SW-Architekt / SW-Entwickler IT Consultant, Buildmanager
Profil-ID 46735357
Hohenbrunn |
asap |
- |
Freiberuflich |
12/2010 - bis jetzt Dauer 178 Monate |
Rolle IT Consultant, Buildmanager |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/2008 - 10/2015 Dauer 94 Monate |
Rolle Teamleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Projekt Bausparportal Kunde / Branche Bayerische Landesbausparkasse/ Finanzdienstleistungen Beschreibung Migration einer bestehenden durch den Kunden entwickelten Portalanwendung unter Beibehaltung des gleichen fachlichen Funktionsumfanges (plus Mandantenfähigkeit) auf eine OSGI-Plattform. Al e Anwendungskomponenten wurden dabei als OSGI- Plugins entwickelt und auf der Zielplattform (WAS) mittels Servletbridge zum Ablauf gebracht. Die Mandantenmodule bestanden dabei ebenfal s aus OSGI- Plugins, die mittels Webservices (AXIS2) an die jeweiligen Mandanten-Backends anbebunden waren. Die Mandantenbackends kommunizierten über generierte Schnittstel en mit den PL1-Hostmodulen. Die Portal-GUI wurde dabei in grossen Teilen aus nativen JSP- Struts/Tiles Seiten implementiert, weitere Module wurden auch in der Kombination JSF-Struts realisiert Anzahl beteiligter 30 Entwickler 3 Project Mitarbeiter: Leads Aktivitäten im Projekt Systementwurf und -Redesign der bestehenden Anwendung als OSGI-Bundles Definition technischer Schnittstel en nach Fachbereichsvorgaben, Anwendungsentwicklung, Entwicklung prototypischer Komponenten, Überprüfung von (Programmier-)Vorgaben im Entwicklungsteam, Erstel en des Datenmodel s/Datenmodel ierung, Implementierung der Datenzugriffsschicht mittels Hibernate, Optimierung der Hibernate-Abfragen mittels nativem SQL Realisiert mit Plattform: Eclipse, OSGI(Equinox), WAS (Prod.- Umgebung), Maven, ContinousIntegration, ContinousBuild, Shel progr., Selenium, Axis2, SVN, Hibernate, Tomcat, Glassfish, Struts, ApacheWicket (prototypisch zur Evaluierung und Abwägung von Alternativen für Präsentationsschicht), Spring Beans, Spring BeanFactory, Spring OSGi, SeleniumIDE, XPather, DOMInspector, OSGI-Servletbridge, Dependency-Framework (Management gegenseitiger |
|||
Verwendete Technologie SQL Apache Tomcat Apache JUnit XML J2EE (Java EE) Java (allg.) Eclipse HTTP Webservices XHTML (Extensible HyperText Markup Language) JSP (Java Server Pages) JSF (Java Server Faces) Hibernate (Framework) |
|||
/2007 - bis jetzt |
Rolle IT Consultant |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben Portalanwendung, Migration auf OSGI-Plattform |
|||
Verwendete Technologie |
|||
09/2004 - 12/2007 Dauer 40 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Kunde / Branche Bayerische Landesbausparkasse/ Finanzdienstleistungen Beschreibung Entwurf, Definition einer Web-Portalanwendung zur Bausparberatung von der Stunde "0" an. Durch die Abkündigung einer Standalone-Beratungsanwendung bestand die Notwendigkeit, einen Ersatz für die Berater bereitzustel en. Nach gründlicher Analyse der bestehenden Anwendungslandschaft wurde entschieden, eine Beratungsanwendung als Webapplikation zu entwickeln. Diese wurde dual entworfen, so dass sie sich sowohl in eine bestehende Anwendungslandschaft Anzahl beteiligter 15 Entwickler 2 Project Mitarbeiter: Leads Aktivitäten im Projekt Architekturentscheidungen Entwicklung der Infrastruktur für die Entwicklungsumgebung/Buildprozess Oberflächendesign Programmierung in Java,JSP,XML-Strukturen für zu generierende HTML-Seiten Implementierung der Webservice-Anbindung Rechenkerne Integration al er Entwicklungsergebnisse mit Hostprovider Rol -Out Verantwortlicher für Übergabe in Produktionsumgebung Implementierung einer Integrationsschicht zur ausfal sicheren Anbindung von Rechenkernanbietern Realisiert mit Plattform: eclipse, iZBSOFT-Framework (ähnlich Struts) mit sehr hohem Generierungsanteil (MDA) (z.B. XML |
|||
Verwendete Technologie Apache Tomcat XML Java (allg.) Eclipse Java Message Service (JMS) XHTML (Extensible HyperText Markup Language) JSP (Java Server Pages) JSF (Java Server Faces) JavaScript MDA - Model Driven Architecture |
|||
/2004 - bis jetzt |
Rolle Systemarchitekt |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben Entwicklung Portalanwenung |
|||
Verwendete Technologie |
|||
05/2001 - 07/2004 Dauer 39 Monate |
Rolle Teamleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Kunde / Branche Finanzdienstleistungen/iZBSOFT Beschreibung Entwurf und Realisierung eines Frameworks zur Einbindung neuer Webprogramme in bestehende HOST (3270) Anwendungsprozesse zur Investitionssicherung. Im Ergebnis war es möglich, neue Webprozesse (z.B. Beratung neuer Produkte) in einen bestehenden Beratungsprozess medienbruchfrei "einzupluggen", der bis dahin nur als Abfolge von Hostbildschirmen existierte. Somit konnten existierende aufwändige Programmteile wie "Kundenansprache" und/oder "Abschluss" in "alter" aber bewährter 3270-Technologie weiterverwendet werden Anzahl beteiligter 5 Entwickler, 1 Technical Lead Developer, 1 Project Mitarbeiter: Leads Aktivität im Projekt Dokumentation Generatorentwicklung für die Generierung XML- > JSP Generatorentwicklung für die Generierung XML >Java-Oberflächenklassen (Umgehung der JSP-Stufe) Generatorentwicklung für die Generierung XML-> Businessinterface (ManagedBeans) Testing - Junit, JMeter Anwendungsentwicklung Oberflächenprogrammierung GUI:JSP/JSF Entwurf und Implementierung des Model s für die vom Framework angebotene Prozesssteuerung (Struts-WebFlow o.ä. gab es zu diesem Zeitpunkt noch nicht), ging über heutige Möglichkeiten von strutsconfig oder jsf-Navigation hinaus Realisiert mit Plattform: eclipse2.x, jaxp, jdom, XSL-Transformationen, Tomcat, Oracle6.x, WAS, IBM Rational Application |
|||
Verwendete Technologie Apache Tomcat JUnit XML Java (allg.) XSLT (XSL Transformation) JSP (Java Server Pages) JSF (Java Server Faces) Rational ClearCase |
|||
/2001 - bis jetzt |
Rolle Externer Teacher |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben Javatechnologien, EJB, EAI, WAS4.x |
|||
Verwendete Technologie |
|||
/2001 - bis jetzt |
Rolle Design, Entwicklung |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben Frameworkentwicklung zur Integration von Webanwendungen in existierende Hostanwendungsprozesse |
|||
Verwendete Technologie |
|||
10/1999 - 04/2001 Dauer 19 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Bayern(Deutschland) |
||
Aufgaben Beschreibung Innendienstanwendung zur Ablösung von Hostanwendungen, Umstellung auf Client-Server Architekturen mit Java Fat-Clients mit Hostanbindung Anzahl beteiligter 5 Entwickler (Host), 2 Entwickler Frontend, 1 Technical Mitarbeiter 1 Project Leads, 1 Project Manager Aktivität im Projekt Design, Entwicklung der Frontendanwendung Abstimmung, technische Spezifikation und Realisierung von Schnittstel en zum Backend Technische Spezifikation und Realisierung von Erweiterungen der zentralen Komponente zur generischen Erstel ung von Listen Performanceoptimierung der existierenden Schnittstel enaufrufe durch Optimierungen der Copystreckengeneratoren Integration einer Dokumentenarchivs für eine integrierte Postkorblösung Realisiert mit Plattform: VisualAge for Java, Swing, extensives Threading für asynchrone Listenabfragen, IBM Rational Application Developer/Architect, jCobol(sd&m AG), Mobius (Dokumentenarchiv |
|||
Verwendete Technologie Java (allg.) Verteilte Systeme Swing |
|||
/1999 - bis jetzt |
Rolle Architekt |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben Architekt, Innendienstanwendung, JavaFrontend-HostBackend |
|||
Verwendete Technologie |
|||
10/1996 - 09/1999 Dauer 36 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Projekt NetworkManagement Transport Beschreibung Das System wurde zur Verwaltung grosser IP- Transportnetzte im Bereich der PDH/SDH Technologie für die Postgesel schaften potenziel er Kundenländer entwickelt und umfasste al e damit verbundenen Aufgaben: Planung und Routing im Netzt mit den verschiedensten Optionen: Ausfal sicherheit(Standbyrouten), erforderliche Kapazität, QoS, Schalten der Routen Konfiguration von Netzknoten Überwachung, QoS Anzahl beteiligter 130 Entwickler, 4 Technical Lead Developers, ca. 20 Mitarbeiter: Project Leads, 4 Project Manager Aktivität im Projekt Anwendungsentwicklung Schnittstel endesign Testdurchführung Redesign von Schnittstel en und Umstel ung auf Corba-IIOP-Kommunikation Realisiert mit Plattform: SunSolaris, HP-Workbench, Emacs, Oracle- DB, Software Through Pictures (STP, ähnlich Rational Rose), Objective, Clearcase, Multisite für verteiltes Entwickeln Technologien: C++, Java (Jbuilder),Corba-IDL, Shel , awk, sed, Projektsprache: English (Indische Entwicklermannschaft vor Ort) |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) Rational Rose C++ Java (allg.) CORBA Telekommunikation / Netzwerke (allg.) Rational ClearCase JBuilder |
|||
09/1992 - 06/1996 Dauer 46 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Kunde / Branche Siemens Beschreibung Das Projekt hatte zur Aufgabe, paral el zum Kundendatenstrom Nutzdaten des Betreibers über Glasfaserstrecken zu übertragen und an Repeaterstel en dem Bedienpersonal zugänglich zu machen. Dabei handelte es sich um QoS Daten, Routeninformationen, Störfaktoren, Konfigurationsdaten und gemeine Fernsprechdaten zur Verständigung der Mitarbeiter Anzahl beteiligter 25 Entwickler, 2 Technical Lead Developers, 2 Project Mitarbeiter: Leads Aktivität im Projekt Anwendungsentwicklung Dokumentation Realisiert mit Plattform: Win3.1 Technologien: C, Assembler, Keil-C51 Compiler für EinchipMicroControl er Projektsprache: English (Indische Entwicklermannschaft vor Ort) |
|||
Verwendete Technologie Assembler |
|||
AIX
Android
Apache
Apache Tomcat
BEA WebLogic Server
C
C++
Cloud Computing
DB2
DCOM (Distributed Component Object Model)
EAI (Enterprise Application Integration)
Eclipse
EJB (Enterprise JavaBeans)
Google Web Toolkit
Hibernate (Framework)
HPUX
IBM WebSphere Application Server (WAS)
J2EE (Java EE)
Java
Java (allg.)
Java Message Service (JMS)
Jboss
JDBC (Java Database Connectivity)
JSF (Java Server Faces)
JSP (Java Server Pages)
Linux (allg.)
Microsoft Office (allg.)
Microsoft Windows (allg.)
Migration
MindManager
Objektorientierte Analyse (OOA)
Oracle (allg.)
Oracle Solaris (SunOS)
PL/SQL
RMI
Servlets
SOAP (Simple Object Access Protocol)
SQL
Swing
Telekommunikation / Netzwerke (allg.)
UNIX (allg.)
Visual Studio
WebSphere
XHTML (Extensible HyperText Markup Language)
XML
XSD (XML Schema Definition)
Sprache Deutsch |
Einstufung Grundkenntnisse |
Sprache Englisch |
Einstufung Grundkenntnisse |