Verwendung von Cookies

Zu Zwecken individueller Nutzeranpassung, statistischen Auswertungen und Angebotsoptimierung verwenden wir externe Dienste und Technologien (z. B. Cookies). Dabei werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Browserinformationen erfasst. Wenn Sie diesen Service nutzen möchten, klicken Sie auf "Allen Cookies akzeptieren". Wenn Sie den Dienst deaktivieren, kann dies zu Einschränkungen der Funktionalität der Webseite führen. Hier können Sie auch individuelle Einstellungen vornehmen.

Transparente Informationen zum Umgang mit Cookies, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Verwendung von Cookies

Zu Zwecken individueller Nutzeranpassung, statistischen Auswertungen und Angebotsoptimierung verwenden wir externe Dienste und Technologien (z. B. Cookies). Dabei werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Browserinformationen erfasst. Wenn Sie diesen Service nutzen möchten, klicken Sie auf "Alle Cookies akzeptieren". Wenn Sie den Dienst deaktivieren, kann dies zu Einschränkungen der Funktionalität der Webseite führen. Hier können Sie auch individuelle Einstellungen vornehmen.

Transparente Informationen zum Umgang mit Cookies, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


ALLE FILTER

Webdesign - Ecommerce - Onlinemarketing - Prozessoptimierung

Profil-ID 46735318

zurück zu den Ergebnissen

Hofheim am Taunus

asap

Vollzeit

Freiberuflich

Berufs-/Projekterfahrung

05/2005 - 11/2006

Dauer 19 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Mobilität und Tourismus / ANWB / Den Haag 11/2006 Die Internet-Seite www.anwb.nl von dem ANWB (Holländischer ADAC) wird täglich von 170.000 Leuten besucht, wobei insgesamt täglich mehr als 1 Million Seiten abgerufen werden. Um den 4 Millionen Mitgliedern Ihre Produkte und Dienste über das Internet anbieten zu können, müssen viele Daten aus vielen Anwendungen mit unterschiedlichen Strukturen und Schnittstellen für verschiedene Portale kombiniert werden. Dafür brauchte der Medien-Bereich (Internet, Bücher, Zeitschriften und Verkehrsnachrichten) Technologiegrundsätze und eine Enterprise- Architektur. Um diese Aufgabe zu bewältigen, habe ich eine Nullmessung ausgeführt, um damit die Ist-Situation der vorhandenen IT Landschaft wiederzugeben. Ich habe dafür erst die Betriebsprozesse analysiert, die Anwendungen und die Informations-Strukturen untersucht um somit ein organisationsbreites Informationsmodel entwickeln zu können. Des Weiteren habe ich die Vorgaben für die Software- Entwicklung festgestellt und anschließend die Entwerfer Tester und Projektmanager angestellt und mehrere Entwicklungs-Projekte gleichzeitig geleitet. Unter meiner Verantwortlichkeit ist unter anderem die Enterprise-Architektur und ein neues Reiseportal zustande gekommen Java, Hibernate, Java J2EE, JSF, MVC, Spring OOA, OOD, OOP, ORM, Prince2, RUP, UML Eclipse, Enterprise Architect, MS Project, MS Visio

Verwendete Technologie

UML

Objektorientierte Analyse (OOA)

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

Eclipse

JSF (Java Server Faces)

Hibernate (Framework)

Microsoft Office (allg.)

MVC - Model View Controller

RUP - Rational Unified Process

02/2005 - 04/2005

Dauer 3 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Frankfurt(Deutschland)

Aufgaben

Bank / DekaBank / Frankfurt 4/2005 Für das Deckungsstockregister benötigte Daten wurden über Schnittstellen als CSV Dateien ausgeliefert und mussten mittels Java J2SE und SQL in eine Sybase Datenbank eingelesen, konvertiert, protokolliert und kontrolliert werden. In diesem befristeten Projekt war meine Aufgabe die Komponenten für die Importierung, Konvertierung und Abgleichung zu entwickeln. Dabei habe ich die zu entwickelten Objekte mit Hilfe von UML auf Wiederverwendbarkeit entworfen, um damit Änderungen an diesen oder zukünftig neuen Schnittstellen zu vereinfachen Java, SQL, Apache Digester, JDBC, XML, Design Patterns, OOD, OOP, UML, ANT, ArgoUML, CVS Eclipse, Sybase, Sun Solaris

Verwendete Technologie

Sybase

SQL

JDBC (Java Database Connectivity)

Oracle Solaris (SunOS)

Apache HTTP Server

UML

Objektorientierte Analyse (OOA)

XML

Java (allg.)

CVS (Concurrent Versions System)

Eclipse

08/2004 - 01/2005

Dauer 6 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Jakarta(Indonesien)

Aufgaben

Patent Administration / Europaïsches Patentamt / Den Haag Innerhalb der EPO wurde geplant das System, das für die Publikation von Patenten verantwortlich ist, basierend auf die neusten Java J2EE Standards und Technologien zu erneuern. In diesem Projekt hatte ich die Rolle des Softwarearchitekten und des Informationsanalytikers. Ich arbeitete in einem kleinen Team, das für die Analyse und das Design (OOA, OOD) verantwortlich war. Dafür musste der gegenwärtige Publikationsprozess mit den jeweiligen Rollen, Tätigkeiten, Verantwortlichkeiten und Informationssystemen analysiert werden. Ich verwendete die EPO- Projektlebenszyklusmethode in Verbindung mit den RUP und OEP Methoden, um dem Projektmanager beim Feststellen von den Artefakten, der Ausgangsplanung und der Dokumentenorganisation zu unterstützen. Ich entwarf eine Anwendungsarchitektur des neuen Systems und fing an, einige Anwendungsfälle mit dieser Architektur zu implementieren. Um Analyse, Entwurf und Entwicklungsinformationen teilen zu können, habe ich einen auf Linux basierenden Server mit einem Tomcat / Jboss Applikationsserver aufgebaut. Java, JavaScript, SQL, Apache Axis, CSS, Hibernate, HTML, Jakarta Commons Log4J, Java J2EE, JDBC, JNDI, JSF, JSP, JUnit Spring, Taglibs, DTD, HTTP, Jini RPC, SOAP, WSDL, XML, Design Patterns Epoline Project life Cycle, ERD, OEP, OOA, OOD OOP, ORM, Prince2, RUP, UML, ANT, CVS Eclipse, MS Project, MS Visio, Jboss, Tomcat MySQL, Linux, MS Windows 2000, Sun Solaris

Verwendete Technologie

mySQL

SQL

JDBC (Java Database Connectivity)

Oracle Solaris (SunOS)

Microsoft Windows (allg.)

Apache Tomcat

Apache HTTP Server

Apache

Jboss

UML

Objektorientierte Analyse (OOA)

JUnit

XML

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

CVS (Concurrent Versions System)

Eclipse

SOAP (Simple Object Access Protocol)

HTTP

XHTML (Extensible HyperText Markup Language)

CSS (Cascading Style Sheet)

JSP (Java Server Pages)

JSF (Java Server Faces)

JavaScript

Hibernate (Framework)

Microsoft Office (allg.)

Linux (allg.)

JNDI - Java Naming and Directory Interface

MVC - Model View Controller

Log4J

RUP - Rational Unified Process

02/2004 - 05/2004

Dauer 4 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Dortmund(Deutschland), Jakarta(Indonesie

Aufgaben

Getränkewirtschaft / Siemens Business Services bibis Information Technology and Services GmbH ist ein Tochterunternehmen von der Siemens Business Services. bibis bewegt sich auf dem Getränkemarkt als kompetenter IT-Dienstleister und arbeitet für marktführende Brauereien und Getränkehersteller. In diesem Auftrag hatte ich die Rollen des Projektleiters, des Software- Architekten und des Informationsanalysten. Ich habe die Verantwortlichkeit bekommen 7 Java J2EE Entwickler verschiedener Nationalitäten zu leiten, eine neue auf Java J2EE basierende Architektur zu entwerfen (Front-end & Back-end), Entwickler dafür zu schulen, Werkzeuge zu evaluieren, gleichzeitig mehrere komplexe Projekte zu planen und zu koordinieren, Betriebsprozesse und zugehörige Informationsflüsse zu analysieren, Anforderungen von Kunden in logische und technische Modelle (UML) umzusetzen, einen standardisierten Entwicklungs-Prozess aufzubauen und mit einem festen Budget die Projektzeiträume einzuhalten. Java, JavaScript, SQL, CSS, Dom4J, Hibernate, HTML, Jakarta Commons, Jakarta Log4J STRUTS, Java J2EE, JDBC, JDO, JNDI, JSP, MVC Servlet, Taglibs, HTTP, XML, Design Patterns ERD, OEP, OOA, OOD, OOP, ORM, UML, ANT Cristal Reports, CVS, Eclipse, EclipseUML Lomboz, MS Project, MS Visio, Ultra Edit Tomcat, MySQL, Linux, MS Windows XP

Verwendete Technologie

mySQL

SQL

JDBC (Java Database Connectivity)

Microsoft Windows (allg.)

Apache Tomcat

UML

Objektorientierte Analyse (OOA)

XML

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

CVS (Concurrent Versions System)

Eclipse

HTTP

XHTML (Extensible HyperText Markup Language)

CSS (Cascading Style Sheet)

JSP (Java Server Pages)

JavaScript

Hibernate (Framework)

Microsoft Office (allg.)

Linux (allg.)

Wirtschaftsinformatik

JNDI - Java Naming and Directory Interface

MVC - Model View Controller

Log4J

JDO - Java Data Objects

11/2003 - 12/2003

Dauer 2 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Hannover(Deutschland), Jakarta(Indonesie

Aufgaben

Dienstleistung / NEO Business Partners AG Auftrag war ein selbständige fachliche Beratung und Unterstützung in das J2EE Projekt: Daewoo / Mobil Sales. Ich war verantwortlich für die Entwicklung von ein Replikations-Modul zwischen ein SAP Datenbank und ein auf Java Swing basierende Mobile Sales Client. Dafür habe ich verschiedene Replikation-Produkten (Sync4J, Pointbase, JavaCVS), O/R-Frameworks (JDO, OJB Hibernate) und Datenbanken (HSQL, TiniSQL, Pointbase) evaluiert und einige Prototypen mit entwickelt. Daneben habe ich beratung gegeben für die Architektur des J2EE Backends und mittels Xdoclet templates entwickelt um EJB code zu generieren. Java, SQL Hibernate, Jakarta Log4J, Java J2EE, JavaCVS, jCVS, JDBC, JDO, JUnit, OJB Sync4J, SyncML, XML, Design Patterns, OOA OOD, OOP, ORM, UML, ANT, CVS, Eclipse EclipseUML, Lomboz, Ultra Edit, XDoclet, Jboss Ashpool, HSQL, MySQL, TinySQL, MS Windows XP

Verwendete Technologie

mySQL

SQL

JDBC (Java Database Connectivity)

Microsoft Windows (allg.)

Jboss

UML

Objektorientierte Analyse (OOA)

JUnit

XML

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

EJB (Enterprise JavaBeans)

CVS (Concurrent Versions System)

Eclipse

Hibernate (Framework)

Swing

Log4J

JDO - Java Data Objects

07/2003 - 09/2003

Dauer 3 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Frankfurt(Deutschland), Jakarta(Indonesi

Aufgaben

Dienstleistung / KnopIT / Frankfurt 9/2003 Mein Profil besteht aus verschiedenen Fragmenten und das Fragment, welches meine Kenntnisse wiedergibt, ist am schwierigsten zu aktualisieren. Um diese Aktualisierung zu vereinfachen, muß das Profil in XML formatiert werden. Als erstes habe ich dafür ein XSD Schema aufgestellt. Dann erstellte ich eine Excel-Tabelle, die alle meine Projekte und dabei gebrauchten Programmiersprachen, Werkzeuge, usw. aufzeigt. Mit Hilfe das Jakarta POI Frameworks wurden diese Informationen gelesen und in XML geschrieben. Um die Excel-Tabelle in XML umwandeln zu können und um die Zusammenführung mit anderen XML Informationen durchzuführen wurde ein Servlet eingesetzt. Der Apache Cocoon Framework benutzte den generierten XML mit einem XSL Stylesheet, um diesen in den gewünschten Output auf meine Internetseite www.knopit.de zu transformieren. Hierfür habe ich mehrere Stylesheets entwickelt: PDF, HTML, TXT und RTF. Java, SQL, Visual Basic, XSL/XSLT, Apache Avalon, Apache Cocoon, Apache Xalan, Apache Xerces, CSS, Dom4J, HTML, Jakarta Commons STRUTS, Java J2EE, JSP, MVC, PDF, RTF, SAX Servlet, Streams, Taglibs, VBA, XPath, HTTP XML, XSD, Design Patterns, ERD, Extreme Programming, OOA, OOD, OOP, UML, ANT, CVS Eclipse, MS Project, Netbeans, Ultra Edit, XML Spy, Apache, Tomcat, MS Access, MySQL, Linux MS Windows 2000

Verwendete Technologie

mySQL

Microsoft Access

SQL

Microsoft Windows (allg.)

Apache Tomcat

Apache HTTP Server

UML

Objektorientierte Analyse (OOA)

NetBeans

Visual Basic

XML

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

CVS (Concurrent Versions System)

Eclipse

HTTP

VBA (Visual Basic for Applications)

XSLT (XSL Transformation)

Xpath (XML Path Language)

XHTML (Extensible HyperText Markup Language)

CSS (Cascading Style Sheet)

JSP (Java Server Pages)

Microsoft Office (allg.)

Linux (allg.)

MVC - Model View Controller

02/2003 - 05/2003

Dauer 4 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Niederlande

Aufgaben

IT-Dienstleistung / LogicaCMG / Niederlande UML, IBM WSAD, MS Project, Rational ClearCase, Rational Rose/XDE, BEA WebLogic

Verwendete Technologie

Microsoft Windows (allg.)

Extreme Programming

BEA WebLogic Server

IBM WebSphere Application Server (WAS)

Rational Rose

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

Microsoft Office (allg.)

Rational ClearCase

08/2002 - 02/2003

Dauer 7 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Niederlande, Jakarta(Indonesien)

Aufgaben

Behörde / LNV Ministerium / Niederlande 2/2003 Der Auftrag bestand einerseits aus dem Entwickeln einer generischen Versandapplikation und andererseits aus dem Entwickeln eines Registrierungsmoduls. In diesem Projekt war ich verantwortlich für das Anlegen und die Entwicklung von einer generischen Software- Architektur basierend auf Java J2SE / J2EE, ergänzt mit verschiedenen Open Source Implementationen von zum Beispiel Open Source S/Mime, X.509 Zertifikaterledigung und Kompression. Die Bestände, die versandt wurden, wurden gemäß der Staatsnorm EHD (Elektronischen Herren Dienst) aufgesetzt, komprimiert und gemäß der PKI-Norm gesichert. Die Registrierungssoftware mußte in einem Internet-Portal eingebettet werden, das mittels des Oracle-Portals aufgebaut wurde. Dabei verband ich die Oracle-Portal Technologie mit der gebrauchten Standard J2EE Softwarearchitektur. Um diese Verbindung zu realisieren, habe ich einen Ausbau auf dem Open Source Framework von jakarta STRUTS entworfen. Daneben habe ich mich an vielen Software-Architekturberatungen mit Bezug auf die PKI, JAVA und Internetanwendungen beteiligt. Java, JavaScript, SQL, XSL/XSLT, Apache Xalan, Apache Xerces, CSS, GZIP, HTML STRUTS, Java J2EE, Java Stored Procedures, JavaMail, JDBC, JNDI, JSP, MVC, Oracle Portlet, SAX, Servlet, Streams, Taglibs, XPath, DTD, HTTP, POP3, S/MIME, SMTP, SOAP, XML, XSD, Bounce Castle, Cryptix, DES3, JCE, RSA, X.509, XKMS, Design Patterns, ERD, Extreme Programming, OOA, OOD, OOP, ORM, UML, ANT, CVS, InstallAnywhere, Netbeans, Oracle Ozibug, Ultra Edit, Oracle9iAS (OC4J), Oracle9iAS Portal Server, Tomcat Oracle, MS Windows 2000

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

SQL

JDBC (Java Database Connectivity)

Microsoft Windows (allg.)

Apache Tomcat

Apache HTTP Server

UML

Objektorientierte Analyse (OOA)

NetBeans

XML

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

CVS (Concurrent Versions System)

SMTP

SOAP (Simple Object Access Protocol)

HTTP

XSLT (XSL Transformation)

Xpath (XML Path Language)

XHTML (Extensible HyperText Markup Language)

CSS (Cascading Style Sheet)

JSP (Java Server Pages)

JavaScript

JDeveloper

JNDI - Java Naming and Directory Interface

MVC - Model View Controller

04/2002 - 07/2002

Dauer 4 Monate

Rolle

Teamleiter

Branche

Einsatzort

Niederlande, Jakarta(Indonesien), Jakart

Aufgaben

Versicherung / Aegon Versicherungen Auftrag war das Umsetzen der bestehenden Versicherungssoftware nach einer auf der IBM Websphere Java J2EE Plattform basierenden Software-Architektur. Diese Webapplikationen wurde von Aegon als Service für ihre Versicherungsagenturen und deren Kunden gebraucht. Ich war Teamleiter / Software- Architekt des Entwicklungsteams und daneben begleitete ich als Senior-Entwickler die Entwickler beim Aufarbeiten von Auflösungen in Standard Frameworks wie zum Beispiel Jakarta STRUTS und verschiedenen J2EE Design Patterns zu Gunsten der Front-end und Back-end Entwicklung. Dabei wird in dem Projekt mit der Rational RUP Methode und den Werkzeuge von XDE, ClearCase, usw. gearbeitet, um die Prozesse: Entwurf, Entwicklung, Test und Management zu unterstützen. Java, JavaScript, SQL, Apache Xerces, CSS, EJB, HTML Jakarta Cactus, Jakarta Log4J Jakarta STRUTS, Java J2EE, JDBC, JNDI, JSP JUnit, MVC, Servlet, Taglibs, RMI, XML, Design Patterns, ERD, OOA, OOD, OOP, ORM, RUP UML, ANT, IBM Visual Age, IBM WSAD, Ozibug Rational ClearCase, Rational Rose/XDE, IBM Websphere, Tomcat, IBM DB2, MS Windows 2000

Verwendete Technologie

SQL

JDBC (Java Database Connectivity)

Apache Tomcat

Apache HTTP Server

IBM WebSphere Application Server (WAS)

UML

Rational Rose

Objektorientierte Analyse (OOA)

JUnit

XML

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

EJB (Enterprise JavaBeans)

XHTML (Extensible HyperText Markup Language)

CSS (Cascading Style Sheet)

JSP (Java Server Pages)

JavaScript

RMI

Rational ClearCase

JNDI - Java Naming and Directory Interface

MVC - Model View Controller

RUP - Rational Unified Process

06/2001 - 03/2002

Dauer 10 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Niederlande, Jakarta(Indonesien)

Aufgaben

Mineralöl / Niederländische Erdöl Gesellschaft (Shell) / Niederlande Der Auftrag enthielt das Entwickeln einer Web- Applikation auf der IBM Websphere Java J2EE Plattform für das Einführen von Meta Daten über die Anwendungssoftware von der Gesellschaft (NAM). Ich war verantwortlich für den Aufbau des Projektes, das Selektieren von Frameworks (bsw. Jakarta STRUTS, FOP), Design Patterns (bsw. Facade, Data Acess Object, Value Object) die Methoden (XP), Software (WSAD, ANT, CVS) und das einrichten von Prozesse für Entwicklung und Deployment. In meiner Rolle sorgte ich für die Standardisierung der Java J2EE Entwicklung durch IBM Websphere und die Produktion der entwickelten Programme erfolgreich aufzunehmen, eine höhere Qualität des abgelieferten Produktes, ohne dabei eine straffe Planung aus dem Auge zu verlieren. Durch dieses Projekt habe wir ein Referenz Software- Architekture für J2EE Applikationen aufgebaut Mit diesen Standards habe ich neben meiner Arbeit selbst noch zwei Web-Applikationen entwickelt Java, JavaScript, SQL, XSL/XSLT, Apache Xalan Apache Xerces, CSS, EJB, HTML, Jakarta FOP Jakarta Log4J, Jakarta STRUTS, Java J2EE, JDBC JNDI, JSP, MVC, PDF, Servlet, Streams, Taglibs

Verwendete Technologie

SQL

JDBC (Java Database Connectivity)

Apache HTTP Server

Apache

IBM WebSphere Application Server (WAS)

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

EJB (Enterprise JavaBeans)

CVS (Concurrent Versions System)

XSLT (XSL Transformation)

XHTML (Extensible HyperText Markup Language)

CSS (Cascading Style Sheet)

JSP (Java Server Pages)

JavaScript

JNDI - Java Naming and Directory Interface

MVC - Model View Controller

Log4J

02/2001 - 10/2015

Dauer 177 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Niederlande

Aufgaben

XPath, RMI, XML, JAAS, Design Patterns, ERD Extreme Programming, OOA, OOD, OOP, ORM UML, ANT, Borland Together, CVS, IBM WSAD Netbeans, Ozibug, SUN One/Forte for Java, Ultra Edit, IBM Websphere, Tomcat, Oracle, MS Windows 2000, Sun Solaris Unified Messaging / XOIP / Niederlande

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

Oracle Solaris (SunOS)

Microsoft Windows (allg.)

Extreme Programming

Apache Tomcat

IBM WebSphere Application Server (WAS)

UML

Objektorientierte Analyse (OOA)

NetBeans

XML

Java (allg.)

CVS (Concurrent Versions System)

Xpath (XML Path Language)

RMI

JAAS

06/2000 - 12/2000

Dauer 7 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Niederlande

Aufgaben

Behörde / Wasserbehörde Hunze & Aa's Wasserbehörde Hunze & Aa's wurde das Projekt Intra- & Internet gestartet, damit die Verwaltungsinformationen von der Wasserbehörde im Internet präsentiert werden konnten. Ich war beim Aufsetzen, Beraten Begleiten und Entwickeln der technischen Infrastruktur und der benötigten Web- Programme für das neu aufzusetzende Intra- und Internet bei der Wasserbehörde beteiligt. Dabei habe ich für das Veröffentlichen der Verwaltungsinformationen für den Bürger eine System-Architektur entwickelt, wobei Microsoft Index Server verwandt wurde. Ich habe unter Bezug auf die anzuschaffende Hardware und Software das Selektionskriterium der Hosting- Partie ein Gutachten erstellt und die technische Infrastruktur eingerichtet und ausgestattet JavaScript, Visual Basic, XSL/XSLT, ASP, CSS HTML, MS XML Parser, XPath, XML, CMG Commander, DreamWeaver, MS FrontPage Ultra Edit, XML Spy, IIS, MS Index Server, MS Access, Oracle, MS Windows NT

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

Microsoft Access

Microsoft Office Project Server

Visual Basic

XML

XSLT (XSL Transformation)

Xpath (XML Path Language)

XHTML (Extensible HyperText Markup Language)

CSS (Cascading Style Sheet)

ASP

JavaScript

Windows NT

Dreamweaver

05/2000 - 12/2000

Dauer 8 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Niederlande

Aufgaben

Versicherung / Aegon Versicherungen Auftrag beinhaltete das Entwickeln eines generischen Web-front-end für die Zugängigmachung eines existierenden Programmes für Versicherungsagenturen. Ich habe mit XML und XSL ein Web-Interface für eine Anwendungs-Software für Versicherungsagenturen entwickelt. Das neu entwickelte Web-Interface greift auf vorher generisch programmierte Geschäftslogik zurück, die in "dll's" implementiert sind. Das Web- Interface wird durch XML templates und XSL stylesheets zu einem Internet-Programm aufgebaut. Um ein neues Versicherungsprodukt für Aegon zu erstellen ist es ausreichend nur XML template zu übergeben. Im Vorfeld dieser Aufgabe habe ich einige Korrekturen an einem JavaServlet based Programm durchführen müssen, auf dem das heutige Service-Netz von Aegon läuft. Java, JavaScript, Visual Basic, XSL/XSLT, ASP COM, CSS, HTML, Java J2EE, JSP, MS XML Parser Servlet, HTTP, XML, CMG Commander, OOP Ultra Edit, XML Spy, IIS, IBM DB2, MS Windows NT

Verwendete Technologie

Visual Basic

XML

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

HTTP

XSLT (XSL Transformation)

XHTML (Extensible HyperText Markup Language)

CSS (Cascading Style Sheet)

ASP

JSP (Java Server Pages)

JavaScript

Windows NT

COM/OLE/ActiveX

11/1999 - 02/2000

Dauer 4 Monate

Rolle

Geschäftsführer

Branche

Einsatzort

Niederlande

Aufgaben

HTML, CMG Commander, ERD, DreamWeaver, MS FrontPage, RCS, Ultra Edit, Netscape Entreprise, Oracle, HP-Unix, MS Windows NT

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

UNIX (allg.)

Microsoft Office Project Server

Perl

PL/SQL

XHTML (Extensible HyperText Markup Language)

CSS (Cascading Style Sheet)

JavaScript

Windows NT

Dreamweaver

09/1998 - 04/1999

Dauer 8 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Niederlande

Aufgaben

Versicherung / RZG Krankenkasse / Niederlande 4/1999 Der Auftrag enthielt das Entwerfen eines Datamodelles und das Entwickeln eines neu zu erstellenden Programmes für die Fürsorgeabteilung. Ich organisierte und führte Interviews mit Mitarbeitern über das bestehende Fürsorgesystem. Weiter untersuchte ich die Zufuhr elektronischer Daten und stellte hierfür einen funktionellen und technischen Entwurf für die Strukturphase des neuen Systems auf. Hierfür habe ich durch Prototype Sessions mit den Benutzern deren Entitäten Modell aufgestellt und geprüft. Auf Basis der entwickelten Datamodelle habe ich in Usoft das Prototyp Programm ausgearbeitet. SQL, CMG Commander, ERD, USoft Approach, InfoReports Ultra Edit, Usoft Application Server, Oracle, MS Windows NT

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

SQL

Windows NT

07/1998 - 08/1998

Dauer 2 Monate

Rolle

Geschäftsführer

Branche

Einsatzort

Niederlande

Aufgaben

IT-Dienstleistung / Bossers & Cnossen / Niederlande ASP, CSS, HTML, ISAPI, ERD, OOP, Delphi Client/Server, MS FrontPage, IIS, FoxPro, MS Access, MS Windows 95/98, MS Windows NT

Verwendete Technologie

Microsoft Access

SQL

Microsoft Windows (allg.)

Microsoft Office Project Server

Pascal

Visual Basic

Delphi (allg.)

Verteilte Systeme

XHTML (Extensible HyperText Markup Language)

CSS (Cascading Style Sheet)

ASP

JavaScript

Windows NT

Microsoft Visual FoxPro

03/1993 - 08/1999

Dauer 78 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Niederlande

Aufgaben

Dienstleistung / Knop Remote Communications / Niederlande Während meiner Studienzeit gründete ich mein eigenes Geschäft, handelte mit Hard & Software und war beratend tätig. Dabei habe ich für mich mehrere Betriebsprozesse und Automatisierungen entworfen, entwickelt und implementiert. In meinem Betrieb habe ich die benötigten Programme für den Verkauf der Computersysteme selbst entwickelt. So habe ich zum Beispiel ein Internetprogramm entwickelt, welches meinen Kunden ermöglicht mittels Internet ein Computersystem zusammenzustellen. C++, Delphi, Java, JavaScript, Pascal, Perl, SQL, Visual Basic, ASP, CGI, COM, CSS, DBD/DBI, HTML, ISAPI, Tini, VBA, VCL, DCOM, HTTP, TCP/IP, XML, ERD, FCO-IM, OOA, OOD, OOP, Delphi Client/Server, DreamWeaver, MS FrontPage Apache, IIS, Usoft Application Server, FoxPro MS Access, MS SQL Server, Paradox, Linux, MS Windows 95/98, MS Windows NT, MS-DOS

Verwendete Technologie

Microsoft Access

SQL

Microsoft Windows (allg.)

Microsoft Office Project Server

Apache HTTP Server

Objektorientierte Analyse (OOA)

Pascal

Perl

Visual Basic

XML

C++

Java (allg.)

Delphi (allg.)

Verteilte Systeme

TCP/IP

DCOM (Distributed Component Object Model)

HTTP

VBA (Visual Basic for Applications)

XHTML (Extensible HyperText Markup Language)

CSS (Cascading Style Sheet)

ASP

JavaScript

Linux (allg.)

Windows NT

Dreamweaver

Microsoft Visual FoxPro

Microsoft SQL Server

COM/OLE/ActiveX

Skills

Access

Administration

Adobe Photoshop

Android

ANT

Apache

Apache HTTP Server

Apache Tomcat

ASP

Betriebswirtschaft

C#

C++

COM/OLE/ActiveX

Content Management

CSS

CSS (Cascading Style Sheet)

CSV

CVS (Concurrent Versions System)

DAS

DB2

dBase

DCOM (Distributed Component Object Model)

Delphi (allg.)

Dreamweaver

Eclipse

Einzelhandel

EJB (Enterprise JavaBeans)

Expression web

Extreme Programming

Hibernate (Framework)

HTML

HTTP

IIS

iOS

J2EE (Java EE)

JAAS

Java

Java (allg.)

JavaScript

Jboss

JDBC (Java Database Connectivity)

JDeveloper

JDO - Java Data Objects

JNDI - Java Naming and Directory Interface

Joomla

jQuery

JSF (Java Server Faces)

JSP (Java Server Pages)

JUnit

Linux (allg.)

Log4J

Materialwirtschaft

Microsoft Exchange

Microsoft Office (allg.)

Microsoft Office Project Server

Microsoft SQL Server

Microsoft Visual FoxPro

Microsoft Windows (allg.)

MS Visio

MS-DOS

MVC - Model View Controller

mySQL

NetBeans

Netscape

Objektorientierte Analyse (OOA)

OOP

Oracle (allg.)

Oracle Database

Oracle Solaris (SunOS)

Paradox

Pascal

Peripherie

Perl

PHP

PL/SQL

POP3

PRINCE2

Projektmanagement

Prozessoptimierung

Rational ClearCase

Reporting

RMI

RUP - Rational Unified Process

SAX

Sendmail

Server

Siemens

SMS

SMTP

SOA (Serviceorientierte Architektur)

SOAP (Simple Object Access Protocol)

Solaris

Spring

SQL

Struts

Sun Solaris

Swing

Sybase

TCP/IP

UML

UNIX (allg.)

VBA (Visual Basic for Applications)

Visual Basic

Webdesign

Webservices

WebSphere

Windows

Windows NT

Windows XP

Wirtschaftsinformatik

Wordpress

XBase

XHTML (Extensible HyperText Markup Language)

XML

Xpath (XML Path Language)

XSLT (XSL Transformation)

Sprachen

Sprache

Englisch

Einstufung

Gut

Sprache

Deutsch

Einstufung

Gut

ANFRAGE SENDEN

Gerne stehen wir Ihnen auch bei allgemeinen Fragen oder Informationen zur Verfügung!

    +49 (0) 69 / 47 89 18 90 -0

    anfrage@somi.de

Wir besetzen Fach- und Führungspositionen im IT-Bereich

Die SOMI ist seit über 15 Jahren als spezialisierter Personaldienstleister für Fach- und Führungskräfte im Bereich der Informationstechnologie tätig. Wir vertreten hierbei unsere Kunden branchenübergreifend und agieren in der kompletten DACH-Region.