|
Köln |
asap |
- |
Freiberuflich |
|
10/2011 - 02/2012 Dauer 5 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
|
Aufgaben Dienstleistung (Deutschland) 02.2012 Projektleitung "SAP Business by Design" Einführung - Projektleitung für die Einführung von SAP ByD für eine Gruppe von 5 Unternehmensberatungen in Deutschland Design aller End-to-End Kernprozesse (Verkauf, Einkauf) Projektmanagement Scoping und Konfiguration Tests, Datenmigration, Training & Support |
|||
|
Verwendete Technologie |
|||
|
02/2011 - 01/2012 Dauer 12 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Vereinigte Staaten von Amerika, Indien, |
||
|
Aufgaben Ölindustrie (Kanada) 01.2012 Roll-out eines globalen SAP Systems und standardisierter Geschäftsprozesse in einem multi (Koordination von Change Aktivitäten & Beratung des PMO TL) Überarbeitung von Projektplänen, Erstellung und Veröffentlichung von Statusreports für lokale und globale Stakeholder des PMO Stakeholder Management; lokal (Kanada, USA) & global (GB, Indien Manila) während der Implementierung für 1800+ Anwender Beratung des Trainingsleads (TL) und seines Teams aus 8 Ressourcen Unterstützung des Change Managers Verantwortlich für die Lokalisierung der Anwenderdokumentation in Bezug auf die kanadische Gesetzgebung & buchhalterische Vorgaben Schnittstelle zu lokalen SAP Deploy Teams Beratung des Manufacturing Geschäftszweigs bei der Anwendung von "Best Practices" bei der Nutzung von SAP PM in den Raffinerien |
|||
|
Verwendete Technologie |
|||
|
09/2009 - 10/2015 Dauer 74 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
|
Aufgaben Downstream Oil (Zentral- & Osteuropa, CEE) |
|||
|
Verwendete Technologie |
|||
|
01/2009 - 08/2009 Dauer 8 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Deutschland, Österreich, Schweiz |
||
|
Aufgaben Branche: Öl & Gas (Deutschland, Österreich, Schweiz) 08.2009 Lokale GSAP Projektleitung Training D-A-CH - Führung eines Teams von 4 internen und externen Mitarbeitern zur Organisation von Trainingsmaßnahmen im Rahmen von Retrofit- Aktivitäten für -4500 Endanwender im D-A-CH Cluster. - SAP Module: SAP CS, CRM, FI/CO, MM, SD, PM, PS - Koordination der Lokalisierung und Übersetzung von Trainingsmaterial - Anpassung der globalen Retrofitstrategie - Durchführung einer lokalen Trainingsbedarfsanalyse - Entwicklung einer lokalen Trainingsstrategie - Entwicklung eines Lehrplans (Curriculum) Vorbereitung von Key Usern und Trainern Entwicklung eines Stundenplans & Einladungsmanagement Veröffentlichung der individuellen Trainingsmaterialien im Intranet Erstellung und Veröffentlichung der Statusreports Evaluierung des Feedbacks und Erstellung "Lessons Learned |
|||
|
Verwendete Technologie SAP CRM |
|||
|
09/2008 - 12/2008 Dauer 4 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Österreich, Schweiz |
||
|
Aufgaben 2008 (Anwendung einer globalen Trainingsstrategie im A-CH Cluster) - Teilprojektleitung "Training" innerhalb des Project Management Office - Umsetzung globaler Trainingsvorgaben auf lokaler Ebene, SAP-modulübergreifend für -500 Endanwender in Österreich und der Schweiz - Planung und Koordination des Train-theTrainer Programms - Abstimmung mit Globalen Key-Trainern zur Unterstützung der lokalen Entwicklung eines Trainingszeitplans Beschreibung und Implementierung von Administrationsprozessen Einladungsmanagement Anleitung des Training Logistics Managers und des Training Content Managers, um Ressourcen und Materialien rechtzeitig zur Verfügung stehen zu haben Koordination der Trainingsmaßnahmen für Tester Trainingsevaluierung Evaluierung "Lessons Learned" und Übermittlung "Best Practices" an das globale Team zur Aktualisierung der "Business Change Implementation Methodology |
|||
|
Verwendete Technologie Logistik (Allg.) |
|||
|
09/2007 - 08/2008 Dauer 12 Monate |
Rolle Teamleiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
|
Aufgaben Mineralöl-Raffinerien (Deutschland) 08.2008 SAP Training Lead Manufacturing Leitung eines Teams aus 3 Key Usern und 25 Trainern des Manufacturing Business in 3 deutschen Raffinerien SAP Module PM und MM (4.7) Koordination der Wissensvermittlung zwischen diversen globalen und lokalen Teams Lokalisierung und Übersetzung von Trainingsmaterialien Einbindung von IT CAP, rechtlichen und finanzbuchhalterischen Vorgaben sowie Stepouts und Workarounds in die Trainingsmaterialien Scoping, Planung und Qualitätssicherung während der Entwicklung der Trainingsmaterialien Lead Trainer für bestimmte Fachfragen / Trainingspakete Trainingsreporting und Koordination des Einladungsmanagements in Zusammenarbeit mit dem zentralen Project Management Office Post GoLive Unterstützung |
|||
|
Verwendete Technologie Buchhaltung |
|||
|
01/2007 - 08/2007 Dauer 8 Monate |
Rolle Teamleiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
|
Aufgaben Branche: Mineralöl-Raffinerien (Deutschland) en ua ss an ar s - Koordination aller Datenbereinigungsaktivitäten zur Erfüllung der DQS |
|||
|
Verwendete Technologie |
|||
|
09/2006 - bis jetzt Dauer 231 Monate |
Rolle Geschäftsführender Gesellschafter |
||
|
Branche |
Einsatzort |
||
|
Aufgaben |
|||
|
Verwendete Technologie |
|||
|
10/2005 - 12/2006 Dauer 15 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
|
Aufgaben Mineralöl-Raffinerien (Deutschland) 12.2006 Analyse der Daten aus 100+ lokalen Subsystemen Migration der Daten nach SAP R/3 PM T e ilp ro j e ktl etun i g Prozessdesign zur Übernahme der Daten (Cutover) Change Management Endanwender & Admin Support (1 st & 2 nd level) Dokumentation und Abschaltung der lokalen Subsysteme |
|||
|
Verwendete Technologie |
|||
|
04/2005 - 09/2005 Dauer 6 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
|
Aufgaben Branche: Stahlproduktion (Deutschland) r z n un run - Erstellung von Projekt- & Endanwenderdokumentation - Aufbau von Daten und Szenarien in der Trainingsumgebung - Test der Szenarien - Planung und Durchführung der Trainingseinheiten - Support der Endanwender |
|||
|
Verwendete Technologie SAP PP |
|||
|
10/2003 - 03/2005 Dauer 18 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
|
Aufgaben Branche: Stahlproduktion (Deutschland) rozess er re en e c uun en n un (Instandhaltung und Lagerwirtschaft / Bestellwesen) |
|||
|
Verwendete Technologie |
|||
|
01/2003 - 01/2011 Dauer 97 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Bulgarien, Ungarn, Polen, Russische Föde |
||
|
Aufgaben Projektleitung Training, Globale SAP Einführung in Bulgarien, Tschech . Rep Globale SAP Implementierung 4.7, FI/CO, SD, MM, PM, PS, CS, CRM und Anbindung eigener Applikationen - Entwurf & Implementierung einer integrierten, cross-cluster Trainingsstrategie für 1400 Endanwender in 7 Ländern, 10 Zeitzonen, in 6 Sprachen an 11 Standorten inkl. Service Centern in Chennai Koordination aller Trainingsaktivitäten & Führung des Trainingsteams bestehend aus 5 direkten Mitarbeitern und 127 Trainern Globales & lokales Stakeholder Management |
|||
|
Verwendete Technologie SAP CRM |
|||
|
10/2002 - 09/2003 Dauer 12 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
|
Aufgaben 2003 Unterstützung verschiedener Projekte als SAP Analyst SAP Business One Implementierungen Testen neuer SAP Business One Releasestände M ar k etn i g & A n f ert ig un g von P ro p osas l Aufbau eines intranet-basierten, in-house genutzten Wissensmanagementsystems |
|||
|
Verwendete Technologie |
|||
|
09/2002 - 10/2002 Dauer 2 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
|
Aufgaben Öl & Gas (Deutschland) 10.2002 Anbindung einer Access-Datenbank an SAP R/3 zur optimierten Inspektionsplanung und Realisierung einer automatischen Terminstatusverfolgung in MS Project (inkl. Outlook-Integration) Entwicklung einer Access-Datenbank mit SAP R/3 Anbindung zur optimierten Raffinerie-Inspektionsplanung Übernahme von Projektdaten aus einem Alt-System in MS Project und Realisierung einer automatisierten Terminstatus-Verfolgung Entwicklung eines Onlineformulars zur Verbesserung der Kommunikation in der Projektabteilung Modellierung und Abbildung von SAP-Arbeitsabläufen in einem Organisationshandbuch als Auditierungsgrundlage |
|||
|
Verwendete Technologie Microsoft Office (allg.) |
|||
|
02/2002 - bis jetzt Dauer 286 Monate |
Rolle SAP Berater & Projektmanager |
||
|
Branche |
Einsatzort |
||
|
Aufgaben SAP Experte für umfassende Prozesslösungen. |
|||
|
Verwendete Technologie |
|||
|
02/2002 - 09/2002 Dauer 8 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
|
Aufgaben ns an a un sa e un ener a nere n - Modellierung von Informationsflüssen in SAP - Gegenüberstellung des Informationsbestands zum Informationsbedarf der Instandhaltungsabteilung im Rahmen einer WM-Reflexion |
|||
|
Verwendete Technologie |
|||
|
03/2001 - 01/2002 Dauer 11 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
|
Aufgaben 2002 Entwicklung einer Datenbank zur Optimierung der Rangierplanung und Zugbereitstellung Ablösung einer dBase-Datenbank zur Generierung von Rangierplänen durch eine Access-Datenbank für einen Schienentransportdienstleister Optimierung der Erstellung von Plänen für den Rangierbetrieb Zugvorbereitung und Zugbereitstellung 1st - 3rd Level Support |
|||
|
Verwendete Technologie XBase |
|||
|
09/2000 - 02/2001 Dauer 6 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Indien, Deutschland |
||
|
Aufgaben Softwareindustrie (Indien) 02.2001 IT Business Development Strategy Aufbau einer Business Development Strategie für ein indisches Softwarehaus im Bereich von Industrieanwendungen Analyse des europäischen Softwaremarkts für "Embedded systems" Durchführung einer mail-basierten Marketingkampagne in Deutschland Einführung eines selbstentwickelten Dokumentationssystems |
|||
|
Verwendete Technologie Marketing (allg.) Embedded Software Engineering |
|||
Access
Business Development
Change Management
DAS
FI/CO
HTML
IT-Support (allg.)
JavaScript
Konfiguration
Lagerverwaltung
Logistik
Marketing
Materialwirtschaft
Microsoft Access
Microsoft Office (allg.)
Microsoft Windows (allg.)
Migration
Moderation
PMO
PRINCE2
Projektmanagement
Reporting
SAP CRM
SAP CS
SAP MM
SAP PM
SAP PP
SAP PS
SAP R/3
SAP SCM
SAP SD
Transport (allg.)
Übersetzung
Visual Basic
Windows
XHTML (Extensible HyperText Markup Language)
XML
|
Sprache Deutsch |
Einstufung Muttersprache |
|
Sprache Englisch |
Einstufung Verhandlungssicher |
|
Sprache Französisch |
Einstufung Grundkenntnisse |
|
Sprache Russisch |
Einstufung Grundkenntnisse |
|
Sprache Polnisch |
Einstufung Grundkenntnisse |
|
Sprache Ungarisch |
Einstufung Grundkenntnisse |