Verwendung von Cookies

Zu Zwecken individueller Nutzeranpassung, statistischen Auswertungen und Angebotsoptimierung verwenden wir externe Dienste und Technologien (z. B. Cookies). Dabei werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Browserinformationen erfasst. Wenn Sie diesen Service nutzen möchten, klicken Sie auf "Allen Cookies akzeptieren". Wenn Sie den Dienst deaktivieren, kann dies zu Einschränkungen der Funktionalität der Webseite führen. Hier können Sie auch individuelle Einstellungen vornehmen.

Transparente Informationen zum Umgang mit Cookies, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Verwendung von Cookies

Zu Zwecken individueller Nutzeranpassung, statistischen Auswertungen und Angebotsoptimierung verwenden wir externe Dienste und Technologien (z. B. Cookies). Dabei werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Browserinformationen erfasst. Wenn Sie diesen Service nutzen möchten, klicken Sie auf "Alle Cookies akzeptieren". Wenn Sie den Dienst deaktivieren, kann dies zu Einschränkungen der Funktionalität der Webseite führen. Hier können Sie auch individuelle Einstellungen vornehmen.

Transparente Informationen zum Umgang mit Cookies, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


ALLE FILTER

Projektleiter Infrastruktur Admin

Profil-ID 46735442

zurück zu den Ergebnissen

Gréiwemaacher

asap

auf Anfrage

Freiberuflich

Festanstellung

Berufs-/Projekterfahrung

07/2006 - 10/2015

Dauer 112 Monate

Rolle

Teamleiter

Branche

Einsatzort

Luxemburg

Aufgaben

Technischer Projectleiter für die umsetzung der Systemverteilung über ein zweites Rechenzentrum. Einführung von MS Active Directory, centralisierte Antivirenlösung für die Server (ePolicy Orchestrator McAfee), Hardware/System Agent Management. MS Automated Deployment Services mit XML basierter installation Virtualization mittels VMWare Infrastructure 3: Project Lead ColdFusion Clustering mit version MX7 Enterprise Webapplikationsbetreuung und Troubleshooting auf Basis von JAVA Planung und Umsetzung der Migration von MS SQL 2000 Cluster auf MS SQL 2005 Mirrored über 2 Standorte Dokumentation für Management der MS Server Dokumentation für Firewall Regeln (Netscreen und Checkpoint) Dokumentation für Namenskonvention Mehr Themen sind geplant

Verwendete Technologie

Firewalls (allg.)

Active Directory

XML

Java (allg.)

VMware ESXi

ColdFusion

Microsoft SQL Server

10/2005 - 11/2006

Dauer 14 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

München(Deutschland)

Aufgaben

IT Operations und SLA Manager für die O2 Service (Germany) GmbH. Vollständige Verantwortung der Produktionsumgebung. Steuerung der externen Diesntleister Aushandlung und Erstellung notwendiger SLA's, sowie das Vertragswerk für das Outsourcing Agreement. Dies nicht nur für die IT, sondern auch für die Branded Sales Partners der O2 Service. Einführung eines Incident-/Problem- und Changemanagement Regelwerks auf Basis ITIL (IT Infrastructure Library). Koordination des Monitorings und Alertings, Definition der Aktionen und Meldewege mit Integration in das Incident-/Problemmanagement. Als Operations, Test and Deployment Manager war ich für eine Test- und Supportteam bestehend aus 8 Personen verantwortlich. Test und Deployment Prozeduren wurden erstellt und eingeführt. Die Rolle des Release Managers wurde ebenfalls erbracht. Hier mussten Produkt Updates und neue Produktversionen Kosten-/Budgetseitig und Funktionsseitig abgestimmt und für die Einführung vorbereitet werden Technologien im Einsatz waren: Citrix Secure Gateway und Presentation Servers, MS Windows Server 2003, MS Active Directory, Oracle 9i Enterprise mit RAC (Real Application) Cluster), Checkpoint VPN-1/NGX, Cisco PIX, Blackberry Enterprise Server, MS Exchange, MS Sharepoint Portal Server 2003 u.a Technische Dokumentation und Umgebungsdiagramme (Visio) Prozessdokumentation für Incident-/Problem- und Changemanagement inkl

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

ITIL

Windows Server 2003

Microsoft SharePoint Server

Microsoft Exchange

Active Directory

VPN (Virtual Private Network)

Cisco Switch (allg.)

Citrix (allg.)

09/2005 - 10/2005

Dauer 2 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

München(Deutschland)

Aufgaben

Review und Dokumentierung der QSU (Qualitäts-Sicherungs-Umgebung), Wiederaufbau der Exchangeumgebung, um eine Spiegelung der Produktionsumgebung so weit wie möglich zu erzielen Die Migration der bestehenden Exchangeumgebung sollte getestet und verifiziert werden, ein Konzept und Umsetzungsplan waren vorhanden und mussten in der QSU abgenommen werden. Weiterhin habe ich die Citrixumgebung der QSU unterstützt. Die Einführung neuer Citrix basierten Applikationen und neuen dedizierten Citrix Farms waren Teil der Aufgabe

Verwendete Technologie

Citrix (allg.)

04/2005 - 07/2005

Dauer 4 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Luxemburg

Aufgaben

Migration der kompletten IT Ausrüstung auf neue Hardware mit neuster Technology. Planung und Umsetzung einer Rack Installation mit 6 Servern: Active Directory 2003 (2 Server) die auch Netzwerkdienste wie DNS, WINS, DHCP zur Verfügung stellen; ein dedizierter MS Exchange 2003 Server; File Server mit maximaler Kapazität im sicheren RAID Verbund; Automatisierte Backupumgebung bestehend aus einem VXA-Paketloader und einem dedizierten Server mit Veritas Backup Exec als Backup Management Software; ein dedizierter Applikationsserver für Firmen eigene Softwarepakete. Durchführung der Migration aller Benutzer und Daten auf die neuen Systeme. Mit der Einführung von MS Exchange 2003 änderten wir die DNS Einträge, um den Mailflow direkt in das Firmen eigene Netzwerk zu leiten. Das gesamte Netzwerk wurde neu aufgebaut mit der Einführung einer Firewall und auch einen Switch mit Routingfunktion. Mit dieser Umstellung wurden auch fixe IP Adressen für den Kunden beantragt und eingerichtet. Weiterhin wurden Richtlinien geplant und eingerichtet. VOIP wird geplant und in einem weiteren Schritt eingeführt, sobald alle PCs für neue Hardware ausgetauscht worden sind. Installation von F-Secure als Antivirenlösung mit einer zentralen Management Station und Server und Clients mit den F-Secure Agenten und Antivirensoftware. Exchange wurde mit F- Secure für Exchange Server versehen Das Netzwerk wird weiterhin administriert und überwacht Dokumentation Backup/Recovery Dokumentation Administration Dokumentation Sicherheit

Verwendete Technologie

Firewalls (allg.)

Microsoft Exchange

Active Directory

Veritas Cluster

09/2004 - 04/2005

Dauer 8 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Starnberg(Deutschland)

Aufgaben

Site" (vor Ort) Analyse der gesamten IT Ausrüstung und Dienste mit entsprechender Dokumentation. Zielsetzung war eine vollständige Hardwaremigration aller Server und PCs sowie der Dienste und Applikationen. Die Umgebung bestand aus 12 Servern und ca. 280 Arbeitsplätzen. Wir haben ein Active Directory installiert auf Basis Windows 2003 SP1 mit Windows XP Professional SP2 Arbeitsplätzen. Einführung einer neuen Backupumgebung die physisch in einem separatem Brandabschnitt installiert wurde, um für Datenredundanz zu sorgen. Eingeführt wurde ein Bandroboter (VXA-Paketloader) der and einem dedizierten Backupserver betrieben wird. Als Backupsoftware wurde Veritas BackupExec eingesetzt mit entsprechender Jobplanung und Konfiguration. Es werden täglich alle Daten auf den Bändern gespiegelt. Microsoft Exchange 2003 wurde als neues Emailsystem eingeführt welches einen POP3 Server auf LINUX Basis ersetzte. Die Administration wurde um ein Vielfaches vereinfacht mit sauberen Strukturen. Die Maildaten wurden von den verstreuten PST Dateien in die Exchange DB importiert und PST Dateien wurden abgeschafft. Wegen dem geringen Datenaufkommen konnten die Mailboxgrößen entsprechend angepasst werden. Zwei Domänencontroller mit verteilten FSMO Rollen und den benötigten Netzwerkdiensten wie DNS, WINS und DHCP wurden aufgebaut, um eine Redundanz und Lastverteilung zu erzielen. Ein dedizierter Server für File und Druck Dienste mit maximaler Kapazität wurde eingeführt. Ebenso haben wir dedizierte Applikationsserver installiert, um für Stabilität und Verfügbarkeit der Klinik eigenen Applikationen zu sorgen. Active Directory Richtlinien wurden aufgesetzt, um die Arbeitsplätze stabiler, sicherer und administrierbarer zu machen Das Netzwerk wird weiterhin überwacht und administriert Dokumentation Backup/Recovery Dokumentation Server Setup und Funktion

Verwendete Technologie

Microsoft Windows (allg.)

Microsoft Exchange

Active Directory

Linux (allg.)

Veritas Cluster

09/2004 - 03/2005

Dauer 7 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Luxemburg

Aufgaben

Site" (vor Ort) Analyse der gesamten IT Infrastruktur und Dienste mit entsprechender Dokumentation. Hardwaremigration auf neues Leasing Equipment bestehend aus zwei standardisierten Laptops und zwei Desktops. Die Server wurden ebenfalls auf neue Hardware migriert auf ein komplett vorkonfiguriertes FSC Rack mit 6 Servern. Planung und Exekution der Migration von NT4.0 auf Windows 2003 Acitve Directory. Einführung und Migration auf Exchange 2003 von einem alten POP3 Server auf MAPI basierte Exchange Mailboxen. Firmeneigene Software wurde per MSI-Paketierung und Active Directory Richtlinien verteilt und verwaltet. Netzwerk Setup mit neuster Technology wurde den Firmenanforderungen entsprechend konfiguriert mit z.B. Port Sharing mit VOIP Telephony in getrennten VLAN und dazugehörige Sicherheitsmassnahmen wie Access Control List (ACL) und MAC Adresskontrolle. Konfiguration des Routings und Installation der Firewall wurden durchgeführt. VPN Zugänge wurden eingerichtet für die mobilen Nutzer mit vollem Zugang zu lokalen Ressourcen wie Dateizugriff, Email, Intranet und auch VOIP. Einführung einer automatisierten Backupumgebung auf Basis von Veritas Backup Exec, mit Auslagerung einer wöchentlichen Backups Off-Site Einführung einer neuen Antivirenlösung mit F-Secure für Windows Server und Exchange, sowie TrendMicro OfficeScan für die Arbeitsplätze Dokumentation Analyse Dokumentation Backupumgebung Dokumentation Sicherheit

Verwendete Technologie

Firewalls (allg.)

Windows Server 2003

Microsoft Windows (allg.)

Active Directory

VPN (Virtual Private Network)

Veritas Cluster

Leasing

08/2004 - 03/2005

Dauer 8 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Luxemburg, Cardiff(Vereinigtes Königreic

Aufgaben

Durchführung einer vor Ort Analyse der IT Infrastruktur in Cardiff Wales mit einer anschließenden Dokumentation der Situation. Die Firma besteht aus 3 großen und 3 kleinen Standorten die sich über Europa verteilen. Durchführung einer kompletten Migration von Planung bis zur Exekution. Es handelte sich dabei um eine sehr gemischte Microsoftumgebung bestehend aus Windows NT4.0 und 2000 Server mit Windows 95/98/NT4.0/2000 als Arbeitsplätze. Zielsetzung war eine reine Umgebung mit Windows Server 2003 mit XP Professional. On-Site Server wurden implementiert mit der Integration des bestehenden Netzwerks. Implementierung Backup/Recovery Setup auf Basis von Veritas Backup Exec und Bandarchiv. Das Konzept sah vor, dass ein zentraler Standort alle Site Server Daten repliziert, sodass die Zentrale alle aktuellen Daten vor Ort hat. Backups wurden pro Site und im zentralen Standort gezogen, um eine höhere Sicherheit zu haben. Die Leitungskapazität war für einen komplett zentralisierten Aufbau nicht gegeben. Firewall Einführung und Installation in allen Standorten mit einem VPN Netzwerk das zentral gesteuert über alle Lokationen spannte. Es wurde auch der VPN Zugang für mobile Nutzer eingerichtet. Durchführung einer Exchange Migration von 2000 auf 2003 Benutzerkontenmigration von einer bestehenden Active Directory auf Basis Windows 2000 und NT4.0 Domänen Struktur in ein neues AD auf Basis Windows 2003. Richtlinien Planung und Konfiguration, sowie die Einführung von automatisiertem Patching/Updating der Arbeitsplätze und Server mit der Verwendung von SUS. Eine komplette Antivirenlösung mit unterschiedlichen Produkten für PC und Server (Sophos and F-Secure). Die Umgebung war für 50-60 Benutzer vorgesehen, was eine hohe Investition für "so wenig" Mitarbeiter bedeutete. Der Blackberry Enterprise Server wurde ebenfalls migriert, nicht nur auf neue dedizierte Hardware weg von dem Exchange Server, sondern auch auf eine neuere Version. Die Blackberries hatten volle Outlook Integration. Web Server Planung und Installation auf einem dedizierten Server in einer DMZ. Netzwerkmigration mit der Einführung von konfigurierbaren aktiven Netzwerkkomponenten von Enterasys. Das komplette logische und physische Netzwerkdesign mit Planung und Umsetzung Dokumentation Analyse der IT Infrastruktur Dokumentation Angebot für eine neue IT Umgebung Konzept für die Migration in die neue IT Infrastruktur Dokumentation Richtlinien, Automatismen und Administration

Verwendete Technologie

Firewalls (allg.)

Windows Server 2003

Microsoft Windows (allg.)

Active Directory

VPN (Virtual Private Network)

Telekommunikation / Netzwerke (allg.)

Veritas Cluster

09/2003 - 04/2005

Dauer 20 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Luxemburg

Aufgaben

Kunde hat mich als ihr Windows Fachmann engagiert und ich hatte die Verantwortung über alle ca. 70 Windows Server. Die Aufgaben waren: Active Directory Planung, Konzeption und Implementierung. Entwicklung eines Migrationkonzepts und die Durchführung der Migration von der Windows NT4.0 Domänenstruktur auf Windows 2003 mit Active Directory. Am Anfang des Projektes haben wir das Active Directory auf Basis Windows 2000 aufgebaut. Als dann Windows Server 2003 auf den Markt kam, haben wir vor dem Start der Migration einen Upgrade durchgeführt. Es war eine Entscheidung die in der Anfangsphase des Projektes getroffen wurde: keine Umstellung bis W2K3 Alle Mitgliedserver wurden einer nach dem anderen auf Windows 2000 oder 2003, je nach Kompatibilität der darauf laufenden Anwendungen z.B. Swift musste weiterhin auf Windows 2000 laufen. Die jeweiligen laufenden Applikation hatten immer einen Produktverantwortlichen mit denen alles abgestimmt werden musste, was sehr Zeitaufwendig war. Ein neuer Server der eingeführt werden musste wurde sofort in die neue Active Directory Struktur installiert. Die Planung wurde auf die Arbeitsplätze und Benutzerkonten erweitert mit vielen Tests in einer 1 zu 1 abgebildeten Testumgebung. Die Exchangeumgebung wurde zuerst migriert mit dem Active Directory Connector Danach wurden die Benutzerkonten aus der NT4.0 Umgebung mit dem ADMT (Active Directory) Migration Tool) und wurde direkt mit einem "adclean" gefolgt, um die Mailboxen (Disabled User vom ADC) mit den NT Konten zusammenzufügen. Hiermit wurde auch die SID History, die bei der Migration der NT Konten berücksichtigt wurde, weiterhin erhalten. Die NT4.0 Arbeitsplätze wurden dann mit XP Clients ersetzt, welche direkt per Netinstall über das Netzwerk in das Aktive Directory installiert wurden. Vor diesen gesamten Schritten hatten mehrere Mitarbeiter alle Applikationen vollständig getestet mit einer entsprechenden Pilot Phase begonnen, um auch eine exakte Planung der Richtlinien zu ermöglichen. Das Thema DNS musste vorab ebenfalls komplett neu aufgebaut werden, da das Vorhandene einfach historisch gewachsen ist ohne Struktur und Flexibilität. Wir haben Linux basierte Systeme als ROOT Server installiert und delegierten dann alle Windows Domänen an die jeweiligen Windows Domänencontroller die ebenfalls DNS Server darstellten (AD Integriert). Hiermit hatten wir eine schöne hierarchische Struktur die nicht nur Flexibilität aufweißte, sondern auch hoch verfügbar war. Die WINS Datenbanken habe ich erst nach der Umstellung aller Systeme und der Migration aller NT Konten auf neue Server umgezogen, da es oft zu Schwierigkeiten mit der Replikation zwischen unterschiedlicher Betriebssystemstände kommen kann. Sie wurden von den alten Domänencontrollern auf 2 unterschiedliche Clustersysteme migriert, die Ressourcen frei hatten und damit die WINS Datenbanken hoch verfügbar machten. Dann habe ich den Microsoft Operation Manager eingeführt mit dem wir die gesamte Windows Serverlandschaft in eine Überwachung aufnahmen. Die Hardware wurde bereits von dem HP Insight Manager überwacht. Alle 3 rd Level Support Calls wurden an das 3 Mann starke Windows Administrationsteam weitergeleitet. Die anderen 2 Mitarbeiter hatten eigene Verantwortungsbereiche mit hohem Schwerpunkt im Netinstall und Backup/Restore. Die gesamte Richtlinienplanung wurde abgestimmt, durchgeführt und dann dokumentiert. Ich habe das bestehende Printcluster, mit dem es mehr Schwierigkeiten gab als alles andere, von Windows 2000 auf 2003 migriert. Weitere Clustersysteme waren ein Exchange 2000 und ein File Server, die beide auf Windows 2000 basierten. Zwei der 3 Clustersysteme liefen mit GeoSpan von EMC². Ich war verantwortlich für Support und Wartung der SAN Komponenten weswegen ich auch in der Migration der Storagesysteme stark involviert wurde. Es wurde von einer EMC² Symmetrix auf eine FSC Symmetrix (DMX) umgestellt Dokumentation Active Directory Design Dokumentation Exchange 2000 Cluster Dokumentation Migration NT4.0 auf AD Windows 2003 Konzept Zugriffsrechte AD und Exchange 2000

Verwendete Technologie

Windows Server 2003

Microsoft Windows (allg.)

Active Directory

Storage

Linux (allg.)

07/2002 - 08/2003

Dauer 14 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Frankfurt(Deutschland)

Aufgaben

Verwendete Technologie

05/2001 - 09/2002

Dauer 17 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Frankfurt(Deutschland), Österreich, Schw

Aufgaben

Exchange Administrator für 6 Länder in einer Europaweiten Exchange Organisation. 50 Server mit ca. 10000 Objekten (MB, DL, CR). Konsolidierung der Deutschen Exchange Sites von 8 auf 1 Site und die Konsolidierung von dem Central Region bestehend aus Österreich, Schweiz und Deutschland in eine Site. Die Länder Frankreich, Belgien und Holland wurden ebenso administriert. Einführen und Konfigurieren einer neuen Berechtigungsstruktur, sodass die Länder selber die administrativen Tätigkeiten übernehmen konnten. Unsere Site besteht aus 4 Cluster Systemen angeschlossen an einem externen Diskarray (EMC). Diese sind mit Hilfe von PowerPath über 2 Wege an die EMC angeschlossen. Auf diesen 4 Clustern liegen alle User von Deutschland, Österreich und der Schweiz. Weiterhin gibt es einen Public Folder Server, einen Fax Connector Server (Faxination) und zwei Gateway Server. Die Europäische Umgebung wird weiterhin konsolidiert um die Migration auf Exchange 2000 zu vereinfachen. Mitarbeit an dem Konzept zur Migration von Windows NT auf W2K. Aufbau der Testumgebung mit einem HP Berater und Mitarbeit an dem Active Directory Konzept. Vorbereitung der Exchangeumgebung für den Einsatz von dem Active Directory Connector. Installation und Einrichten des ADC's und seine Connection Agreements. Support für andere europäische Länder im Exchangeumfeld, da es keine Spezialisten vor Ort gibt. Verantwortlich für die Useradministration und festlegen des Vorgangs für die Einrichtung von Accounts und Mailboxen. Die Sicherung der Exchange Cluster erfolgt über das EMC 3rd Level Support für einen Hausinternen HelpDesk. Dokumentation der bestehenden und Anpassen der Dokumentation für die "neue" Umgebung Konzept für eine europäische Berechtigungsstruktur innerhalb der Exchange 5.5 Umgebung Konzeptentwurf für die Vorbereitungen und die Migration von Exchange 5.5 auf Exchange 2000, inklusive Backup/Recovery Verfahren mit Anbindung an einer SAN Lösung Konzept für die Integration von einer Faxlösung mit Erweiterung des Active Directory Schemas Konzept für die Bereitschaft von der Exchangeumgebung

Verwendete Technologie

Active Directory

Storage

Windows NT

01/2000 - 01/2003

Dauer 37 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufgaben

Mitverantwortlich für die Exchangeadministration von eines der größten Exchange Organisationen in der Welt. Sie bestand aus ca. 150 Exchange Server verteilt über mehr als 40 Länder. Die wichtigste operative Aufgabe war das aktive Überwachen des gesamten Netzwerks welches 24 Stunden passieren musste, also wurde nach dem Prinzip "follow the sun" gearbeitet (folge der Sonne). Es gab 3 Haupt IT Regionen: Asien, Europe und Amerika. Das verteilen der Aufgaben ermöglichte somit eine 24 Stunden Überwachung aller Systeme. Wir waren auch für die Antivirenlösung zuständig die ebenfalls ständiges Überwachen erforderte, da die Remote Standorte nicht immer mit redundanten Leitungen angebunden waren. Backup und Restore Prozeduren wurden administriert und überwacht mit der Hilfe von lokalen IT Verantwortlichen die auch Bänder wechselten oder gar Updates einspielten, wenn es notwendig war. Solche Updates/Patches wurden zusammen mit einer Anleitung/Dokumentation an diese Verantwortlichen versandt. Administrative Tätigkeiten die "Downtime" verursachte, wurden entsprechend festgelegt und variierten, je nach in welchem Land ein Update oder Konfigurationsänderung benötigte. Co-operative Zusammenarbeit am Konzept zur Migration von Windows NT4.0 auf Windows 2000/2003 sowie an der von Exchange 5.5 auf Exchange Der Prozess begann mit der Planung auf Windows/Exchange 2000 zu gehen und wurde dann auf die Versionen 2003 angepasst. Wir bereiteten die Exchange Organisation auf den Einsatz des Active Directory Connectors vor. Auch die NT Konten mussten analysiert und bereinigt werden. Es muss eine saubere Umgebung vorhanden sein, bevor der ADC zum Einsatz kommt, sonnst kommt es zu Unstimmigkeiten zwischen Mailboxen und Benutzerkonten. Ich habe auch beim Aufbau der Testumgebung mitgewirkt. Es war auch notwendig eine neue Zugriffsrechte Struktur einzuführen was bei meiner Ankunft hier ein großes Manko war, alle Server waren unterschiedlich. Hardwareüberwachung wurde mit dem DELL OpenManage durchgeführt, da TetraPak eine einheitliche Hardwarestrategie fuhr. Während meiner Zeit hier wurde HP eingeführt mit der Absicht, vollständig umzusteigen bzw. an HP Out-zu-sourcen. Wir waren für alle anfallenden Hardwareprobleme zuständig, egal wo sie anfielen. Für die Softwareüberwachung installierte und konfigurierte ich NetIQ Dokumentation Exchange Zugriffsrechte Struktur Dokumentation Update/Patch Installation Dokumentation Exchange Überwachung per NetIQ Dokumentation Desaster Recovery (Teil)

Verwendete Technologie

Microsoft Windows (allg.)

Active Directory

01/2000 - 03/2001

Dauer 15 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

München(Deutschland)

Aufgaben

Verantwortlich für die Administration der Exchange Server sowie der ca. 300 zentralen Windows NT 4.0 Server. SW-Umgebung: Exchange, SQL, SNA, IIS, Proxy und diverse Bankanwendungen

Verwendete Technologie

SQL

SNA (Systems Network Architecture)

Windows NT

05/1999 - 12/1999

Dauer 8 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

München(Deutschland), Servern(Serbien)

Aufgaben

Teilprojektleitung für einen Exchange "Roll out" in München mit insgesamt 60 Servern und ca. 24000 Clients; Exchange Server 5.5 auf der Basis von Windows NT 4.0 Servern und Windows NT 4.0 Clients und MS Outlook 98 als Exchange Client Mitarbeit am Konzept und Design der Gesamt-Organisation europaweit. Dokumentenerfassung für Betriebs und Produktverantwortung. Mitarbeit an dem Backup-/Recoveryverfahren, dass über ein ATM Netzwerk auf RS/6000 Servern per ADSM realisiert wurde. Dies erlaubte ein inkrementelles Backup jede 3 Stunden und ein tägliches Fullbackup. Verantwortung beim Kunden zur Zeit der Inbetriebnahme: 3rd Level Support für alle Exchange Probleme (Calls); Anpassung des Loginscripts für optimale Clienteinstellungen; load ballancing der Clientlogons über mehrere DC's; Öffnen und bearbeiten von Calls bei Microsoft im Ernstfall (Premier Support Vertragskunde); Einarbeiten von eigenen Mitarbeitern in die Exchangeumgebung für die weitere Administration Konzept für die Migration (Teil) Konzept für Backup/Recovery (Teil)

Verwendete Technologie

ATM

MS Outlook

Windows NT

01/1999 - 04/1999

Dauer 4 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Berlin(Deutschland)

Aufgaben

Client/User Support in einem Windows NT Netzwerk mit 150 Servern und ca. 6000 Clients, die Windows 95 als Betriebssystem einsetzten. Unterstützung der User (1st Level Support) im Anwendungsbereich: Windows 95; MS Office; SAP R3; Lotus Notes; MS Outlook; RAS-Einwahl; E-Mail Dienste; Internet; Drucker-Einrichtung Protokolle: TCP/IP

Verwendete Technologie

Microsoft Windows (allg.)

TCP/IP

Microsoft Office (allg.)

Windows NT

01/1989 - 10/2015

Dauer 322 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Belgien

Aufgaben

Projektleiter

Verwendete Technologie

Skills

Access

Active Directory

Administration

ADMT

ATM

Batch

Blackberry

Blackberry

Blackberry Enterprise Server

C++

Changemanagement

Cisco

Citrix (allg.)

ColdFusion

DAS

DELL

Desktop

DHCP

DNS

EMC

Firewalls (allg.)

FSC

HP

HTTP

IIS

Informatik

Investition

ITIL

Konfiguration

Leasing

Linux (allg.)

Microsoft Access

Microsoft Exchange

Microsoft Office (allg.)

Microsoft SQL Server

Microsoft Windows (allg.)

Migration

MS Outlook

NetIQ

Novell GroupWise

Novell Netware

Outsourcing

POP3

SAN / NAS

Server

SLA

SNA (Systems Network Architecture)

SQL

SWIFT

TCP/IP

Technische Dokumentation

Telekommunikation / Netzwerke (allg.)

UNIX (allg.)

Veritas Cluster

VoIP

VPN (Virtual Private Network)

WAN

Windows

Windows NT

Windows Server 2003

Windows XP

WINS

XML

Sprachen

Sprache

Deutsch

Einstufung

Muttersprache

Sprache

Englisch

Einstufung

Grundkenntnisse

Sprache

Afrikanisch

Einstufung

Grundkenntnisse

ANFRAGE SENDEN

Gerne stehen wir Ihnen auch bei allgemeinen Fragen oder Informationen zur Verfügung!

    +49 (0) 69 / 47 89 18 90 -0

    anfrage@somi.de

Wir besetzen Fach- und Führungspositionen im IT-Bereich

Die SOMI ist seit über 15 Jahren als spezialisierter Personaldienstleister für Fach- und Führungskräfte im Bereich der Informationstechnologie tätig. Wir vertreten hierbei unsere Kunden branchenübergreifend und agieren in der kompletten DACH-Region.