SCRUM
Java (allg.)
Marketing (allg.)
Luftfahrtmechanik
München |
asap |
- |
Freiberuflich |
03/2011 - 08/2011 Dauer 6 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Marketing/Kundenbonuskarten/Luftfahrt Testmanagement für die Entwicklung eines Kundenloyalitätskartensystems für ein großes deutsches Luftfahrtunternehmen Inhalt u.a. Testkonzeption, Teststrategie Test- und Ressourcenplanung Testmanagement, Reporting, Koordination Defect-Management Testabschlußbericht (Scrum, Testen in agilen Projekten, JAVA, Jira, Tosca, SQS-Test/Professional) |
|||
Verwendete Technologie SCRUM Java (allg.) Marketing (allg.) Luftfahrtmechanik |
|||
01/2011 - 10/2015 Dauer 58 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben eCommerce Konzeption, Design und Realisierung der automatisierten Durchführung von funktionalen Tests für Web-Applikationen Inhalt u.a. Inhalt u.a. Testkonzeption, Teststrategie Testfalldesign Testautomatisierung Defect-Management HTML, JAVA, Eclipse, Javascript, VB, Web-Browser, UML, HP Quality Center, HP-QTP Selenium |
|||
Verwendete Technologie UML Java (allg.) Eclipse XHTML (Extensible HyperText Markup Language) JavaScript |
|||
10/2009 - 12/2010 Dauer 15 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Bank Testmanagement für die Integrationsmaßnahmen einer Bankenfusion zur Übernahme der Stamm- und Bewegungsdaten in die führenden Data-Warehouse-Systeme (ETL-Systeme) Inhalt u.a. Testkonzeption, Teststrategie Test- und Ressourcenplanung Testmanagement, Reporting, Koordination Testdatenmanagement (als Beistellung für auswertende Systeme) Defect-Management Testabschlußbericht (OS390, DB2, Cobol, OPC, JCL, HP Quality Center 9.2, MS-Office, Sagent) |
|||
Verwendete Technologie Cobol Microsoft Office (allg.) JCL MVS - Multiple Virtual Storage ETL |
|||
01/2009 - 09/2009 Dauer 9 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Unternehmensberatung Entwicklung von Standard-Methoden und -Hilfsmittel zur Erstellung von Teststrategien, Testkonzepten, Testplanungen, Testfallspezifikationen Problemmanagement-Vorgehen, Risikomanagement-Verfahren, Testmanagementtool- Auswahlverfahren und Teststeuerungsmechanismen (MS-Windows, IEEE 829, ISO 9126, XML, HP Quality Center, MS-Office) |
|||
Verwendete Technologie Microsoft Windows (allg.) XML Microsoft Office (allg.) Risikomanagement |
|||
04/2008 - 12/2008 Dauer 9 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort London(Vereinigtes Königreich) |
||
Aufgaben Kfz-Leasing-Dienstleister Testmanagement für die Integrationsprojekte im Rahmen der Firmenübernahme: A. Umzug der Unternehmenssoftware zur IT-Zentrale in London. Unterschiedliche Compiler- und Datenbankmanagementversionen erforderten ein Re-Compile der gesamten Unternehmenssoftware und damit den Regressionstest aller Funktionen in allen Abteilungen des Unternehmens (55 beteiligte Tester in D, CH und A) B. Projektprogramm zur Harmonisierung der bestehenden Unternehmenssoftware. Die vorgenommenen Anpassungen der insgesamt 10 Projekte wurden im Rahmen der monatlichen Releases in User Acceptance Tests getestet. Inhalt u.a.: - Testplanung Regressionstest & User Acceptance Tests - Konzeption und Abstimmen Testprozesse - Adaptieren QualityCenter 9.0 - Koordination Testdurchführung - Problem-/Fehlermanagement (MS-Windows, Web-Applikationen, TestDirector (Quality Center 9 MS- Office |
|||
Verwendete Technologie Microsoft Windows (allg.) Leasing |
|||
03/2008 - 12/2008 Dauer 10 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Stockton(Vereinigte Staaten von Amerika) |
||
Aufgaben Unterstützung beim Testmanagement des Rollout der SAP Warehouselösung (ATLAS) in USA, Lager Stockton, Ontario und Nazareth Inhalt u.a. Testplanung Koordination Testdurchführung (MVS, Sun Solaris, SAP-WM, TestDirector (Quality Center), Solution Manager, MS- Office) |
|||
Verwendete Technologie Oracle Solaris (SunOS) MVS - Multiple Virtual Storage Fahrzeugdesign / Automobildesign |
|||
07/2007 - 03/2008 Dauer 9 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Vereinigte Staaten von Amerika, Italien |
||
Aufgaben Unterstützung beim Rollout der SAP Warehouselösung (ATLAS) in USA Inhalt u.a. Konzeption Cutover-/Go Live Prozess Erstellung Cutoverplan Koordination Cutoverplan- bzw. Rollout-Aktivitätem Konzeption Risikomanagement in der Go Live Phase Koordination Risikovermeidungsmaßnahmen (MVS, Sun Solaris, SAP-WM, TestDirector (Quality Center), Solution Manager, MS- Office, MS-Project) |
|||
Verwendete Technologie Oracle Solaris (SunOS) Microsoft Office (allg.) MVS - Multiple Virtual Storage Fahrzeugdesign / Automobildesign Risikomanagement |
|||
10/2006 - 05/2007 Dauer 8 Monate |
Rolle Bereichsleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Versicherung Konzeption der Testprozesse im Hinblick auf den Einsatz des Mercury TestDirector im Projekt SANASwiss sowie Customizing und Einführung des Mercury TestDirector Testmanagement im Projekt Phönix Inhalt u.a. Konzeption und Abstimmen Testprozesse Adaptieren TestDirector 8.0 (und später QualityCenter TestDirector 9.0) Koordinieren Pilotprojekt zur Einführung der toolgestützten Testprozesse Testplanung und -steuerung Problem-/Fehlermanagement (MVS, Cobol, DB2, CICS, TestDirector (Quality Center), MS-Office) |
|||
Verwendete Technologie Cobol Microsoft Office (allg.) MVS - Multiple Virtual Storage |
|||
11/2005 - 09/2006 Dauer 11 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Bank Testkoordinator im Release 2b des Projekts Treasury Informations-, Analyseund Steuerungssystem (TRIAS) Inhalt u.a. Abstimmen der Testprozesse mit Fach- und IT-Teilprojekten Testplanung Koordination der Testdurchführung Problemmanagement Changemanagement Reporting der Testfortschritte MVS, PL1, DB2, Windows2000, Oracle, Java, VBA, MS-Office, Darts, Endevor Harvest, JCL, QMF |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) Microsoft Windows (allg.) Java (allg.) VBA (Visual Basic for Applications) Microsoft Office (allg.) JCL MVS - Multiple Virtual Storage Treasury |
|||
06/2005 - 10/2006 Dauer 17 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Qualitätssicherungsbeauftragter (QSP) für das Projekt Untersuchersuchungsauftrag Ablösung Warehouse-Host-Programme Inhalt u.a. Konzeption und Einführung der QS-Prozesse für das Projekt Durchführung inhaltliche QS-Reviews aller definierten Projektergebnisse Organisation und Moderation von Abnahmegateways (MVS, PL1, IMS, DB2, SAP WM, Sun Solaris, ITIL, Oracle, MS-Office) |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) IMS (IBM) ITIL Oracle Solaris (SunOS) Microsoft Office (allg.) MVS - Multiple Virtual Storage Fahrzeugdesign / Automobildesign |
|||
11/2003 - 05/2005 Dauer 19 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Dingolfing(Deutschland) |
||
Aufgaben Testmanagement für das Projekt Einführung eines Standard Warehouse Management Systems im Zentrallager Dingolfing und diversen Regionallager. Inhalt u.a.: - Konzeption und Definition der relevanten Teststufen in einem projektübergreifenden Testhandbuch - Definition und Koordination des Aufbaus der Mainframe-Testumgebung - Koordination der technischen Anbindung der Interfaces zwischen Mainframe - und C/S-Testumgebung - Einführung Mercury-Tool TestDirector als Testmanagementtool - Moderation Teststatusmeetings (MVS) PL1, IMS, DB2, CICS, Oracle, MQSeries, C:D, FTP, Telnet MS-Project, MS-Office, TestDirector (QualityCenter), WinRunner, LoadRunner QM-System ITPM |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) IMS (IBM) Verteilte Systeme Microsoft Office (allg.) MVS - Multiple Virtual Storage Fahrzeugdesign / Automobildesign |
|||
07/2001 - 10/2003 Dauer 28 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Konzeption, Einführung und Koordination von QS- und QM-Maßnahmen für die Wholesale- und Retail-Softwaresysteme im Bereich des internationalen Teilevertriebes. Inhalt u.a.: - Definition und Konzeption der Betreuungs- und Wartungsprozesse für das weltweit eingesetzte Teilevertriebssystem auf Wholesale-Ebene - Beratung der Abteilung Weltweiter Teilevertrieb hinsichtlich Einsatz und Anwendung des hauseigenen Qualitätsmanagementsystems (nach ISO9000:2000) und Umsetzung der abgestimmten Maßnahmen (Schulungskonzept Wartungskonzept, Betreuungskonzept, Reviewtechniken, Handbücher für Software- Entwicklung und -Test, Test-Konzept, QM-Kennzahlen-Konzept Qualitätssicherungsbeauftragter in diversen Projekten (QS-Beratung) QS-Prüfung und Moderation von Reviews Leitung von Qualitätszirkeln und Unterstützung bei der kontinuierlichen Verbesserung des eingesetzten QM-Systems Einführung eines Problem- und Requestmanagement-Tools Konzeption und Erstellung eines Source-/Load-Analyse Tools Konzeption und Einführung eines Risikomanagements MVS, Cobol, DB2, IMS-DB/DC, CICS, VSAM, PL1, REXX, WinNT, HTML, JAVA-Script C, QM-System ITPM, ISO9000:2000, ITIL |
|||
Verwendete Technologie IMS (IBM) ITIL Cobol XHTML (Extensible HyperText Markup Language) JavaScript REXX VSAM MVS - Multiple Virtual Storage Fahrzeugdesign / Automobildesign Risikomanagement |
|||
01/2000 - 06/2001 Dauer 18 Monate |
Rolle Bereichsleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Bank QM-Beratung und Leitung eines QS-Teams im Bereich Grenzüberschreitendes Umsatzund Transaktionsmanagement (Internationaler Zahlungsverkehr) Inhalt u.a.: - Definition der Qualitätsanforderungen und -maßnahmen für alle Teilprojekte (Zahlungsverkehrabwicklung, Informationsmanagement, Liquiditätsmanagement und Reklamationsmanagement) in Abstimmung mit Gesamtprojektleitung und interner Qualitätsabteilung (QMS System) - Implementierung und Organisation der Qualitätsprozesse (QS-Ziele, Anforderungsdefinitionen, Review, Abnahmen) - Aufbau eines QS- und Testteams für die Umsetzung der definierten QS- und Test-Strategien Moderation und Durchführung von Reviews und Abnahmen mit den Fachabteilungen. Entwicklung und Implementierung eines Kennzahlensystem zur Qualitäts- und Projektsteuerung. Konzeption von Teststrategien für Intergrationstests Definition Implementierung und Organisation eines Risikomanagements Definition, Implementierung und Organisation eines Changemanagements Methodenberatung der Teilprojektleiter der o.g. Systeme hinsichtlich Projekt Test- und Qualitätsmanagement (AIX, MVS, VMS, Cobol, C++, DB2, IMS-DB/DC, CICS, VSAM, PL1, REXX, SWIFT, DTA) |
|||
Verwendete Technologie IMS (IBM) Virtual Memory System (VMS) AIX C++ Cobol REXX VSAM MVS - Multiple Virtual Storage Risikomanagement |
|||
10/1999 - 01/2000 Dauer 4 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Bank Koordination von Qualitätssicherungsmaßnahmen zur Umsetzung von Revisionsanforderungen im Bereich des Zahlungsverkehrs per EDIFACT Inhalt u.a. Erstellung eines Betriebskonzeptes, Benutzerkonzeptes, Sicherheitskonzeptes |
|||
Verwendete Technologie |
|||
04/1999 - 09/1999 Dauer 6 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben (SINIX, C, MVS, COBOL, MQ-SERIES, Siemens EDIFACT standard software, INFO) Bank Teilprojektleitung für das Problem- und Changemanagement im Jahr2000- Qualitätssicherungsprojekt für alle MVS-Systeme (Cobol, PL1, Assembler, DB2, IMS) Inhalt u.a. Definition und Implementierung eines Problem- und Changemanagements. Darüber hinaus Konzeption, Einführung und Durchführung einer Source-Code-Analyse zur Ermittlung von Jahr2000-Fehlern in den Programm-Quelltexten (MVS, COBOL, PL1, Assembler, DB2, IMS-DC/DB , INFO, REXX) |
|||
Verwendete Technologie IMS (IBM) Assembler Cobol REXX MVS - Multiple Virtual Storage Sinix |
|||
03/1998 - 06/1999 Dauer 16 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Bank Beratung hinsichtlich Umsetzung und Qualitätssicherung der Umstellungen zur europäischen Währungsunion und zum Jahrtausendwechsel im Bereich Firmenkunden/Kredite und Assetmanagement. Inhalt u.a.: Entwicklung von Teststrategien, Testmethodiken und ?verfahren. Durchführung von Qualitätssicherungsreviews und Einführung von Testtools. (MVS, COBOL, DB2) SQS tool family, SQS Y2K tool, Win-Runner, Test- Director |
|||
Verwendete Technologie Cobol MVS - Multiple Virtual Storage |
|||
07/1997 - 02/1998 Dauer 8 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Finanzdienstleister Projektleitung der konzernweiten Euro-Einführung in der Deutschen Vermögensberatung im DV-technischen und organisatorischen Bereich. (COBOL II) CICS, VSAM |
|||
Verwendete Technologie Cobol VSAM |
|||
11/1996 - 06/1997 Dauer 8 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Finanzdienstleister Neuentwicklung eines Kunden-Informationssystems für den Außendienst auf Basis von Client-Server-Technologie. Heterogenes Umfeld mit OS/2-PCs und Hostzugriff. Einsatz der USE-CASE-Modellierung als Analyse- und Design-Methode. (MVS-ESA, OS/2-WARP, COBOL) SMALLTALK |
|||
Verwendete Technologie OS/2 Smalltalk Cobol Verteilte Systeme MVS - Multiple Virtual Storage |
|||
06/1996 - 10/1996 Dauer 5 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Finanzdienstleister Konzeption, Umsetzung und Einführung eines Kundenbestandssicherungssystems. (COBOL II) CICS, VSAM |
|||
Verwendete Technologie Cobol VSAM |
|||
03/1996 - 05/1996 Dauer 3 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Automobil-Zulieferer Realisierung von EDI-Schnittstellenprogrammen (MVS-ESA, COBOL) |
|||
Verwendete Technologie Cobol MVS - Multiple Virtual Storage |
|||
10/1995 - 05/1996 Dauer 8 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Automobil-Zulieferer Konzeption, Umsetzung und Einführung einer Vertragsverwaltungssoftware (MS-DOS, MS-WINDOWS 3.1, ACCESS, VISUAL BASIC) |
|||
Verwendete Technologie Microsoft Windows (allg.) Visual Basic |
|||
02/1995 - 09/1995 Dauer 8 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben DV-Dienstleister Entwicklung von Multimedia-Lernsystemen (MS-DOS, MS-WINDOWS, TOOLBOOK, OPENSCRIPT) |
|||
Verwendete Technologie Microsoft Windows (allg.) |
|||
11/1993 - 01/1994 Dauer 3 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Automobil-Zulieferer Konzeption, Umsetzung und Einführung einer Lagerbuchhaltungsoftware (UNIX/XENIX, ACU-COBOL) |
|||
Verwendete Technologie UNIX (allg.) Cobol |
|||
07/1993 - 07/1994 Dauer 13 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Automobil-Zulieferer Umstellung der Datenverarbeitung von einem Philipssystem (Mittlere Datentechnik) auf eine UNIX-Client/Server- Umgebung (UNIX/XENIX, ACU-COBOL) |
|||
Verwendete Technologie UNIX (allg.) Cobol Verteilte Systeme |
|||
Access
Assembler
C
C++
Changemanagement
CMMI
Cobol
DAS
DB2
DIN EN ISO 9001
Eclipse
Fahrzeugdesign / Automobildesign
FTP
HP
HP Quality Center
HTML
ITIL
Java
Java (allg.)
JavaScript
JCL
Jira
Leasing
Microsoft Windows (allg.)
Moderation
MVS - Multiple Virtual Storage
Oracle (allg.)
Pascal
Projektmanagement
Prozessmanagement
Reporting
REXX
Risikomanagement
Rollout
SAP WM
Siemens
Six sigma
Smalltalk
Solaris
SQL
Sun Solaris
SWIFT
ToolBook
Treasury
UML
UNIX (allg.)
Unternehmensberatung
Vermögensberatung
Visual Basic
VSAM
Wertpapierhandel
WinRunner
XML
Sprache Deutsch |
Einstufung Muttersprache |
Sprache Englisch |
Einstufung Grundkenntnisse |
Sprache Italienisch |
Einstufung Grundkenntnisse |