IT-Support (allg.)
München |
- |
- |
Freiberuflich |
05/2011 - 10/2011 Dauer 6 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Baden-Württemberg(Deutschland), Lei(Ital |
||
Aufgaben Systemhaus/ AIM GmbH - Baden Württemberg Status: selbständiger IT-Consultant Projekt/Stelle: - Konzepterstellung IT-Systeme - technische Leitung |
|||
Verwendete Technologie IT-Support (allg.) |
|||
01/2011 - 04/2011 Dauer 4 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Betreuung und Beratung unserer Kunden Status: selbständiger IT-Consultant Projekt/Stelle: -Datenschutzberatung und Datenschutzaudits -Erstellung Verfahrensverzeichnis -Erstellung Konzept zur Auftragsdatenverarbeitung §11 BDSG -Erstellung von Gutachten für IT-Systeme -Netzwerkanalyse, Paketanalyse (Wireshark) -Betrieb Serverysteme (ESX, Citrix, Microsoft) -Anbindung der ESX-Server an die Storagesysteme (ISCSI, SAN) -Deployment der Virtuellen Maschinen und ESX-Server -Installation und Konfiguration verschiedener Serversysteme Software: VMware ESX-Server, Citrix XenApp Server, VM-Converter, HP ILO, HP Onboard Administrator, SSH VPN-Tunnel, Active Directory Service ADS, DNS, DHCP, Net App, MMC (RDP-Console), McAfee Anti-Virus 9, Cluster Administrator, MS Office 2003, Tivoli Storage Manager (TSM) Applikationen: VMware Infrastructure Client 2.5, VMware Virtual Center, PuTTY Connection Manager, MS Office 2010, Checkpoint , PuTTY, Fernwartung, Remotedesktop, WhatsUp Gold Hardware: HP Bladecenter C7000, HP Blade 480C, 460C, HP Server Modelle DL360, DL380 DL580, Broadcom Ethernetkarte, Emulex LP900, Raid Controller, HP SAS-Platten (Serial Attached SCSI), Heartbeat, IBM-Server X-Series Netzwerk: Kundennetze verschiedener Größe zwischen 20 und 1000 Servern |
|||
Verwendete Technologie SAS (Software) Firewalls (allg.) Windows 7 Microsoft Windows (allg.) IBM Tivoli Software Active Directory Storage VPN (Virtual Private Network) Telekommunikation / Netzwerke (allg.) VMware ESXi Microsoft Office (allg.) Linux (allg.) Citrix (allg.) Backup (allg.) IT-Support (allg.) |
|||
09/2009 - 12/2010 Dauer 16 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort München(Deutschland) |
||
Aufgaben Systems - Frankfurt a. M./München Status: selbständiger IT-Consultant Projekt/Stelle: -Betrieb ESX-Server (Metrocluster) -Anbindung der ESX-Server an die Storagesysteme (ISCSI, SAN) -Deployment und Sliceerweierung der Virtuellen Maschinen -Deployment der ESX-Server und Building-Blocks -Installation und Konfiguration der ESX-Server (HP und Fujitsu Hardware) -Installation der Virtuellen Server mit (Windows 2008/SLES 10/Rad Hat 9) -Betrieb der Infrastruktur-Server Controllnodes (DNS, DHCP-Service) -Analyse und Freischaltung der nötigen Firewallports für die Kommunikation -Administration der Zugriffsrechte ESX-Server und Kunden-VLAN -Einrichtung des Tivoli-Backups und Anbindung der Backup-Storage -Verteilung der Bios-Updates und Remotebord-Firmware auf den ESX-Servern -Changemanagement (Peregrine ServiceCenter) Bearbeitung der Incident, und Problemtickets -Erstellung von Changes und deren Durchführung -Beseitigung von Störungen der ESX-Server (Rufbereitschaft und Tagesdienst) -Durchführung von Meetings teilweise auf English -Erstellung der Dokumentation durch den Aufbau eines Wiki-Servers -Erstellung von Anleitungen Videoformat Software: VMware ESX-Server 3.5, VM-Converter, HP ILO, HP Onboard Administrator, SSH VPN-Tunnel, Active Directory Service ADS, DNS, DHCP, Net App, MMC (RDP-Console), McAfee Anti-Virus 9, Cluster Administrator, MS Office 2003, Tivoli Storage Manager (TSM), Suse Linux Enterprise Server 10, Windows 2008, Red Hat Linux (RHL) Fujitsu Remote Service Board (RSB) Applikationen: VMware Infrastructure Client 2.5, VMware Virtual Center, PuTTY Connection Manager, Peregrine ServiceCenter Client 6.1, Sametime (My Conference), MS Office 2003, SecuRemote, Global Remote, PuTTY Hardware: HP Bladecenter C7000, HP Blade 480C, 460C, HP Server Modelle DL360, DL380 DL580, Broadcom Ethernetkarte, Emulex LP900, Raid Controller, HP SAS-Platten (Serial Attached SCSI), Heartbeat Netzwerk: T-Systems Netz, Global Area Network (GAN) ca. 1500 Server |
|||
Verwendete Technologie SAS (Software) Firewalls (allg.) Microsoft Windows (allg.) IBM Tivoli Software Active Directory Storage VPN (Virtual Private Network) Telekommunikation / Netzwerke (allg.) VMware ESXi Microsoft Office (allg.) Linux (allg.) IT-Support (allg.) |
|||
04/2009 - 08/2009 Dauer 5 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Frankfurt(Deutschland) |
||
Aufgaben Atos Origin/ Neckermann - Frankfurt a. M. Status: selbständiger IT-Consultant Projekt/Stelle: Neckermann Transition |
|||
Verwendete Technologie IT-Support (allg.) |
|||
11/2007 - 03/2009 Dauer 17 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Essen(Deutschland), Istanbul(Türkei), Fr |
||
Aufgaben Atos Origin/Neckermann/Dresdner Bank - FFM Status: selbständiger IT-Consultant Projekt/Stelle: IT-Entflechtung Quelle/Neckermann Teilprojektleitung Callcentersysteme - Planung und Durchführung der Entflechtungs-Meetings mit den Verantwortlichen (GL) - Analyse der gemeinsam genutzten Applikationen und Server-Systeme im Quelle-RZ - Erstellung Migratinsplan zur Dopplung der Systeme für das neue Neckermann-RZ - Analyse der Netzwerkkommunikation zwischen den einzelnen Serversystemen und Standorten bezüglich Firewallfreischaltung - Installation der Server und Implementierung der neuen Applikationen und Datenbanken (Oracle, SQL, MySQL) Verteilung der neuen TNSNames.ora per Script - Installation der Tivoliendpunkte und die Einrichtung der Sicherungen mit Tivoli Storage Manager, BA-Client, Überwachung durch Tivoli TEC-Console - Dopplung der Zentralen Datenbanken MS-SQL, Oracle, und MySQL - Migration der teils properitären Applikationen und des Quelle-Reportingsystems: ttCall, dynaSight Reporting-Server, MIK-Reportingsystem welches Verbindung nahezu jedem anderen System hat, DMS, QAS, Invision, Webserver (MS-IIS), Avaya, IVR usw. - Implementierung ttCall-Kommunikationserver in bestehende DMZ am Standort Essen, - VPN- Anbindung ttCall an Outbound Net Connector der Telekom - Anbindung der Neckermann-Callcenter Heideloh und Istanbul an die Serverlandschaft in Frankfurt am Main, Erstellung von Scripten - Erstellung der Betriebsführungshandbücher zu allen Systemen (ISO-Konform) - Betrieb der neuen Serversysteme sowie Beseitigung von auftretenden Störungen per Remote, RDP, Avocent, ILO/RSA - Durchführung von Changes u. Wartungsarbeiten an den Servern (MS-Clusterserver) - Verteilung von Firmware und SW-Updates mit Systems Insight Manager/IBM Director - Aufbau einer Testumgebung zu den neu gedoppelten Systemen - Anbindung Citrix Presentationserver Istanbul an Lizenzserver und Datastor in FFM Teilprojekt Neckermann Serverkonsolidierung - Konsolidierung und Virtualisierung bestehender Server-Systeme - Stabilisierung der Applikationen und Server - Planung Umzug der Server im Callcenter Istanbul - Konfiguration der neuen Applikations- und Cluster-Server im Callcenter Istanbul (Domain- Controller, DHCP, Print-Cluster) vor Ort - Anbindung der neuen Avaya Voice over IP Telefonanlagen Callcenter Heideloh und Istanbul an das Neckermann Reportingsystem in FFM - Aufbau Installation und Konfiguration der Infrastruktur-Server - Domain Controller, Domain Name Service, Backupsystem im Callcenter Heideloh, Teilprojekt Dresdner Bank Transferserver Aufbau, Installation und Konfiguration verschiedenerer Serversysteme auf Linux-Basis für die Dresdner Bank. (SLES 10) Härtung der Systems nach Vorgabe der Bank Analyse und Freischaltung der nötigen Firewallports aus der Netzwerk-DMZ Software: VMware ESX-Server 3.0, VM-Converter, HP ILO, HP Onboard Administrator, SSH VPN-Tunnel, Active Directory Service ADS, DNS, DHCP, Voice over IP, Net App, MMC (RDP-Console), Citrix Presentation Server 4.0, AT&T Networkclient, McAfee Anti-Virus 9, Microsoft Cluster Administrator, IBM Director, HP Systems Insight Manager 5.1, Opalis Jobcontrol, MS Office Applikationen: ttCall Professional 3.0, dynaSight 4, MIK OLAP Reporting-Server, DMS-Dokumenten Management System, IBM Filenet, IVR-Interactive Voice Response, QAS - Quality Assurance System, EHS - Email Handling System Hardware: HP Bladecenter C7000, HP Blade 480C, 460C, HP Server Modelle DL360, DL380 DL580, Broadcom Ethernetkarte, Emulex LP900, Raid Controller, Avocent DSView 3, HP SAS-Platten (Serial Attached SCSI), HP StorageWorks G2 Tape Autoloader, Heartbeat, KVM Switches Netzwerk: Atosorigin-Netz Europe Global Area Network (GAN) ca. 2500 Server |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) ODBC (Open Database Connectivity) mySQL SQL SAS (Software) Firewalls (allg.) IBM Tivoli Software Active Directory Storage VPN (Virtual Private Network) Telekommunikation / Netzwerke (allg.) VMware ESXi Linux (allg.) Citrix (allg.) Backup (allg.) IT-Support (allg.) Microsoft SQL Server Dokumentenmanagement |
|||
05/2007 - 10/2007 Dauer 6 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort München(Deutschland), New York(Vereinigt |
||
Aufgaben Projekt/Stelle: - Serverbetrieb (MS Cluster) für das Markets u. Investment Banking (MIB) der HVB - Changevorberitung u. Erstellung Anleitungen für Kollegen in der QS Umgebung (Test) - Durchführung der Changes in der Produktivumgebung - Durchführung Move und Service Activation neuer Systeme - Troubleshooting und Beseitigung von Störungen der Server und Applikationen - Changemanagement (Impact WEB) Bearbeitung Incident, Problem und E-Changes - Installation Windows Server über hauseigenes Unattended Setup (Hyper DB) - Installation und Betreuung der Hochverfügbarkeitssysteme im HVB-Rechenzentrum - Verteilung der Updates Bios, ILO, Supportpack über HP Systems Insight Manager - Betriebsverantwortlicher des Intranetservers der MIB (MS IIS) sowie First Fact Server - Durchführung Tagesgeschäft für Projekt "Virtual Trader" (Virtueller PC auf VMWare und Bladetechnologie für Händler in New York, London, Mailand) - Administration VMware ESX-Server - Konfiguration und Installation der neuen Bladecenter (Enclosure) und Blades - Administration Citrix Presentation Server 4.0 - Administration Active Directory Software: VMware ESX-Server 3.0, HP ILO, HP OA, SSH VPN-Tunnel, Active Directory Service ADS, Vision App und MMC (RDP-Console), Citrix Presentation Server 4.0, AT&T Network-Client, Symantec Antivirus Enterprise Edition 10.0, Microsoft Cluster Administrator, HP Systems Insight Manager 5.1, FNT NFM C6000, MS Office 2003, SQL Server 2005, SQL Management Studio, Sharepoint Portal Server, HP Web Jetadmin, ODBC Data Connector, MS IIS, Coldfusion, Hyena 7.0, Tivoli Storage Manager (TSM), SAP Cats Handelsapplikationen: Eurex, Xetra, Sophis Overnight, First Fact, Company Research, D3 Crosscalc, Fenics, Bloomberg Hardware: HP Bladecenter C7000, HP Blade 480C, 460C, HP Server Modelle DL360, DL380 DL580, Broadcom Ethernetkarte, Emulex LP900, Raid Controller, Avocent DSView 3, SAS-Platten (Serial Attached SCSI), Heartbeat, KVM Switches Netzwerk: HVB-Netz Global Area Network (GAN) ca. 500 Server |
|||
Verwendete Technologie ODBC (Open Database Connectivity) SQL SAS (Software) Windows Server 2003 Microsoft SharePoint Server Microsoft Internet Information Server (IIS) IBM Tivoli Software Active Directory Storage VPN (Virtual Private Network) Telekommunikation / Netzwerke (allg.) VMware ESXi ColdFusion Microsoft Office (allg.) Citrix (allg.) IT-Support (allg.) Microsoft SQL Server |
|||
12/2006 - 04/2007 Dauer 5 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Frankfurt(Deutschland) |
||
Aufgaben IBM/Deutsche Bank - Frankfurt a. M. Status: selbständiger IT-Consultant Projekt/Stelle: - Mitglied Installations-Team - Installation und Betreuung der Hochverfügbarkeitssysteme im IBM-Rechenzentrum - Durchführung von Bios -Updates Server, Adapter und RAID-Controller - Installation Windows 2000/2003 Server Systeme der Deutschen Bank über Unattended-Setup (YASIM-Frontend) - Editieren der Scripte für das Unattended-Setup - Installation der Applikationen Internet Information Server, Citrix Server, Terminalserver usw: - Installation Tivolisoftware Endpunkte, Workload-Scheduler, TSCM-Agent - Einrichtung der Sicherungsjobs Tivoli Workload-Scheduler (Maestro/ADSM) - Durchführung von Health-Checks mit (TSCM) - Verteilung von Patches mit Patchlink - Konfiguration Server, SAN Systeme, Raidsystem, IBM RSA, Avocent, Fibre Channel, - Funktionstests und Konfiguration der Server gemäß Abnahmeprotokoll - Setzen von File Permissions, Group Policies, Security settings, Registry keys - Durchführung von Move und Service-Activation neuer Server-Systeme - Administration im Symantec System Center/ Symantec Control Center - Administration Active Directory in komplexer Domänenstruktur, Rechteverwaltung, Zuweisung der Server zu Organisation Units. - Changemanagement über IBM Ticketsystem /CEMOG/PEMOG/OMOG/Remedy - Erstellung von Dokumentationen und Anleitungen - Troubleshooting bei auftretenden Problemen Software: IBM RSA Remote Supervisor Adapter 2, WinSCP, Putty 0,58, SSH VPN-Tunnel, Active Directory Service ADS, QLogic SanSurver FC HBA Manager 2.0, PatchLink, IBM Tivoli Desktop 4.1, IBM TEC Tivoli Environment Console 3.9, IBM TWS Tivoli Workload Job Scheduling Console (Maestro) 1.3, IBM TSCM Tivoli Security Compliance Manager 5.10, IBM Director 5.10, Royal TS und MMC (RDP-Console), Citrix Presentation Server 4.0, IBM Lotus Notes 7.0, IBM Lotus Same Time 7.5, AT&T Network Client, Symantec Antivirus Enterprise Edition 10.0, Check Point Integrity Flex, Aventail Connect 5.3, Veritas Cluster Manager, Veritas Cluster Administrator Hardware: IBM Server Modelle X336, X345, X346, X3550, X3850, Broadcom NetXtrem, Fibre Channel Adapter, Raid Controller, Avocent DSView 2 und 3, SAS-Platten (Serial Attached SCSI), Heartbeat, KVM Switches, Avocent DSR 810 Netzwerk: IBM-Netz, Betreuung Deutsche Bank Server ca. 1.400 |
|||
Verwendete Technologie SAS (Software) Microsoft Windows (allg.) Lotus Notes Domino Server IBM Tivoli Software Active Directory VPN (Virtual Private Network) Citrix (allg.) Veritas Cluster IT-Support (allg.) |
|||
09/2006 - 11/2006 Dauer 3 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Erfurt(Deutschland) |
||
Aufgaben EON IS - Erfurt Status: selbständiger IT-Consultant Projekt/Stelle: - Server-Management im Rechenzentrumsbetrieb der E.ON IS Erfurt - Installation und Administration EON-Serversysteme (Produktivsysteme) - Serversupport nach SLA (auch English für Standorte in Osteuropa) - Überwachung der Serverbereitschaft - Definition, Erstellung und Kontrolle der Backupjobs (Veritas Backup Exec) - Installation der Sicherungsagenten (SQL, Oracle usw.) - Administration Netzwerk und Zugriffsberechtigungen (ADS) - Einrichtung Druckerports und Drucker an den Printservern - Bearbeitung der Change-Requests und Server-Tickets - Bearbeitung von Störungen und Changes mit Ticketsystem (ARS Remedy) - Troubleshooting Netzwerk, Windows Server 2000/2003, - Konfiguration von Diensten Windows Serversystemen (über RDP, ILO) - Software-Installationen im laufenden Betrieb - Aufbau Testumgebung für Softwaretests - Datenwiederherstellung/Restores Software: NetInstall 5.5 Enterprise Edition, Dameware 4.9, ARS Remedy Ticketsystem, Windows Server Hardware: HP ILO RIB Integrated Lights Out, HP ProLiant DL 380, DL 385, DL 355, DL 360, DL 580, DL585, SAS-Platten (Serial Attached SCSI), Raid 5, Net Appliance FAS900 Filer, HP DLT, SDLT u. Ultrium-Laufwerke, Compaq 16Fach Autoloader, USV HP R3000 RX, APC Smart UPS 5000 Netzwerk: Clients/Server 50.000/1.200, Europaweites Netzwerk (GAN) |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SQL SAS (Software) Windows Server 2003 Microsoft Exchange Active Directory WAN TCP/IP Telekommunikation / Netzwerke (allg.) Cisco Switch (allg.) Microsoft Office (allg.) Veritas Cluster IT-Support (allg.) |
|||
06/2006 - 08/2006 Dauer 3 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort München(Deutschland) |
||
Aufgaben DSF/EMTV - München Status: selbständiger IT-Consultant Projekt/Stelle: - Administration Netzwerk und Zugriffsberechtigungen (ADS) für DSF und EM.TV - Einrichtung Benutzer und Email-Postfächer - Client- und Software-Management gemäß IT-Anforderungen - Konfiguration und Portfreischaltung an den Switches - Einweisung Benutzer - Betreuung der Hotline Bearbeitung von Störungen mit Ticketsystem Software/HW: NetInstall 5.5 Enterprise Edition, Dameware 4.9, SiteScope Multi-view Panel 5.1, Ticketsystem, Windows Server 2003, Active Directory Service, Windows 2003, MS Exchange Server 2K, MS Office 2003, Excel, Word, PowerPoint, Publisher, Access Linksys Router, DHCP, TCP IP, CAT 6, Fernwartung, Remotedesktop, McAfee Virusscan Enterprise 8.0, V-LAN, Core- Switches Netzwerk: Clients/Server 1000/32 |
|||
Verwendete Technologie Windows Server 2003 Microsoft Windows (allg.) Microsoft Exchange Active Directory WAN TCP/IP Telekommunikation / Netzwerke (allg.) Microsoft Office (allg.) IT-Support (allg.) |
|||
04/2006 - 05/2006 Dauer 2 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort München(Deutschland) |
||
Aufgaben Kunst- und Antiquitätengroßhandel - München Status: selbständiger IT-Consultant Projekt/Stelle: - Konzepterstellung Netzwerk, Berechtigungen und Datensicherung - Installation und Konfiguration Server und PC-Systeme - Einrichtung Benutzer und Email-Postfächer - Erstellung Default-Policy, Rechtevergabe - Konfiguration Router als zentralen Internetzugang und zu Fernwartungszwecken - Einrichtung DynDNS Dienst - Implementierung Virenschutz mit automatischer Updateverteilung - Neuinstallation Lexware und Migration Datenbestand alt - Einrichtung VoIP und Konfiguration Telefonanlage - Erstellung und Aufbau Datenbank für eingelagerte Antiquitäten - Erstellung und Nachbearbeitung Produktfotos - Gestaltung und Design Werbebroschüre - Konvertierung zu TIF und Übermittlung an Druckerei Software/HW: QuarkXpress, Photoshop 6.0, AcdSee 6.0, Windows Small Business Server 2003, Active Directory Service, Windows XP, MS Office 2003, Linksys Router, IP-Forwarding, IP-Triggering, DHCP, TCP IP, VoIP, DynDNS, Fernwartung VNC, Remotedesktop, Symantec Antivirus, Eumex, Lexware Financial Office pro 2006, MS Excel 2003, MS Word 2003, MS PowerPoint 2003, MS Access 2003, MS Frontpage 2006 Netzwerk: Clients/Server 4 |
|||
Verwendete Technologie Microsoft Access Microsoft Windows (allg.) Microsoft Office Project Server Active Directory TCP/IP Microsoft Office (allg.) Adobe Photoshop IT-Support (allg.) Quark XPress |
|||
01/2006 - 03/2006 Dauer 3 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Industrie - Hof Status: selbständiger IT-Consultant Projekt/Stelle: - Fachliche Unterstützung für Betrieb und Wartung des Netzwerks - Konzepterstellung zur Aufrechterhaltung der kritischsten Betriebsabläufe des Unternehmens Notfall-Szenario - Anbindung neu angeschaffter Plotter Scanner und Kopierer über IP - Einrichtung FTP-Server für ScanToNet-Option des Scanners - Überarbeitung der Routerkonfiguration 3Com Router - Virenentfernung und Lösung alltäglicher Probleme - Einrichtung Wireless-LAN-Lösung für Besprechungsraum und Ausrüstung der Notebooks Außendienst - Ausarbeitung Notfallsystem und Installation Desaster Recovery auf Windows 2003 Server - Zukauf und Einrichtung eines S-DLT-Laufwerk - Administration Benutzer und Postfächer Active Directory auf Win 2003 Server, Exchange 2003 Server - Verwaltung Softwarelizenzen in Access Datenbank - Helpdesk und Onsite-Support der IT-Systeme für Vorstände, Geschäftsführung, Bereichsleiter - Betreuung Internet-Browser, Office2003, Outlook: Kalender, Notizblock und Aufgabenmanager - Betrieb Blackberry Enterprise Server (BES) 4.1 - Einrichtung Client-Server-Architektur, Blackberry-Protokoll zwischen Clients und Servern, Blackberry-Connect für Microsoft Pocket PC - Einrichtung Blackberry-fähige Endgeräten von RIM. - Organisation der GPRS-Anbindung über einen Mobilfunkbetreiber - Betrieb 3DES-Verschlüsselung (Data Encryption Standard) Software/HW: Windows 2003 Server, Win 95/2000/XP, DHCP, DNS, McAfee, Veritas Backup Exec, und Disaster Recovery, FTP, RAS, W-LAN, Active Directory, SNMP, Blackberry Enterprise Server, Blackberry-Protokoll, Blackberry-Connect, GPRS, POP3, IMAP, OWA, LWA, MS Netzwerk: Clients/Server 500/12 |
|||
Verwendete Technologie Microsoft Windows (allg.) Active Directory Verteilte Systeme SNMP WAN Telekommunikation / Netzwerke (allg.) GSM/GPRS Veritas Cluster IT-Support (allg.) |
|||
08/2005 - 11/2005 Dauer 4 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Berlin(Deutschland) |
||
Aufgaben Projekt/Stelle: - Analyse und Bewertung Fehler, Verbesserungsvorschläge - Aufbau und Konfiguration neuer Switches - Erstellung redundante Verbindung Server und Switches (Spanning-Tree) - Dokumentation der Physikalischen Verbindungen der Netzwerkkomponenten - MS Exchange 2003 Administration - Verwaltung und Einkauf neuer Lizenzen - Neukonfiguration Berechtigungen Active Directory und Ausbau der IT Architektur - Überarbeitung der Policy für Heimarbeitsplätze VPN - Router und VPN Konfiguration Linksys Router - Neueinrichtung Windows Server 2003 als Dateiserver mit Raidsystem Level 5 - 1st und 2rd Level Support für die Mitarbeiter Software/HW: Mac OS X, Windows 2000 und Office 2000, Win Server 2000, Exchange 2003, Citrix MetaFrame, Veritas Backup Exec, Raidsystem, Norton Corporate Edition, WhatsUp Gold, DATEV div. Module, Galileo (MAC Datenaustausch) Suse Linux 8 Samba, QuarkXpress 4, Apple Talk Zone Netzwerk: Clients/Server 50 |
|||
Verwendete Technologie DATEV Windows Server 2003 Microsoft Windows (allg.) Mac OS Microsoft Exchange Samba Active Directory VPN (Virtual Private Network) Telekommunikation / Netzwerke (allg.) Linux (allg.) Citrix (allg.) Veritas Cluster IT-Support (allg.) Quark XPress |
|||
01/2005 - 06/2005 Dauer 6 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Berlin(Deutschland) |
||
Aufgaben Projekt/Stelle: - Administration ADS (Shareverwaltung, Quotierung, Berechtigung) Software/HW: Windows NT, 2000, Office 2000, Win Server 2000 und 2003, Exchange 2003, Citrix MetaFrame, Veritas Backup Exec, Raidsystem Level 5, McAfee Antivirus, Ontrack Recovery, DHCP, DNS Netzwerk: Clients/Server 2000/50 |
|||
Verwendete Technologie Windows NT Citrix (allg.) Veritas Cluster IT-Support (allg.) |
|||
08/2004 - 12/2004 Dauer 5 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Berlin(Deutschland) |
||
Aufgaben Projekt/Stelle: - Planung und Implementierung von Sicherheitskonzepten im Intranet/Internet - Konfiguration Router Firewall - Administration und Support von DATEV-Applikationen - Implementierung VPN Lösung ELSA-Router zu Fernwartungszwecken - Dokumentation der Physikalischen Netzwerkverbindungen - Erarbeitung von Testszenarien zwecks Präsentation der Redundanz beim Kunden - Erarbeitung von Security Designs unter Berücksichtigung der vorhandenen Strukturen im LAN/WAN Umfeld - Installation von Updates - Implementierung Tobit Faxware unter Verwendung der eingesetzten Groupware - Administration Windows Small Business Server - Erweiterung Raidsystem Level 5 um weiteren Array - Integration Backupsystem Tannberg DLT - Veritas Backup Exec - Aufbau eines Webblockers (Content-Filter) Software/HW: Windows NT, 2000, 98 und Office 2000, Win Server NT und 2000, Exchange 5.5, Citrix MetaFrame, Veritas Backup Exec, Raidsystem Level 5, Symantec Disaster Recovery, Norton Cooperate Edition, DATEV div. Module, ELSA Lancom, Pocket PC 2003 (CE 4) Outlook Kalender, Adressbuch, Notizblock, Öffentlicher Ordner Netzwerk: Clients/Server 35 |
|||
Verwendete Technologie DATEV Firewalls (allg.) Microsoft Windows (allg.) WAN VPN (Virtual Private Network) Windows NT Citrix (allg.) Veritas Cluster Backup (allg.) IT-Support (allg.) |
|||
01/2004 - 06/2004 Dauer 6 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Berlin(Deutschland) |
||
Aufgaben Industrie Aufzugbau - Berlin Status: selbständiger IT-Consultant Projekt/Stelle: - Administration Benutzerrechte Active Directory in Windows 2003 Umgebung Software/HW: Windows NT, 2000, Office 2000, Win Server 2000 und 2003, Exchange 2003, Citrix MetaFrame, Veritas Backup Exec, Raidsystem Level 5, McAfee Antivirus Netzwerk: Clients/Server 2000/50 |
|||
Verwendete Technologie Microsoft Windows (allg.) Active Directory Windows NT Citrix (allg.) Veritas Cluster IT-Support (allg.) |
|||
01/2003 - 12/2003 Dauer 12 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort München(Deutschland) |
||
Aufgaben MJC Computer GmbH/div. Kunden - München Status: Angestellter Projekt/Stelle: Eigenverantwortliche Betreuung eines eigenen Kundenstamms meist Mittelstand zwischen 10 und 150 PC-Systemen Software/HW: Win 98/NT4.0/2000/XP, Win Server 2000, MS Exchange, Adobe Photoshop 4, CompuMED M1, VNC, Linux Suse, Webmin, VNC, VPN, IPSec, Open-Office, IBV-Informatik Hyena Netzwerk: Clients/Server 10-150 |
|||
Verwendete Technologie Microsoft Exchange Active Directory VPN (Virtual Private Network) Telekommunikation / Netzwerke (allg.) Linux (allg.) Adobe Photoshop Informatik OpenOffice.org Draw |
|||
11/1999 - 12/2002 Dauer 38 Monate |
Rolle Geschäftsführer |
||
Branche |
Einsatzort München(Deutschland) |
||
Aufgaben Projekt/Stelle: - Erstellung Bericht Soll Ist Zustand Netzwerk (BNC - Ethernet) - Planung, Installation und Inbetriebnahme des gesamten Netzwerkes und aller Windows- Serversysteme - Konzeption und Integration einer unterbrechungsfreien Stromversorgung Software/HW: Windows NT, 2000, 98 und Office 2000, Win Server NT und 2000, Exchange 5.5, Citrix MetaFrame, Veritas Backup Exec, Raidsystem Level 5, DHCP, DNS, Norton Corporate Edition, WhatsUp Gold, DATEV div. Module, AutoCAD 2000, Inventor, Gain Open Workflow, Suse Linux 6.0, Webmin, Unix, Solaris, Technovision-CAD, Palm OS 3 u. MS Pocket PC 2002 (CE3) Netzwerk: Clients/Server 120 |
|||
Verwendete Technologie Microsoft Dynamics NAV DATEV ITIL Oracle Solaris (SunOS) Windows Server 2003 UNIX (allg.) Microsoft Windows (allg.) Active Directory Verteilte Systeme VPN (Virtual Private Network) Microsoft Office (allg.) Linux (allg.) Windows NT Citrix (allg.) Veritas Cluster CAD (computer-aided design) MDA - Model Driven Architecture Prozess- / Workflow DIN EN ISO 9001 Autodesk AutoCAD (allg.) Versorgungstechnik (allg.) |
|||
02/1999 - 10/1999 Dauer 9 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Bayreuth(Deutschland) |
||
Aufgaben Projekt/Stelle: - Unterstützung und Support nach SLA, 1st und 2nd Level- Support über Ticket-System - Fehlersuche und Behebung nach logisch strukturierter Vorgehensweise (ITIL) - Administration Benutzerrechte Novell Netware - Administration Exchange 5.5 - Migration Postfächer --> Exchange 5.5 - Administrative Vorbereitung und Planung der Rollouts - Durchführen der Abteilungsweiten Rolloutaktionen (Standortübergreifend) - Migration NT zu Windows 2000 (Active Directory) Software/HW: Windows NT, 2000, 98 und Office 97, NT-Server, Exchange 5.5, Novell Netware 5, HP Jetadmin, Enteo NetInstall, Adobe Photoshop Netzwerk: Clients/Server 9000/200 |
|||
Verwendete Technologie ITIL Novell Netware Microsoft Windows (allg.) Active Directory Windows NT Adobe Photoshop |
|||
11/1998 - 01/1999 Dauer 3 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Bayreuth(Deutschland) |
||
Aufgaben Stelle/Projekt: - Analyse Netzwerk, Soll und Ist Zustand - Mitarbeiterbetreuung, First-Levelsupport - Anbindung der Niederlassung an Hauptverwaltung über AT&T-Standleitung - Router Konfiguration 3Com Router für WAN-Betrieb - Durchführen der Rollouts aller Neugeräte - Citrix Terminal Clienteinrichtung u. Administration - Aufbau und Konfiguration der neuen PC und Servergeräte Software/HW: Windows NT, 2000, und Office 97 Netware, Exchange 5.5, Citrix MetaFrame Netzwerk: Clients/Server 30 |
|||
Verwendete Technologie WAN Telekommunikation / Netzwerke (allg.) Windows NT Citrix (allg.) |
|||
Access
ACDSee
Active Directory
Administration
Adobe Creative Cloud
Adobe Illustrator
Adobe Photoshop
ANT
Apache
Apache HTTP Server
ARS
Auditor
Autodesk (allg.)
Autodesk AutoCAD (allg.)
Avaya
Banking
Blackberry
Blackberry
Blackberry Enterprise Server
Bloomberg
BOARD
Buchhaltung
C
C++
Changemanagement
Cisco
Citrix (allg.)
Citrix Presentation Server
Citrix XenApp
Citrix XenServer
Cloud Computing
ColdFusion
Dameware
DAS
Datenschutz
DATEV
Debian
Desktop
DHCP
DNS
Dreamweaver
Drucker
Enteo Netinstall
Ethernet
Eurex
Excel
Firmware
FTP
GSM/GPRS
HP
HP OpenView
HP Server
Hyena
IBM Lotus Notes
IBM Tivoli Software
IIS
Informationssicherheit
IPSec
ISDN
ITIL
Konfiguration
Kopierer
LAN
Linux (allg.)
Linux Suse
Lotus Notes Domino Server
Mac OS
MDA - Model Driven Architecture
Microsoft Exchange
Microsoft Office (allg.)
Microsoft Office Project Server
Microsoft Windows (allg.)
Migration
MMC
MS Outlook
mySQL
Nagios
Netapp
Netzwerkmanagement
Norton Ghost
Notebooks
Novell Netware
OmniPage
OpenOffice.org Draw
Oracle Enterprise Manager
pcAnywhere
PCI-DSS
PDA
Peregrine
Personalberatung
PGP
Plotter
POP3
PowerPoint
Projektmanagement
Prozess- / Workflow
Putty
Quark XPress
Remedy
Router
RSA-Kryptosystem
Samba
Scanner
Server
Service Management
Siemens
SLA
SNMP
Solaris
SQL
SQL Developer
Steuerberatung
Storage
SuSE
Switches
Symantec Backup Exec
Symantec Endpoint Protection
Symantec NetBackup
Symbian
TCP/IP
Telekommunikation / Netzwerke (allg.)
Tivoli Storage Manager
TREND MICRO
Ubuntu
Veritas Cluster
Verteilte Systeme
VMware ESXi
VMware vCloud
VNC
Voice over IP
VoIP
VPN (Virtual Private Network)
WAN
Webdesign
WhatsUp Gold
Windows
Windows 7
Windows Mobile
Windows NT
Windows Server 2003
Windows XP
Xetra
XHTML (Extensible HyperText Markup Language)
Sprache Deutsch |
Einstufung Muttersprache |
Sprache Englisch |
Einstufung Gut |