatzort

Aufgaben

Project PORTUS: Entwicklung von Geschäftslogik Prozessen (BPEL), Assemblies, Schnittstellen (Interfaces), Mediation Module, Human Tasks für verschiedene Telekom Systeme wie CRM-T, MES ABILI-T (als T-Systems Kunden). Die Prozesssteuerung erfolgt über den IBM Process Server, das Mapping der Daten auf dem IBM WebSphere Message Broker. Bindung WID/Process Server zu WebSphere Message Broker über WebServices / SOAP / JMS und MQS. Tools: WID IBM WebSphere Integration Developer

Verwendete Technologie

06/2008 - 09/2008

Dauer 4 Monate

Rolle

Entwickler

Branche

Einsatzort

Aufgaben

Project WITA: Entwicklung von Message Flows (IBM WebSphere Message Broker) für verschiedene Anschluss Partner- und Systeme. Tools: IBM WebSphere Message Broker 6.1, IBM WebSphere Message Broker Toolkit V6.1 (Eclipse), IBM WebSphere MQ Series Version 6, DB2 version 8.2

Verwendete Technologie

07/2007 - 05/2008

Dauer 11 Monate

Rolle

Entwickler

Branche

Einsatzort

Aufgaben

Projekt "CDP” (Common Datawarehouse Platform): Entwicklung von Message Flows mit dem IBM WebSphere Message Broker Toolkit Version 6.0.2. Entwicklung von Message Flows, Java Nodes und ESQL Nodes für die WestLB interne Verarbeitung, Entwicklung von Subflows mit Java Nodes für die Abfrage der Subscriptions / Topics der Broker Topologie. Tools/Umgebungen: IBM WebSphere Message Broker+Toolkit V6.0.2, Eclipse, Sun Solaris, Oracle 10.

Verwendete Technologie

12/2006 - 01/2007

Dauer 2 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Bristol(Vereinigtes Königreich)

Aufgaben

Projekt CPM Entwicklung / Realisierung Java Backend fuer das Reporting System der T-Com (z.B. Status / Anzahl) DSL Anschluesse) unter Verwendung des Java Frameworks von Transaction Vision. Programmierung von Java Klassen und Java Beans, Umgebung: IBM AIX, Windows 2003 Server, Eclipse 3.2 mit CVS Transaction Vision (Bristol Technologies). Modellierung der Business Prozesse fuer den Bestellvorgang bis zur Erledigungsmeldung von T-Com Produkten, Erzeugung der entsprechenden Java Module, Tools: IBM WebSphere Integration Developer (WID), IBM WebSphere Process Server IBM WebSphere Studio, IBM WebSphere Application Server

Verwendete Technologie

Microsoft Windows (allg.)

AIX

IBM WebSphere Application Server (WAS)

Java (allg.)

CVS (Concurrent Versions System)

Eclipse

COM/OLE/ActiveX

11/2006 - 01/2007

Dauer 3 Monate

Rolle

Entwickler

Branche

Einsatzort

Aufgaben

Projekt CPM: Entwicklung / Realisierung Java Backend für das Reporting System der T-Com (z.B. Status / Anzahl DSL Anschlüsse) unter Verwendung des Java Frameworks von Transaction Vision. Programmierung von Java Klassen und Java Beans, Umgebung: IBM AIX, Windows 2003 Server, Eclipse 3.2 mit CVS, Transaction Vision (Bristol Technologies).

Verwendete Technologie

09/2006 - 12/2006

Dauer 4 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Project TIMB-T, TIMB-PS: Entwicklung von Message Flows (IBM WebSphere Message Broker) fuer verschiedene Partner Systeme - SAPR3, CRM-S, IRONMAN, ARSBV, WMS-TI, AUDI. Migrationvon Flows und Flow Komponenten von IBM WebSphere Message Broker 5.1 auf IBM WebSphere Message Broker 6.0. Entwicklung Flows mit Http Request/Reply Knoten mit Berechtigungspruefung (user / password), ESQL, Mapping Knoten, Java Knoten. Entwicklung von TIMB interne plugins fuer den Message Broker (file handling, MQ Get, Timer, FTP erweiterung)

Verwendete Technologie

SQL

SAP CRM

IBM WebSphere Application Server (WAS)

Java (allg.)

HTTP

09/2006 - 11/2006

Dauer 3 Monate

Rolle

Entwickler

Branche

Einsatzort

Aufgaben

Project TIMB: Entwicklung von Message Flows (IBM WebSphere Message Broker) für verschiedene Partner Systeme – SAPR3, CRM-S, IRONMAN, ARSBV, WMS-TI, AUDI. Migration von Flows und Flow Komponenten von IBM WebSphere Message Broker 5.1 auf IBM WebSphere Message Broker 6.0. Entwicklung Flows mit Http Request/Reply Knoten mit Berechtigungsprüfung (user / password), ESQL, Mapping Knoten, Java Knoten. Entwicklung von TIMB interne plugins für den Message Broker (file handling, MQ Get, Timer, FTP)

Verwendete Technologie

06/2006 - 08/2006

Dauer 3 Monate

Rolle

Entwickler

Branche

Einsatzort

Aufgaben

Projekt EPROM: Web Frontend für die Kategorisierung von von Fehlernachrichten aus WebSphere MQ und WebSphere Message Broker Flows: Entwicklung von Java Klassen, JSP's, Servlets, EJB fuer die Anzeige von MQ Nachrichten aus MQ Series und DB2; Realisierung von Java Klassen fuer die Tabellenverwaltung und Benutzervervaltung (Security). Realisierung eines performanten Baums fuer die Anzeige von Fehlernachrichten (>=1.000.000) im WEB Frontend auf JSP Basis. Java Klassen fuer die Kategorisierung mit XSLT / SAX.

Verwendete Technologie

02/2006 - 06/2006

Dauer 5 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

07/2004 08/2006: Projekte "TIMB-MK, INDIV-CRM/BL", EPROM, T-PORT, LOTSE: Projekt EPROM: Web Frontend fuer die Kategorisierung von von Fehlernachrichten aus WebSphere MQ und WebSphere Message Broker Flows: Entwicklung von Java Klassen, JSP's, Servlets, EJB fuer die Anzeige von MQ Nachrichten aus MQ Series und DB2; Realisierung von Java Klassen fuer die Tabellenverwaltung und Benutzervervaltung (Security). Realisierung eines performanten Baums fuer die Anzeige von Fehlernachrichten (>=1.000.000) im WEB Frontend auf JSP Basis. Entwicklung der Java Background Klassen fuer die Kategorisierung der Fehlernachrichten (Eingang: Transformation mit XSLT und SAX, dadurch dynamische Anbindung fuer neue Systeme moeglich). Umgebung: Eclipse 3.x / JDBC / IBM WebSphere Application Server (WAS) / Apache Tomcat; Projekt T-PORT: Web Portal fuer T-Systems Anwendungen im Bereich EAI, ermoeglicht die Anbindung von verschiedenen WEB-Anwendungen mit einem gemeinsamen Authorisierungs-Konzept (basiert auf Apache-Turbine). Realisierung der Java Komponenten und JSP's, Realisierung von Java- Klassen fuer die Berechtigungspruefung und Session-Key Handling. Projekt LOTSE: Entwicklung eines WEB-Frontend fuer die Verwaltung und Administration von MQSeries Objekten und von Message Broker Objekten, Zugriff auf DB2 (AIX) ueber JDBC; Java Klassen, Servlets, JSP's. Entwicklung von IBM Message Broker Flows fuer das Einlesen von Environment informationen aus der "broker runtime" Umgebung. Entwicklung von ESQL und Mapping Knoten fuer das weiterleiten der eingelesenen Information an verschiednen Programmen / API in XML Format. Entwicklung von generischen Flow Komponenten fuer Fehlerbehandlung. Projekt INDIV-CRM/BL: Entwicklung von WebSphere MQ Series Message Flows fuer die T-Com, indirekter Vertrieb, Anbindung eines "Customer Relationship Management" Sytems auf SIEBEL Basis an einem "Business Logic" Sytem per MQ Series. Einsatz von MQ Series Mapping Nodes, ESQL / Compute - Nodes und Java - PlugIn's, MQ Series Exits in C/C++ fuer das Mirroring von Queues. Projekt EPROM: Zentrale Fehlerbehandlung des Messaging Backbone der T-Com, Frontend / Web Entwicklung von Java Klassen und Java Server Pages / Servlets mit Zugriff auf DB2/Oracle und MQ Series, Java Plugin fuer den WBIMB Tools / Sprachen: IBM WebSphere Business Integration Message Broker 5.1 (WBIMB), MQ Series V5.3, DB2 V8.1 Server Enterprise Edition, Oracle 9i, Java, ESQL, C/C++, Rational Clear Case. Plattform: AIX (Unix) und Windows 2000/XP Entwicklung von Java / Web Schnittstellen fuer die Anbindung eines Perosnaldaten-Management Systems der T-Com an SAP ueber JSP, SOAP / WSDL, Struts und Enterprise Java Beans (EJB) Programmierung von EJB Java Klassen und Java Server Pages Tools: "IBM WebSphere Studio Application Developer Integration Edition 5.1" (Java auf Eclipse Basis) IBM WebSphere Application Server 5.1, J2EE, SAP Frontend GUI

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

SQL

JDBC (Java Database Connectivity)

SAP CRM

Oracle Siebel

UNIX (allg.)

Microsoft Windows (allg.)

AIX

Apache Tomcat

Apache HTTP Server

IBM WebSphere Application Server (WAS)

XML

C++

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

EJB (Enterprise JavaBeans)

Eclipse

SOAP (Simple Object Access Protocol)

XSLT (XSL Transformation)

JSP (Java Server Pages)

Servlets

EAI (Enterprise Application Integration)

COM/OLE/ActiveX

02/2006 - 06/2006

Dauer 5 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Frankfurt am Main(Deutschland)

Aufgaben

IBM Ascential Datastage TX (Mercator) und IBM MQ Series Projekt AEnderungen/Konfiguration/Qualitaetskontrolle/Management der entwickelten Mappings, Deployment auf verschiedenen Systemen/Plattformen (Windows und AIX). Fehlerbehebung und Fehleranalyse

Verwendete Technologie

Microsoft Windows (allg.)

AIX

EAI (Enterprise Application Integration)

07/2004 - 02/2006

Dauer 20 Monate

Rolle

Entwickler

Branche

Einsatzort

Aufgaben

Projekt LEMAN: Entwicklung von Java / Web Schnittstellen für die Anbindung eines Personaldaten-Management Systems der T-Com an SAP über JSP, SOAP / WSDL, Struts und Enterprise Java Beans (EJB). Programmierung von EJB Java Klassen und Java Server Pages. Tools: „IBM WebSphere Studio Application Developer Integration Edition 5.1” (Java auf Eclipse Basis), IBM WebSphere Application Server 5.1, J2EE, SAP Frontend GUI Plattform: AIX (Unix) und Windows 2000

Verwendete Technologie

07/2004 - 07/2004

Dauer 1 Monate

Rolle

Entwickler

Branche

Einsatzort

Aufgaben

Express/Kriseneinsatz - Datawarehouse ADAC, Entwicklung mit Ascential Datastage Server/EE, Extrahieren und Transformation von Daten aus / zu MS SQL Server und Teradata.Tuning der ETL Jobs (da Laufzeit vorher teilweise über 48 Stunden, unakzeptabel), teilweise Korrektur auch des DB Designs und Rollbackverhalten.

Verwendete Technologie

02/2004 - 07/2004

Dauer 6 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Projekt bei DHL / Deutsche Post (Bruessel): Projekt "Emilia", Datawarehouse Entwicklung mit IBM WebSphere Datastage Clent/Server, Extrahieren und Transformation von file basierten Daten (aus Oracle) Entwicklung der ETL Jobs, Routinen und Transformationsregeln. Plattform: HP Unix und Windows 2000

Verwendete Technologie

Datawarehouse / DWH

Oracle (allg.)

UNIX (allg.)

Microsoft Windows (allg.)

IBM WebSphere Application Server (WAS)

ETL

06/2003 - 02/2004

Dauer 9 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Frankfurt(Deutschland)

Aufgaben

Projekte bei der Deutschen Bank Frankfurt am Main (07/1999 - 02/2004) Erstellung eines Web-Portals basiert auf J2EE/ EJB fuer das Abfragen von Statusinformationen aus der Ascential Datastage Verarbeitung. Zugriff auf das RDMBS ueber JDBC und Enterprise Java Beans - Entity und Session Beans mit CMP (Container Managed Persistence), JSP (Java Server Pages) als Client Schnittstelle. Entwicklung von ETL Jobs fuer das Extrahieren / Transformation von Geschaeftsdaten/Kundendaten und dessen Weiterleitung zu den Empfangsadaptern des Web-Portals. Tools SunOne Studio, SunOne Application Server, Eclipse, XML XSLT

Verwendete Technologie

JDBC (Java Database Connectivity)

XML

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

EJB (Enterprise JavaBeans)

Eclipse

XSLT (XSL Transformation)

JSP (Java Server Pages)

ETL

12/2002 - 02/2004

Dauer 15 Monate

Rolle

Entwickler

Branche

Einsatzort

Aufgaben

Projekt E3 Maintanence: Änderung von bestehenden Mappings, Anpassung der Mappingss an Mercator Version 6.7, Anpassung der Schnittstellen zu und vom Mercator Command server/Event Server. Erstellung neuer Mappings: S.W.I.F.T nach ADF, ADF nach IDOC, EDI nach IDOC. Tools: Mercator Integration Flow Designer, Mercator Map Designer, Mercator Database Designer, Mercator Command Server Version 6.7. Programmiersprachen: Java, C/C++.

Verwendete Technologie

08/2001 - 12/2002

Dauer 17 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Implementierung und Einfuehrung des E3 Mercator- Projekts in d. Integration- und Produktionsumgebung, Umgebung: DB2, MQ Series, Mercator Command Server 6.7. Programmiersprachen: Java, C/C++. Erstellung Testablaeufe und Mappings auf einem MS BizTalk Server zwecks Erstellung von Testdaten. Tools MS BizTalk Server, MS SQL Server

Verwendete Technologie

Microsoft BizTalk Server

C++

Java (allg.)

C

Microsoft SQL Server

01/2001 - 12/2002

Dauer 24 Monate

Rolle

Berater

Branche

Einsatzort

Aufgaben

Projekt E3 Europe : Implementierung und Einführung des Mercator Command Servers auf dem IBM-Mainframe, Realisierung des Workflow controls von MERCATOR unter Berücksichtigung des Faktors „Hochverfügbarkeit=7Tage x 24 Stunden“, Realisierung von Schnittstellen von und zum Mercator Command Servers, Implementierung des MD5 und RIPEMD160 Hash-Algorythmus sowie des B64-Encoding, Programmierung in C. Umgebung: Windows NT mit MQS 5.1 Client/Server, Microsoft Visual Studio.

Verwendete Technologie

07/1999 - 01/2001

Dauer 19 Monate

Rolle

Berater

Branche

Einsatzort

Aufgaben

Projekt "Send Engine“: Konzeption / Entwicklung / Implementierung einer „Send Engine“ im Bereich EDIFACT: Abwicklung des gesamten EDIFACT-Ausgangs (Massenzahlungen) über verschiedene Kommunikationswege(MQS, FTP, Netview FTP, SWIFT, SMTP, X.400). Programmiersprache: C

Verwendete Technologie

01/1999 - 07/1999

Dauer 7 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Frankfurt(Deutschland)

Aufgaben

Projekte bei der Commerzbank Frankfurt am Main (01/1999 - 07/1999): Abloesung der alten Anwendung fuer SWIFT-Verteilung DB-Design auf DB2-Basis, neue Nachrichten-Transfer-Datenbank, Grobkonzept, Feinkonzept Programmierung der Schnittstellen fuer den Zugriff auf die neue Datenbank, Programmierung der Haupt- und unterprogramme fuer die MQS-Transaktion (Versenden an die dezentrale Seite:NT- Server per MQ Series), Versorgung der Schnittstellen Reklamationsmanagement und Wertpapiere

Verwendete Technologie

Wertpapierhandel

01/1998 - 12/1998

Dauer 12 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Elektronischer Zahlungsverkehr (EZV) / Bankengeldverkehr (BGV) Realisierung/Konzeption von EZV-neu / BGV auf dem IBM-Host unter OS/390 in COBOL Umgebung/Tools/Hilfsmittel: TSO, ISPF, SDF, QMF, SQL, DB2, MQS, IMS, SPUFI, WSF2 XPEDITER (Debugger). Programmierung von Neuanwendungen unter Einsatz der Commerzbank-internen Rahmenlogik fuer die Aktivierung von Host-Service-Programmen Erstellung von Hauptprogrammen fuer die Online-Transaktionen, Erstellung von Unterprogrammen fuer die Plausibilitaetspruefingen der Einzelnen Felder (Konto, Betrag etc. auf der Grundlage von Commerzbank-internen Schnittstellen), Erstellung von Unterprogrammen fuer die Erstellung und Pruefung von SWIFT-Nachrichten Erstellung von Unterprogrammen fuer das Versenden der Zahlungen per LU6.2 und MQS an die dezentrale Seite (DEC mit Open VMS oder Windows NT Server 4.0), Erstellung von Batch- Programmen (Listen, Micro-Verfilmung , EAF-Teilnehmer, etc.), Programmanalyse von bestehenden Anwendungen, z.B Analyse des Programms fuer die SWIFT-Verteilung, Analyse des Programms fuer die maschinelle Verarbeitung und Abrechnung von SWIFT-Zahlungen Analyse des Programms fuer SWIFT- Rerouting, Analyse des Programms fuer die Erstellung von SWIFT-Ausgangszahlungen, Analyse des Programms fuer Devisen-Disposition. Erstellung eines Fehlermanagement-Konzepts fuer MQS und LU6.2 - Kommunikation

Verwendete Technologie

SQL

IMS (IBM)

Virtual Memory System (VMS)

Cobol

ISPF (Interactive System Productivity Facility)

Windows NT

MVS - Multiple Virtual Storage

01/1989 - 10/2015

Dauer 322 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Verfuegbarkeit: nach Anfrage IT-Erfahrung Staatsbuergerschaft: Deutsch

Verwendete Technologie

Skills

.Net

Administration

AIX

Ajax

ANT

Apache

Apache HTTP Server

Apache Tomcat

APPC

Batch

BPEL

BPMN

C

C#

C++

Call Center

Cobol

CSV

CVS (Concurrent Versions System)

DAS

Datawarehouse / DWH

DB2

EAI (Enterprise Application Integration)

Eclipse

EJB (Enterprise JavaBeans)

EMIR

ETL

Exceed

FTP

GUI

HP

HTML

HTTP

Hudson

IBM WebSphere Application Server (WAS)

Indirekter Vertrieb

Informatik

J2EE (Java EE)

Java

Java (allg.)

Java Message Service (JMS)

JavaScript

JAXB

Jboss

JPA

JSP (Java Server Pages)

JUnit

Konfiguration

Linux (allg.)

Logistik

Maven

Mediation

Microsoft SQL Server

Microsoft Windows (allg.)

Migration

MVS - Multiple Virtual Storage

ODBC (Open Database Connectivity)

Oracle (allg.)

Oracle Solaris (SunOS)

OS/390

Qt

Rational ClearCase

Reporting

Router

SAX

Selenium

SEPA

Server

Servlets

SMTP

SNA (Systems Network Architecture)

Solaris

SQL

Struts

Sun Solaris

SWIFT

TCP/IP

Telekommunikation / Netzwerke (allg.)

TOS

UNIX (allg.)

Verteilte Systeme

Visual Basic

Visual Studio

Webservices

WebSphere

WebSphere MQ

Windows

Windows NT

Windows XP

WPF

XML

Xpediter

Sprachen

Sprache

Deutsch

Einstufung

Muttersprache

Sprache

Englisch

Einstufung

Grundkenntnisse

ANFRAGE SENDEN

Gerne stehen wir Ihnen auch bei allgemeinen Fragen oder Informationen zur Verfügung!

    +49 (0) 69 / 47 89 18 90 -0

    anfrage@somi.de

Wir besetzen Fach- und Führungspositionen im IT-Bereich

Die SOMI ist seit über 15 Jahren als spezialisierter Personaldienstleister für Fach- und Führungskräfte im Bereich der Informationstechnologie tätig. Wir vertreten hierbei unsere Kunden branchenübergreifend und agieren in der kompletten DACH-Region.