Apache Tomcat
Grails
Hibernate (Framework)
Groovy
Hochheim |
asap |
- |
Freiberuflich Festanstellung |
12/2010 - 01/2011 Dauer 2 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Frankfurt(Deutschland) |
||
Aufgaben Redaktionssystem Innerhalb des DPA-AFX wird ein Redaktionssystem eingesetzt, mit dessen Hilfe man neue Wirtschaftsnachrichten erfassen, eingehende Nachrichten aus angebunden Agenturen bewerten und erweitern und auf eigene Nachrichtenkanäle verteilen kann Neue Nachrichten können in mehreren Fassungen (sogn. Flashes als Erstnachricht) Kurznachrichten und Langfassungen) über angeschlossene channels verschickt werden. Durch den Multiuserbetrieb können eingehende Nachrichten verschiedenen Mitarbeitern zugewiesen werden. Zur Steuerung und Überwachung nach bestimmten Ereignissen gibt es unterschiedliche Filterungsmöglichkeiten Die Anwendung wird von ungefähr 50 Mitarbeitern an verschiedenen Standorten bedient Innerhalb eines Wartungsbudgets wurden fachliche Anforderungen und Performance Probleme analysiert und umgesetzt Technologie: Grails, Groovy, Tomcat 5.5, Spring, Hibernate Tätigkeit/Rolle: Software-Architekt, Softwareentwicklung |
|||
Verwendete Technologie Apache Tomcat Grails Hibernate (Framework) Groovy |
|||
11/2010 - 12/2010 Dauer 2 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Frankfurt(Deutschland) |
||
Aufgaben Analyse des Dokumentenmanagement System für Personalabteilung Die Commerzbank verwendet ein Dokumentenmanagement System auf Basis con Oracle, iFS und CM SDK. Untersucht wurde, wie die Datenstrukturen innerhalb der Oracle Datenbank abgelegt sind und welche Möglichkeiten zur Exportierung von 1,5TByte existieren. Die Aufgabe bestand aus der Systemanalyse und der technischen Dokumentation. Technologie: Oracle 10, iFS, Toad CMSDK Tätigkeit/Rolle: Systemanalyse, DV-Grobkonzepterstellung |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SQL Dokumentenmanagement |
|||
06/2010 - 11/2010 Dauer 6 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Frankfurt(Deutschland) |
||
Aufgaben Dresdner Bank Datenintegration der Call-Center-Verwaltung für Electronic Banking Produkte Ergänzend zum vorhergehenden Projekt wurde eine Datenmigration in Form einer Continuous Integration in die Zielplattform durchgeführt. Eingebunden war KunIg- Services zur Konvertierung von Konto- und Kundennummern der ehemaligen Dresdner Bank AG in das der Commerzbank Die Aufgabe war das Anforderungsmanagement, Entwurf des ETL-Prozesses Schnittstellendefinition, Umsetzung der stored procedures Technologie: SQL-Server 2005, SSIS, WebSphere 6.0 und 6.1, HTML/Javascript (diverse Browser), ClearCase, HP Quality Center, Sharepoint, UC4 Tätigkeit/Rolle: Requirement Manager, Erstellung DV-Konzept, Architekt Java- Applikation und Datenbank, Urlaubsvertretung des Projektleiters und techn. Beratung bei der Mitarbeiterauswahl |
|||
Verwendete Technologie Microsoft SharePoint Server IBM WebSphere Application Server (WAS) Java (allg.) XHTML (Extensible HyperText Markup Language) JavaScript Rational ClearCase Elektronik Microsoft SQL Server ETL Anforderungsmanagement |
|||
10/2009 - 05/2010 Dauer 8 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Frankfurt(Deutschland) |
||
Aufgaben Dresdner Bank Integration der Call-Center-Verwaltung für Electronic Banking Produkte Für die Eletronic Banking Produkte der Dresdner Bank und der Commerzbank standen jeweils Call-Center zur Verfügung, die im Zuge der Integration zusammengeführt werden. Die Commerzbank Applikation wurde angepasst, so dass die Produkte der ehemaligen Dresdner Bank verwaltbar sind. Die Aufgabe bestand in der Abstimmung und Dokumentation der Business- Anforderungen, Entwurf der Datenbankstuktur und die Architekturänderungen, Umsetzung der Java-Frontend-Applikation und coaching der Datenbankentwicklung. Analyse existierender DTS-Packages zur Migration nach SSIS für ein Parallelprojekt. Die Anwendung basiert auf eine JSF/Struts-Frontend-Applikation und einem Hauseigenen-Framework als OR-Mapping. Technologie: JSF, Struts, SQL-Server 2000, SQL-Server 2005, WebSphere 6.0 und 6.1, HTML/Javascript (diverse Browser), ClearCase, HP Quality Center, Sharepoint Tätigkeit/Rolle: Requirement Manager, Architekt Java-Applikation und Datenbankentwurf Urlaubsvertretung des Projektleiters |
|||
Verwendete Technologie Microsoft SharePoint Server IBM WebSphere Application Server (WAS) Java (allg.) XHTML (Extensible HyperText Markup Language) JSF (Java Server Faces) JavaScript Rational ClearCase Elektronik Microsoft SQL Server Anforderungsmanagement |
|||
06/2009 - 09/2009 Dauer 4 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Frankfurt(Deutschland) |
||
Aufgaben Dresdner Bank Integration in die Internetfiliale Zur Migration der Dresdner Bank Kunden in das online Banking Privat- und Firmenkundenportal mussten die Frontend-Funktionalitäten angepasst werden. Die Funktionalitäten betrafen die Konto- und Depotnummer sowie die Anzeige von Wertpapiersparplänen Die Funktionalitäten stehen nach der Live-Schaltung des neuen Internetportals für Commerzbank- und Dresdner Bank-Kunden zur Verfügung Die Anwendung basiert auf einer bestehenden Implementierung und eines Commerzbank eigenen Frameworks (PGF, TAP und TAL) auf einer Visual Basic Umgebung auf. Die Host-Anbindung erfolgt über Web Services. Das Frontend- Rendering wird mittels XSLT erzeugt Technologie: XML, XSLT, Javascript (diverse Browser), Visual Basic, .NET ClearCase, SiteWalker, Sharepoint Tätigkeit/Rolle: Entwickler im Bereich XSLT, Visual Basic und SQL. Erstellung des technischen Designs für Wertpapiersparpläne. Entwicklung einer Backendsimulation als temporäre Host-Anbindung |
|||
Verwendete Technologie SQL Microsoft SharePoint Server Visual Basic XML .Net Webservices XSLT (XSL Transformation) JavaScript Rational ClearCase Wertpapierhandel |
|||
09/2008 - 03/2009 Dauer 7 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Frankfurt(Deutschland), Trinidad und Tob |
||
Aufgaben Firmentagesgeld und Dresdner Money Collect Web Client Entwickelt wurde eine webbasierte Erfassungsanwendung für die Produkte Firmentagesgeld und Dresdner Money Collect der Dresdner Bank. Die Anwendung dient zur Unterstützung der Filialberater (ca. 2000 Anwender) bei der Anlage neuer Anlagekonten, Erfassung von Überweisungen und Kontenadministration. Die existierenden Backends werden über eine EJB-Schicht und einen Datenbank-Layer angesprochen. Technologie: RAD-Eclipse 3 als IDE, IBM Websphere, J2EE 5, EJB, JSF 1.2 (MyFaces, Tomahawk iText, Log4J, CheckStyle, JUnit, HTML/JavaScript, ANT, Testdirektor (Mercury Quality Center), QuickTest, CMMI Dokumentation Fachabteilungen unter Verwendung des CMMI Standards Vorbereitung der Testfälle anhand einer erstellten Traceability-Matrix, technische Konzeption des Front-End-Applikation und Implementierung der Frontend-Applikation mit Hilfe von JSF Erstellung von automatischen Tests mit Hilfe von JUnit für Services und QuickTest für Web-Frontend. Pflege der Testergebnissen in Testdirektor und Präsentation der Testergebnisse |
|||
Verwendete Technologie IBM WebSphere Application Server (WAS) JUnit J2EE (Java EE) EJB (Enterprise JavaBeans) Eclipse XHTML (Extensible HyperText Markup Language) JSF (Java Server Faces) JavaScript CMMI Log4J iText Bibliothek Anforderungsmanagement |
|||
05/2008 - 08/2008 Dauer 4 Monate |
Rolle Bereichsleiter |
||
Branche |
Einsatzort Frankfurt(Deutschland), Trinidad und Tob |
||
Aufgaben Deposit Web Client Weiterentwicklung und Bug-Fix einer existierenden Intranet-Applikation zur Erfassung von Bankprodukt "Strukturierte Produkte". Technologie: RAD-Eclipse, IBM Websphere, J2EE, EJB, JSF (MyFaces,Tomahawk) Log4J, CheckStyle, JUnit, HTML/JavaScript, ANT, Testdirektor (Mecury) Quility Center), QuickTest, CMMI Dokumentation Tätigkeit/Rolle: Implementierung der Frontend-Applikation mit Hilfe von JSF und Bug-Fix der Services und Test zur Analyse der datenbankseitigen Verarbeitung |
|||
Verwendete Technologie IBM WebSphere Application Server (WAS) JUnit J2EE (Java EE) EJB (Enterprise JavaBeans) Eclipse XHTML (Extensible HyperText Markup Language) JSF (Java Server Faces) JavaScript CMMI Log4J |
|||
02/2007 - 04/2008 Dauer 15 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Frankfurt(Deutschland) |
||
Aufgaben Corporate Investment Bank Integration and Reconciliation Technische Konzeption und Weiterentwicklung eines Data Warehouse Teilprojekt eWorkout und Basel II: Für das Credit Risk Management wurde eine Web- Anwendung zur Erfassung von Zahlungsverzügen entwickelt, dazu wurde innerhalb eines Teilprojekts ein Datenexport implementiert und als ETL-Prozess im existierenden Data Warehouse integriert Teilprojekt Consistency Checks: Zur Überwachung der Datenintegrität wurde ein generisches Prüfsystem entwickelt, das an unterschiedlichen Stellen des ETL Prozesses integriert werden kann und den Datenfluss über eine Periode überwacht Die Ergebnisse werden in verschiedenen Warnstufen protokolliert und im worst case als eMail verschickt Technologie: MS SQL-Server 2000 und 2005, DTS, Query Analyzer, RedGate, TOAD Comparison, Subversion/SVN, Bugzilla, CMMI Dokumentation, Sharepoint Tätigkeit/Rolle: Technische Konzeption und Implementierung von stored procedures und DTS |
|||
Verwendete Technologie Microsoft SharePoint Server Apache Subversion (SVN) CMMI Microsoft SQL Server ETL Risikomanagement |
|||
09/2006 - 01/2007 Dauer 5 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Mannheim(Deutschland), Zürich(Schweiz) |
||
Aufgaben Projektplanungssystem, Standortübergreifende Intranet-Applikation Weiterentwicklung des bestehenden Planungssystems um neue Funktionalitäten Entwicklung einer Monitoring Console (Rich-Client-Applikation) als Eclipse Plug-In Performancetuning im Bereich SQL und PL/SQL: Verbesserung der existieren stored procedures, joins und Fehlerbehandlung Implementierung von neuen WebServices für die Projektcontrolling Analyse mit Berechnung des earned value (EV), cost perfomance index (CPI) und schedule performance index (SPI) Technologie: JSP und JSF (Java Server Faces), Java, AJAX, JavaScript, WSDL Hibernate 3, Spring, Eclipse 3.2, Oracle 9i, PL/SQL, TOAD, JUnit, SUN One Webserver, BEA WebLogic 9, SVN, ANT, teilweise EJB3 Tätigkeit/Rolle: Technische Konzeption und Implementierung, Teamorganisation |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SQL BEA WebLogic Server JUnit PL/SQL Java (allg.) Eclipse Webservices Ajax JSP (Java Server Pages) JSF (Java Server Faces) JavaScript Hibernate (Framework) |
|||
07/2006 - 08/2006 Dauer 2 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Winterthur(Schweiz), Wiesbaden(Deutschla |
||
Aufgaben winBAVonline, B2C & B2B-Internet-Applikation Erweiterung der bestehenden Anwendung zur Berechnung der betrieblichen Altersvorsorge für Firmenkundenmitarbeiter um neue Funktionalitäten und Verbesserung der Benutzerführung. Technologie: JSP, Java, Servlets, JavaScript, Eclipse 3, ANT, Oracle (Trigger) Proceduren), TOAD, Solaris, CMS (VIP Gauss 6), CVS, JBoss, Bugzillar |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) Oracle Solaris (SunOS) Jboss Java (allg.) CVS (Concurrent Versions System) Eclipse JSP (Java Server Pages) JavaScript Servlets Anforderungsmanagement |
|||
04/2006 - 06/2006 Dauer 3 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Mannheim(Deutschland), Zürich(Schweiz) |
||
Aufgaben Projektplanungssystem, Standortübergreifende Intranet-Applikation Erweiterung der bestehenden Anwendung um Komponenten zur Auswertung, projektunabhängigen Budgetierung und Integration einer neuen Abteilungsstruktur Technologie: und JSF (Java Server Faces), Java, AJAX, JavaScript, Hibernate Eclipse 3, Oracle 9i, PL/SQL, TOAD, SUN One Webserver Tätigkeit/Rolle: Technische Konzeption, Test, Teamorganisation |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) PL/SQL Java (allg.) Eclipse Ajax JSF (Java Server Faces) JavaScript Hibernate (Framework) |
|||
07/2005 - 04/2006 Dauer 10 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Winterthur(Schweiz), Wiesbaden(Deutschla |
||
Aufgaben winBAVonline, B2C & B2B-Internet-Applikation Erweiterung der bestehenden Anwendung zur Berechnung der betrieblichen Altervorsorge um neue Komponenten Fachliche Erweiterungen, sog. Münchner-Modell Erweiterung der B2B-Funktionalität um eine Antragsverwaltung Technologie: JSP, Java, Servlets, JavaScript, Eclipse 3, ANT, Oracle (Trigger) Procedures), TOAD, Solaris, CMS (VIP Gauss 6), CVS, JBoss Application Server Tätigkeit/Rolle: Technische Konzeption, Implementierung und Anforderungsmanagement |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) Oracle Solaris (SunOS) Jboss Java (allg.) CVS (Concurrent Versions System) Eclipse JSP (Java Server Pages) JavaScript Servlets Anforderungsmanagement |
|||
08/2004 - 06/2005 Dauer 11 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Mannheim(Deutschland), Zürich(Schweiz) |
||
Aufgaben Projektplanungssystem, Standortübergreifende Intranet-Applikation Technische Konzeption und Koordination eines Entwicklungsteams zur Implementierung eines individuellen Projektplanungssystems. Das Planungssystem erfasst strukturiert Projekte und weist den Arbeitspaketen Mitarbeiter zu. Die Mitarbeiter tragen die aufgelaufenen Stunden im Zeiterfassungsmodul online ein. Ad-hoc Auswertungen stellen die Soll und Ist-Arbeitszeit gegenüber mit Restlaufzeit und dem earned value. Ein Betriebskalender verwaltet die regionalen Feiertage. Existierende Projekte können samt Aktivitäten, Sub-Aktivitäten und Arbeitspaketen kopiert, gedehnt und gestaucht werden. Umfangreiche Reports wurden mit Hilfe von Cognos erstellt. Die technische Konzeption bestand in der Definition der einzelnen Komponenten, der Ausarbeitung von performanten Datenbankabfragen und der Entwicklung von Stored Procedures und Triggern u.a. zur Datenintegrität und Datenkopierung. Technologie: JSP, Java-Servlets, JavaScript, Eclipse 3, ANT, Oracle 8i und 9i, TOAD, Solaris, Sun ONE Web Server 6.1 und BEA WebLogic, Web Stress Tool und TestDirector Bindeglied zwischen Auftraggeber und Entwicklern Fachliche und technische Tests, Performanceoptimierung Java und PL/SQL Steuerung und Durchführung des deployment process |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) Oracle Solaris (SunOS) BEA WebLogic Server PL/SQL Cognos (IBM) Java (allg.) Eclipse JSP (Java Server Pages) JavaScript Servlets |
|||
03/2003 - 09/2004 Dauer 19 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Winterthur(Schweiz), Wiesbaden(Deutschla |
||
Aufgaben B2C-Internet-Applikation, Dauer ca. 14 Monate Konzeption, technische Koordination und Implementierung eines Internet-basierten Einkommensteuervergleichsrechners und Angebotstarifrechnern zur betrieblichen Altersvorsorge für Firmenkundenmitarbeiter. Die Anwendung besteht aus einem Konfigurationsmodul zur Konfiguration von individuellen Vergleichsrechnern mit den Durchführungswegen Riester, Direktversicherung, Pensionszusage, Unterstützungskasse und Pensionskasse und den dazugehörigen Tarifprodukten der Versicherung. Ergänzend werden weitere Parametrisierungen wie die Zahlungsweise, Hinterbliebeneneinschlüsse oder Arbeitgeberzuschüsse konfiguriert. Die individuellen Vergleichsrechner basieren auf einem konfigurierbaren generischen Rechner mit dem Nachgelagerten Tarifrechner zur Kalkulation der Steuervorteile zum jeweiligen Durchführungsweg und die Selektion des passenden Produktes. Tätigkeit/Rolle: Entwickler und technische Konzeption KV-Rechner, B2C-Internet-Portal-Applikation, Dauer ca. 4 Monate Ein existierender Krankenversicherungsrechner (KV-Rechner) wurde um weitere Personenkreise und mit einer neuen Layout und Benutzerführung erweitert. Der KV- Rechner ist für Endkunden- und das Maklergeschäft mit erweitertem Funktionsumfang verwendbar Die Anwendung wurde an eine existierende Mittelschicht angebunden, die die Berechnungsergebnisse lieferte Technologie: JSP, Java 1.4.1, Servlets, JavaScript, Eclipse 2, ANT, Oracle (Trigger) Procedures), TOAD, Solaris, CMS (VIP 5.05 und VIP Gauss 6), CVS, JBoss |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) Oracle Solaris (SunOS) Jboss Java (allg.) CVS (Concurrent Versions System) Eclipse JSP (Java Server Pages) JavaScript Servlets |
|||
10/2002 - 02/2003 Dauer 5 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Mainz(Deutschland) |
||
Aufgaben Lizenzverwaltung, Client-Server-Applikation Konzeption und Koordination einer Lizenz- und Rechteverwaltung von Filmproduktionen und Merchandising-Artikeln Die Implementierung wurde von Mitarbeitern durchgeführt anhand der Ergebnisse meiner Tätigkeit An dieser Software besitze ich Vertriebsrechte und Rechte für das Customizing. Es existiert ein Kooperationsvertrag mit dem ZDF Technologie: .NET, Visual Basic, SQL Server Tätigkeit/Rolle: technische Projektleitung, Lizenznehmer |
|||
Verwendete Technologie Visual Basic .Net Verteilte Systeme Microsoft SQL Server |
|||
03/2001 - 10/2002 Dauer 20 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Frankfurt(Deutschland), London(Vereinigt |
||
Aufgaben TraCE, Standortübergreifende Intranet-Applikation Entwickelt wurde eine Confirmation Engine zur Versendung und Verwaltung von Bestätigungen aus Devisengeschäften, die bei der Dresdner Bank Transaction Banking in Deutschland und Dresdner Kleinwort Wasserstein AG in London im Einsatz ist J2EE (JSP, EJB, JMS), MQ Series, Security-Komponenten von BEA Weblogic 6.1 und 5.1, Javascript, Netscape und Internet Explorer, SAMBA, F- Secure/Telnet, JBuilder, Kawa, Versionierungs-/Konfigurationssystem Continuus, TOAD, Oracle, Testweise Sybase. Windows NT, Solaris Analyse, Design und Entwicklung des administrativen Front-end mit der Anbindung an einen Application Server Implementierung Services (Session Beans) zur Nutzung des Application Server Erstellung von Templates mittels XSL und XSL:FO für die Transformation der XML- Eingangsdaten in die Formate SWIFT (MT 210, 292, 300), Financial Information Exchange Version 4.2, PDF, HTML und ASCII |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) Sybase Oracle Solaris (SunOS) Samba BEA WebLogic Server XML J2EE (Java EE) EJB (Enterprise JavaBeans) Java Message Service (JMS) XSLT (XSL Transformation) XHTML (Extensible HyperText Markup Language) JSP (Java Server Pages) JavaScript Windows NT JBuilder |
|||
01/2001 - 02/2001 Dauer 2 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Frankfurt(Deutschland) |
||
Aufgaben MOBB - Mobile Banking and Brokerage, mobile B2C-Applikation Erstellung eines Konzeptes für die Euro-Umstellung der produktiven Brokerage und Banking WAP-Applikation. Es handelt sich dabei um eine serverseitige Java Anwendung mit entsprechenden WAP-Gateways. Die Anwendung greift mittels Corba- Interfaces auf eine Middelware-Struktur zu und wandelt die Daten mit Hilfe von XSLT- Stylesheets in ein WML Format um |
|||
Verwendete Technologie Java (allg.) CORBA WML (Wireless Markup Language) XSLT (XSL Transformation) |
|||
08/2000 - 12/2000 Dauer 5 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Frankfurt(Deutschland) |
||
Aufgaben PAX - Project Agreement Konzeption und Entwicklung eines Intranet-basierten Dokumentenmanagement- Systems "Project Agreement". Die Dokumente werden im XML-Format gehalten und mit entsprechenden Java- und XML-Komponenten in eine Oracle Datenbank gespeichert und gelesen. Die Transformation der XML-Dokumente in andere Formate geschieht mittels XSLT Deutsche Bank, Frankfurt am Main (August 2000) Erstellung einer Demonstration der produktiven Brokerage/Banking WAP-Anwendung mittels WML |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) XML Java (allg.) WML (Wireless Markup Language) XSLT (XSL Transformation) Dokumentenmanagement |
|||
06/2000 - 07/2000 Dauer 2 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Mainz(Deutschland), Frankfurt(Deutschlan |
||
Aufgaben VUS - Vertriebsunterstützungssystem, Client-Server-Applikation Konzeption und Entwicklung eines Vertriebsunterstützungssystems unter Einbindung bestehender Datenbanken und Programme. Technologie: VB, Access, SQL Server Deutsche Bank, Frankfurt am Main (Juni 2000) MOBB - Mobile Banking and Brokerage, mobile B2C-Applikation Konzeption, Entwicklung und Durchführung eines WAP-Gateway-Tests zur automatisierten Leistungsmessung des WAP-Gateways. Das Programm wurde mit Java, RMI und Komponenten von Nokia realisiert |
|||
Verwendete Technologie Java (allg.) Verteilte Systeme RMI Microsoft SQL Server |
|||
10/1999 - 05/2000 Dauer 8 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Frankfurt(Deutschland) |
||
Aufgaben Monet/MOBB - Mobile Banking and Brokerage, mobile B2C-Applikation Konzeption und Entwicklung einer WAP/Internet-Anwendung auf Basis von XML und XSL. Browserunabhängige Anwendung, objektorientierte Konzeption und Umsetzung mit Java-Servlets und JDBC-Anbindung an eine Datenbank. Trennung von Content und Layout durch die Möglichkeiten von XML und XSLT zur dynamischen Erstellung von HTML und WML. Technologie: Java-Servlets, WML, WAP, HTML, Windows, Unix |
|||
Verwendete Technologie JDBC (Java Database Connectivity) UNIX (allg.) Microsoft Windows (allg.) XML Java (allg.) WML (Wireless Markup Language) XSLT (XSL Transformation) XHTML (Extensible HyperText Markup Language) Servlets |
|||
07/1998 - 08/1998 Dauer 2 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Frankfurt(Deutschland), Mainz(Deutschlan |
||
Aufgaben Digitales Bildarchiv, Intranet-Applikation Erstellung eines Servlet-Prototypen für ein digitales Bildarchiv von IBM Deutschland zum Einsatz beim ZDF Technologie: Servlets, Windows, Unix |
|||
Verwendete Technologie UNIX (allg.) Microsoft Windows (allg.) Servlets |
|||
05/1997 - 07/1997 Dauer 3 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Taunusstein(Deutschland) |
||
Aufgaben Technologie: Access, VB, SQL Server, Windows Tool zur Messdatenauswertung von Wasserproben Technologie: C, MS-DOS, Unix |
|||
Verwendete Technologie UNIX (allg.) Microsoft Windows (allg.) Microsoft SQL Server |
|||
01/1996 - 01/2008 Dauer 145 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Mainz(Deutschland) |
||
Aufgaben Einführung einer computergestützten Verwaltung für mehrere Referate beim ZDF. Dies |
|||
Verwendete Technologie |
|||
08/1992 - 12/1995 Dauer 41 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Clipper-Programmierung Konzeption und Entwicklung von verschiedenen Projekten für Kundenprojekten bei Unternehmensberatungen Technologie: Clipper, MS-DOS |
|||
Verwendete Technologie Clipper |
|||
01/1990 - 01/1994 Dauer 49 Monate |
Rolle Lehrling |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Basic-Programmierung Nebenberuflich wurden Shareware-Programme entwickelt und als Vollversionen verkauft. Die Programme wurden in Büchern und Fachzeitschriften redaktionell Vorgestellt. Shareware-Auflagen >80.000 Technologie: Clipper, MS-DOS Ausbildung |
|||
Verwendete Technologie Clipper |
|||
.Net
Access
Ajax
Android
Anforderungsmanagement
ANT
Apache
Apache HTTP Server
Apache Subversion (SVN)
Apache Tomcat
ASP
Banking
BEA WebLogic Server
Business Analyse
C
C++
Clipper
CMMI
CMS
Cognos
CVS (Concurrent Versions System)
DAS
Dokumentenmanagement
Eclipse
EJB (Enterprise JavaBeans)
Elektronik
Elektrotechnik
ETL
FTP
Grails
Groovy
Hibernate (Framework)
HP
HP Quality Center
HTML
HTML5
HTTP
IIS
Informatik
ITIL
J2EE (Java EE)
Java
Java (allg.)
Java Message Service (JMS)
JavaScript
Jboss
JBuilder
JDBC (Java Database Connectivity)
Joomla
JSF (Java Server Faces)
JSP (Java Server Pages)
JUnit
Kalkulation
Konfiguration
Log4J
Maven
MDA - Model Driven Architecture
Microsoft Access
Microsoft Office (allg.)
Microsoft SQL Server
Migration
MS-DOS
mySQL
Netscape
Oracle (allg.)
PHP
PL/SQL
Projektmanagement
Rational Rose
Rest
RMI
Rollout
RUP - Rational Unified Process
Samba
SAX
Server
Servlets
SLA
SOA (Serviceorientierte Architektur)
Solaris
Spring
SQL
SQL Developer
Struts
SWIFT
Sybase
TCP/IP
Technische Konzeption
Technisches Projektmanagement
UC4
UML
UNIX (allg.)
Visual Basic
WAP
Webservices
WebSphere
Windows
Windows NT
WML (Wireless Markup Language)
XHTML (Extensible HyperText Markup Language)
XML
XSLT (XSL Transformation)
Sprache Deutsch |
Einstufung Muttersprache |
Sprache Englisch |
Einstufung Gut |