Mülheim an der Ruhr |
asap |
- |
Freiberuflich |
07/2010 - 09/2010 Dauer 3 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Vinci-Energies |
|||
Verwendete Technologie |
|||
05/2010 - 07/2010 Dauer 3 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Administration, Wartung und Installation von Windows 2003 Servern, MS CRM, MS SQL, Securepoint Firewall und diverse Anwendersoftware täglichen Betriebsablauf gewährleisten. Zu meinen Aufgaben gehörten: Problembehebung für Windows XP, Administration Usermanagement Windows Server 2003, ADS, Exchange 2003, Securepoint 2007 Bereich Störungsbeseitigung Störungen und Anfragen annehmen und bearbeiten in den Ebenen First-, Second- und Third Level Support Software-, Rechte- und Hardwarezuweisung analysieren und Fehler beseitigen Koordination mit weiteren Organisationseinheiten zur Störungsbehebung Kommunikation vor Ort, per Telefon oder mit Tools z. B. Dameware zur Störungsbehebung Bereich Hardware Wartung und periodische Erneuerung der gesamten zentralen und dezentralen Hardwarekomponenten Koordination mit externen Supportfirmen Bereich Benutzermanagement Anlegen, Umbenennen und Löschen von Benutzern im Netzwerk mit Hilfe von Active Directory Verschieben von Benutzern in andere organisatorische Abteilungen Zuweisen bzw. Ändern von Anwendungen, Rechten und Mitgliedschaften der Benutzer Zuweisen von Druckern etc Ersteinrichtung von MS Outlook Allgemein Verbesserungsmöglichkeiten erkennen und vorschlagen Abteilungsübergreifende Kommunikation mit hoher sozialer Kompetenz Software: MS Windows 2003, MS Office 2003, Exchanges 2003/Outlook, Windows XP, MS SQL Server 2005 Microsoft IIS, MS CRM 3.0. Lotus Notes/domino 6.54, Administration der Firewall Securepoint 2007 Formica und div. Anwendersoftware Hardware: PC's und Notebooks von Dell und IBM und Server von Torax |
|||
Verwendete Technologie Microsoft Dynamics CRM Firewalls (allg.) Windows Server 2003 Microsoft Windows (allg.) Lotus Notes Domino Server Active Directory Microsoft Office (allg.) Microsoft SQL Server |
|||
01/2010 - 04/2010 Dauer 4 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Dataport Steuerung/ Servicekoordination im Win-RZ |
|||
Verwendete Technologie |
|||
07/2009 - 12/2009 Dauer 6 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Hannover(Deutschland) |
||
Aufgaben Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Nds., Hannover Analyse der Umgebung, Vorbereitung der Datenumsetzung, sowie die Umsetzung der Datenmigration im MS Server Umfeld Analyse der vorhandenen Daten und deren Rechtestruktur in der alten Server Umgebung. Analyse der Verzeichnis- und Userstruktur im alten Active Directory. Anpassen der ausgewerteten Informationen. Erstellen und anpassen der Scripte zum Import der Daten in der neuen Verzeichnisstruktur und Import der User und Gruppen in der neuen Active Directory Umgebung Daten Analyse der vorhandenen Abteilungen und Referate Wer hat Zugriff? Wer sollte Zugriff haben? Wurde die Vererbung der NTFS Struktur unterbrochen? Erstellung aller Gruppen im Active Directory Import aller User in den jeweiligen Gruppen im Active Directory Aufbau einer grundlegenden Verzeichnisstruktur auf den neuen Fileserver Erstellung und Berechtigung der Verzeichnisse entsprechend Konzept Freigaben erstellen. Entwicklung eines zentralen Loginscript Allgemein Verbesserungsmöglichkeiten erkennen und vorschlagen Abteilungsübergreifende Kommunikation mit hoher sozialer Kompetenz Software: Windows Server 2003, Windows XP, DSTOOLS, CSVDE, Robocopy, Active Directory Migrations Tool v.3, VMware Server 1 |
|||
Verwendete Technologie Windows Server 2003 Microsoft Windows (allg.) Active Directory VMware ESXi |
|||
05/2009 - 06/2009 Dauer 2 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Köln(Deutschland) |
||
Aufgaben Level Support Unterstützung Hardwarebetrieb PC, Drucker und anderer Hardware der Hersteller FSC, PC der Firma Theis, HP, Kyocera Aufgaben gehörten. Installationen, Umzüge, Störungsbeseitigung und Deinstallationen von Computer und anderer Hardware Störungen und Aufträge aus den HP Openview annehmen und bearbeiten Koordination mit weiteren Organisationseinheiten zur Störungsbehebung oder Installation Bereich Hardware Wartung und periodische Erneuerung der gesamten zentralen und dezentralen Hardwarekomponenten Koordination mit externen Supportfirmen Allgemein Verbesserungsmöglichkeiten erkennen und vorschlagen Abteilungsübergreifende Kommunikation mit hoher sozialer Kompetenz Software: Software: MS Office 2003, Exchanges 2003/Outlook, Windows XP, CMatrix HP Openview Service Desk |
|||
Verwendete Technologie Microsoft Windows (allg.) Microsoft Office (allg.) |
|||
12/2008 - 04/2009 Dauer 5 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Rechenzentrum Unterstützung Hardwarebetrieb Server der Hersteller HP, IBM, SUN und Netapp täglichen Betriebsablauf gewährleisten. Zu meinen Aufgaben gehörten. Installationen, Umzüge Störungsbeseitigung und Deinstallationen von Servern und Netzwerkkomponenten Bereich Störungsbeseitigung Störungen und Aufträge aus den ARS annehmen und bearbeiten Koordination mit weiteren Organisationseinheiten zur Störungsbehebung oder Installation Bereich Hardware Wartung und periodische Erneuerung der gesamten zentralen und dezentralen Hardwarekomponenten Koordination mit externen Supportfirmen Allgemein Verbesserungsmöglichkeiten erkennen und vorschlagen Abteilungsübergreifende Kommunikation mit hoher sozialer Kompetenz |
|||
Verwendete Technologie Telekommunikation / Netzwerke (allg.) |
|||
07/2008 - 11/2008 Dauer 5 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Software: MS Office 2003, Exchanges 2003/Outlook, Windows XP, Remedy ARS Hardware: Server von HP DL 380 u. 580, IBM SUN Administration, Wartung und Installation von Windows 2003 Servern, MS CRM, MS SQL, Securepoint Firewall und diverse Anwendersoftware täglichen Betriebsablauf gewährleisten. Zu meinen Aufgaben gehörten: Problembehebung für Windows XP, Administration Usermanagement Windows Server 2003, ADS, Exchange 2003, Securepoint 2007 Bereich Störungsbeseitigung - Störungen und Anfragen annehmen und bearbeiten in den Ebenen First-, Second- und Third Level Support - Software-, Rechte- und Hardwarezuweisung analysieren und Fehler beseitigen. - Koordination mit weiteren Organisationseinheiten zur Störungsbehebung. - Kommunikation vor Ort, per Telefon oder mit Tools z. B. Dameware zur Störungsbehebung. Bereich Hardware - Wartung und periodische Erneuerung der gesamten zentralen und dezentralen Hardwarekomponenten - Koordination mit externen Supportfirmen Bereich Benutzermanagement - Anlegen, Umbenennen und Löschen von Benutzern im Netzwerk mit Hilfe von Active Directory. - Verschieben von Benutzern in andere organisatorische Abteilungen. - Zuweisen bzw. Ändern von Anwendungen, Rechten und Mitgliedschaften der Benutzer. - Zuweisen von Druckern etc. - Ersteinrichtung von MS Outlook. Allgemein - Verbesserungsmöglichkeiten erkennen und vorschlagen - Abteilungsübergreifende Kommunikation mit hoher sozialer Kompetenz. Software: MS Windows 2003, MS Office 2003, Exchanges 2003/Outlook, Windows XP, MS SQL Server 2005, Microsoft IIS, MS CRM 3.0. Lotus Notes/domino 6.54, Administration der Firewall Securepoint 2007 Formica 08 und div. Anwendersoftware Hardware: PC's und Notebooks von Dell und IBM und Server von Torax |
|||
Verwendete Technologie Microsoft Dynamics CRM Firewalls (allg.) Windows Server 2003 Microsoft Windows (allg.) Lotus Notes Domino Server Active Directory VMware ESXi Microsoft Office (allg.) Microsoft SQL Server |
|||
06/2008 - 06/2008 Dauer 1 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Lotus Notes Administrator (Herkules Projekt) Lotus Notes Domino 5.x / 6.x / 7.x Administration über Domino Server inkl. Implementierung neuer Software: Windows XP, Server 2003, Lotus, Domino |
|||
Verwendete Technologie Microsoft Windows (allg.) Lotus Notes Domino Server |
|||
01/2008 - 04/2008 Dauer 4 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Bechtle 2nd & 3th Level Support, Hardware Rollout einem Umfeld von ca. 2000 Usern den täglichen Betriebsablauf gewährleisten. Zu meinen Aufgaben gehörten: Problembehebung für Windows XP, Administration Usermanagement Windows Server 2003, ADS Exchange 2003, Softwareverteilung mit Microsoft SMS, Neuinstallationen der Systeme mit Microsoft SMS Koordinierung der Hardware (Bestellungen wenn keine neue Hardware mehr vorhanden ist und Vorbereitung der alt Hardware für den Leasinggeber) Bereich Störungsbeseitigung Störungen und Anfragen annehmen und bearbeiten in den Ebenen First-, Second- und Third Level Support Software-, Rechte- und Hardwarezuweisung analysieren und Fehler beseitigen Koordination mit weiteren Organisationseinheiten zur Störungsbehebung Kommunikation vor Ort, per Telefon oder mit Tools z. B. Dameware zur Störungsbehebung Bereich Hardware Wartung und periodische Erneuerung der gesamten zentralen und dezentralen Hardwarekomponenten Koordination mit externen Supportfirmen Allgemein Verbesserungsmöglichkeiten erkennen und vorschlagen Abteilungsübergreifende Kommunikation mit hoher sozialer Kompetenz Software: Windows XP, Windows Server 2003, Exchange 2003, VNC Andreas Hopp |
|||
Verwendete Technologie Windows Server 2003 Microsoft Windows (allg.) |
|||
10/2007 - 12/2007 Dauer 3 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Bechtle 2nd & 3th Level Support, Hardware Rollout einem Umfeld von ca. 300 Usern den täglichen Betriebsablauf gewährleisten. Zu meinen Aufgaben gehörten: Problembehebung für Windows XP, Administration Usermanagement Windows Server 2003, ADS Exchange 2003, Softwareverteilung mit Empirum 2005, Neuinstallationen der Systeme mit Empirum 2005 Software: Windows XP, Windows Server 2003, Exchange 2003, Empirum 2005, Aasyst Enterprise 7.5 Bereich Störungsbeseitigung Störungen und Anfragen annehmen und bearbeiten in den Ebenen First-, Second- und Third Level Support Software-, Rechte- und Hardwarezuweisung analysieren und Fehler beseitigen Koordination mit weiteren Organisationseinheiten zur Störungsbehebung Kommunikation vor Ort, per Telefon oder mit Tools z. B. VNC zur Störungsbehebung Bereich Hardware Wartung und periodische Erneuerung der gesamten zentralen und dezentralen Hardwarekomponenten Koordination mit externen Supportfirmen Bereich Benutzermanagement Anlegen, Umbenennen und Löschen von Benutzern im Netzwerk mit Hilfe von Active Directory Verschieben von Benutzern in andere organisatorische Abteilungen Zuweisen bzw. Ändern von Anwendungen, Rechten und Mitgliedschaften der Benutzer Zuweisen von Druckern etc Ersteinrichtung von MS Outlook Allgemein Verbesserungsmöglichkeiten erkennen und vorschlagen Abteilungsübergreifende Kommunikation mit hoher sozialer Kompetenz |
|||
Verwendete Technologie Windows Server 2003 Microsoft Windows (allg.) Active Directory |
|||
10/2007 - 02/2008 Dauer 5 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Essen(Deutschland) |
||
Aufgaben AIT Essen Fortbildung zum IT Security Coordinator. Software: Windows XP 2000 Server, MS Projekt 2007, MS Visio 2007, Mindjet 6 |
|||
Verwendete Technologie Microsoft Office (allg.) |
|||
08/2007 - 11/2007 Dauer 4 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Administration, Wartung und Installation von Windows 2003 Servern, MS CRM, MS SQL, Securepoint Firewall und diverse Anwendersoftware täglichen Betriebsablauf gewährleisten. Zu meinen Aufgaben gehörten: Problembehebung für Windows XP, Administration Usermanagement Windows Server 2003, ADS, Exchange 2003, Securepoint 2007 Bereich Störungsbeseitigung Störungen und Anfragen annehmen und bearbeiten in den Ebenen First-, Second- und Third Level Support Software-, Rechte- und Hardwarezuweisung analysieren und Fehler beseitigen Koordination mit weiteren Organisationseinheiten zur Störungsbehebung Kommunikation vor Ort, per Telefon oder mit Tools z. B. Dameware zur Störungsbehebung Bereich Hardware Wartung und periodische Erneuerung der gesamten zentralen und dezentralen Hardwarekomponenten Koordination mit externen Supportfirmen Bereich Benutzermanagement Anlegen, Umbenennen und Löschen von Benutzern im Netzwerk mit Hilfe von Active Directory Verschieben von Benutzern in andere organisatorische Abteilungen Zuweisen bzw. Ändern von Anwendungen, Rechten und Mitgliedschaften der Benutzer Zuweisen von Druckern etc Ersteinrichtung von MS Outlook Allgemein Verbesserungsmöglichkeiten erkennen und vorschlagen Abteilungsübergreifende Kommunikation mit hoher sozialer Kompetenz Software: MS Windows 2003, MS Office 2003, Exchanges 2003/Outlook, Windows XP, MS SQL Server 2005 Microsoft IIS, MS CRM 3.0. Lotus Notes/domino 6.54, Administration der Firewall Securepoint 2007 Formica und div. Anwendersoftware Hardware: PC's und Notebooks von Dell und IBM und Server von Torax Andreas Hopp |
|||
Verwendete Technologie Microsoft Dynamics CRM Firewalls (allg.) Windows Server 2003 Microsoft Windows (allg.) Lotus Notes Domino Server Active Directory Microsoft Office (allg.) Microsoft SQL Server |
|||
07/2007 - 08/2007 Dauer 2 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Postbank 1 st & 2 nd Level Support, Client Support für Notebooks Installation und Wartung von Notebooks. Installation von UMTS Karten zum Remotezugriff der Notebook User. Verwalten der ISDN User mit den Webtool CN - Manager der Firma Arcor. Überprüfung des aktuellen Zustands der Notebooks und gegebenenfalls Update der Treiber oder auch Software der Notebooks über einer Softwareverteilung oder durch zusenden einer CD zum User Bereich Störungsbeseitigung Störungen und Anfragen annehmen und bearbeiten in den Ebenen First-, Second- und Third Level Support Software-, Rechte- und Hardwarezuweisung analysieren und Fehler beseitigen Koordination mit weiteren Organisationseinheiten zur Störungsbehebung Kommunikation vor Ort, per Telefon zur Störungsbehebung Bereich Hardware Wartung und periodische Erneuerung der gesamten zentralen und dezentralen Hardwarekomponenten Koordination mit externen Supportfirmen Bereich Benutzermanagement Anlegen, Umbenennen und Löschen von Benutzern im Netzwerk mit Hilfe von Active Directory Verschieben von Benutzern in andere organisatorische Abteilungen Zuweisen bzw. Ändern von Anwendungen, Rechten und Mitgliedschaften der Benutzer Zuweisen von Druckern etc Ersteinrichtung von MS Outlook Allgemein Verbesserungsmöglichkeiten erkennen und vorschlagen Abteilungsübergreifende Kommunikation mit hoher sozialer Kompetenz Software: Windows XP, Autoit |
|||
Verwendete Technologie Microsoft Windows (allg.) Active Directory UMTS |
|||
06/2007 - 06/2007 Dauer 1 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Cognis Migration von Lotus Notes 5 auf Lotus Notes 7.0.1, 2nd Level Support Nach Absprache mit den Usern die Migration innerhalb der Zeitvorgaben starten. Verwaltung und Pflege der Migrationsliste. Zuweisung der entsprechenden Softwarepakete nach Absprache mit dem User und anschließende Überprüfung der Installation. Anpassen der Usereinstellungen mit einer Remoteverbindung 2nd Level Support im Rahmen der Migration Software: Windows XP, Dameware 4, Empirum Management Console, Lotus Notes 5, Lotus Notes 7.0.1, Lotus |
|||
Verwendete Technologie Microsoft Windows (allg.) Lotus Notes Domino Server |
|||
03/2007 - 06/2007 Dauer 4 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Software Verteilung, Installation von Notebooks und PC's Neu installieren von Notebooks und Computern innerhalb der Zeitvorgaben. Überprüfung auf Vollständigkeit der angeforderten Software und der Ras Funktionen. Verhaltung der User im Active Directory Zuweisung und Austausch von Softwarepaketen innerhalb des Rollouts für die Software CTI, MCA und Windows XP SP2 Software Windows 2003, Windows XP, Ghost, CTI, MCA, Valuemation Web, Partition Magic Andreas Hopp |
|||
Verwendete Technologie Microsoft Windows (allg.) Active Directory |
|||
01/2007 - 10/2015 Dauer 106 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Softwareverteilung, Migration/Administration Lotus Notes 5/7, 1 st & 2 nd Level Support Administration Windows 2003 Server |
|||
Verwendete Technologie Microsoft Windows (allg.) Lotus Notes Domino Server |
|||
01/2007 - 03/2007 Dauer 3 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Administration, Wartung und Installation von Windows 2003 Servern, MS CRM, MS SQL, Securepoint Firewall und diverse Anwendersoftware täglichen Betriebsablauf gewährleisten. Zu meinen Aufgaben gehörten: Problembehebung für Windows XP, Administration Usermanagement Windows Server 2003, ADS, Exchange 2003, Securepoint 2007 Bereich Störungsbeseitigung Störungen und Anfragen annehmen und bearbeiten in den Ebenen First-, Second- und Third Level Support Software-, Rechte- und Hardwarezuweisung analysieren und Fehler beseitigen Koordination mit weiteren Organisationseinheiten zur Störungsbehebung Kommunikation vor Ort, per Telefon oder mit Tools z. B. Dameware zur Störungsbehebung Bereich Hardware Wartung und periodische Erneuerung der gesamten zentralen und dezentralen Hardwarekomponenten Koordination mit externen Supportfirmen Bereich Benutzermanagement Anlegen, Umbenennen und Löschen von Benutzern im Netzwerk mit Hilfe von Active Directory Verschieben von Benutzern in andere organisatorische Abteilungen Zuweisen bzw. Ändern von Anwendungen, Rechten und Mitgliedschaften der Benutzer Zuweisen von Druckern etc Ersteinrichtung von MS Outlook Allgemein Verbesserungsmöglichkeiten erkennen und vorschlagen Abteilungsübergreifende Kommunikation mit hoher sozialer Kompetenz Software: MS Windows 2003, MS Office 2003, Exchanges 2003/Outlook, Windows XP, MS SQL Server 2005 Microsoft IIS, MS CRM 3.0. Lotus Notes/domino 6.54, Administration der Firewall Securepoint 2007 Formica und div. Anwendersoftware Hardware: PC's und Notebooks von Dell und IBM und Server von Torax |
|||
Verwendete Technologie Microsoft Dynamics CRM Firewalls (allg.) Windows Server 2003 Microsoft Windows (allg.) Lotus Notes Domino Server Active Directory Microsoft Office (allg.) Microsoft SQL Server |
|||
12/2006 - 12/2006 Dauer 1 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Deutsche Annington Administration Lotus Notes Neuanlegen von Usern innerhalb der Zeitvorgaben. Usermanagement laufender Änderungsdienst (Neuanlegen, Umbenennen, Löschen usw.), 2nd Level Support Software: Windows XP Lotus notes R6,5 u. 7.02, Zenworks |
|||
Verwendete Technologie Microsoft Windows (allg.) Lotus Notes Domino Server |
|||
08/2006 - 11/2006 Dauer 4 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Flender Rollout und Usersupport Sicherung der Userdaten vor der Umstellung. Nach der Umstellung die Betreuung der User Konfiguration der Software Lotus Notes uns Outlook. Einbinden des Domino Connectors und den Daten Export vom Dominopostfach zum Exchangepostfach starten. Installation der Industriesoftware (Via Store) auf den entsprechenden PC's. Installation der Hardware Blackberry, Drucker, Scanner usw Bereich Störungsbeseitigung Störungen und Anfragen annehmen und bearbeiten in den Ebenen First-, Second- und Third Level Support Software-, Rechte- und Hardwarezuweisung analysieren und Fehler beseitigen Koordination mit weiteren Organisationseinheiten zur Störungsbehebung Kommunikation vor Ort, per Telefon oder mit Tools z. B. Dameware zur Störungsbehebung Bereich Hardware Wartung und periodische Erneuerung der gesamten zentralen und dezentralen Hardwarekomponenten Koordination mit externen Supportfirmen Allgemein Verbesserungsmöglichkeiten erkennen und vorschlagen Abteilungsübergreifende Kommunikation mit hoher sozialer Kompetenz Hardware: Acer PC's und Acer Notebooks, Siemens PC's Software Windows XP, Novell 5.X, 6.X, Lotus Notes 6.5x, Windows 2003 Server, Exchange 2003 und Outlook |
|||
Verwendete Technologie Novell Netware Microsoft Windows (allg.) Lotus Notes Domino Server |
|||
08/2006 - 08/2006 Dauer 1 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Novasep (Dynamit Nobel) Administration Lotus Notes Administration und Usersupport für Lotus Notes 6.51. Usermanagement laufender Änderungsdienst (Neuanlegen, Umbenennen, Löschen usw.), 2nd Level Support Hardware: Dell PC's und Dell Notebooks, HP PC's Software Windows XP, Lotus Notes 6.5x, Windows 2003 Server, Blackberry |
|||
Verwendete Technologie Microsoft Windows (allg.) Lotus Notes Domino Server |
|||
05/2006 - 07/2006 Dauer 3 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Flender Rollout und Usersupport Sicherung der Userdaten vor der Umstellung. Nach der Umstellung die Betreuung der User Konfiguration der Software Lotus Notes uns Outlook. Einbinden des Domino Connectors und den Daten Export vom Dominopostfach zum Exchangepostfach starten. Installation der Industriesoftware (Via Store) auf den entsprechenden PC's. Installation der Hardware Blackberry, Drucker, Scanner usw Hardware: Acer PC's und Acer Notebooks, Siemens PC's Software Windows XP, Novell 5.X, 6.X, Lotus Notes 6.5x, Windows 2003 Server, Exchange 2003 und Outlook |
|||
Verwendete Technologie Novell Netware Microsoft Windows (allg.) Lotus Notes Domino Server |
|||
04/2005 - 05/2006 Dauer 14 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Administration, Wartung und Installation von Windows 2003 Servern, MS CRM, MS SQL, Securepoint Firewall und diverse Anwendersoftware täglichen Betriebsablauf gewährleisten. Zu meinen Aufgaben gehörten: Problembehebung für Windows XP, Administration Usermanagement Windows Server 2003, ADS, Exchange 2003, Securepoint 2007 Bereich Störungsbeseitigung Störungen und Anfragen annehmen und bearbeiten in den Ebenen First-, Second- und Third Level Support Software-, Rechte- und Hardwarezuweisung analysieren und Fehler beseitigen Koordination mit weiteren Organisationseinheiten zur Störungsbehebung Kommunikation vor Ort, per Telefon oder mit Tools z. B. Dameware zur Störungsbehebung Bereich Hardware Wartung und periodische Erneuerung der gesamten zentralen und dezentralen Hardwarekomponenten Koordination mit externen Supportfirmen Bereich Benutzermanagement Anlegen, Umbenennen und Löschen von Benutzern im Netzwerk mit Hilfe von Active Directory Verschieben von Benutzern in andere organisatorische Abteilungen Zuweisen bzw. Ändern von Anwendungen, Rechten und Mitgliedschaften der Benutzer Zuweisen von Druckern etc Ersteinrichtung von MS Outlook Allgemein Verbesserungsmöglichkeiten erkennen und vorschlagen Abteilungsübergreifende Kommunikation mit hoher sozialer Kompetenz Software: MS Windows 2003, MS Office 2003, Exchanges 2003/Outlook, Windows XP, MS SQL Server 2005 Microsoft IIS, MS CRM 3.0. Lotus Notes/domino 6.54, Administration der Firewall Securepoint 2007 Formica und div. Anwendersoftware Hardware: PC's und Notebooks von Dell und IBM und Server von Torax Andreas Hopp |
|||
Verwendete Technologie Microsoft Dynamics CRM Firewalls (allg.) Windows Server 2003 Microsoft Windows (allg.) Lotus Notes Domino Server Active Directory Microsoft Office (allg.) Microsoft SQL Server |
|||
08/2004 - 03/2005 Dauer 8 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben IBM Mittelstandsysteme Administration Lotus Notes / Userverwaltung und 2. Level Support Neuanlegen von Usern innerhalb der Zeitvorgaben des NT- Rollouts, Usermanagement laufender Änderungsdienst (Neuanlegen, Umbenennen, Löschen usw.), 2nd Level Support Bereich Störungsbeseitigung Störungen und Anfragen annehmen und bearbeiten in den Ebenen First-, Second Level Support Software-, Rechte- und Hardwarezuweisung analysieren und Fehler beseitigen Koordination mit weiteren Organisationseinheiten zur Störungsbehebung Kommunikation vor Ort, per Telefon oder mit Tools z. B. Dameware zur Störungsbehebung Bereich Hardware Wartung und periodische Erneuerung der gesamten zentralen und dezentralen Hardwarekomponenten Koordination mit externen Supportfirmen Bereich Benutzermanagement Anlegen, Umbenennen und Löschen von Benutzern im Netzwerk mit Hilfe von Active Directory Verschieben von Benutzern in andere organisatorische Abteilungen Zuweisen bzw. Ändern von Anwendungen, Rechten und Mitgliedschaften der Benutzer Zuweisen von Druckern etc Ersteinrichtung von MS Outlook Allgemein Verbesserungsmöglichkeiten erkennen und vorschlagen Abteilungsübergreifende Kommunikation mit hoher sozialer Kompetenz Software :MS Windows 2000, MS Office, Lotus Notes R5/R6,div Anwender- und Firmensoftware Hardware: PC's und Notebooks von IBM T 22/23 T 40/41 |
|||
Verwendete Technologie Microsoft Windows (allg.) Lotus Notes Domino Server Active Directory Microsoft Office (allg.) |
|||
02/2004 - 07/2004 Dauer 6 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Celanese Help Desk 1st & 2nd Level Support Support der im Betrieb vorkommenden Hard- und Software, 1st & 2nd Level Support , anlegen von Usern innerhalb der Zeitvorgaben, Usermanagement laufender Änderungsdienst (Neuanlegen, Umbenennen) Löschen usw.) für Computer und User im Active Directory Bereich Störungsbeseitigung Störungen und Anfragen annehmen und bearbeiten in den Ebenen First-, Second Level Support Software-, Rechte- und Hardwarezuweisung analysieren und Fehler beseitigen Koordination mit weiteren Organisationseinheiten zur Störungsbehebung Kommunikation vor Ort, per Telefon oder mit Tools z. B. VNC zur Störungsbehebung Bereich Hardware Wartung und periodische Erneuerung der gesamten zentralen und dezentralen Hardwarekomponenten Koordination mit externen Supportfirmen Bereich Benutzermanagement Anlegen, Umbenennen und Löschen von Benutzern im Netzwerk mit Hilfe von Active Directory Verschieben von Benutzern in andere organisatorische Abteilungen Zuweisen bzw. Ändern von Anwendungen, Rechten und Mitgliedschaften der Benutzer Zuweisen von Druckern etc Ersteinrichtung von MS Outlook Allgemein Verbesserungsmöglichkeiten erkennen und vorschlagen Abteilungsübergreifende Kommunikation mit hoher sozialer Kompetenz Software: MS Windows 2000, MS Office, Outlook, Lotus Notes R5, Citrix, AD Win 2000 Active Sync div. Firmensoftware Hardware: PC's und Notebooks von IBM T 22/23 T40/41 |
|||
Verwendete Technologie Microsoft Windows (allg.) Lotus Notes Domino Server Active Directory Microsoft Office (allg.) Citrix (allg.) |
|||
01/2004 - 01/2006 Dauer 25 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Server(Kanada) |
||
Aufgaben 1st/2nd Level Support, Installation/Administration MS NT/2000/2003 Server/Exchange/ SQL/Outlook |
|||
Verwendete Technologie SQL |
|||
04/2003 - 05/2003 Dauer 2 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Bank / Sparkassen Informatik 1st Level Support Lotus Notes R 5 Support von Lotus Notes Workflow Anwendungen 1st Level Support Software: MS Windows NT4/2000, Lotus Notes R5 Hardware: PC und Notebook Andreas Hopp |
|||
Verwendete Technologie Microsoft Windows (allg.) Lotus Notes Domino Server Informatik Prozess- / Workflow |
|||
07/2002 - 12/2002 Dauer 6 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Industrie / Continental Teves Projekt Migration von Lotus CCMail nach Lotus Notes R5 Planung und Ausführung der Migration der User von CCmail nach Lotus Notes R5, UHD und 2nd Level Support Software: MS Windows NT4/2000, Lotus CCMail, Lotus Notes R5 Hardware: Compaq Desktop und Notebook |
|||
Verwendete Technologie Microsoft Windows (allg.) Lotus Notes Domino Server |
|||
02/2002 - 04/2002 Dauer 3 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Industrie / Microsoft, Tüv Nord Rollout Windows 2000 und Hardware Installation der Hard - und Software vor Ort Bereich Störungsbeseitigung Software-, Rechte- und Hardwarezuweisung analysieren und Fehler beseitigen Koordination mit weiteren Organisationseinheiten zur Störungsbehebung Kommunikation vor Ort, per Telefon zur Störungsbehebung Bereich Hardware Wartung und periodische Erneuerung der gesamten zentralen und dezentralen Hardwarekomponenten Software: MS Windows 2000 div. Anwendersoftware Hardware: Compaq Desktop und Notebook |
|||
Verwendete Technologie Microsoft Windows (allg.) |
|||
12/2001 - 12/2001 Dauer 1 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Ludwigshafen(Deutschland) |
||
Aufgaben Industrie BASF Ludwigshafen Rollout Migration von Software Updaten von Virensoftware und Internet Explorer Software: MS Windows NT 4 |
|||
Verwendete Technologie Windows NT |
|||
08/2001 - 08/2001 Dauer 1 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Bank Anschließen und Konfiguration der Drucker Software: MS Windows NT 4 |
|||
Verwendete Technologie Windows NT |
|||
08/2001 - 08/2001 Dauer 1 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Industrie Migration von MS Exchange auf Lotus Notes R5 Migration der User von MS Exchange nach Lotus Notes R5 Software: MS Windows NT 4, PC Anywhere, Lotus Notes R5, Ms Office, MS Exchange, Ms Office 2000 |
|||
Verwendete Technologie Microsoft Exchange Lotus Notes Domino Server Microsoft Office (allg.) Windows NT |
|||
03/2001 - 07/2001 Dauer 5 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Bochum(Deutschland) |
||
Aufgaben Administration Lotus Notes R5 Neuanlegen von Usern innerhalb der Zeitvorgaben des NT-Rollouts, Usermanagement laufender Änderungsdienst (Neuanlegen, Umbenennen, Löschen usw.), 2nd Level Support Software: MS Windows NT 4, Tivoli, PC Due, Lotus Notes R5, Ms Office |
|||
Verwendete Technologie Lotus Notes Domino Server IBM Tivoli Software Windows NT |
|||
01/2001 - 01/2003 Dauer 25 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Support Lotus Notes R5, Migration Lotus CC Mail |
|||
Verwendete Technologie Lotus Notes Domino Server |
|||
01/2001 - 02/2001 Dauer 2 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Projektunterstützung Hotline Unterstützung und Optimierung des UHD Software: MS Windows NT 4, ARS, Excel, Access |
|||
Verwendete Technologie Microsoft Office (allg.) Windows NT |
|||
12/2000 - 12/2000 Dauer 1 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Industrie Medien Bertelsmann Migration eines Netzwerkes von Token Ring auf Ethernet Andreas Hopp Installation, Aufbau und Integration der Clients an das Netzwerk, auswechseln und konfigurieren der neuen Netzwerkkarten Software: MS Windows NT 4 |
|||
Verwendete Technologie Token Ring Windows NT |
|||
08/2000 - 09/2000 Dauer 2 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Stuttgart(Deutschland) |
||
Aufgaben Versicherung, Allianz Stuttgart, Behörde, Oberlandesgericht, Stuttgart Rollout , UHD Installation, Aufbau und Integration der Clients an das Netzwerk, 1st & 2nd Level Support Software: MS Windows NT 4.0, MS Office, div. Anwendersoftware |
|||
Verwendete Technologie Microsoft Office (allg.) Windows NT |
|||
01/2000 - 01/2001 Dauer 13 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Administration Lotus Notes/Domino |
|||
Verwendete Technologie Lotus Notes Domino Server |
|||
10/1999 - 04/2000 Dauer 7 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Bochum(Deutschland) |
||
Aufgaben Versicherung, Bundesknappschaft Bochum Rollout PC Systeme Installation, Aufbau und Integration der Clients an das Netzwerk Software: MS Windows NT 4.0, Lotus Notes Client R4 |
|||
Verwendete Technologie Lotus Notes Domino Server Windows NT |
|||
08/1999 - 10/1999 Dauer 3 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Bochum(Deutschland) |
||
Aufgaben Immobilien, Viterra Bochum Inventarisierung Dokumentation der Clients, Update installieren Software: MS Windows NT 4.0, Lotus Notes Client R4 |
|||
Verwendete Technologie Lotus Notes Domino Server Windows NT |
|||
05/1999 - 07/1999 Dauer 3 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Versicherungen, Gothaer (Bundesweit) Inventarisierung Inventarisierung der Betriebssysteme und Anwendungssoftware Software: div. Betriebssysteme und Office Anwendungen |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/1999 - 03/1999 Dauer 3 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Leverkusen(Deutschland) |
||
Aufgaben Chemie, Bayer AG Leverkusen Rollout, Migration Migration von Apple Computer nach PC Systemen, Installation, Aufbau und Integration der Clients an das Netzwerk. 2nd Level Support MS Windows NT 4.0, Lotus Notes Client R4.X |
|||
Verwendete Technologie Lotus Notes Domino Server Windows NT Chemie |
|||
10/1998 - 12/1998 Dauer 3 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Bonn(Deutschland) |
||
Aufgaben Telekommunikation Telekom Rollout Migration Datensicherung, Hardware Support Software: Windows 95 |
|||
Verwendete Technologie Microsoft Windows (allg.) Telekommunikation / Netzwerke (allg.) |
|||
01/1998 - 01/2000 Dauer 25 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Rollout, Migration, Inventarisierung |
|||
Verwendete Technologie |
|||
2nd Level Support
Access
ACER
Active Directory
ActiveSync
Administration
ARS
Blackberry
Blackberry
Chemie
CTI
Dameware
DAS
DELL
Desktop
Drucker
Elektronik
Empirum
Ethernet
Excel
Export
Firewalls (allg.)
FSC
HP
HP OpenView
IIS
Import
Informatik
IPSec
IPX/SPX
ISDN
ITIL
Konfiguration
Lotus Notes Domino
Lotus Notes Domino Server
Microsoft Dynamics CRM
Microsoft Exchange
Microsoft Office (allg.)
Microsoft SMS
Microsoft SQL Server
Microsoft Windows (allg.)
Migration
MS Outlook
MS Visio
Nachrichtentechnik
Netapp
Notebooks
Novell Netware
Partition Magic
PPTP
Remedy
Rollout
Scanner
Schlosserei
Scripting
Server
Siemens
SMS
SQL
TCP/IP
Token Ring
UMTS
Valuemation
VMware ESXi
VNC
VPN (Virtual Private Network)
Windows
Windows NT
Windows Server 2003
Windows XP
WSUS
XHTML (Extensible HyperText Markup Language)
Sprache Deutsch |
Einstufung Muttersprache |
Sprache Englisch |
Einstufung Grundkenntnisse |