Karlsfeld |
asap |
- |
Freiberuflich Festanstellung |
07/2010 - 10/2015 Dauer 64 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
06/2010 - 10/2015 Dauer 65 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Heidelberg(Deutschland), München(Deutsch |
||
Aufgaben Geboren: 14.10.1960 in Heidelberg Ausgeübte Funktionen Senior Consultant, MicroStrategy Deutschland GmbH, München |
|||
Verwendete Technologie |
|||
06/2010 - 10/2015 Dauer 65 Monate |
Rolle Bereichsleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Dat Unternehmen MicroStrategy ist ein führender weltweiter Anbieter von Business Intelligence- Software (BI). MicroStrategy, ein globaler Leader in business intelligence Technologie, bietet eine integrierte Reporting, Analyse und Monitoring Software die führenden Unternehmen dabei hilft, täglich bessere Entscheidungen zu treffen. In diesem Umfeld werden folgende Aufgaben in der Rolle eines Senior Consultant warhgenommen |
|||
Verwendete Technologie |
|||
09/2006 - 05/2010 Dauer 45 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Murnau(Deutschland) |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
09/2006 - 05/2010 Dauer 45 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Murnau(Deutschland) |
||
Aufgaben Berufskenntnisse Senior Consultant, plus-IT GmbH, Murnau Die plus-IT GmbH bietet Dienstleistungen im Bereich Data Warehouse und analytisches Informationsmanagement an, als auch unabhängige Technologieberatung und fachliche Beratung in diesem Umfeld. Aufgabenfeld des Senior Consultant: Projektleitungsfunktionen . Teamführung. Erstellung Lasten- und Pflichtenhefte im Aufgabenumfeld Data Warehouse. Machbarkeitsstudien im Umfeld Data Warehouse und analytisches Informationsmanagement. Konzeption und Umsetzung von Projektanforderungen im Umfeld Datawarehouse und analytisches Informationsmanagement. Erstellung von Kosten- Nutzenstudien/-entscheidungsvorlagen im Umfeld Data Warehouse, Reporting und analytisches Informationsmanagement. Beratung des Kunden (fachlich als auch technisch) im Umfeld Data Warehouse und analytisches Informationsmanagement. Schwerpunkttechnologien Microsoft und SAP Business Objects. Aber auch Open Source Produkte und andere Premium Produktanbieter im Data Warehouse Bereich. Analyse, Konzeption und Realisierung von Datenbewirtschaftung, Masterdaten Management und Metadaten Management im Data Warehouse Umfeld unter Nutzung entsprechender ETL Werkzeugen. Analyse, Bewertung und Umsetzung von Reportinganforderungen. Darüber hinausgehende Aufgaben: Übernahme der Rolle als Interims-Consulting-Service-Leiter für 6 Monate. Umsatz-, Führungs- und Personalverantwortung für 15 Consultants. Mitglied im strategischen Managementboard. Projekte Puma AG, Kabel Deutschland AG, BrainLab AG, Molkerei Gropper GmbH, Legoland Deutschland GmbH, ARVAL Deutschland GmbH, Commerzbank AG, Datev eG, Rehau AG, Mann + Hummel GmbH |
|||
Verwendete Technologie SAP BusinessObjects (BO) Oracle (allg.) SQL DATEV Microsoft Office (allg.) Microsoft SQL Server ETL |
|||
10/2003 - 08/2006 Dauer 35 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben IT Revision |
|||
Verwendete Technologie |
|||
10/2003 - 08/2006 Dauer 35 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort München(Deutschland) |
||
Aufgaben Berufskenntnisse Revision, TxB Transaktionsbank GmbH, München Aufgaben sind die Überprüfung der Aufbau und Ablauforganisation, der Funktionsfähigkeit, der Wirksamkeit, der Wirtschaftlichkeit und die Angemessenheit des internen Kontrollsystems zum/zur Zentralen und dezentralen Risikomanagement. Zentrale und dezentrale Softwareentwicklung und Changemanagement der Wertpapiersysteme. IT-Sicherheit. US-Quellensteuer Meldewesen. Finanzbuchhaltung und SAP FI/SD/MM/AM/CO. EUREX Wertpapierabwicklung. Neuemission von Orders. Meldewesen. Vertrags- und SLA-Wesen. Des weiteren Überprüfung der Einhaltung geltender gesetzlicher und aufsichtsrechtlicher Vorgaben sowie sonstiger Regelungen. Wahrung betrieblicher Richtlinien, Ordnungen und Vorschriften. Ordnungsmäßigkeit aller Betriebs- und Geschäftsabläufe. Regelungen und Vorkehrungen zum Schutz der Vermögensgegenstände |
|||
Verwendete Technologie SAP FI Buchhaltung Meldewesen (Bank) Wertpapierhandel Risikomanagement |
|||
01/2003 - 09/2003 Dauer 9 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/2003 - 09/2003 Dauer 9 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort München(Deutschland) |
||
Aufgaben Berufskenntnisse Projektleiter Archivierung und GDPdU, TxB Transaktionsbank GmbH, München Verantwortlich für: Die gesetzeskonforme Archivierung der historischen Wertpapierdaten aus den Altsystemen unter Berücksichtigung der betriebsnotwendigen Recherchemöglichkeiten für die Fachbereiche. Analyse zum Aufbau eines TxB eigenen Archivierungssystem. Analyse zur Bereitstellung der geforderten steuerrelevanten elektronischer Daten in GDPdU konformer Form für alle angeschlossenen Mandanten. B Budgetverantwortung 1,5 Mill. Euro |
|||
Verwendete Technologie Backup (allg.) Wertpapierhandel |
|||
09/2002 - 08/2006 Dauer 48 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort München(Deutschland) |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
09/2002 - 04/2003 Dauer 8 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie Wertpapierhandel |
|||
09/2002 - 04/2003 Dauer 8 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Berufskenntnisse Teilprojektleiter im Projekt Insourcing Wertpapierabwicklungssystem der bayerischen Landesbank und der hessischen Landesbank, als auch den angeschlossenen Sparkassen in die TxB Verantwortlichkeit und Projektmanagement zu Themengebieten Schnittstellen zu Verbundpartnern, Mandanten und externen Partnern Planung und Durchführung Migration der Wertpapierabwicklungssysteme von BLB zur TxB. Planung und Durchführung Deintegration der Wertpapierabwicklung von Helaba zur TxB Deentflechtung und Aufbau Jobsteuerung, Listrouting und Berechtigungen Deintegration und Integration dezentrale Systeme Fachliche Migration Kommunikation zu Verbandrechenzentren Integrationstest Planung und Durchführung Going Live Fachlicher Vorgesetzter von 25 internen und externen Projektteammitarbeitern Ressourcenmanagement Budgetverantwortung 6,5 Mill. Euro |
|||
Verwendete Technologie Wertpapierhandel |
|||
03/2002 - 08/2002 Dauer 6 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Lebenslauf Verantwortlich für Design, Realisierung, Implementation, Weiterentwicklung, Support von kundenindividuellen Produkten zu Standardprodukten, wie folgt o Datawarehouseprodukt, Visconte (Vertriebs- und Controllingsystem für Fondsabwicklung), o Datawarehouseprodukt, CIIAS (Customer Relation Management System für Kapitalanlagegesellschaften im Bereich Fondshandel), o Fonds Controlling und Order System (Swift Order Routing), o Zentrale Adressdatenbank (Bündelung verschiedenster Adressdaten aus verschiedenen Datenquellen inklusive automatisierten Dokumentenreporting), o Versicherungsanwendung zur Verwaltung der Versicherungsnehmer und den zugehörigen Verträgen. Disziplinarische Personalverantwortung für 12 Mitarbeiter. Verantwortlich für Aufbau und Betrieb des Entwicklungsbereiches. Definition der Prozessabläufe, Beschaffung von HW, SW und Ressourcen Verantwortlich für Testmanagement und Qualität der Produkte Releaseplanung und Analyse und Bewertung von neuen Kundenanforderungen Vertriebsupport. Kunden FSB, MEAG, Activest, SEB SVB, Münchner Rück Versicherung, HVB |
|||
Verwendete Technologie |
|||
02/2002 - 08/2002 Dauer 7 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
10/2001 - 08/2002 Dauer 11 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort München(Deutschland) |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
10/2001 - 02/2002 Dauer 5 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Sparkassenanwendungen Profil |
|||
Verwendete Technologie |
|||
10/2001 - 02/2002 Dauer 5 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort München(Deutschland) |
||
Aufgaben Projektmanager, Sparkassenanwendungen Profil, IQSystems GmbH Externer Projektleiter bei IZB Soft GmbH München für die Module o Vertrieb Sorten, Edelmetalle und Reiseschecks o EC-/Sparkassencard o Verfügungsberechtigung und Namensänderung Fachliche- und Projektkoordination zwischen IZB, BLB und weiteren Partnerunternehmen zur Erfüllung des Projektzieles Projektcontrolling. Projektreporting |
|||
Verwendete Technologie |
|||
05/2001 - 09/2001 Dauer 5 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
05/2001 - 09/2001 Dauer 5 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Projektmanager, globales Projekt Office für den Bereich Document Warehouse, Infineon AG Gesamtverantwortung und zentraler Ansprechpartner für alle weltweite DMS Projekte Projektcontrolling.. Projektleiter für den globalen Rollout des DMS-Systems für "Contract Governance Documents" . Steuerung und Controlling von 6 externen Beratern |
|||
Verwendete Technologie Microsoft Office (allg.) |
|||
09/2000 - 04/2001 Dauer 8 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben DACH-Region |
|||
Verwendete Technologie |
|||
09/2000 - 04/2001 Dauer 8 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland, Österreich, Schweiz |
||
Aufgaben Analyse funktionaler Anforderungen an das Standardsoftwareprodukt für die Märkte Abgleich der Softwareanforderungen mit anderen weltweiten Anforderungen in Zusammenarbeit mit anderen Global Development Manager anderer Regionen zur Ermittlung von Synergien Mitwirkung bei der zukünftigen Software-Releaseplanung Abstimmung der Softwareanforderungen mit den Product-Development-Managers des Head Quarters. Erstellung von Fachkonzepten für das Produkt Management QS Unterstützung zum Releasemanagment Vertriebsunterstützung auf Messe- und Kundenveranstaltungen |
|||
Verwendete Technologie |
|||
02/1999 - 08/2000 Dauer 19 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
02/1999 - 08/2000 Dauer 19 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Projektmanager deutsche Zertifizierung PS-Financial nach GoBs |
|||
Verwendete Technologie |
|||
02/1999 - 08/2000 Dauer 19 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Lebenslauf Aufbau eines lokalen Entwicklungsteams für das PS-Financial-Distribution- Manufacturing-Modul Aufbau der technischen Infrastruktur für die Entwicklungsumgebung o Hardwareauswahl und Konfiguration o Vertragsverhandlung mit Herstellern Aufbau des Softwareentwicklungsumfelds Recruitment externer Mitarbeiter Vertragsverhandlung mit externen Dienstleistern Projektcontrolling, -management und Qualitätsmanagement Projektleitungsfunktion für 10 Mitarbeiter Projektbudget ca. 3 Millionen DM Rückführung standardverdächtiger Lösungen in das globale Produkt in Absprache mit Corporate Development Aufbau und Sicherstellung der Organisation für Support, Wartung, und Upgrade der lokalen Versionen PeopleSoft Module GL, AP, AR, AM, PO, BI |
|||
Verwendete Technologie Oracle Peoplesoft |
|||
02/1999 - 08/2000 Dauer 19 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Projektmanager dt. Zertifizierung PS-Financial nach GoBs, PeopleSoft GmbH Erarbeitung eines Fachkonzepts zur Umsetzung fehlender Funktionalität aus Gap- Analyse in Kooperation mit KPMG Consulting. Verantwortlich für die fachgerechte Umsetzung der Anforderungen. Koordination der Realisierung der Anforderungen mit PeopleSoft Product Strategy und Corporate Development. Abstimmung und Begleitung der GoBS-Abnahme Projektbudget ca. 1 Millionen DM PeopleSoft Module GL, AP, AR |
|||
Verwendete Technologie Oracle Peoplesoft |
|||
01/1999 - 01/2001 Dauer 25 Monate |
Rolle Lehrling |
||
Branche |
Einsatzort Zürich(Schweiz) |
||
Aufgaben Lebenslauf BBA(nicht abgeschlossen) Ausbildung |
|||
Verwendete Technologie |
|||
02/1998 - 04/2001 Dauer 39 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort München(Deutschland) |
||
Aufgaben People Soft GmbH |
|||
Verwendete Technologie |
|||
02/1998 - 01/1999 Dauer 12 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
07/1996 - 01/1998 Dauer 19 Monate |
Rolle Teamleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
07/1996 - 01/1998 Dauer 19 Monate |
Rolle Teamleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Technisches und betriebswirtschaftliches Design einer Client Server Rechnungswesen Standardsoftware auf Basis von objektorientierten Methoden und Tools. Definition der gesamtbetriebswirtschaftlichen Workflow- und Datenflussprozesse, sowie der betriebswirtschaftlichen Datenstrukturen dieser Client Server Anwendung. Erstellung von Realisierungsvorgaben Lebenslauf |
|||
Verwendete Technologie Verteilte Systeme Prozess- / Workflow |
|||
10/1987 - 01/1998 Dauer 124 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben vormals I-Linie GmbH, Sema Group GmbH, ADV-Orga AG |
|||
Verwendete Technologie |
|||
10/1987 - 06/1996 Dauer 105 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Senior Berater ERP Rechnungswesen-Standardsoftware I-Linie |
|||
Verwendete Technologie |
|||
10/1987 - 06/1996 Dauer 105 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Metro, Metro(Indonesien), Friedrichshafe |
||
Aufgaben Fachlicher Vorgesetzter und Coach des Designerteams. Projektmanagement. Qualitätsmanagement Projektleitung für die Einführung der I-LINIE Standardsoftware (ERP Anwendungssystem) für das Rechnungswesen beim Kunden. Fachliche Führung von bis zu 5 Mitarbeiter. Abgleich von Kundenanforderungen mit der Standardsoftware (Einsatzdiagnose, - Analyse). Machbarkeitsstudie und Angebotserstellung. Beratung des Kunden bei der Umsetzung der kundenspezifischen Anforderungen mit Hilfe der Standardsoftware. Analyse und Ausarbeitung der organisatorischen Abläufe für die Fachabteilung und deren Umsetzung. Implementation und Integration der I-LINIE Produkte in die kundeneigenen Systeme (PPS..) und in heterogenen Rechnerlandschaften (IBM, VAX, UNIX, Siemens..). Analyse, Konzeption, Angebotserstellung und Realisation von Schnittstellen(Programmen) und Modulerweiterungen der I-LINIE Produkte. Analyse, Konzeption, Angebotserstellung und Realisation von Migrationsprogrammen bzw. Bridge-Programme für die Altdatenübernahme. Durchführung kundenindividueller und offener Produktschulungen. Erstellung von kundenindividuellen Schulungshandbüchern. Optimierung der DV-technischen Abläufe. Betreuung von Kunden nach Produktivstart als primärer Ansprechpartner. Unterstützung beim Changemanagement der ERP-Module. Erarbeitung von Erweiterungen als Kundenlösungen. Durchführung von Kundenmodifikationen. Definition und Realisierung von Standardprodukterweiterungen aufgrund der Projekterfahrungen. Unterstützung bei Qualitätssicherungmaßnahmen bei Releaseerstellung. Bestandskundenakquise.. Erstellung von Unterlagen für das Marketing. Unterstützung Sales bei Messe- und Kundenveranstaltungen in Form von Produktpräsentationen Groß- Groß- und und Einzelhandel, Einzelhandel, Banken, Banken, Versicherungen, Versicherungen, Maschinenbau, Maschinenbau, Werkzeugbau, Werkzeugbau, Rechenzentren, Rechenzentren, Automobilhersteller, Automobilhersteller, Automobilzulieferer, Automobilzulieferer, Einzel- Einzel- und und Serienfertiger, Serienfertiger, Brauerei. Brauerei. Kunden IABG, IABG, RBG, RBG Kaufhof, Kaufhof, Real,-, Real,-, Dodenhof, Dodenhof, Läpple, Läpple, Lidl Lidl u. u. Schwarz, Schwarz, DKV DKV (Versicherung), (Versicherung), DKV, DKV, BMW-RR, BMW-RR, Bizerba, Bizerba, SKW, SKW, ZF-Friedrichshafen, ZF-Friedrichshafen, Otis, Otis Dinkelacker, Dinkelacker, Germanischer Germanischer Lloyd, Lloyd, Vögele, Vögele, Austria Austria Antriebstechnik, Antriebstechnik, MAN, MAN |
|||
Verwendete Technologie UNIX (allg.) Marketing (allg.) Maschinenbau Fahrzeugdesign / Automobildesign Produktionsplanung und -steuerung (PPS) Werkzeugbau / Werkzeugmaschinenbau Antriebstechnik |
|||
01/1985 - 01/1987 Dauer 25 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Paderborn(Deutschland) |
||
Aufgaben Bildungszentrum für informationsverarbeitende Berufe e.V., Paderborn |
|||
Verwendete Technologie Wirtschaftsinformatik |
|||
03/1984 - 06/1985 Dauer 16 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Wiesloch(Deutschland) |
||
Aufgaben Einzelhandelkaufmann Groß- und Einzelhandel |
|||
Verwendete Technologie |
|||
03/1984 - 06/1985 Dauer 16 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Lebenslauf Warenverkauf, -annahme, -lagerung, Versandwesen, Disposition Kundenreklamationsbearbeitung, Sortimentsmitgestaltung, Qualitäts- u. Quantitätskontrolle des Wareneingangs, Preiskalkulation, Debitoren- u. Kreditorenauftragsabwicklung und Überwachung |
|||
Verwendete Technologie |
|||
Access
Adabas
AIX
Anlagenbuchhaltung
ANT
Antriebstechnik
Archivierung
BICC
Buchhaltung
Business Analyse
Changemanagement
COBIT Framework
Cobol
Cognos (IBM)
Controlling
Crystal
CVS (Concurrent Versions System)
DAS
Datenschutz
DATEV
DB2
Edge Reflow
Einzelhandel
EJB (Enterprise JavaBeans)
ETL
Eurex
Finanzbuchhaltung
HTML
Informatica
Informatik
Insourcing
ISAM
ITIL
Java
Java (allg.)
JSP (Java Server Pages)
Konfiguration
Linux (allg.)
Marketing
Maschinenbau
Microsoft Office (allg.)
Microsoft SQL Server
MicroStrategy
Migration
MVS - Multiple Virtual Storage
Oracle (allg.)
Oracle Peoplesoft
Oracle Solaris (SunOS)
Projektmanagement
Reporting
Rollout
SAP Basis
SAP BusinessObjects (BO)
SAP Crystal Reports
SAP NetWeaver
SAP R/3
SAS (Software)
SCRUM
Server
Service Management
Siemens
Solaris
SQL
Tableau
Teradata
UML
VSAM
Wertpapierhandel
XHTML (Extensible HyperText Markup Language)
XML
XSLT (XSL Transformation)
Sprache Deutsch |
Einstufung Muttersprache |
Sprache Englisch |
Einstufung Verhandlungssicher |