Bremen |
asap |
- |
Freiberuflich |
07/2011 - 10/2011 Dauer 4 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Urlaub |
|||
Verwendete Technologie |
|||
07/2010 - 06/2011 Dauer 12 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Osnabrück(Deutschland) |
||
Aufgaben Architektur Management bei einem großen Automobilkonzern Rahmen des Architektur Management sind die Architekturvorgaben seitens des Konzern sicherzustellen. Die Aufgaben als Projektarchitekt waren: - Sicherstellung der Konzernarchitekturvorgaben in IT Projekten bzgl. Standardisierung, Zukunftssicherheit, Verfügbarkeit, Erweiterbarkeit, Wartbarkeit, Sicherheit und Skalierbarkeit. Ggf. notwendige Maßnahmen einleiten, damit die Qualitätsstands sichergestellt werden. - Mitarbeit bei der Entwicklung von VW IT Architektur Vorgaben / Strategie / Standards um auch zukünftig die Qualitätsanforderungen sicherzustellen. Die Aufgaben als Projektleiter waren: Projektleitung (nach VW Projektleitungsstandards (PMI basiert) im Kontext der Angliederung von Karmann an VW. Das Ziel dieses Projektes war es, die neue VW Tochter IT- Architekturtechnisch in den Konzern einzugliedern. Ziele des Projektes: - Planung/Realisierung von Migrationskonzepten, Rollout/Rollin (Systeme, User, Daten). - Erstellung der Systemarchitektur für VW Osnabrück - Sicherstellung der VW IT Vorgaben - Rollout der VW IT Konzepte (Datenklassifizierung, Datenablage, Datensicherheitskonzepte (z.B. Antivirenkonzept), Softwareverteilung, Backupkonzepte usw.) - Arbeitsplatzrollout - Serverrollout (Fileserver etc.) - Netzanbindung an das VW Core Netzwerk (WAN) - Netzplanung & Rollout in Osnabrück (LAN) - Bereitstellung von zentralen VW Systemen für die Nutzung in Osnabrück Aufraggeber CAT GmbH |
|||
Verwendete Technologie WAN |
|||
04/2010 - 02/2011 Dauer 11 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben PMP Zertifizierung |
|||
Verwendete Technologie |
|||
10/2009 - 06/2010 Dauer 9 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Weiterentwicklung einer IT Geschäftsidee |
|||
Verwendete Technologie |
|||
02/2008 - 03/2009 Dauer 14 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Projektmanager in einem internationalen IT Projekt im Rahmen der Erneuerung der Software Infrastruktur bei der Swisscom. Projektvolumen: -1,5 Mio. Euro; 2 Jahre Projektplanung, Projektsteuerung, Risiko Management, Change Management, Project Controlling, Ressourcenplanung, Projektstaffing, Statusreporting, Qualitätsmanagement, Teamführung (15 Entwickler), Requirementanalyse, Prozessanalyse Beteiligte Unternehmen: GE (Generalunternehmer), Swisscom (Endkunde), Fourth Projektziel: Das Ziel des Projektes war es, die GIS bezogenen Geschäftsprozesse des Kunden, dessen Endkunden (B2C) und Partnern (B2B) über ein Webportal bzw. Webservices zu Verfügung zu stellen. Diesbezüglich wurde ein Web Portal unter Einbeziehung der Software Infrastruktur der Swisscom entwickelt (Individualentwicklung) und integriert. Technisches Umfeld: Iterative Softwareentwicklung, ClearCase, Clearquest, MS MS Office, GIS(Smallworld), Portalentwicklung SOA, J2EE, JSF, Javascript, XML, SOAP, Webservices Oracle DB Erfolgreicher Abschluss |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) XML J2EE (Java EE) SOA (Serviceorientierte Architektur) SOAP (Simple Object Access Protocol) Webservices JSF (Java Server Faces) JavaScript Microsoft Office (allg.) Rational ClearCase Risikomanagement |
|||
10/2007 - 02/2008 Dauer 5 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Berater in einem internationalen IT Projekt im Rahmen der Erneuerung der Software Infrastruktur bei der Swisscom Projektplanung, Requirementanalyse, Prozessanalyse, Feinspezifikation, Beteiligte Unternehmen: GE (Generalunternehmer), Swisscom (Endkunde), Fourth Projektziel: Das Ziel des Projektes war es, die GIS bezogenen Geschäftsprozesse des Kunden, dessen Endkunden (B2C) und Partnern (B2B) über ein Webportal bzw. Webservices zu Verfügung zu stellen. Diesbezüglich wurde ein Web Portal unter Einbeziehung der Software Infrastuktur der Swisscom entwickelt (Individualentwicklung) und integriert. Technisches Umfeld: Iterative Softwareentwicklung, ClearCase, Clearquest, MS MS Office, GIS (Smallworld), Portalentwicklung SOA, J2EE, JSF, Javascript, XML, SOAP, Webservices Oracle DB |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) XML J2EE (Java EE) SOA (Serviceorientierte Architektur) SOAP (Simple Object Access Protocol) Webservices JSF (Java Server Faces) JavaScript Microsoft Office (allg.) Rational ClearCase |
|||
09/2007 - 10/2015 Dauer 98 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Selbständig als IT Freelancer |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/2007 - 08/2007 Dauer 8 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Ausarbeitung eines Gründungsvorhabens im IT-Umfeld. Ziel Firmengründung mit Partnern im Bereich IT Projekt- Outsourcing |
|||
Verwendete Technologie |
|||
04/2005 - 10/2006 Dauer 19 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Systems Geschäftsfeldentwicklung im Bereich mobiler Lösungen Projektvolumen: -1 Mio. Euro Mitarbeit am Business Konzept, Evaluierung von Produktlösungen, Spezifikation von Produktlösungen Lieferantenkoordination, Verantwortung für die Delivery Fähigkeit (Ressourcen, Hardware, Software, Verträge) Support, Dokumentation, Billing Wege etc.), Projektplanung Projektsteuerung, Risiko Management, Project Controlling Ressourcenplanung, Projektstaffing, Statusreporting Qualitätsmanagement, Teamführung (5 Entwickler) Requirementanalyse, Prozessanalyse, Schulung des Vertriebes, Kundenaquise Beteiligte Unternehmen T-Systems (Auftraggeber) Lieferanten: Mobile Tornado, Surfkitchen, Bamboo, o3sys |
|||
Verwendete Technologie Risikomanagement |
|||
10/2002 - 04/2005 Dauer 31 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Systems Mobiko (Mobile Kommunikation im Bauwesen durch drahtlose Kommunikationstechniken) Projektvolumen: -5 Mio. Euro; Laufzeit 3 Jahre Projektplanung, Projektsteuerung, Risiko Management, Führung des Architektenteams im Konsortium (5 Partnerunternehmen), Verantwortung für die Gesamtarchitektur, Führung des internen Teams, Evaluierung von Standardlösungen, Spezifikation der Lösung, Lieferantenkoordination, Ressourcenplanung, Statusreporting, Qualitätsmanagement Beteiligte Unternehmen: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Systems (Generalunternehmer) Partnerunternehmen: Conject, BIBA, Nemetschek, BOS Lieferanten: Adisoft, HP, Oracle, Birdstep, Fujitsu Siemens Projektziele Entwicklung eines Portals / Frameworks für die mobile Prozessabwicklung in der Baubranche Prozesse: Bauplanung, Baukooperation, Bauabnahme Baufortschrittskontrolle, virtuelles Projektbüro Endgeräteunabhängigkeit (Notebook, PDA, Handy etc.) Netzunabhängigkeit (WLAN, UMTS, GSM: ) Technisches Umfeld Eigenentwicklung mit Einsatz von Standardprodukten Iterative Softwareentwicklung, .net, Java, SOA Webservices, XML, Applikationsadaption Augmented-Reality-Systeme, UMTS, GSM, Location Based Services (per GPS und WLAN Ortung), Digitale Signatur, IP Roaming, Endgeräteunabhängige mobile Portalentwicklung Single-Sign-On (LDAP basiert), Offline / Online Funktionalität, Multi-Channel-Collaboration-Plattform, virtuelles Projektbüro |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) XML .Net Java (allg.) SOA (Serviceorientierte Architektur) UMTS Webservices LDAP/OpenLDAP Nachrichtentechnik Risikomanagement Bauingenieurwesen (allg.) |
|||
10/2001 - 10/2002 Dauer 13 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Projekt wurde von T-Systems als Top Referenz Projekt eingestuft und in Time und Budget abgeschlossen Systems Evaluierung von NMS / OSS / Inventory Management Lösungen für den Ersatz in der Telekommunikationsbranche Chefarchitekt / Systemarchitekt Requirementanalyse, Evaluierung von Standardprodukten (z.B. Cramer Dimension etc.), Spezifizierung und Entwicklung von Lösungen (Prototyping), Leitung des Entwicklungsteams, Technische Analyse und Ausarbeitung als Entscheidungsgrundlage für das Top-Level Management Beteiligte Unternehmen T-Systems (Auftraggeber & Kunde), Telekom (Kunde) Lieferanten: Cramer (Heute Amdocs), Debis, Nortel Projektziele Ablösung von den vorhandenen Netzmanagementsystemen durch moderne modular aufgebaute Standardprodukte. Von einzelnen Netzbereichen (Glasfasernetz, Kupfernetz etc.) bis zum vollautomatischen alles übergreifenden E2E Service Management. Technisches Umfeld Telekommunikationsumfeld, Abbildung Netzinfrastruktur und darauf basierender Services mittels Standard IT Lösungen Modellierung von Netzmanagementsystemen, Anbindung an Telekommunikation Infrastruktur, Integration in die aktuelle Prozesslandschaft, Anbindung an das GIS System (Smallworld) |
|||
Verwendete Technologie Telekommunikation / Netzwerke (allg.) |
|||
08/2000 - 07/2001 Dauer 12 Monate |
Rolle Teamleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Aufbau, Leitung & Organisation eines Test & Build Centers für mobile IT Lösungen Test & Build Evaluierung geeigneter Softwaremodule, Entwurf und Einbindung des Test & Build Centers in den Softwareentwicklungsprozess Beteiligte Unternehmen Lieferanten: Diverse Hersteller von Test & Build Lösungen Projektziele Aufbau und Integration des Test & Build Centers in den Softwareentwicklungsprozess |
|||
Verwendete Technologie |
|||
03/1998 - 07/2000 Dauer 29 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Technisches Umfeld: Softwareentwicklung für Mobile Endgeräte, Java STN-ATLAS Elektronik Entwicklung von Standardmodulen für die 3D Darstellung in Nautik- und Fahrsimulationen Analyse, Design und Entwicklung von Modulen für eine Softwarebibliothek Technisches Umfeld C, C++, Open GL, SGI, 3 D Echtzeitdarstellung |
|||
Verwendete Technologie C++ Java (allg.) C Elektronik |
|||
.Net
C
C++
Change Management
Controlling
Cramer
DAS
Elektronik
HP
Informatik
Java
JavaScript
Microsoft Office (allg.)
Microsoft Windows (allg.)
Netzwerkmanagement
Notebooks
Oracle (allg.)
PDA
Produktmanagement
Projektmanagement
Risikomanagement
Rollout
Server
Service Management
Siemens
Sun Server
Symbian
Telekommunikation / Netzwerke (allg.)
UML
UMTS
Veritas Cluster
Webservices
Windows
Windows Mobile
Windows NT
Windows Server 2003
XML
Sprache Deutsch |
Einstufung Muttersprache |
Sprache Englisch |
Einstufung Gut |
Sprache Polnisch |
Einstufung Gut |