Oracle (allg.)
BEA WebLogic Server
Apache Tomcat
UML
J2EE (Java EE)
Java (allg.)
EJB (Enterprise JavaBeans)
Verteilte Systeme
JSP (Java Server Pages)
Servlets
München |
asap |
- |
Freiberuflich |
05/2011 - 02/2011 Dauer 0 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Mitglied des Architekturteams für die Java, EJB, JSP, Weblogic 6 02 Portierung eines bestehenden Servlets, Struts Tomcat 4 Applet-Client/Server Produkts auf die 1.0, UML Oracle 9i |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) BEA WebLogic Server Apache Tomcat UML J2EE (Java EE) Java (allg.) EJB (Enterprise JavaBeans) Verteilte Systeme JSP (Java Server Pages) Servlets |
|||
07/2006 - 12/2006 Dauer 6 Monate |
Rolle Teamleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben (Weiter-)Entwicklung des serviceorientierten, mandantenfähigen eBanking-Systems Firmenkunden für eine deutsche Großbank in der Rolle als Architekt und Development Lead Zeitraum Projektinhalt |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) BEA WebLogic Server Apache Tomcat Jboss UML JUnit Java (allg.) CVS (Concurrent Versions System) Eclipse SOA (Serviceorientierte Architektur) Hibernate (Framework) |
|||
03/2005 - 10/2015 Dauer 128 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Freiberuflich tätig bin |
|||
Verwendete Technologie |
|||
12/2004 - 02/2005 Dauer 3 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Ausarbeitung eines Konzeptes eBanking Kundensystem |
|||
Verwendete Technologie |
|||
07/2004 - 11/2004 Dauer 5 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Entwicklung einer Internationalen- Java, SQL, Tomcat 5, Projektleitung Cashmanagement-Lösung für eine Struts 1.2, Oracle 8i, Design deutsche Großbank. HTML, CSS, MySQL Implementierung JUnit, UML und Projektmanagement |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) mySQL SQL Apache Tomcat UML JUnit Java (allg.) XHTML (Extensible HyperText Markup Language) CSS (Cascading Style Sheet) ISF Cash-Management |
|||
05/2003 - 11/2003 Dauer 7 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Integration dieser in eine J2EE- Ant Oracle 9i basierte eBanking-Lösung. MySQL eine J2EE-basierte OCF, SOAP, Oracle 9i Wertpapierhandelsapplikation. Axis, Ant Solaris |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) mySQL Oracle Solaris (SunOS) Apache Jboss J2EE (Java EE) SOAP (Simple Object Access Protocol) RSA-Kryptosystem Wertpapierhandel |
|||
02/2003 - 04/2003 Dauer 3 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Anpassung einer eBanking-Applet- Java, Servlets Tomcat 4 Client-Applikation, um sie im Kontext eines Portals verwenden zu können |
|||
Verwendete Technologie Apache Tomcat Java (allg.) Servlets |
|||
12/2002 - 01/2003 Dauer 2 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Erweiterung einer bestehenden Java, JCE J2EE basierten Webapplikation um eine stärkere Public-Key-Security (BCS A004) |
|||
Verwendete Technologie J2EE (Java EE) Java (allg.) |
|||
03/2002 - 04/2002 Dauer 2 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Design und Entwicklung eines JSP, Java, XML, Tomcat 4 konfigurierbaren Menüs sowie eines XSLT, FOP PDF-Druck-Moduls für eine JSP Struts 1.0, SAX basierte eBanking-Webapplikation. DOM |
|||
Verwendete Technologie Apache Tomcat Apache XML Java (allg.) XSLT (XSL Transformation) JSP (Java Server Pages) |
|||
01/2001 - 02/2002 Dauer 14 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Mitglied des Architekturteams für Java, EJB, JSP, Weblogic 5, Der größte Teil J2EE basierte eBanking- Servlets, JUnit, Oracle 8 Aufwände wurde als Portallösung. Auf Basis dieser HttpUnit, UML Teilprojektleiter beim Architektur Entwicklung und Kunden vor Ort Integration eines Aval- und Festgeldmoduls. erbracht |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) BEA WebLogic Server UML JUnit J2EE (Java EE) Java (allg.) EJB (Enterprise JavaBeans) HTTP JSP (Java Server Pages) Servlets |
|||
11/2000 - 12/2000 Dauer 2 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Design und Implementierung eines Java, JSP, Tomcat 3 Applets zur Erzeugung von digitalen Servlets Signaturen auf Basis eines Public Key Verfahrens (BCS A003) zur Nutzung innerhalb einer J2EE basierten Portallösung |
|||
Verwendete Technologie Apache Tomcat J2EE (Java EE) Java (allg.) JSP (Java Server Pages) Servlets |
|||
02/2000 - 11/2000 Dauer 10 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Design und Implementierung einer C++, Java Smartcard-Security auf Basis von PKCS#11 für eine AWT-Applet- Client-eBanking-Applikation für den Einsatz in einer PKI |
|||
Verwendete Technologie C++ Java (allg.) |
|||
06/1999 - 01/2000 Dauer 8 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Design und Implementierung eines Java, AWT Zahlungsverkehrsmoduls für die Formate DTAUS, DTAZV und MT101 und eines Cash-managementmoduls für die Formate MT940 und MT942 für eine AWT-Applet-ClienteBanking-Applikation |
|||
Verwendete Technologie Java (allg.) ISF Cash-Management |
|||
01/1999 - 01/2005 Dauer 73 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
ANT
Apache
Apache HTTP Server
Apache Subversion (SVN)
Apache Tomcat
Banking
BEA WebLogic Server
C#
C++
Confluence
CSS
CVS (Concurrent Versions System)
DAS
Eclipse
EJB (Enterprise JavaBeans)
Hibernate (Framework)
HTML
HTTP
Hudson
IBM WebSphere Application Server (WAS)
Informatik
J2EE (Java EE)
JAAS
Java
Java (allg.)
Java Message Service (JMS)
JavaScript
Jboss
JDBC (Java Database Connectivity)
JEE
Jira
JSP (Java Server Pages)
JUnit
Maven
Microsoft Office (allg.)
mySQL
NetBeans
Objektorientierte Analyse (OOA)
Oracle (allg.)
PHP
Projektmanagement
Rest
RSA-Kryptosystem
RUP - Rational Unified Process
SAX
Scripting
SCRUM
SEPA
Servlets
SOAP (Simple Object Access Protocol)
Solaris
Spring
SQL
Struts
SWIFT
UML
UNIX (allg.)
Webservices
WebSphere
XHTML (Extensible HyperText Markup Language)
XML
Sprache Deutsch |
Einstufung Muttersprache |
Sprache Englisch |
Einstufung Verhandlungssicher |
Sprache Französisch |
Einstufung Gut |