Basel |
- |
- |
Festanstellung |
10/2005 - 10/2015 Dauer 121 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Projekt Einrichtung der internen Umbuchung in der Profit Center Rechnung Branche Hochschulen Aufgaben Konzeption und Einrichten der Profit Center Rechnung im Bereich der Profit Center Umbuchung |
|||
Verwendete Technologie |
|||
10/2005 - 11/2005 Dauer 2 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Projekt Migration von SAP R/3 4.6B mit CRE auf mySAP ERP 2005 mit RE- FX mit der Neugestaltung der Immobilienprozesse Branche Gewerbliches Immobilienmanagement Position Teilprojektleiter für die Prozesse Service-Management, technisches Facilitymanagement, Finanzwesen und Controlling (seit 09/2005) Verantwortlich als Berater für die Bereiche Controlling und Projektsystem Aufgaben Initialisierung des Projektes und Unterstützung bei der Erstellung des Business Case. Planung und Steuerung der Aufgaben im Teilprojekt für die Prozesse Service-Management, technisches Facilitymanagement, Finanzwesen und Controlling. Design und Konzeption der Migration für die oben genannten Prozesse unter Zuhilfenahme der SAP-Module PM, CS, MM, SD, PS, FI, FI-AA, CO, EC-PCA. Prüfung, Design und Konzeption der Migration von ca. 300 eigen entwickelten Programmen und Schnittstellen im Teilprojekt. Als Berater verantwortlich für die Bereiche Controlling, Projektsystem und für Teile des Finanzwesens, sowie für die Prüfung des Einsatzes des neuen Hauptbuches aus mySAP ERP 2005. Projektverantwortung für 5 Berater und 4 Entwickler |
|||
Verwendete Technologie |
|||
07/2005 - 08/2005 Dauer 2 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Projekt Umstellung des zentralen Profit Center Berichts Branche Hochschulen Aufgaben Konzeption und Umstellung eines Profit Center Berichts als zentrales Steuerungsinstrument in der Hochschule |
|||
Verwendete Technologie |
|||
06/2005 - 07/2005 Dauer 2 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Projekt Prüfung und Optimierung des internen Kontrollsystems des Rechnungswesens (IKS) Branche Versicherung Aufgaben Aufnehmen der Prozesse und Darstellen der Optimierungsmöglichkeiten in und außerhalb von SAP R |
|||
Verwendete Technologie |
|||
04/2005 - 10/2015 Dauer 127 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Unternehmensberater CMC/BDU (Certified Management) |
|||
Verwendete Technologie |
|||
04/2005 - 10/2005 Dauer 7 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/2005 - 10/2015 Dauer 130 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Freiberuflicher Unternehmensberater - Verleihung des Titels "Unternehmensberater CMC/BDU |
|||
Verwendete Technologie |
|||
12/2004 - 02/2005 Dauer 3 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
06/2004 - 10/2004 Dauer 5 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Projekt Optimierung und Ergänzung der Geschäftsprozesse in SAP Branche Hochschulen Position Projektleiter und zuständig für den Bereich Controlling Aufgaben Support sowie Weiterentwicklung des bestehenden SAP-Systems mit den SAP-Modulen CO, HR, FM, FI, RE und MM. Projektverantwortung für 5 Personen |
|||
Verwendete Technologie |
|||
05/2004 - 02/2005 Dauer 10 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Projekt Migration BAAN to SAP Branche Hochschulen Position Teilprojektleiter Controlling / Haushaltsmanagement Aufgaben Konzeption der Umsetzung des Controllings und Haushaltsmanagements in SAP R/3 an zwei Hochschulen |
|||
Verwendete Technologie Baan |
|||
04/2004 - 12/2004 Dauer 9 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Projekt ABAP-Programmierung im SAP Projektsystem Branche Messe- und Veranstaltungswesen |
|||
Verwendete Technologie |
|||
03/2004 - 04/2004 Dauer 2 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Projekt Einführung des Baumanagements mit SAP R/3 Branche Kliniken Position Projektleiter und zuständig für die Einführung des Baumanagements Aufgaben Projektleitung und verantwortlich für die fachliche und technische Einführung des Baumanagements. Die Geschäftsprozesse werden in den SAP-Modulen IM und PS umgesetzt. Projektverantwortung für 6 Personen |
|||
Verwendete Technologie |
|||
10/2003 - 01/2004 Dauer 4 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Projekt Gesamtmigration SAP (GMS) Branche Messe- und Veranstaltungswesen Position Gesamtprojektleiter für das Projekt Gesamtmigration SAP (GMS) mit Bereichen Redesign Controllingprozess, Redesign Einkaufsprozess, Redesign Vertriebsprozess Aufgaben Projektleitung des Projektes Gesamtmigration SAP sowie Teilprojektleiter für den Bereich Redesign des Controllingprozesses in der Stufe 1. Das Projekt hat die Aufgabe, die bisherige Softwarelandschaft weitgehend durch SAP abzulösen und dabei ein Redesign der Geschäftsprozesse abzubilden. Projektverantwortung für 34 Personen |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/2002 - 03/2004 Dauer 27 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Projekt Konzeption und Erstellung von Piloten der Aussteller-Services (my- SAP CRM), des Ticketverkaufes (mySAP CRM) und einem internen Portal (mySAP Workplace) Branche Messe- und Veranstaltungswesen Aufgaben Gesamtprojektleitung und Analyse der Anforderungen und deren Bewertung. Projektverantwortung für 6 Personen |
|||
Verwendete Technologie SAP CRM |
|||
01/2001 - 12/2001 Dauer 12 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Projekt Einführung der Bautechnik sowie des Immobiliencontrollings Branche Wohnungswirtschaft Position Teilprojektleiter für die Einführung der Bautechnik und Teilprojektleiter für die Einführung des Immobiliencontrollings Aufgaben Für die Abteilung Bautechnik werden von dem Berater als Teilprojektleiter das technische Facilitymanagement für die Geschäftsprozesse Investitionsprogramm, Kleinreparaturen, Einzelmaßnahmen, Reparaturprogramm und Wohnungsmodernisierung analysiert, designed und über die SAP-Module IM, PS, PM, MM und Workflows umgesetzt. Der Berater ist auch noch verantwortlich für die Projektteam- und Key-User-Schulungen in den Modulen IM und PS. Für das kaufmännische Facilitymanagement werden die Anforderungen des Immobiliencontrollings analysiert und über die SAP-Module RE-Controlling, CO und ABAP umgesetzt (inkl. Wirtschaftlichkeitsberechnung). Der Berater ist auch noch verantwortlich für die Projektteam- und Key-User-Schulungen in den Modulen RE-Controlling und CO. Projektverantwortung für 8 Personen |
|||
Verwendete Technologie |
|||
07/2000 - 03/2001 Dauer 9 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Projekt Rollout für den Bereich der Kosten- und Leistungsrechnung mit SAP R/3 Branche Hochschulen Aufgaben Der Berater ist als Teilprojektleiter verantwortlich für die Anpassung und Umsetzung des Branchentemplates für Hochschulen in dem Bereich Kosten- und Leistungsrechnung an dieser Hochschule. SAP R/3 Module: CO und EC-PCA |
|||
Verwendete Technologie |
|||
07/2000 - 03/2001 Dauer 9 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Projekt Rollout für den Bereich der Kosten- und Leistungsrechnung mit SAP R/3 Branche Forschungseinrichtung Aufgaben Der Berater ist als Teilprojektleiter verantwortlich für die Anpassung und Umsetzung des Branchentemplates für Hochschulen in dem Bereich Kosten- und Leistungsrechnung in dieser Forschungseinrichtung. SAP R/3 Module: CO und EC-PCA |
|||
Verwendete Technologie |
|||
07/2000 - 03/2001 Dauer 9 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Der Berater hat an der(Armenien) |
||
Aufgaben Projekt Erstellung eines Branchentemplates (Referenzmodell) im Bereich der Kosten- und Leistungsrechnung mit SAP R/3 Branche Hochschulen Aufgaben Der Berater ist als Teilprojektleiter verantwortlich für die Erstellung eines Branchentemplates. Im Rahmen von Workshops werden die Prozessanforderungen der Kunden aufgenommen und anschließend im System umgesetzt. Im weiteren Projektverlauf ist ein Releasewechsel durchzuführen. Der Berater hat an der Erstellung des Berechtigungskonzepts mitgewirkt und dieses auch im System umgesetzt. SAP R/3 Module: CO, EC-PCA |
|||
Verwendete Technologie |
|||
06/2000 - 09/2001 Dauer 16 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Projekt Rollout der Einführung von SAP R/3 Branche Hochschulen Position Projektleiter des Rollout-Projektes und Teilprojektleiter für den Bereich Controlling Aufgaben Projektleitung im Rollout für die Einführung von SAP R/3 mit den Modulen FI, FI-AA, CO, EC-PCA, FM, MM, HR sowie Teilprojektleitung des Bereiches Controlling (betriebswirtschaftliche Beratung). Projektverantwortung für 8 Personen |
|||
Verwendete Technologie |
|||
05/1999 - 06/2000 Dauer 14 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Projekt Betriebswirtschaftliche Beratung und Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung mit SAP R/3 Branche Öffentliche Verwaltung Aufgaben Projektleitung sowie betriebswirtschaftliche Analyse der öffentlichen Verwaltung, mit dem Ziel der Einführung einer Kosten- und Leistungsrechnung und deren Umsetzung. Der Berater ist auch noch verantwortlich für die Schulungen des Projektteams und der Key- User im SAP-Modul CO. SAP R/3 Modul: CO |
|||
Verwendete Technologie |
|||
02/1999 - 12/1999 Dauer 11 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Projekt Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung mit SAP R/3 Branche Wohnungswirtschaft Aufgaben Der Berater hat parallel die Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung bei zwei wohnungswirtschaftlichen Unternehmen in der Analyse und Umsetzung integrativ unterstützt (Coaching). SAP R/3 Module: CO, EC-PCA, RE |
|||
Verwendete Technologie |
|||
07/1998 - 12/1998 Dauer 6 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Projekt Enduserschulungen und -dokumentation Branche Wohnungswirtschaft Aufgaben Der Berater ist als Teilprojektleiter verantwortlich für die Koordination und Durchführung der Schulungen aller Enduser über die SAP |
|||
Verwendete Technologie SAP FI |
|||
02/1998 - 03/1999 Dauer 14 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
02/1998 - 05/1998 Dauer 4 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Projekt Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung mit SAP R/3 Branche Öffentliche Verwaltung Aufgaben Der Berater ist zuständig für die Einführung von Kosten- und Leistungsrechnung sowie für die Erstellung der gesamten Dokumentation. Daneben hat er im Basisbereich unterstützend mitgewirkt. SAP R/3 Modul: CO |
|||
Verwendete Technologie |
|||
10/1997 - 03/1998 Dauer 6 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Projekt Neukonzeption der Kassenverwaltung und Nebenbuchhaltung sowie des DV gesteuerten Informationssystems für Personal und Organisation Branche Logistik Aufgaben Der Berater hat verantwortlich bei der Neukonzeption und Umsetzung der Kassenverwaltung und Nebenbuchhaltung sowie des DV gesteuerten Informationssystems für Personal und Organisation mitgewirkt |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/1997 - 01/2005 Dauer 97 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Zuständig für den Themenkomplex Controlling in den Branchen Immobilien und Public Sector Mitglied im Kernteam zur Erschließung des Marktsegmentes Messen |
|||
Verwendete Technologie |
|||
09/1996 - 06/1997 Dauer 10 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Projekt Beratung der IT in Technologiefragen Branche Krankenkasse Aufgaben Der Berater hat die IT des Kunden zu Fragen der Performance- Optimierung beraten. Datenbank: ADABAS C |
|||
Verwendete Technologie Adabas |
|||
07/1996 - 09/1996 Dauer 3 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Projekt Konzeption und Umsetzung des DV gesteuerten Informationssystems für Personal und Organisation Branche Logistik Aufgaben Der Berater hat verantwortlich bei der Konzeption und Umsetzung des DV gesteuerten Informationssystems für Personal und Organisation mitgewirkt. Sprache: NATURAL |
|||
Verwendete Technologie |
|||
04/1995 - 04/1996 Dauer 13 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
10/1994 - 03/1995 Dauer 6 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Projekt Weiterentwicklung sowie Rollout des Projektaufwandschätzungstools (ESTI-MATE) Branche IT sowie IT International Position Aufgaben Projektleiter, Themenverantwortlicher sowie Schulung der Mitarbeiter Internationalisierung des Projektes. Der Berater ist verantwortlich für die Weiterentwicklung des Projektaufwandschätztools, dem Rollout in die Projekte, der Schulung der Mitarbeiter sowie der Pflege und Gestaltung der Schätzkurven. Case-Tool: PREDICT CASE - Sprache: NATURAL |
|||
Verwendete Technologie |
|||
07/1994 - 03/1995 Dauer 9 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Der Berater hat bei der(Armenien) |
||
Aufgaben Projekt Umstellung von Versicherungsabläufen Branche Versicherung Aufgaben Der Berater hat bei der Umstellung von Versicherungsabläufen als Entwickler mitgewirkt. Die Programmiersprachen COBOL und Assembler wurden auf dem Betriebssystem MVS genutzt |
|||
Verwendete Technologie Assembler Cobol MVS - Multiple Virtual Storage |
|||
05/1994 - 06/1994 Dauer 2 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Der Berater hat bei der(Armenien) |
||
Aufgaben Projekt Umstellung für das neue Geldwäschegesetz Branche Versicherung Aufgaben Der Berater hat bei der Umstellung für das neue Geldwäschegesetz als Entwickler mitgewirkt. Die Programmiersprache COBOL wurde auf dem Betriebssystem MVS genutzt |
|||
Verwendete Technologie Cobol MVS - Multiple Virtual Storage |
|||
04/1994 - 05/1994 Dauer 2 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Projekt Weiterentwicklung sowie Rollout des Projektaufwandschätzungstools (ESTI-MATE) Branche IT Aufgaben Der Berater hat mitgearbeitet an der Weiterentwicklung des Projektaufwandschätztools, dem Rollout in die Projekte, der Schulung der Mitarbeiter sowie der Pflege und Gestaltung der Schätzkurven. Case-Tool: PREDICT CASE - Sprache: NATURAL |
|||
Verwendete Technologie |
|||
10/1992 - 03/1994 Dauer 18 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Der Berater hat an der(Armenien) |
||
Aufgaben Projekt Entwicklung eines Reisekostenabrechnungssystems Branche Öffentliche Verwaltung Aufgaben Der Berater hat an der Erstellung eines Reisekostenabrechnungssystems als Entwickler mitgewirkt. Case-Tool: PREDICT CASE - Sprache: NATURAL |
|||
Verwendete Technologie |
|||
04/1992 - 09/1992 Dauer 6 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/1992 - 01/1997 Dauer 61 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Systemanalytiker und Berater bei der Software AG Im Bereich Großkunden/Öffentliche Verwaltung: Vor allem Systemanalyse und Beratung in Großprojekten bei der Deutschen Post AG Im Bereich Software-Engineering: Verantwortlich für das Projektaufwandschätzungstool der Software AG International |
|||
Verwendete Technologie |
|||
Assembler
Buchhaltung
Cobol
Controlling
Informatik
Luftfahrtmechanik
Maler / Lackierer
Microsoft Access
Microsoft Office (allg.)
Prozessberatung
Prozessmanagement
Rechnungswesen (allg.)
Verteilte Systeme
Visual Basic
Sprache Deutsch |
Einstufung Grundkenntnisse |
Sprache Englisch |
Einstufung Grundkenntnisse |