|
- |
asap |
- |
Freiberuflich Festanstellung |
|
07/2010 - 10/2015 Dauer 64 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
|
Branche |
Einsatzort |
||
|
Aufgaben Entwicklung von innovativen Automobilkomponenten und Sicherheitslösungen Aufbau der Abteilungen, Steuerung der Projekte Partnermanagement, Vorträge, Präsentationen, strategische Beratungen Verhandlungen etc |
|||
|
Verwendete Technologie |
|||
|
04/2010 - 07/2010 Dauer 4 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Wien(Österreich), SINA(Iran) |
||
|
Aufgaben Teststellung Datamanagementsystem, mil. L&R Nachweis der Datendrehscheibe militärische Luftfahrzeuge (Sammlung, Migration, Integration, Konvertierung) Anforderungsmanagement, Partnermanagement, Programmanagement, Contractmanagment (RFI, RFQ, LOI, Order) Gesamtarchitektur, Konzeption, Datenmodellierung, Datenanalysen, Prozessanalyse (Logistikprozesse, ILS-Prozesse, DM Prozesse), Prozessdefinition, Reengineering, technische Beratung, Security (NATO RESTRICTED, Datenaustausch, Betrieb) Konzeption' Planung, Umsetzung (SINA&Web) Technik: Oracle V8-V11 RDBMS, Oracle Internet Application server V8-V11, Oracle Forms IGrafx, PowerDesigner MS- Project, MS-Office, IQIMS, SINA, VM-Ware |
|||
|
Verwendete Technologie Oracle (allg.) Software Architektur / Modellierung Microsoft Office (allg.) RSA-Kryptosystem Anforderungsmanagement |
|||
|
07/2009 - 10/2015 Dauer 76 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
|
Branche |
Einsatzort |
||
|
Aufgaben Produktentwicklung tixxle Patentierung, Aufbau der Abteilung, Steuerung der Projekte Partnermanagement, Vorträge, Präsentationen, strategische Beratungen Verhandlungen, Vertrieb etc |
|||
|
Verwendete Technologie |
|||
|
11/2007 - 09/2008 Dauer 11 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Manching(Deutschland) |
||
|
Aufgaben InserviceDatenmanagement, Luft und Raumfahrt, Manching Sammlung aller Betriebsdaten aller Flugzeuge (Sammlung, Integration, Migration, Auswertung), MES (Sammlung der Betriebsdaten, Maschinendaten), Übergreifende qualitätsorientierte Auswertungen Contractmanagement, Bestandsaufnahme, Beratung & Analyse, Gesamtarchitektur, Konzeption, Umsetzungsleitung, Datenmodellierung, Datenanalysen, Prozessanalyse, Prozessdefinition, Reengineering, Coaching und Übergabe der Projektleitung, Fehlermanagement(ITIL) Security Konzepte (ISO27000, NATO Roadmap, RZ) : Technik: Oracle V8-V11 RDBMS, Oracle Internet Application server V8-V11, Oracle Forms, Oracle DataIntegrator, Seeburger, ARIS, PowerDesigner MS-Project, MS-Office, IQIMS, SASPF (SAP der Bw) und andere Team: gesamt 15, Technik 5 Budget und weitere Inhalte: vertraulich |
|||
|
Verwendete Technologie Oracle (allg.) ITIL Software Architektur / Modellierung Microsoft Office (allg.) ARIS |
|||
|
08/2007 - 09/2007 Dauer 2 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Essen(Deutschland) |
||
|
Aufgaben Machbarkeitsstudie, RWE, Essen Machbarkeitsstudie zur Automatisierung von Prozessdefinitionen in Applikationen Bestandsaufnahme, Analyse, Gesamtarchitektur, Konzeption Datenanalysen, Prozessanalyse, Prozessdefinition Technik: Oracle V8-V11 RDBMS, ARIS, PowerDesigner, TOAD, MS-Project MS-Office, IQIMS und andere Team: gesamt 8, Technik 8 |
|||
|
Verwendete Technologie Oracle (allg.) Microsoft Office (allg.) ARIS |
|||
|
03/2004 - 06/2004 Dauer 4 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Wien(Österreich), Innsbruck(Österreich) |
||
|
Aufgaben Banking, Wien/Innsbruck Analyse und Konzeption zur Umsetzung der gesetzlichen Sicherheitsanforderungen SWOT-Analyse, Anforderungsmanagement, Begleitung der Umsetzung, Datenanalysen, Prozessanalyse, Prozessdefinition, Coaching des Mitarbeiters zur Übernahme der Aufgabe, Projektmanagement, Übergabe an Kunden Technik: Oracle V8-V11 RDBMS, IBM DB2, MVS, MS-Project, MS-Office Visio, und andere Team: gesamt 10, Technik 0 Budgetund weitere Inhalte:vertraulich |
|||
|
Verwendete Technologie Oracle (allg.) Microsoft Office (allg.) MVS - Multiple Virtual Storage Anforderungsmanagement |
|||
|
07/2003 - 10/2015 Dauer 148 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
|
Branche |
Einsatzort |
||
|
Aufgaben Reference Data Management System, L&R, Hallbergmoos Internationales ReferenzDatenmanagementsystem mil. Flugzeuge multinationale Kooperationsverhandlungen, Ausschreibungsdurchführung (RFI, RFQ, LOI, Order), multinationales Programmanagement, Beratung & Analyse, Gesamtarchitektur, Konzeption, Umsetzung, Datenmodellierung, Prozessanalyse, Prozessdefinition, Security Konzepte (Nato Roadmap, Datenaustausch, RZ-Anbindung, PKI, RZ), Fehlermanagement (ISO20000), Compliance & Monitoring, Konzeption RZ- Betrieb: Technik: Oracle V8-V10 RDBMS, Oracle Internet Application server, Oracle Forms, ARIS MS-Project, MS-Office, IQIMS und andere Team: gesamt 250, Technik 40 Budget und weitere Inhalte: vertraulich |
|||
|
Verwendete Technologie Oracle (allg.) Software Architektur / Modellierung Microsoft Office (allg.) ARIS DIN EN ISO 20000 |
|||
|
09/2002 - 12/2008 Dauer 76 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Manching(Deutschland) |
||
|
Aufgaben National Data Center, Luft und Raumfahrt, Manching Datendrehscheibe militärische Luftfahrzeuge (Sammlung, Migration, Integration, Konvertierung) Inhalte: Sammlung der dezentral gehaltenen Daten für ein Waffensystem, Aufbau einer zentralen Datenlandschaft ohne Luftfahrtzulassung zu gefährden, Datenkonsolidierung zur Einführung des Datenqualitätsmanagements, Erstellung der zentralen Sichten und Workflows zur Unterstützung des ILS, MES (Sammlung der BDE, MDE) Anforderungsmanagement (Anforderungsanalyse), Contractmanagment (RFI, RFQ, LOI, Order), Gesamtarchitektur (Infrastruktur, Systeme, SW), Konzeption (Gesamtsystem), Umsetzungsleitung (Gesamtsystem), Datenmodellierung, Datenanalysen, Prozessanalyse, Prozessdefinition, Reengineering, Übergabe und Coaching Projektleitung, Security (NATO Roadmap, PKI, RZ), Fehlermanagement (Eigen, ITIL), techn. Konzeption RZ, Begleitung bei der Umsetzung und Inbetriebnahme, Übergabe an Kunden, Technik: Oracle V8-V11 RDBMS, Oracle Internet Application server V8-V11, Oracle Forms SASPF (SAP der Bw), Seeburger, IGrafx, PowerDesigner MS-Project, MS-Office, IQIMS und andere Hardware: Vertraulich Team: gesamt 80, Technik 3 Budget und weitere Inhalte: vertraulich |
|||
|
Verwendete Technologie Oracle (allg.) ITIL Software Architektur / Modellierung Microsoft Office (allg.) RSA-Kryptosystem Anforderungsmanagement |
|||
|
07/2001 - 10/2015 Dauer 172 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Manching(Deutschland) |
||
|
Aufgaben DataCollection, Luft und Raumfahrt, Ottobrunn&Manching Langfristige Sammlung, Migration, Integration, Auswertung und Qualitätsmanagement der Produktionsdaten Kampfflugzeuge im Rahmen des Fertigungsmanagement (MES) Inhalt: Sammlung aller Produktionsrelevanten Daten, Verbindung zu den IT- Systemen in der Produktion, Logisitk (ILS), ERP (SAP), Supplier, (BDE, MDE und Personaldaten, PPS), Erzeugung der relevanten Kennzahlen und Systemübersichten, Management der Gesamtsystemstrukturen (HW&SW) im Bereich Soll-Ist&Abweichung (Bauzustandsmanagement), Workflowsystem zur automatisierten und manuellen Prüfung der Datenlandschaften, Produktionsverfolgung, Datenqualitätsmanagement, Hochsichere Erzeugung von Gesamtsystemsichten zur Übermittlung der Daten an den Kunden und weitere Systeme in deren benötigten Formaten (Datendrehscheibe), Analysen und Auswertungen (OLAP), vollhistorisierte Datenlandschaft zur revisionssicheren Datenhaltung und Chargenverfolgung, evolutionäre Entwicklung zur ständigen Anpassung an Änderungen der Systemlandschaften (Produkt, IT, etc.) Anforderungsmanagement, Contractmanagement (RFI, RFQ, LOI, Order) Bestandsaufnahme, Analyse, Gesamtarchitektur, Konzeption, Umsetzung, Datenmodellierung, Datenanalysen, Prozessanalyse, Prozessdefinition, Reengineering, technische Beratung der Projektleitung, Security (NATO Roadmap, PKI), Aufbau Compliance & ITIL Prozesse, Konzeption von Betrieb&Support des MES Systems, Beratung zur luftfahrtrechtlichen Zertifizierung Technik: Oracle V8-V11 RDBMS, Oracle Internet Application server V8-V11, Oracle Forms,IGrafx, PowerDesigner MS-Project MS-Office, IQIMS SAP (PP, MRP, MDM), CATIA, CITRIX und andere Team: gesamt 30, Technik 4 Budget und weitere Inhalte: vertraulich |
|||
|
Verwendete Technologie Oracle (allg.) ITIL SAP PP Software Architektur / Modellierung Microsoft Office (allg.) Citrix (allg.) RSA-Kryptosystem CATIA Anforderungsmanagement Produktionsplanung und -steuerung (PPS) |
|||
|
04/2001 - 06/2001 Dauer 3 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
|
Branche |
Einsatzort |
||
|
Aufgaben Auditierung und SWOT Analyse des Data-Warehouse Systems innerhalb des RZ, feststellung von betrieblichen Risiken und technischen Potentialen technische Beratung der Projektleitung, Security Technik: RZ-Technologie (Hochverfügbar) Team: vertraulich Budget und weitere Inhalte: vertraulich |
|||
|
Verwendete Technologie |
|||
|
03/2001 - 09/2001 Dauer 7 Monate |
Rolle Vorstandsmitglied |
||
|
Branche |
Einsatzort Bonn(Deutschland) |
||
|
Aufgaben Analyse, Bewertung vorhandener Informationssysteme Inhalt: Strategische Analyse und Bewertung bestehender Systeme und der Anforderungen, Ablösung der Excel basierten Auswertungen, Erstellung Realisierungsszenarien Prozess-, Informations- und Datenanalysen, Konzepte Bestandsaufnahme und Sollstruktur, Entscheidungstabellen, Fragenkataloge Glossar, Entscheidungsvorlagen (Vorstandsebene), Präsentationen (Vorstandsebene), Zeitplanung, Budgetplanung, Organisationsberatung Vorgehenskonzept, Migrationskonzept, Strategische Beratung des Vorstand Technik: Oracle V8 RDBMS, IBM DB2, MS-ACCESS, MS-EXCELARIS PowerDesigner 8, MS-Office, MS-Project und andere Team: gesamt 28, Technik 2 |
|||
|
Verwendete Technologie Oracle (allg.) Microsoft Access Microsoft Office (allg.) |
|||
|
03/2001 - 09/2001 Dauer 7 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Bonn(Deutschland) |
||
|
Aufgaben Realisierung Operations Center Übergreifende Simulation der Gesamttransportlogistik Inhalt: tagesgenaue Sammlung aller transportrelevanten Daten aus allen beteiligten Systemen (BDE, MDE und Personaldaten, PPS, SAP, DWH, PPS- Z, Erzeugung der relevanten Kennzahlen und Systemübersichten, Visualisierung im Rahmen einer GIS-Simulation, Workflowsystem zur automatisierten und manuellen Prüfung der Datenlandschaften, Transport& Produktionsverfolgung, Rückstandsanalysen, Datenqualitätsmanagement, Analysen und Auswertungen (OLAP), vollhistorisierte Datenlandschaft zur revisionssicheren Datenhaltung, evolutionäre Entwicklung zur ständigen Anpassung an Änderungen der Systemlandschaften Anforderungsmanagement, Contractmanagement (RFI, RFQ, LOI, Order), Bestandsaufnahme, Analyse, Gesamtarchitektur, Konzeption, Umsetzung, Datenmodellierung, Datenanalysen, Prozessanalyse, Prozessdefinition, Reengineering, Konzeption Betrieb&Support, Präsentation, Entscheidungsvorlagen (Vorstand) Technik: Oracle V8-V11 RDBMS, Oracle Internet Application server V8-V11 PowerDesigner, Visio, TOAD, MS-Project, MS- Office, IQIMS, SAP (SD, FI) |
|||
|
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SQL Software Architektur / Modellierung Microsoft Office (allg.) Anforderungsmanagement Produktionsplanung und -steuerung (PPS) |
|||
|
05/2000 - 04/2001 Dauer 12 Monate |
Rolle Vorstandsmitglied |
||
|
Branche |
Einsatzort Bonn(Deutschland) |
||
|
Aufgaben Machbarkeitstudie Data-Warehouse, Logistikkonzern, Bonn Unternehmensweites Data-Warehouse Analyse Projekt Inhalt: Strategische Analyse und Bewertung bestehender Systeme und der Anforderungen, Erstellung Realisierungsszenarien, Auswahl der Partner, Kooperation mit Großfirmen (z.B. IBM) (RFI, RFQ, LOI, Order, Controlling) Prozess-, Informations- und Datenanalysen, Konzepte Bestandsaufnahme und Sollstruktur, Entscheidungstabellen, Fragenkataloge Glossar, Entscheidungsvorlagen (Vorstandsebene), Präsentationen (Vorstandsebene), Zeitplanung, Budgetplanung, Organisationsberatung Vorgehenskonzept, Migrationskonzept Softwareumgebung: Oracle V7+8, C++, Centura, Java, XML, HTML, Oracle Discoverer, Informatica, Cognos, PowerDesigner, Paradigm Plus, Teradata SAS, IGrafx, Crystal Reports + Info, MS-Office, MS-Project, UML, ERD, Star- + Snowflake Shema, n-Tier-Architectures, Middleware, Data-Warehouse Data-Mart, Repositorys, Data-Dictionaries, SAP (SD, BW) ORACLE WB, div. CRM Systeme Team: Gesamt 18, Technik 5 plus 5 Groß-Projekte |
|||
|
Verwendete Technologie SAP Crystal Reports Teradata Oracle (allg.) SQL SAS (Software) SAP CRM UML XML C++ Cognos (IBM) Java (allg.) XHTML (Extensible HyperText Markup Language) Microsoft Office (allg.) Informatica |
|||
|
03/2000 - 05/2000 Dauer 3 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
|
Branche |
Einsatzort München(Deutschland) |
||
|
Aufgaben Unterstützung DataWarehouse Projekt, Versicherung strategische Beratung der Projektleitung bzgl. Informationsbedarfsanalyse Technik: SAS, MS-Project, OLAP, Data-Mart, Data-Warehousing, ETL Vorgehensmodell, Organisationsberatung, Coaching, technische Machbarkeit, Controlling, Prozessoptimierung Team: Gesamt 12, Technik: 8 |
|||
|
Verwendete Technologie SAS (Software) Microsoft Office (allg.) ETL |
|||
|
01/2000 - 02/2001 Dauer 14 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
|
Branche |
Einsatzort |
||
|
Aufgaben Erweiterung IQIMS, Softwareprodukt, Repository, Repository für alle Arten von Daten, Objektorientierte und relationale Fachliche Modellierung, Mini-ETL, Oberfläche wird durch Modellierung gesteuert, XML, SAP Import/Export, bmecat Technik: Oracle V8 RDBMS, PowerDesigner 8, Centura MS- Office, XML, HTML, MS-Project, OC und andere Installation: Gesamtsimulation der Produktions, Logistik und Transportprozesse innerhalb eines Logistikdienstleisters mit Kennzahlen Team: gesamt 5, Technik 3 |
|||
|
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SQL XML XHTML (Extensible HyperText Markup Language) Microsoft Office (allg.) ETL |
|||
|
06/1998 - 06/1999 Dauer 13 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Darmstadt(Deutschland), Bonn(Deutschland |
||
|
Aufgaben Gesamtprojektleitung, Bereich Logistik, Darmstadt, Bonn, Köln Konzeption, Aufbau, Einrichtung eines Bundesweiten Zentralen Geo- Informationsystems und des Konzerninternen GIS-Consulting Inhalte: Verwaltung aller Hauseingänge, Straßen, Verkehrsführungen Deutschlands und Synchronisation mit 100 verteilten Standorten, Datenumfang >>1.5 Terra-Byte Hardwareumgebung: EMC2, SUN, Compaq, FujitsuSiemens, HP Softwareumgebung: Smallworld GIS + Tools, Oracle, C++, Java, HTML, MS- Office, MS-Project, IGrafx ABC-Flowcharter, UML usw Organisationsberatung, Coaching (der Nachfolger), Prozessdesign und Einführung, Vorgehensmodelle, Zeitplanung, Budgetplanung, Controlling Partnermanagement, Präsentationen (Vorstandsebene) Entscheidungsvorlagen(Vorstandsebene), Entscheidungskonzepte Mitarbeiterplanung, Bewertungskonzepte, Rechenzentrumsbetrieb Rechenzentrumsumzug (unterbrechungsfrei), Aufbau Entwicklungszentrum Umzug Entwicklungsstandorte, , Betriebskonzepte, budgetverantwortliches Suppliermanagement (SW+HW Supplier) (RFI, RFQ, LOI, Order, Controlling) Team: Gesamt 40, Technik 15 Beteiligte Firmen: 5 Verantwortetes Budget: 35 Mio DM |
|||
|
Verwendete Technologie Oracle (allg.) UML C++ Java (allg.) XHTML (Extensible HyperText Markup Language) Microsoft Office (allg.) |
|||
|
06/1997 - 03/2000 Dauer 34 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Bonn(Deutschland), Dresden(Deutschland), |
||
|
Aufgaben Strategische Beratung und PL, Bereich Logistik, Bonn Aufbau eines IT-Systems zur Optimierung der Zustellrouten und Standorte der Deutschen Post Koordinierung der IT mit den Aufgaben Unterstützung bei Planung, Konzeption und Aufbau des Gesamtprojektes Übergreifende Analyse bestehender Prozesse und Lösungen Einführung Controlling und Projektplanung Lösungsszenarien Beratung Daten und Prozessmodellierung Projektleitung bei der Umsetzung der Zentralen Lösung Aufbau und Einführung Qualitätssicherung Aufbau und Einführung Incidentmanagement Planung Supportorganisation Konzeption, Planung, Umzug, Aufbau des Entwicklungsstandort Dresden mit Rechenzentrum Erstellung Compliancevorschriften Budget+Suppliermanagement (RFI, RFQ) LOI, Order Controlling Hardwareumgebung: EMC2, SUN, Compaq, FujitsuSiemens, HP Sofwareumgebung: Oracle V8, Smallworld GIS, C++, Java, XML, HTML MS Office, IGrafx ABC-Flowcharter, MS-Project, UML Inhalte: Organisationsberatung Prozessanalyse und Einführung (V-Model->UML, agile Methoden) Rechtliche Rahmenbedingungen (z.B. Tarifpartner) Vorgehensmethodik Partnermanagement (HW + SW international) Budgetplanung, Controlling Entscheidungskonzepte (Vorstandsebene) Entscheidungsvorlagen (Vorstandsebene) Rechenzentrumsbetrieb Umzug Rechenzentren Aufbau Entwicklungsstandort Budget Gesamtprojekt: 65 Mio DM/a, Eigenverantwortung ca. 35 Mio DM Team: 700 permanent, max. ca. 6000 über 9 Monate Technisches Team ca. 40 Programmierung, 30 Betrieb & Support Support 10 Mitarbeiter Beteiligte Firmen: 20 |
|||
|
Verwendete Technologie Oracle (allg.) Incident Management UML XML C++ Java (allg.) XHTML (Extensible HyperText Markup Language) Microsoft Office (allg.) Prozessmanagement |
|||
|
08/1996 - 05/1999 Dauer 34 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Bonn(Deutschland) |
||
|
Aufgaben PPS-Z & MultiPM IT-Projektleitung, Bereich Produktion Brief Inhalt: Sammlung aller Produktionsrelevanten Daten, Verbindung zu den IT- Systemen in den Briefzentren (BDE, MDE und Personaldaten, PPS),Erzeugung der lokalen Kennzahlen, Workflowsystem zur automatisierten und manuellen Prüfung der Kennzahlen, Sichere Übermittlung an die Zentrale, Bundesweite gehaltsrelevante Ermittlung der Kennzahlen und Erstellung eines Rankings zur Optimierung in den relevanten Bereichen, Unternehmensweite Analysen und Auswertungen (OLAP), Erstellung von Planzahlen und Forcasting Konzeption, Politische und Inhaltliche Überzeugung von 83 Bereichsvorständen, Abteilungsleitern und Zentralvorstand für die Prozesse und Lösung, Aufbau, Betrieb des Produktionsinformationssystems (MES) mit 83 Produktionsstätten und Koordination von 20 Informationslieferanten, Budget-Verantwortung für 7 weitere Projekte Inhalte: Kennzahlensystem, Benchmarking, Data-Dictionary, Prozessanalyse und -optimierung, Repository-Technologie, Meta-Datensteuerung, Controlling, Zeitplanung, Budgetplanung, Schnittstellenproblematik, Historisierung, Versionierung, Vorstufe zu Data-Warehouse, Koordinierung Fremdfirmen, Suppliermanagement (SW+HW Supplier) (RFI, RFQ, LOI, Order, Controlling), Coaching fachl. Proj. Ltr. Technik: Oracle V7 + V8, OC, C++, Java, Centura, Cold-Fusion, HTML, Powerbuilder, IGrafx ABC-Flowcharter, Visual-Basic, MS-Office, MS-Project, SAP (FI) Team: Gesamt 120, Technik: 20 Parallele Projekte: IT-PL Einführung e-MailSystem DeutschePost (60.000 PC) Unterstützung Versionsmanagement VIBRIS Unterstützung Bemessungssystem IBIS IT-PL Budgetverwaltung IT-Brief (pre SAP) Verantwortetes Budget: 25 Mio DM Vor 1996 Erstellung von ca. 20 Branchenlösungen im Mittelstand Team: Gesamt 120, Technik: 20 Parallele Projekte: IT-PL Einführung e-MailSystem DeutschePost (60.000 PC) Unterstützung Versionsmanagement VIBRIS Unterstützung Bemessungssystem IBIS IT-PL Budgetverwaltung IT-Brief (pre SAP) Trust-Center DPAG Verantwortetes Budget: 25 Mio DM Erstellung von ca. 20 Branchenlösungen im Mittelstand Tierärzte (Abrechnung, Buchhaltung, Lagerhaltung) Bestellung Anbindung med. Geräte Schrotthandel ( Abrechnung, Lagerhaltung, Materialmanagement) Getränkehersteller (Abrechnung, Aquise, Lagerhaltung) Schichtplanung, Bestellung, Anbindung Produktionsanlagen Zahnärzte, Versicherungen, Allfinanz, Copyshops Videotheken etc |
|||
|
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SQL Visual Basic C++ Java (allg.) XHTML (Extensible HyperText Markup Language) Microsoft Office (allg.) PowerBuilder Produktionsplanung und -steuerung (PPS) |
|||
|
07/1996 - 10/2015 Dauer 232 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
|
Branche |
Einsatzort |
||
|
Aufgaben Produktentwicklung OC/IQIMS Patentierung, Aufbau der Abteilung, Steuerung der Projekte Partnermanagement, Vorträge, Präsentationen, strategische Beratungen Verhandlungen, Vertrieb etc |
|||
|
Verwendete Technologie |
|||
|
01/1995 - 10/2015 Dauer 250 Monate |
Rolle Vorstandsmitglied |
||
|
Branche |
Einsatzort |
||
|
Aufgaben IQIMS/OC Entwicklung eines metadatengesteuerten Repositorysystems zur nachweissicheren ( u.a. im Luftfahrtbereich und als Vorstandsinformationssystem) Speicherung und Bearbeitung von Informationen. Plattformunabhängige Hochsicherheitsarchitektur, vollständig logisch Modellierbar mit automatisierter Applikationsnutzung mit bis zu 90% Aufwandsreduktion bei Entwicklungen, Webbasierte Oberflächen (Java, RubyonRails, OracleForms) etc. Tixxle: web 2.0 social net application und Recherche Tool (www.tixxle.com) Entwicklungsleitung, Produktstrategie, Technologieauswahl, Partnermanagement, Patentierung (weltweit), Vertrieb, Strategievorgabe, Aufbau der ITIL-Prozesse, . WorkbookNG: Austausch beliebiger Daten und Dateiformate über Webservices (SOA enabled) mit Einbeziehung von konfigurierbaren Workflows und Folgeprozessen Anforderungsmanagement, Technologieauswahl, Architektur Produktentwicklung (1. - 12. Gen), Produktsteuerung, Releasemanagement Lizenzmanagement, Incidentmanagement (ITIL), Securitymanagement Mitarbeiterführung- und steuerung,etc., Dokumentationsmanagement, Vertrieb Kundenbetreuung, Patentierung |
|||
|
Verwendete Technologie Oracle (allg.) Incident Management ITIL Java (allg.) SOA (Serviceorientierte Architektur) Webservices Anforderungsmanagement |
|||
|
01/1994 - 10/2015 Dauer 262 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
|
Branche |
Einsatzort |
||
|
Aufgaben Bayern (über 770 Mitgliedsorganisationen in der Größe von 5 MAca. 1.000 MA) Inhalte: rechtliche und strategische Verantwortung bei allen Aufgaben die mit dem Datenschutz zu tun haben. Aufbau einer Datenschutzorganisation, Unterstützung des Vorstandes und des Konzernbetriebsrates bei der Ausarbeitung von Betriebsvereinbarungen, Begleitung der Einführung von IT-Systemen, Rechenzentren, Verfahren, Organisation von Schulungen und Weiterbildungen, Auditierung von IT-Systemen, Beratung bei IT- Konzepten und Sicherheitskonzepten, kostenoptimierte Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben externer Datenschutzbeauftragter für weitere Organisationen wie z.B. Bayr IMMA e.V., Condrobs e.V., Frauenhilfe, AutKom RegenbogenWohnen Hochsicherheitsumfeld Konzeption von milit. Rechenzentren für den Flugbetrieb Architektur der Infrastruktur inkl. Verschlüsselung, PKI (inkl. qual. dig. Signatur) bis Sicherheitsstufe NATO secret, Koordination zivile und milit. Stellen Sicherheitskonzepte, Dokumentation, Nachweisführung, Zertifizierung, Integration in bestehende Infrastruktur, Schnittstellen zu existierenden Lösungen, Harmonisierung des Gesamtsystems, Migration über mehrere Versionen/Hersteller, Konzeption des Supports Produktentwicklung |
|||
|
Verwendete Technologie |
|||
|
01/1993 - 01/1995 Dauer 25 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
|
Branche |
Einsatzort |
||
|
Aufgaben freiberuflicher Mitarbeiter bei einem Softwarehersteller, EBUS Konzeption und Architektur einer Betriebssystemübergreifenden 4 GL-Umgebung (Windows NT, Mac) Unix), Unterstützung der Realisierung |
|||
|
Verwendete Technologie UNIX (allg.) Windows NT |
|||
|
01/1991 - 01/1992 Dauer 13 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
|
Branche |
Einsatzort |
||
|
Aufgaben freiberufliche Tätigkeit in einem Systemhaus Kundenberatung, Konzeption und Realisierung von Branchenlösungen für den Mittelstand, >30 Std/Woche |
|||
|
Verwendete Technologie |
|||
|
01/1987 - 01/1991 Dauer 49 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
|
Branche |
Einsatzort |
||
|
Aufgaben freiberufliche Tätigkeit in einem Systemhaus, BSC GmbH Begleitung vom Startup bis zum zweitgrößten Anbieter eines Tierarztsystems Projektleitung eines 5-köpfigen Entwicklerteams, Aufbau und Coaching Support (2 MA), Unterstützung Vertrieb Marketing >40 Std/Woche |
|||
|
Verwendete Technologie Marketing (allg.) |
|||
ABAP
AIX
Anforderungsmanagement
Archivierung
ARIS
Assembler
Autodesk AutoCAD (allg.)
Banking
Bankrecht
BPEL
Buchhaltung
C++
Carve-Out
CATIA
Cobol
Cognos
Cognos (IBM)
Controlling
Crystal
Datenhaltung
Datenschutz
DB2
dBase
DIN EN ISO 20000
DIN EN ISO 27001
DIN EN ISO 9001
Ethernet
ETL
Excel
Extreme Programming
Fahrzeugdesign / Automobildesign
Firewalls (allg.)
Fortran
Gesundheitsmanagement
Hosting
HP
HPUX
HTML
Incident Management
Informatica
Informatik
ITIL
Java
Java (allg.)
Konfiguration
Kundenberatung
Linux (allg.)
Lizenzmanagement
Logistik
Luftfahrtmechanik
Marketing
Marketing (allg.)
MDA - Model Driven Architecture
Microsoft BizTalk Server
Microsoft Exchange
Microsoft Office (allg.)
Microsoft SQL Server
Microsoft Windows (allg.)
Migration
MS-Access
MS-DOS
MVC - Model View Controller
Open Office
OpenOffice.org Draw
Oracle (allg.)
Oracle Solaris (SunOS)
Pascal
PDA
Perl
PL/SQL
PowerBuilder
Produktentwicklung
Projektmanagement
Prozessoptimierung
Rational Rose
Remedy
Ruby
SAP BusinessObjects (BO)
SAP BW
SAP CRM
SAP Crystal Reports
SAP PP
SAP SCM
SAS (Software)
SCRUM
Server
Siemens
SLA
SOA (Serviceorientierte Architektur)
SQL
TCP/IP
Technische Beratung
Telekommunikation / Netzwerke (allg.)
Teradata
Token Ring
UML
UNIX (allg.)
Verteilte Systeme
Vertragsmanagement
Virtual Memory System (VMS)
Webservices
Wertpapierhandel
Windows
Windows Server 2003
XBase
XML
XSLT (XSL Transformation)
|
Sprache Deutsch |
Einstufung Muttersprache |