München |
asap |
- |
Freiberuflich |
07/2011 - 12/2011 Dauer 6 Monate |
Rolle Berater |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben Implementierung von Businessprozessen in Backend, Fontend und der Schnittstellen. Technologien: EJB3, Weblogic 10.1.3, Oracle 10.1.3, Hibernate, ESB Mule, Codegenerierung, JSF2, JSFUnit, Selenium |
|||
Verwendete Technologie |
|||
04/2010 - 06/2011 Dauer 15 Monate |
Rolle Berater |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben Design und Implementierung von einzelnen Modulen. Feasability Studie. Analyse von fachlichen Anforderungen. Betrieb. |
|||
Verwendete Technologie |
|||
04/2010 - 10/2015 Dauer 67 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Spring(Rumänien) |
||
Aufgaben Kunde Bonner Telekommunikaitonsunternehemen Entwicklung eines Backends für Deliveryplatform und des Uploadtools dazu. Technologien und Tools: Webservices (CXF, REST), JPA2 Oracle, RDF, Sesam Skalierbare Dateistorage, Adobe Content Server, Digitale Rechteverwaltung, JBoss 5.1, Tomcat, Spring Batch, Eclipse RCP Fachliche Themen Telekommunikation, Digitales Verlagswesen |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) Apache Tomcat Jboss Eclipse Telekommunikation / Netzwerke (allg.) Webservices |
|||
09/2009 - 03/2010 Dauer 7 Monate |
Rolle Teamleiter |
||
Branche |
Einsatzort Spring(Rumänien) |
||
Aufgaben Kunde DSS, Endkunde: Bonner Telekommunikaitonsunternehemen Reengineering des Business Prozess Engines, Webentwicklung, Software und Schnittstellen Design, Erstellung von EDV-Konzepten, Refactoring, Code und Design Review, Implementierung des Durchstichs, Coaching des internen Teamleiter in Fragen der Architektur, Planung, Aufwandsschätzung, Erstellung von Installationen, Anpassung von Installationsskripten in einem JEE 25 Mann Projekt im Bereich Telekommunikation. Technologien und Tools: Codegenerierung aus Modellen, UML, Webservices, CXF, XSD, Eclipse, MagicDraw, UML, JBoss, Facelets,Maven EJB 2.1, Tomcat, Richfaces, Tomahawk, JAAS Batch and Job Framework, Hibernate, Oracle, Oracle Sql Developer, Postgres MySql, Velocity, Apache Service Mix Fachliche Themen Domainverwaltung, Businessprozesse in Telekommunikation |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) mySQL PostgresSQL Apache Tomcat Apache Jboss Enterprise Service Bus (ESB) UML J2EE (Java EE) EJB (Enterprise JavaBeans) Eclipse Telekommunikation / Netzwerke (allg.) Webservices Hibernate (Framework) JAAS |
|||
04/2009 - 08/2009 Dauer 5 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Spring(Rumänien) |
||
Aufgaben Eigenständige Weiterentwicklung einer Metasearch Applikation Design und Implementierung Technologien und Tools: UML, Magic Draw, Java, Swing, Spring, Hibernate Eclipse, maven2, Java WebBrowser Engine, HTML, XML, Java Script Apache Camel, OSGI, V-modell XT |
|||
Verwendete Technologie Apache HTTP Server UML XML Java (allg.) Eclipse XHTML (Extensible HyperText Markup Language) JavaScript Hibernate (Framework) Swing |
|||
08/2008 - 03/2009 Dauer 8 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Spring(Rumänien), Ant(Rumänien) |
||
Aufgaben Weiterentwicklung, Bugfixing und Support von Client/Server Software im Retail Bereich, mit JPOS Platform, Tomcat, SWING, Hibernate, Spring, Ajax, FOP, itext, MSSQLServer Konfigurationsmanagement, Erstellung von Installations- und Updatesscripts mit Bash und Ant. Umstellung Build processes von Ant auf Maven 2, Erstellung eines Maven Plugins, Anforderungsanalyse Incindenteinsätze direkt bei Endkunden im Retail Bereich bei Problemanalyse und Unterstuetzung des operativen Betriebes |
|||
Verwendete Technologie Apache Tomcat Apache Verteilte Systeme Ajax Hibernate (Framework) Swing Microsoft SQL Server iText Bibliothek |
|||
02/2008 - 07/2008 Dauer 6 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Ant(Rumänien) |
||
Aufgaben Kunde: VSA. Entwicklung eines J2EE System für Apotheken Technisches Anforderungsanalyse, Design und Implementierung von mehreren Web Service Schnittstellen für Bestellung und Verfügbarkeitsabfrage bei Lieferanten mit Einsatz von MDA Angestzte Technologien UML, MagicDraw, JBoss, SWING Eclipse, Axis EJB3, Annotations Webservices, SSL, Sybase, JAAS |
|||
Verwendete Technologie Sybase Apache Jboss UML J2EE (Java EE) Eclipse Webservices Swing JAAS MDA - Model Driven Architecture |
|||
01/2008 - 01/2008 Dauer 1 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Eigenständige Entwicklung einer Rich-Client Metasearch Applikation. Angewandte Technologien: NetBeans, Java, Hibernate, JPA, SWING, HSQLDB |
|||
Verwendete Technologie NetBeans Java (allg.) Hibernate (Framework) Swing |
|||
06/2007 - 12/2007 Dauer 7 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Ant(Rumänien), Spring(Rumänien) |
||
Aufgaben Hauptaufgabe: Entwicklung eines Shops zum Verkauf von Prämien gegen gesammelten payback Punkte, Unterstützung bei der Anforderungsanalyse. Weitere Aufgaben: UML Design der Geschäftlogik mit MagicDraw mit nachfolgender Generierung von Code durch AndroMDA. Implemetierung von Datenbank Zugriffen mit Hibernate, Entwicklung von session Enterprise Beans. Entwicklung von Deployment Scripten mit Ant. Entwicklung von Batch framework basierend auf mule ESB. Entwicklung der Schnittstelle zum Lieferungsdienst. Maven, Hibernate MDA, MagicDraw, UML, EJB, Bea Weblogic 9.2, JBoss, Webservices, Coremedia, Axis, SOAP AspectJ, AndroMDA, Oracle 10 |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) BEA WebLogic Server Apache Jboss Enterprise Service Bus (ESB) UML EJB (Enterprise JavaBeans) SOAP (Simple Object Access Protocol) Webservices Hibernate (Framework) MDA - Model Driven Architecture |
|||
04/2007 - 06/2007 Dauer 3 Monate |
Rolle Geschäftsführer |
||
Branche |
Einsatzort Spring(Rumänien) |
||
Aufgaben Projekt Spring MVC Web Applikation Referenz durch Geschäftsführer, Web Reisen GmbH, vom 30.05.07 "Der Mitarbeiter hat sehr gute Kenntnisse in Spring, Hibernate, EasyMock, Maven und SpringMVC gezeigt. Außerdem hat er sich hinsichtlich seiner Einsatzzeiten sehr flexibel und stets im Sinne des Projekts verhalten - besonders in Zeiten von kritischen Projekt-Meilensteinen." Alle Referenzen sind durch GULP bestätigt |
|||
Verwendete Technologie Apache Hibernate (Framework) MVC - Model View Controller |
|||
04/2007 - 05/2007 Dauer 2 Monate |
Rolle IT-Berater, Softwareentwickler |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben J2EE Entwicklung eines Reiseportals. JSP, Spring, Struts, Spring MVC, Hibernate, MySQL, appfuse, easymock |
|||
Verwendete Technologie |
|||
04/2007 - 06/2007 Dauer 3 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Freiberuflich für Abitero Web Reisen. Entwicklung einer web Applikation für Reise Bewertung und Buchung Entwicklung von allen Schichten der web Applikationen mit Appfuse SpringMVC, Hibernate, Ajax, JPA, maven, eclipse, JSP Tags libraries |
|||
Verwendete Technologie Apache Eclipse Ajax JSP (Java Server Pages) Hibernate (Framework) |
|||
12/2006 - 03/2007 Dauer 4 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Entwicklung eines EAI Systems für Anbindung von Service Providern an Prepaid System eines Telekommunikationsproviders Entwicklung und Design von Geschäftsprozessen und Kommunikation zwischen Applikationen. Eingesetzte Technologien und Tools: Tibco Business Works Tibco Collaborator, Oracle, JMS, UML, Java, J2EE, Web Services, Axis, Unix (HP, Solaris), Eclipse, Corba |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) Oracle Solaris (SunOS) UNIX (allg.) Apache UML J2EE (Java EE) Java (allg.) Eclipse CORBA Telekommunikation / Netzwerke (allg.) Java Message Service (JMS) Webservices EAI (Enterprise Application Integration) TIBCO Spotfire |
|||
06/2006 - 11/2006 Dauer 6 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Spring(Rumänien) |
||
Aufgaben Entwicklung eines Systems für die Verwaltung von Telefonnummern für Provider von Mobile Diensten Meine Aufgaben im dem 20 Mann Projekt sind: Entwicklung von Geschäftslogik mit Hibernate, Spring und Entwicklung von Kommunikations- und Integrationsschicht mit JMS, XMLBeans, Castor. Entwicklung von Migrationsjobs für Oracle Datenbank Eingesetzte Technologien: J2EE, EJB, Message Driven Beans, Session Beans BeaWeblogic 8.1, Spring, Hibernate, Oracle, JMS, UML |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) UML J2EE (Java EE) EJB (Enterprise JavaBeans) Java Message Service (JMS) Hibernate (Framework) |
|||
06/2006 - 03/2007 Dauer 10 Monate |
Rolle IT-Berater, Softwareentwickler |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben Entwicklung einer EAI Applikation zur Anbindung von Service Provider an Prepaid System für O2. Entwicklung einer Nummernvewaltungssystem mit Anbindung an andere Systeme. J2EE, Hibernate, Spring, Tibco Business Works, Java, CORBA, Oracle, Tibco In Concert, Axis, Webservices, JMS. |
|||
Verwendete Technologie |
|||
03/2006 - 05/2006 Dauer 3 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Freiberuflich für www.gintec.com Entwicklung einer Spezifikation für Middleware Applikation für Linux basierte DVB Empfänger mit Unterstützung von Multimedia Home Platform (MHP) für Java Applikationen und Implementierung eines Teils der Funktionalität. Linux Embedded, LinuxDVB API, MHP, Java, RationalRose, UML, C++, Eclipse, Subversion Projekte bei Igel Technology. 05.12.2003 - 28.02.2006 Die Firma Igel (www.igel.de ) entwickelt und vertreibt Thin Clients, auf der Intel Architektur basierte eingebettete Systeme. Meine Aufgabe war zur zweit mit meinem anderen Kollegen Entwicklung, Bugfixing und Zusammensetzung von gesamten Software für Thin Clients auf Grundlage von CE und XP. Projektliste umfasst Entwicklung des Bootloaders für x86 Architektur, (C, Assembler) Integration und Anpassungen von Board Support Packages(BSP) für VIA Prosavage- Twister Chipsatz und SIS 5530 Chipsatzes (Plattform Builder, VIA BSP) Erstellung von Reverse Engineering Tools (Registry Exporteur, Prozesslist) Viewer, PCI Enumerator) für Windows CE für die Analyse von Konkurrenzprodukten ( Visual C++ Embedded, Platform Builder) Entwicklung von mehrsprachigem Tastaturtreiber auf Grundlage des Beispieltreibers für CE (Visual C++ Embedded, Platform Builder, Interrupt handling, Statemaschinen, Multithreading) Umstellung des Windows CE ATAPI Treibers für SIS 5518 DIE Kontroller ( Plattform Builder) Entwicklung und Reengineering von Applikationen zum lokalen und entfernten Verwalten von Geräteinstellungen. (Visual C++ Embedded, MFC, Platform Builder) XML, Java, MsSqlServer, UML, Rational Rose, TCP/IP, UDP, SSL Komplette Automatisierung des Buildvorgangs für alle Konfigurationen (Plattform Builder, CVS, Kommandozeile Scripts) Portierung des VNC Servers von XP auf CE (Visual C++ Embedded, Plattform) Builder, RFB Format Erstellung eines XP-Embedded Images für VIA Prosavage-Twister Chipsatz (XP Embedded Toolset) Erstellung der Applikation für Firmware Update( Ermöglicht Update von) Bootloader und von mehrteiligen Images). (C++, Plattform Builder) CE Produktlinie wurde schon nach einem Jahr der Entwicklung verkaufsreif und bei Kunden im Einsatz |
|||
Verwendete Technologie Windows CE UML Rational Rose XML C++ Apache Subversion (SVN) Assembler Java (allg.) CVS (Concurrent Versions System) Eclipse TCP/IP Linux (allg.) Microsoft SQL Server |
|||
03/2006 - bis jetzt Dauer 235 Monate |
Rolle Freiberufler |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
12/2003 - 02/2006 Dauer 27 Monate |
Rolle Systemsoftwareentwickler |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben Entwicklung einer Thin Client Produktreihe C++, Assembler, Windows CE, Windows XP Embedded. |
|||
Verwendete Technologie |
|||
11/2003 - 12/2003 Dauer 2 Monate |
Rolle Softwareentwickler |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben Update einer SAP Schnittstelle |
|||
Verwendete Technologie |
|||
10/2001 - 08/2003 Dauer 23 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Jakarta(Indonesien), Ant(Rumänien), Münc |
||
Aufgaben Conject AG www.conject.com 01.11.2003 - 04.12.2003 Umstellung auf SAP GUI Scripting basierender Schnittstelle zu SAP System auf neuere Version. Projekte bei SIP GmbH Die Firma SIP GmbH (www.s4ip.de) ist auf die Entwicklung von Software "Invention Navigator" für strategische Patentarbeit spezialisiert. Dazu betreibt die Firma ein Internetportal mit freien und kostenpflichtigen Diensten rund um die Patente und stellt den Zugriff auf eine der größten Patentdatenbanken der Welt zu Verfügung. Die Aufgaben bei der Firma betrafen Software Design und Weiterentwicklung von ¿Invention Navigator¿, Administration von Webservern Verwaltung und weitere Entwicklung der Datenbank. Projektliste umfasst Entwicklung eines Systems für Umwandlung von Bild zum Text für die Patentendatenbank. Die gesamte Lösung umfasst 4 Applikationen. Die erste Applikation wandelt die Bilder aus patentamteigenem Format in TIFF (VC++ 6.0, ATL, tifflib Open Source Bibliothek). Die zweite steuert das OCR Programm über Windows Nachrichten und Hooking und schreibt die Texte von Dokumenten Seitenweise in die Datenbank. (VC++6.0, MFC, Oracle DB, SQL, PL/SQL) Der dritte Schritt führt die Beseitigung von schwarzen Rändern und Wortumbrüchen, Erkennung von Seiten mit 2 Spalten und Gruppierung der Seiten in die entsprechende Patentschriftteile aus. Am Ende werden alle nicht erkannte Formatierungsfälle mit dem VB-basierten Programm manuell bearbeitet. Es wurden Dokumente mit durchschnittlich 14 Seiten auf 5 Rechnern bearbeitet Projektverantwortung Entwicklung der Lösung für Verwaltung von und Zugriff auf Indizes für die Volltextsuche für die Patentdatenbank über 4 Millionen Dokumenten auf Basis vom Open Source Engine für Volltextindexierung. Der Zugriff auf Java Engine erfolgte über DCOM und JNI Schnittstellen. (VC++6, JDK1.4, JBuilder7, DCOM) Jakarta ANT, JavaCC, JNI, JDBC, Oracle, ATL, COM, Jakarta Lucene, ASP.NET VB6.0). Projektverantwortung Entwicklung von Modulen für Integration in Clientapplikation von Internettextsuche und Herunterladen von Daten aus mehreren Web-Seiten mit Patentinformationen. (VB 6.0, ADO, Web Browser Control, Access, XML, ActiveX) DHTML, C#). Projektverantwortung Entwicklung der Inter Prozess Kommunikation für Internetbasierte Applikation IIS 5.0, DCOM, zlib, VC++7.0, Visual Studio .NET, ACCESS, OLEDB, ATL, ActiveX ISAPI, WININET, TCP/IP, HTTP/HTTPS, SSL, Windows Security API, ASP.NET Projektverantwortung Entwicklung der Applikationen für die Konvertierung von Patentinformation aus mehreren Quellen aus dem SGML- in den Textformat und Speicherung in die Oracle Datenbank. (VC 6, Oracle8, Access, DAO, OO4O, PL/SQL, Datamodellierung) Projektverantwortung Projekte bei PP-Active AG. 01.04.2001-31.08.2001 Die Firma PP-Active AG war Betreiber und Entwickler von Internetdiensten und hat im Juli 2001 ein Insolvenzverfahren beantragt. Unter den Kunden waren Compaq Deutschland, Messe München und andere Firmen. Meine Aufgabe waren Entwicklung einer JSP/Servletbasierten Applikation für Closed User Group der Messen. Entwicklung eines Applets für die Partnerbetreuung der COMPAQ Deutschland GmbH. (Java, MSSQL-Server, HTML, JavaScript, Apache, Tomcat) JSP/Servlets, Swing, Web mastering unter Linux |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SQL JDBC (Java Database Connectivity) Microsoft Windows (allg.) SAP PP Apache Tomcat Apache HTTP Server Apache PL/SQL Visual Studio XML .Net Java (allg.) JNI (Java Native Interface) TCP/IP DCOM (Distributed Component Object Model) HTTP XHTML (Extensible HyperText Markup Language) ASP.NET JSP (Java Server Pages) JavaScript Linux (allg.) C# Swing Servlets Microsoft SQL Server COM/OLE/ActiveX |
|||
10/2001 - 09/2003 Dauer 24 Monate |
Rolle Systemsoftwareentwickler |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben Entwicklung von Software Lösungen für strategische Patentberatung. Entwicklung eines Softwareklusters von Volltextsuche mit Lucene, Entwicklung eine Klient/Server Kommunikation über Internet mit Nachrichten in XML Format und mit dem integriertem Routing, Entwicklung von Server Applikation für Portal und für Rich Client für die Patentrecherche. Entwicklung von OCR Lösungen für Patente. C++, Java, VB, Oracle, C#, .NET, Massendatenberbeitung, ISAPI, IIS, Windows Server, JBuilder, ant |
|||
Verwendete Technologie |
|||
04/2001 - 08/2001 Dauer 5 Monate |
Rolle Systemsoftwareentwickler |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben Entwicklung von Java Applikationen(Applets und Servlets). SWING, JDBC, Servlet,Stored Procedures, HTML, JavaScript |
|||
Verwendete Technologie |
|||
07/1998 - 03/2001 Dauer 33 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben CPU AG (www.cpu-ag.de) entwickelt Software für die Finanzdienstleistungsbranche. Zu den früheren und jetzigen Kunden gehören Deutsche Bank, Dresdner Bank, Commerz Bank, BLB und andere Banken. Die Aufgaben umfassten Entwicklung von Fachmodulen Konsumentenkredit und Bausparvertrag für unterschiedliche Projekte, (Windows NT, OS/2, Windows 98, IBM Visual Age C++) Borland C++ Builder, Java, Visual Studio 6.0, MFC, VCL) Programmierung von GUI und Zugriffen auf Datenbanken. (C++, Borland C++ Builder) Oracle, DB2, ACCESS, ODBC, BDE Entwicklung von Finanzmathematischen Modulen (C++, Visual Studio 6.0) Entwicklung eines CORBA Testprojektes für Rechenkern. (Mico ORB, Visual C++ 6.0) |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) ODBC (Open Database Connectivity) OS/2 Microsoft Windows (allg.) Visual Studio C++ Java (allg.) CORBA Windows NT Mathematik |
|||
07/1998 - 02/2001 Dauer 32 Monate |
Rolle Softwareentwickler |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben Entwicklung von Rechenkern und Fachmodulen für Kredit- und Sparverträge. C++, Borland C++ Builder, Windows, Visual C++, Oracle, Access, DB2, OS/2 |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/1996 - 01/2005 Dauer 109 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort München(Deutschland) |
||
Aufgaben GULP Information Services übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der hier gemachten Angaben. Dokument generiert am 08.12.2010 14:57:41. © Copyright GULP Information Services GmbH Ridlerstraße 37, D-80339 München, Tel. +49-89-500316-0, Fax +49-89-500316-999, E-Mail info@gulp.de |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/1992 - 10/2015 Dauer 286 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Dos(Rumänien) |
||
Aufgaben PC DOS, WIN31, Novell4, Win95, NT |
|||
Verwendete Technologie |
|||
.Net
Access
Adabas
Administration
Ajax
Android
AngularJS
ANT
Apache
Apache Camel
Assembler
Batch
BOARD
BPMN
C
C++
Call Center
CMS
COM/OLE/ActiveX
Confluence
CORBA
CSS
CVS (Concurrent Versions System)
Cygwin
DAS
DB2
DCOM (Distributed Component Object Model)
Delphi (allg.)
DNS
Docker
Dokumentenmanagement
Echtzeitbetriebssystem (RTOS)
Eclipse
Embedded Linux
Embedded Software Engineering
EMC
Ethernet
Firmware
Fortran
Git
GUI
Hadoop
Hibernate (Framework)
HTML
HTML5
HTTP
IGEL
IntelliJ
IntelliJ IDEA
InterBase
J2EE (Java EE)
JAAS
Java
Java (allg.)
JavaScript
Jboss
JBuilder
JDBC (Java Database Connectivity)
JDeveloper
JEE
Jenkins
Jira
JPA
jQuery
JSP (Java Server Pages)
Konfiguration
LAN
Linux (allg.)
Magento
Mathematik
MATLAB / Simulink
Maven
Microsoft SQL Server
Microsoft Visual FoxPro
Microsoft Windows (allg.)
Mobilfunk
Mule
MVC - Model View Controller
mySQL
Nagios
NetBeans
NetBIOS
Node.js
ODBC (Open Database Connectivity)
OpenVPN
Oracle (allg.)
Oracle Solaris (SunOS)
OS/2
Pascal
Perl
PHP
PL/SQL
Python
Rational Rose
Rest
RMI
SAP GUI
SAP MaxDB
Scripting
SCRUM
Selenium
Server
Servlets
SMTP
SOA (Serviceorientierte Architektur)
Software Design
Spring
SQL
SQL Developer
Storage
SuSE
Swing
Sybase
TCP/IP
Telekommunikation / Netzwerke (allg.)
Thin Clients
TIBCO Spotfire
TypeScript
UDP
UML
UNIX (allg.)
Verteilte Systeme
VHDL
Visual C++
Visual Studio
VMware ESXi
VMware vSphere
VNC
WAN
Web Browser
Webservices
Windows
Windows CE
Windows XP
XBase
XML
XSLT (XSL Transformation)
Sprache Deutsch |
Einstufung Verhandlungssicher |
Sprache Englisch |
Einstufung Verhandlungssicher |
Sprache Russisch |
Einstufung Muttersprache |
Sprache Ukrainisch |
Einstufung Muttersprache |