Oracle (allg.)
ITIL
Apache HTTP Server
Apache
Jboss
JUnit
Apache Subversion (SVN)
Eclipse
Webservices
JSP (Java Server Pages)
Hibernate (Framework)
JAXB
Hudson
Anforderungsmanagement
Java Software Architekt/Senior Clean Code Java Developer
Profil-ID 46735433
Weinheim |
- |
- |
Freiberuflich |
12/2010 - 05/2011 Dauer 6 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Weinsberg(Deutschland) |
||
Aufgaben Weiterentwicklung ITSM-Portal, Kaufland Rahmen eines Weiterentwicklungsprojekts wurde ein bestehendes ITSM-Portal um neue Funktionalitäten (Test- & Abnahme-Management) erweitert. Das Testmanagement wurde an die ITIL v3-konformen Module Problem- und Anforderungsmanagement angebunden. Zur Skalierung des Systems wurden Vorbereitungen für den Cluster- Betrieb getroffen. Bestehende JUnit-Tests wurden weiterentwickelt und Legacy-Code wurde auf eine neue Architektur migriert Frontend und Backend-Entwicklung Erweiterung um Permission-Framework Entwicklung eines Code-Konverters (JSP nach Facelet-Code) als Eclipse Plugin Refactoring bestehenden Codes Entwicklung in einem Team mit 5 Entwicklern Umfeld: Eclipse, EJB3, Subversion, Ant, Maven, Hibernate, JUnit 4, Mockito, Jasper Reports, Emma (Code Coverage), Apache Axis/Webservices, JAXB, JAXP, POI, JBoss RichFaces, Facelets, Sonar, Hudson, Oracle |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) ITIL Apache HTTP Server Apache Jboss JUnit Apache Subversion (SVN) Eclipse Webservices JSP (Java Server Pages) Hibernate (Framework) JAXB Hudson Anforderungsmanagement |
|||
04/2010 - 11/2010 Dauer 8 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Berlin(Deutschland) |
||
Aufgaben Reengineering eines Fuhrparkmanagementsystems Fuhrparkmanagementsystem wurde mit diesem Reengineeringprojekt auf eine neue Softwarearchitektur migriert. In dem Projekt wurden technische Aspekte der Code- Organisation betrachtet und in eine neue Organisation überführt. Ziel war es, den Wildwuchs durch erfolgte, starke Weiterentwicklungen einzudämmen und ein wartbares System und sauberen Code zu erlangen technische Projektleitung eines Teams mit 6 Mitgliedern - konzeption - Reengineering des Codes nach Clean Code Principles - Aufsetzen von koordinierten Buildprozessen - Deployment und Migration zum Produktivbetrieb - Qualitätsmanagement durch Tools wie PMD, Classycle und EMMA - Umfeld: Java, MyEclipse, JUnit, SWT, Hibernate, CruiseControl |
|||
Verwendete Technologie JUnit Java (allg.) Hibernate (Framework) SWT |
|||
02/2010 - 04/2010 Dauer 3 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Berlin(Deutschland) |
||
Aufgaben Architekturmigration Web-Reporting, Mercedes-Benz bestehende Struts-Anwendung wurde in diesem Projekt von einer architekturlosen Organisation in eine SOA-Architektur überführt. Mit diesem Projekt wurden frühe Entwicklungsmuster auf aktuelle Entwurfmuster überführt und eine Persistenzschicht wurde integriert. Der Code wurde hauptsächlich durch automatisierte Refactorings reorganisiert. Im Zuge des Projektes wurden neben den technischen Anpassungen auch fachliche Reorganisationen des Datenmodells durchgeführt. Dieses Projekt wurde als Praxisbericht in OBJEKTspektrum 04/2010 publiziert Projektleitung und Koordination eines Teams mit 4 Mitgliedern - Konzept und technische Architektur mit UML-Modellen - Realisierung der Architekturkomponenten - Refactoring des Codes (nach Clean Code Principles) - Qualitätsmanagement durch Tools wie PMD, Classycle und EMMA - Aufsetzen von koordinierten Buildprozessen - Deployment und Migration zum Produktivbetrieb - Umfeld: Java & J2EE, Struts, RMI, MyEclipse, JUnit, JPA, CruiseControl CVS |
|||
Verwendete Technologie UML JUnit J2EE (Java EE) Java (allg.) CVS (Concurrent Versions System) SOA (Serviceorientierte Architektur) RMI |
|||
07/2009 - 01/2010 Dauer 7 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Mannheim(Deutschland) |
||
Aufgaben Architekturmigration Notenshop, Inter-Note GmbH zuvor entworfene und realisierte Notenshop wurde in diesem Projekt von einer Legacy-Architektur auf eine SOA-Architektur inklusive Standard-Persistenz-Provider (Hibernate) migriert. Die Anforderungen an Wartbarkeit und Erweiterbarkeit der Software führten zu einer Modularisierung der Softwarekomponenten für den Betrieb der Software im HA-Cluster technische Konzeption Definition der Refactorings Refactoring des Codes (nach Clean Code Principles) Erweiterung der JUnit-Testfälle Qualitätsmanagement durch Tools wie PMD, Classycle und EMMA Aufsetzen von koordinierten Buildprozessen Deployment und Betreuung des Produktivbetriebs Umfeld: Java & J2EE, JBoss, Lucene, Apache Http Components, Eclipse, JUnit, SWT Hibernate, MySQL, CVS |
|||
Verwendete Technologie mySQL Apache HTTP Server Apache Jboss JUnit J2EE (Java EE) Java (allg.) CVS (Concurrent Versions System) Eclipse SOA (Serviceorientierte Architektur) HTTP Hibernate (Framework) SWT |
|||
01/2009 - 07/2009 Dauer 7 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Softwareunternehmen Gorxheimertal Für ein Softwareunternehmen im Gorxheimertal wurde auf Basis der zuvor errichteten Software-Architektur ein Fuhrpark- und Facilitymanagement-System realisiert. Das System dient zur Verwaltung von Fahrzeugen, Maschinen und Geräten sowie Immobilien (mit Liegenschaften). Dazu bietet das System ein Kosten-Controlling (ähnlich einer Kostenträgerrechnung) und eine Dispositionskomponente (Buchung von Fahrzeugen und Räumen/Gebäuden) an. Durch viele Schnittstellen (z. B. LDAP für SSO, Import- und Export-Schnittstellen zu Buchhaltungssystemen) ist das System flexibel ausgelegt und führt einen Datenaustausch mit unterschiedlichen Systemen durch technische Projektleitung eines Teams mit 3 Mitgliedern - Realisierung des Systems - Deployment und Betreuung des Produktivbetriebs - Qualitätsmanagement durch Tools wie PMD, Classycle und EMMA - Umfeld: Java, Eclipse, JUnit, SWT, Hibernate, JAI, JAXB, CruiseControl |
|||
Verwendete Technologie JUnit Java (allg.) Eclipse Hibernate (Framework) LDAP/OpenLDAP JAXB SWT |
|||
08/2008 - 12/2008 Dauer 5 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Software-Architektur, Softwareunternehmen Gorxheimertal Für ein Softwareunternehmen im Gorxheimertal wurde eine Enterprise Software- Architektur konzipiert und realisiert. Die Architektur ist nach den Gesichtspunkten einer serviceorientierten Architektur entstanden und verbindet die Vorteile unterschiedlicher Komponenten. Die Architektur ist für verschiedene Persistenzmechanismen (Hibernate, JPA) inklusive Remoting (z. B. EJB oder MQ) ausgelegt. Als Zusatz wurde ein Software- Generator (für die Oberflächenbearbeitung) realisiert. Die Entwicklung erfolgte in einem agilen Team mit kontinuierlicher Integration und definierten Build-Prozessen Projektleitung eines Teams mit 4 Mitgliedern - Konzept und technische Architektur mit UML-Modellen - Realisierung der Architekturkomponenten - Realisierung des Designers - Qualitätsmanagement durch Tools wie PMD, Classycle und EMMA - Umfeld: Java & J2EE, Eclipse, JUnit, SWT, Hibernate, JPA, CruiseControl |
|||
Verwendete Technologie UML JUnit J2EE (Java EE) Java (allg.) EJB (Enterprise JavaBeans) Eclipse Hibernate (Framework) SWT |
|||
06/2008 - 05/2008 Dauer 0 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Microsoft SQL Server DB2 JDBC Microsoft ADO, OLE DB ANSI SQL Oracle Microsoft Access Sonstiges MySQL Microsoft Office, Apple iWork Apache HTTPD & Apache Tomcat Adobe Photoshop IBM WebSphere Oberflächen-Design und UI Styling JBoss AS Konzeption/Requirements Grafikverarbeitung (JAI, ImageIO) Engineering JIU), Barcode-Systeme Schnittstellen zu Zahlungssystemen Deployment Datenmigration Komponenten Projektmanagement Ant, Maven Hibernate Verschlüsselung (RSA, AES, PKCS, PKI) Bouncy Castle JPA Java Advanced Imaging Lucene Logging (SLF4J, Log4J, JCL, JDK) Java Server Faces (MyFaces & Co.) JUnit, Mock-Frameworks iText Spring Framework Apache Velocity Gut Medium Sehr gut Wenig Erfahrung |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) mySQL Microsoft Access SQL JDBC (Java Database Connectivity) Apache Tomcat Apache HTTP Server Apache IBM WebSphere Application Server (WAS) JUnit Java (allg.) HTTP JSF (Java Server Faces) Hibernate (Framework) Microsoft Office (allg.) JCL Adobe Photoshop Microsoft SQL Server COM/OLE/ActiveX Log4J iText Bibliothek |
|||
05/2008 - 08/2008 Dauer 4 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Bensheim(Deutschland) |
||
Aufgaben Tonbeller AG (Softwarehersteller) einem agilen Entwicklungsteam wurde ein Cockpit Designer für Reporting Cockpits realisiert. Der Designer basiert auf der Eclipse Plattform (als Plugin), dem GEF und EMF- Framework. In dem Eclipse-Plugin können über 20 verschiedene Komponenten grafisch angeordnet (Diagramme, Labels, Data-Grids, uvm.) werden. Jeder Komponente können verschiedenste Eigenschaften zugewiesen werden. Das Business Object Model wurde mit UML modelliert und mittels EMF (Ecore) generiert Entwurf der Oberflächen und eines Style-Guide Realisierung von Designerkomponenten Entwurf und Realisierung von visuellen Property-Pages und Wizards Umfeld: Java & J2EE, JSF, Eclipse, EMF, GEF, PDE, JUnit, CruiseControl, Topcased Modelling |
|||
Verwendete Technologie UML JUnit J2EE (Java EE) Java (allg.) Eclipse JSF (Java Server Faces) |
|||
02/2008 - 05/2008 Dauer 4 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Online Ad-Server Gorxheimertal Für den Betreiber des Online-Portals deinreport.de wurde eine Management-Plattform zur Abwicklung von Online-Werbung realisiert. Die Plattform dient einerseits der Abwicklung der Online-Werbung und andererseits dem Reporting. Die Plattform ist über eine Online-Schnittstelle an das CRM-System angebunden und erlaubt die direkte Fakturierung der Leistungen inklusive verschlüsselter PDF-Ausgabe Projektleitung eines Teams mit 2 Mitgliedern DV-Konzept und Domänendesign Entwurf der Oberflächen Konzeption der Testfälle Realisierung der Management-Plattform Anbindung an ein CRM-System (vTiger, open source) Realisierung der PDF- und Druckausgabe Umfeld: Java, Tomcat, MySQL, iText, Verschlüsselung (AES), PHP |
|||
Verwendete Technologie mySQL SAP CRM Apache Tomcat Java (allg.) PHP iText Bibliothek Vtiger CRM |
|||
07/2007 - 02/2008 Dauer 8 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Berlin(Deutschland) |
||
Aufgaben Plattform für Herstellerbescheinigungen (Realisierung) Realisierung einer Bescheinigungsplattform für einen Automobilkonzern. In einem Online-Beantragungsprozess können Fahrzeughalter und Werkstätten für Ihre Fahrzeuge Herstellerbescheinigungen anfordern. Das System prüft dabei komplexe Voraussetzungen ab, ermittelt Daten aus einem Hostsystem und bietet den Anwender eine komfortable Oberfläche mit Beratungsfunktion an. Aus Enterprise-Backend- Systemen werden Inhalte abgefragt und im Gesamtprozess verarbeitet. Das System stellt die Bescheinigungen im PDF-Format ab und ist an ein Dokumentenmanagementsystem angebunden. Zur Fakturierung der Leistungen ist eine SAP Schnittstelle enthalten Projektleitung eines Teams mit 15 Mitgliedern DV-Konzept und Datenbankdesign Entwurf der Oberflächen Konzeption der Testfälle, Systemarchitektur, Anwendungsdesign und Realisierung Design und Entwicklung eines dynamischen Regelframeworks Erstellung einer Stammdatenpflege (SWT) Umfeld: Java & J2EE, JSF, JBoss Drools, IBM WebSphere, JMS (WebSphrere EAI Bus) Hibernate, DB2, EJB und MessageDriven Komponenten, Java Messaging, Eclipse Enterprise Architect (UML), Schnitt-stellen zu SAP und Dokumentenmanagementsystem (Host, XML & XSL) |
|||
Verwendete Technologie Jboss IBM WebSphere Application Server (WAS) UML XML J2EE (Java EE) Java (allg.) EJB (Enterprise JavaBeans) Eclipse Java Message Service (JMS) XSLT (XSL Transformation) JSF (Java Server Faces) Hibernate (Framework) EAI (Enterprise Application Integration) Fahrzeugdesign / Automobildesign SWT Dokumentenmanagement |
|||
04/2007 - 07/2007 Dauer 4 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Berlin(Deutschland) |
||
Aufgaben Plattform für Herstellerbescheinigungen (Fachkonzept) Konzeption einer Hersteller-Bescheinigungs-Plattform im Intranet. Die angeschlossenen Vertragspartner sowie Niederlassungen können in diesem System automatisiert Bescheinigungen für z. B. Umbereifung, Anhängelast etc. anfordern. Diese werden durch ein Regelwerk als Datei im PDF-Format erstellt bzw. an den Fachbereich weitergeleitet Fachkonzept, Use-Case-Modellierung Planung der Systemumgebung Konzeption des Regelwerkes mit Administrations-Bereich Einbindung eines Enterprise Directory (konzerneigenes Framework) Planung der PDF-Engine Entwurf des Datenmodells Verhandlungen über Systemanbindung |
|||
Verwendete Technologie |
|||
04/2006 - 04/2007 Dauer 13 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Mannheim(Deutschland) |
||
Aufgaben Print on Demand Notenshop, Inter-Note GmbH Realisierung eines Noten-Shops mit einer kompletten kundenorientierten Bestellung, die anschliessend zu einer Druckerei übermittelt wird. Der Kunde erhält ein selbst zusammengestelltes und gedrucktes Exemplar seines Notenbandes (Mass Customization). Sämtliche Druckvorlagen sind als PDF-Dateien verfügbar und werden nach Kundenwunsch entsprechend zusammengestellt und mit Titel sowie Inhaltsverzeichnis versehen. Der Online-Shop ist mehrsprachig ausgelegt und wird mit einer Web-Admin-Oberfläche verwaltet Projektleitung eines Teams mit 5 Mitgliedern Konzept und Realisierung Planung und Installation der Betriebsumgebung (Linux) Entwurf einer Schnittstelle zur Onlineübermittlung der Druckdaten (als PDF) an die Druckerei Realisierung einer Statusverfolgung von Bestellungen (Track & Trace) Publikation der Website Datenspeicher: MySQL mit eigenem DAO-Framework Schnittstellen zu Payment-Providern (VISA, MasterCard, PayPal und Lastschrift) und Lieferanten Umfeld: Java & J2EE, HTML/CSS/JSP/Tomcat, spätere Migration auf JBoss, Java ServerFaces (MyFaces), Eclipse, JAI, ImageIO, JIU, Verschlüsselung (RSA, AES, PKCS, PKI div. Hash-Algorithmen, BouncyCastle |
|||
Verwendete Technologie mySQL Apache Tomcat Jboss J2EE (Java EE) Java (allg.) Eclipse XHTML (Extensible HyperText Markup Language) CSS (Cascading Style Sheet) JSP (Java Server Pages) JSF (Java Server Faces) Linux (allg.) |
|||
01/2001 - 10/2015 Dauer 178 Monate |
Rolle Geschäftsführer |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Erfolgreiche Durchführung mehrerer Projekte Selbständig Aufbau der Business Interprise oHG, deinreport GmbH und Inter-Note GmbH CTO/CIO bei deinreport und Inter-Note |
|||
Verwendete Technologie |
|||
Access
Anforderungsmanagement
ANT
Apache
Buchhaltung
CVS (Concurrent Versions System)
DAS
DB2
Eclipse
Fahrzeugdesign / Automobildesign
HTML
HTTP
Hudson
Import
Informatik
ITIL
J2EE (Java EE)
Java
Java (allg.)
JavaScript
JAXB
Jboss
JCL
Jira
JPA
JSF (Java Server Faces)
JSP (Java Server Pages)
JUnit
Linux (allg.)
Log4J
Maven
Microsoft Windows (allg.)
Migration
mySQL
PHP
PL/SQL
Reporting
RMI
Rollout
Server
Servlets
SQL
Struts
Swing
SWT
Telekommunikation / Netzwerke (allg.)
UML
UNIX (allg.)
Visual Basic
Visual Studio
WebSphere
Windows
Windows NT
Windows XP
XHTML (Extensible HyperText Markup Language)
XML
XSLT (XSL Transformation)
Sprache Deutsch |
Einstufung Grundkenntnisse |
Sprache Englisch |
Einstufung Grundkenntnisse |
Sprache Polnisch |
Einstufung Grundkenntnisse |