Verwendung von Cookies

Zu Zwecken individueller Nutzeranpassung, statistischen Auswertungen und Angebotsoptimierung verwenden wir externe Dienste und Technologien (z. B. Cookies). Dabei werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Browserinformationen erfasst. Wenn Sie diesen Service nutzen möchten, klicken Sie auf "Allen Cookies akzeptieren". Wenn Sie den Dienst deaktivieren, kann dies zu Einschränkungen der Funktionalität der Webseite führen. Hier können Sie auch individuelle Einstellungen vornehmen.

Transparente Informationen zum Umgang mit Cookies, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Verwendung von Cookies

Zu Zwecken individueller Nutzeranpassung, statistischen Auswertungen und Angebotsoptimierung verwenden wir externe Dienste und Technologien (z. B. Cookies). Dabei werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Browserinformationen erfasst. Wenn Sie diesen Service nutzen möchten, klicken Sie auf "Alle Cookies akzeptieren". Wenn Sie den Dienst deaktivieren, kann dies zu Einschränkungen der Funktionalität der Webseite führen. Hier können Sie auch individuelle Einstellungen vornehmen.

Transparente Informationen zum Umgang mit Cookies, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


ALLE FILTER

SOA/J2EE/Java/Web Architekt

Profil-ID 46735184

zurück zu den Ergebnissen

Köln

asap

-

Freiberuflich

Berufs-/Projekterfahrung

03/2018 - 01/2018

Dauer 0 Monate

Rolle

Teamleiter

Branche

Einsatzort

Jakarta Cactus  Jakarta(Indonesien)

Aufgaben

 Apache HTTP Server 1.3.26  BEA WebLogic 7.0 Server  Tomcat Datenbank MySQL Entwicklung  Eclipse 2.1  CVS  Sun ONE Studio 4  Together Control Center 6.0  Microsoft Office Open Source Projekte  Java J2SE 1.4.2  Java J2EE 1.3  Java Servlet 2.3  Java JSP 1.2  Java JDBC 2.0  Java Swing  Java WebStart 1.2  Apache Axis (SOAP)  Apache Xerces  Apache Xalan  Apache Ant 19-CV - Joachim Schreiber (Technischer Projekt- und Teamleiter, Application Lifecycle Manager, IT-Architekt)  Apache Struts  Apache JMeter  Jakarta Cactus  Jakarta Maven  Jakarta Lucene  Jakarta Log4J  Jakarta Commons  JDom  Exolab Castor  JUnit  HTTP Unit  StrutsTestCase for JUnit  XML  OpenSSL

Verwendete Technologie

mySQL

JDBC (Java Database Connectivity)

BEA WebLogic Server

Apache Tomcat

Apache HTTP Server

Apache

JUnit

XML

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

CVS (Concurrent Versions System)

Eclipse

SOAP (Simple Object Access Protocol)

HTTP

JSP (Java Server Pages)

Microsoft Office (allg.)

Swing

Log4J

02/2007 - 03/2007

Dauer 2 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Frankfurt(Deutschland)

Aufgaben

Branche Bank Bereich Brokerage & Advisory

Verwendete Technologie

J2EE (Java EE)

SOA (Serviceorientierte Architektur)

02/2007 - 03/2007

Dauer 2 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Frankfurt(Deutschland), Indien, Singapur

Aufgaben

Branche Bank Bereich Brokerage & Advisory Team Architektur Team (intern): 4 Entwicklung / Betrieb (extern): 6 Teams (Deutschland Fachlicher Hintergrund  Optimierung vorhandener Architekturen und Anwendungen hinsichtlich Integration in SOA des Gesamtsystems.  Optimierung, Standardisierung und Automatisierung des Entwicklungsprozesses für Java und J2EE Softwareentwicklung mit den Schwerpunkten: Steigerung der Qualität von Quelltext und Überprüfung auf Einhaltung von Architekturvorgaben.  Optimierung der Zusammenarbeit mit externen Teams und Zulieferern.  Gewährleistung und Aufrechterhaltung des Betriebes einer auf SOA basierenden J2EE Applikation während der Integrations- und Akzeptanztestphase.  Vorträge und Workshops Technischer Hintergrund  Analyse der vorhandenen Architekturen und Applikationen hinsichtlich Integration in SOA des übergeordneten Gesamtsystems. Schwerpunkte waren nicht funktionale Anforderungen wie Sicherheit, Verfügbarkeit, Skalierbarkeit, Robustheit und Überwachung.  Optimierung der standardisierten Entwicklungsumgebung für Java/J2EE Softwareentwicklung auf Basis von kommerzieller und Open Source Software.  Entwicklung von Methoden und Standards für automatisierte Qualitätsanalyse von Architektur und Quelltext während der Entwicklung und Integration.  Optimierung der Zusammenarbeit mit externen Zulieferern auf Basis der neuen Standards und Methoden Projektaufgaben Beratung des IT Managements über SOA in Hinblick auf:  Design von zeitgemäßen Enterprise-Systemen, Applikationen und Komponenten und den damit verbundenen System- und Applikationsarchitekturen.  Zeitgemäße iterative Software Entwicklungsprozesse und die damit verbundenen Änderungen und Auswirkungen auf bestehende Prozesse, Verfahren, Rollen, Projekt- Management und anderen beteiligten Abteilungen und Zulieferer.  Standardisierte Entwicklungsumgebungen und automatisierte Build-, Test-, Integrationsund Reporting-Verfahren auf Basis von Continuous Integration zur Steigerung der Effizienz und Qualität während der Softwareentwicklung, Wartung und Weiterentwicklung.  Standards und Richtlinien für Architekturen, Technologien, Schnittstellen, Quelltext, Dokumentation, Integration, Programmierung und Qualitätskontrolle bei der Erstellung von Enterprise-Systemen, Applikationen und Komponenten mit externen Teams und Zulieferern.  Neue Technologien, Standards, Entwurfsmuster und bewährter Verfahren bei der Entwicklung von zeitgemäßen, skalierbaren und leicht wartbaren Enterprise-Systemen, Applikationen und Komponenten.  Erhöhung der Testbarkeit und Qualität von Enterprise-Systemen und Applikationen durch Standardisierung, Automatisierung und Verwendung von Virtualisierungs-Technologien.  Planung der Migration der bestehenden Systeme und Applikationen während des produktiven Betriebs und die damit verbundenen Auswirkungen und Risiken. Umsetzung:  Erweiterung einer standardisierten Entwicklungsumgebung für J2EE Softwareentwicklung auf Basis von Java, J2EE, Ant und Eclipse mit ausgewählten Open Source Hilfsmitteln für Analyse und Qualitätssicherung von Quelltext. Automatisierung der Qualitätssicherung durch Integration der entsprechenden Hilfsmittel in Ant Build Prozess.  Überwachung und Steuerung von internationalen Teams in Singapur, London und Deutschland während der Integrations- und Akzeptanztestphase einer auf SOA basierenden J2EE Applikation. Zeitnahe Fehleranalyse und Fehlerbeseitigung.  Vorträge und Workshops für IT Manager, Architekten und Tester in deutscher und englischer Sprache Eingesetzte Technologien Hardware, Betriebssysteme  Sun / Solaris

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

Oracle Solaris (SunOS)

Microsoft Windows (allg.)

Mac OS

BEA WebLogic Server

Apache Tomcat

Apache HTTP Server

Apache

UML

JUnit

XML

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

EJB (Enterprise JavaBeans)

Eclipse

SOA (Serviceorientierte Architektur)

SOAP (Simple Object Access Protocol)

Java Message Service (JMS)

HTTP

Webservices

XSD (XML Schema Definition)

XHTML (Extensible HyperText Markup Language)

CSS (Cascading Style Sheet)

JSP (Java Server Pages)

Hibernate (Framework)

Microsoft Office (allg.)

RMI

JAXB

Log4J

01/2006 - 10/2015

Dauer 118 Monate

Rolle

Teamleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Datenbanken Skill Level Monate Zuletzt angewendet Oracle 10g Oracle 9i 3 15 3 29

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

01/2006 - 10/2015

Dauer 118 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Design- und Entwicklungsumgebun Together 3 15 4 54

Verwendete Technologie

07/2005 - 09/2006

Dauer 15 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Darmstadt(Deutschland)

Aufgaben

Branche Telekommunikation Bereich Customer Relationship Management (BOT-COMS, Clarify CRM)

Verwendete Technologie

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

SOA (Serviceorientierte Architektur)

Telekommunikation / Netzwerke (allg.)

Clarify

07/2005 - 09/2006

Dauer 15 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Darmstadt(Deutschland), Indien, Israel

Aufgaben

Branche Telekommunikation Bereich Customer Relationship Management (BOT-COMS, Clarify CRM) Team Entwicklungsprozess und Architektur Team: 3-6 Interne Entwicklung: 5-15 Externe Entwicklung: Bis zu 3 Teams (Deutschland, Indien, Israel) Fachlicher Hintergrund  Erhöhung der Testbarkeit und Qualität der vorhandenen Systeme und Anwendungen.  Erhöhung der Wartbarkeit der bestehenden Systeme und Anwendungen. Verkürzung der Reaktionszeiten bei Wartung und Fehlerbeseitigung.  Verkürzung der Planungs-, Realisierungs- und Integrationszeiten neuer Funktionen Technischer Hintergrund  Einführung und Etablierung einer Komponenten basierten Software-Architektur für J2EE Applikationen und einer Service orientierten Architektur (SOA) für Enterprise Systeme.  Einführung und Etablierung eines iterativen Entwicklungsprozesses (Rational Unified

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

Oracle Solaris (SunOS)

UNIX (allg.)

Microsoft Windows (allg.)

Mac OS

BEA Tuxedo

BEA WebLogic Server

Apache Tomcat

Apache HTTP Server

Apache

UML

JUnit

XML

Apache Subversion (SVN)

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

EJB (Enterprise JavaBeans)

CVS (Concurrent Versions System)

Eclipse

SOA (Serviceorientierte Architektur)

SOAP (Simple Object Access Protocol)

Telekommunikation / Netzwerke (allg.)

Java Message Service (JMS)

HTTP

Webservices

XSD (XML Schema Definition)

XHTML (Extensible HyperText Markup Language)

CSS (Cascading Style Sheet)

Microsoft Office (allg.)

Clarify

Rational ClearCase

Log4J

RUP - Rational Unified Process

TIBCO Spotfire

JMX - Java Management Extensions

10/2004 - 04/2005

Dauer 7 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Bonn(Deutschland)

Aufgaben

Kunde / Auftraggeber Deutsche Post AG (Bonn) / Deutsche Post ITSolutions Branche Deutsche Post Bereich Customer Relationship Management (Brief)

Verwendete Technologie

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

10/2004 - 04/2005

Dauer 7 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Bonn(Deutschland)

Aufgaben

Kunde / Auftraggeber Deutsche Post AG (Bonn) / Deutsche Post ITSolutions Branche Deutsche Post Bereich Customer Relationship Management (Brief) Team 28 (8-10 Entwickler) Fachlicher Hintergrund  Produktivitätserhöhung von 3500 Kundencenter Mitarbeitern bei der Durchführung von Kundenbetreuungen.  Zusammenführung von CRM Prozessen aus verschiedensten Systemen in eine einzige und einheitliche Customer Relationship Management Anwendung.  Konsolidierung und Bereitstellung verteilter Daten zur schnellen Bearbeitung von Kundenanfragen. Technischer Hintergrund  Abbildung und Implementierung von CRM Prozessen mit J2EE Integrationsanwendung, E.piphany Sales and Service Standard CRM Software und Sevenval FIT Middleware.  Integration und Kapselung von 18 externen heterogenen Systemen in eine einheitliche "Schnittstellenschicht" (skalierbar und vom CRM unabhängig).  Migration der vorhandenen Prozesse aus verschiedensten Anwendungen nach E.piphany Sales and Service.  Hohe Verfügbarkeit, Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit.  Durchführung und Dokumentation nach Kompass (Deutsche Post Vorgehensmodell) Projektaufgaben (kurz)  Verantwortlich für Technische Analyse, Design, Architektur und Prototypen Entwicklung im Teilprojekt J2EE "Schnittstellenschicht". Planung und Vorbereitung der Integration von 18 externen heterogenen Schnittstellen und Bereitstellung der integrierten und konsolidierten Daten für das E.piphany CRM System über einheitliche, skalierbare und Service orientierte Schnittstellen. Abstimmung und Optimierung der Schnittstellen und Datenmodelle mit Teilprojekt "CRM", bestehend aus IBM / E.piphany Beratern und Entwicklern.  Verantwortlich für Konzeption und Bereitstellung einer standardisierten und Betriebssystem (detailliert)  Analyse E.piphany 6.5.3 CRM: System, Architektur, Software Installations-, Update-, Entwicklungs-, Test- und Deployment-Prozesse.  Analyse von 18 externen und heterogenen Schnittstellen (SBB, EJB, Web Service, HTML

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

Oracle Solaris (SunOS)

Microsoft Windows (allg.)

BEA WebLogic Server

Apache Tomcat

Apache HTTP Server

Apache

UML

JUnit

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

EJB (Enterprise JavaBeans)

CVS (Concurrent Versions System)

Eclipse

SOA (Serviceorientierte Architektur)

HTTP

XSLT (XSL Transformation)

XSD (XML Schema Definition)

XHTML (Extensible HyperText Markup Language)

Linux (allg.)

07/2004 - 08/2004

Dauer 2 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Hamburg(Deutschland)

Aufgaben

Branche Telekommunikation Bereich Customer Relationship Management (VOIP)

Verwendete Technologie

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

Telekommunikation / Netzwerke (allg.)

07/2004 - 08/2004

Dauer 2 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Hamburg(Deutschland), Jakarta(Indonesien

Aufgaben

Branche Telekommunikation Bereich Customer Relationship Management (VOIP) Team 10 (3 Entwickler) Fachlicher Hintergrund  Bereitstellung von kommerziellen VoIP Diensten (AOL Phone) für AOL Deutschland Mitglieder.  Online Auftragsannahme, Verwaltung und Abrechnung von VoIP Diensten für Kundencenter Mitarbeiter (CRM) und Kunden. Technischer Hintergrund  Entwicklung einer J2EE Integrations- und Web-Anwendung für die Implementierung von VoIP CRM Prozessen mit Jakarta Tomcat, IBM WebSphere MQ Workflow und MQ UPES.  Anbindung und Integration externer VoIP Systeme (NetCentrex, Highdeal und Telefonica) und Oracle 9i Datenbanken.  Web-Anwendung zur Administration von VoIP Services für Kundencenter Mitarbeiter und Endbenutzer (AOL Mitglieder). Projektaufgaben Technische Analyse  Analyse der vorhandenen Spezifikationen, Architektur und Prototypen Eingesetzte Technologien Hardware, Betriebssysteme  Sun / Solaris  Intel / SuSE Linux  Intel / Windows 2000, XP HTTP Server, Application Server, Servlet Container  Apache HTTP Server 2.0  Tomcat 5.0.25 Datenbanken  Oracle 9i IBM WebSphere  MQ Version 5 Release 3  MQ Workflow 3.4  MQ Workflow UPES Framework Telekommunikation  NetCentrex  Highdeal  Telefonica Entwicklung  Eclipse 3.0 / Plug-Ins  Borland Together  CVS  Bugzilla  Microsoft Office Technologien, Programmiersprachen, Standards, Open Source Projekte  Java J2SE 1.4.2  Java J2EE 1.3  Java Servlet 2.3  Java JSP 1.2  Apache XMLBeans  Apache Xerces  Apache Ant  Apache Struts  Jakarta Cactus  Jakarta Maven  Jakarta Log4J  Jakarta Commons  JUnit  StrutsTestCase for JUnit  XML, XML Schema

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

Oracle Solaris (SunOS)

Microsoft Windows (allg.)

Apache Tomcat

Apache HTTP Server

Apache

IBM WebSphere Application Server (WAS)

JUnit

XML

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

CVS (Concurrent Versions System)

Eclipse

Telekommunikation / Netzwerke (allg.)

HTTP

XSD (XML Schema Definition)

JSP (Java Server Pages)

Microsoft Office (allg.)

Linux (allg.)

Log4J

Prozess- / Workflow

05/2004 - 06/2004

Dauer 2 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Trier(Deutschland)

Aufgaben

Branche IT Bereich Software (Deutsche Post Paket)

Verwendete Technologie

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

01/2004 - 01/2005

Dauer 13 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Telefonica 3 2 Sevenval FIT (http://www.sevenval.de) 2 7 2005

Verwendete Technologie

07/2003 - 05/2004

Dauer 11 Monate

Rolle

Teamleiter

Branche

Einsatzort

Düsseldorf(Deutschland)

Aufgaben

Branche Digitale Medien (Bild Agentur), Internet Bereich Web- und Softwareentwicklung, Online Systeme

Verwendete Technologie

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

01/2003 - 06/2003

Dauer 6 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Düsseldorf(Deutschland)

Aufgaben

Branche IT Bereich Support, Online Systeme

Verwendete Technologie

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

03/2002 - 09/2002

Dauer 7 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Wiesbaden(Deutschland)

Aufgaben

Zeitraum Juni 2000 Branche Versicherung Bereich Customer Relationship Management, Online Systeme

Verwendete Technologie

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

06/2000 - 03/2002

Dauer 22 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Wiesbaden(Deutschland)

Aufgaben

Zeitraum September 2002 Branche Versicherung Bereich Customer Relationship Management, Online Systeme Team 12 (4 Entwickler) Fachlicher Hintergrund  Online Berechnung und Vertragsabschluß von Sparkassen Standardprodukten für Sparkassen Kundencenter Mitarbeiter Technischer Hintergrund  Entwicklung einer n-Schichten J2EE Anwendung mit Web-Portal, IBM WebSphere Application Server und Oracle Datenbank.  Integration bestehender Geschäftslogik auf AS400, Unix und Intel Systemen.  Web-Client für Dateneingabe, Berechnung, Vertragsabschluß und Administration

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

UNIX (allg.)

IBM WebSphere Application Server (WAS)

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

06/2000 - 03/2002

Dauer 22 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Jakarta(Indonesien)

Aufgaben

Projektaufgaben  Schnittstellen Definitionen zwischen Web, Geschäftslogik (EJB) und verschiedenen externen heterogenen Systemen (AS400, Corba)  Analyse, Design, Architektur und Implementierung der Datenbank Schemas für Benutzerverwaltung, -Registrierung und -Anmeldung  Analyse, Design, Architektur und Entwicklung eines Web-Portals mit Modell View Controller Design Pattern (später Apache Struts). Grafik und Design  Dynamische Generierung der Verträge mit PDF 4.0  Konzeption und Realisierung der J2EE Entwicklungsumgebung auf Basis von Eclipse und Open Source Software für Windows NT und AIX Systeme  Konzeption und Realisierung eines automatisierter Build-, Test-, Reporting- und Deployment-Prozess mit Ant, JUnit und CVS für AIX und Windows Betriebssysteme  Schulungen und Workshops für interne Mitarbeiter in den Bereichen Internet, Netzwerk Java, J2EE, IBM WebSphere, Jakarta Tomcat, Adobe PDF, Linux, Qualitätssicherung

Verwendete Technologie

Microsoft Windows (allg.)

AIX

Apache Tomcat

Apache HTTP Server

JUnit

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

EJB (Enterprise JavaBeans)

CVS (Concurrent Versions System)

Eclipse

CORBA

Linux (allg.)

Windows NT

02/2000 - 03/2000

Dauer 2 Monate

Rolle

Teamleiter

Branche

Einsatzort

Mannheim(Deutschland)

Aufgaben

Branche Internet Bereich Online Systeme Funktion Software- und Webentwickler Team 3 (1 Entwickler) Fachlicher Hintergrund Web-Präsenz "Rentadomo" (Unternehmens- und Produktpräsentation) Technischer Hintergrund Konzeption, Gestaltung und Entwicklung Web-Präsenz Projektaufgaben Konzeption und Entwicklung Web-Präsenz mit HTML, JavaScript, CSS, DOM, Perl, CGI, SQL, Adobe PDF Eingesetzte Technologien Hardware, Betriebssysteme  Intel / Linux, Windows NT

Verwendete Technologie

mySQL

Microsoft Access

SQL

Mac OS

Apache HTTP Server

Perl

HTTP

XHTML (Extensible HyperText Markup Language)

CSS (Cascading Style Sheet)

JavaScript

Microsoft Office (allg.)

Linux (allg.)

Windows NT

Dreamweaver

Adobe Photoshop

Adobe Illustrator

01/2000 - 01/2003

Dauer 37 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Novell 2 5 VoiceXML 2 10 2003

Verwendete Technologie

Novell Netware

01/2000 - 01/2004

Dauer 49 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Adobe Page Maker 4 86 Macromedia DreamWeaver / MX / 2004 4 74 2004

Verwendete Technologie

Dreamweaver

06/1999 - 09/1999

Dauer 4 Monate

Rolle

Teamleiter

Branche

Einsatzort

Heidelberg(Deutschland)

Aufgaben

Branche Medizinische Geräte Bereich Online Systeme Funktion Software- und Webentwickler Team 1 Entwickler Fachlicher Hintergrund Web-Präsenz "Aromed" (Unternehmens- und Produktpräsentation) Technischer Hintergrund Konzeption, Gestaltung und Entwicklung Web-Präsenz Projektaufgaben Konzeption und Entwicklung Web-Präsenz mit HTML, JavaScript, CSS, DOM, Perl, CGI, SQL, Adobe PDF. Grafik und Design Eingesetzte Technologien Hardware, Betriebssysteme  Intel / Linux, Windows NT  Macintosh / Mac OS Entwicklung  Macromedia Dreamweaver, Flash  Netscape, Microsoft Internet Explorer  Adobe Acrobat, Photoshop, Illustrator  Microsoft Office  Emacs Datenbanken  MySQL  Microsoft Access HTTP Server

Verwendete Technologie

mySQL

Microsoft Access

SQL

Mac OS

Apache HTTP Server

Perl

HTTP

XHTML (Extensible HyperText Markup Language)

CSS (Cascading Style Sheet)

JavaScript

ActionScript / Flash

Microsoft Office (allg.)

Linux (allg.)

Windows NT

Dreamweaver

Adobe Photoshop

Adobe Illustrator

04/1999 - 08/1999

Dauer 5 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Wiesbaden(Deutschland)

Aufgaben

Branche Internet Bereich Online Systeme Funktion Software- und Webentwickler Team 5 (1 Entwickler) Fachlicher Hintergrund Web-Präsenz "Landeshauptstadt Wiesbaden". Relaunch mit englischer Version und einem breiteren Angebot an Bürgerdiensten Technischer Hintergrund Konzeption und Entwicklung Web-Präsenz Projektaufgaben Konzeption und Entwicklung Web-Präsenz mit HTML, JavaScript, CSS, Perl, CGI, Macromedia Flash, Adobe PDF Eingesetzte Technologien Hardware, Betriebssysteme  Sun / Solaris  Intel / Linux, Windows NT  Macintosh / Mac OS Entwicklung  Macromedia Dreamweaver, Flash  Netscape, Microsoft Internet Explorer  Adobe Acrobat, Photoshop, Illustrator  Microsoft Office  Emacs Datenbanken  MySQL  Microsoft Access HTTP Server  Apache HTTP Server Technologien, Programmiersprachen  HTML 4.0  JavaScript  CSS  Shell  SQL  Macromedia Flash

Verwendete Technologie

mySQL

Microsoft Access

SQL

Oracle Solaris (SunOS)

Mac OS

Apache HTTP Server

Perl

HTTP

XHTML (Extensible HyperText Markup Language)

CSS (Cascading Style Sheet)

JavaScript

ActionScript / Flash

Microsoft Office (allg.)

Linux (allg.)

Windows NT

Dreamweaver

Adobe Photoshop

Adobe Illustrator

08/1998 - 01/1999

Dauer 6 Monate

Rolle

Teamleiter

Branche

Einsatzort

Mannheim(Deutschland)

Aufgaben

Branche Internet Bereich Online Systeme Funktion Software- und Webentwickler Team 5 (3 Entwickler) Fachlicher Hintergrund Web-Präsenz "effective" (Unternehmens- und Produktpräsentation) Technischer Hintergrund Konzeption, Gestaltung und Entwicklung Web-Präsenz. Entwicklung einer Online- Produktsuchmaschine Projektaufgaben Konzeption und Entwicklung Web-Präsenz und Produktsuchmaschine mit HTML, JavaScript, CSS, DOM, Perl, CGI, SQL, Adobe PDF Eingesetzte Technologien Hardware, Betriebssysteme  Intel / Linux, Windows NT  Macintosh / Mac OS Entwicklung  Macromedia Dreamweaver  Netscape, Microsoft Internet Explorer  Adobe Acrobat, Photoshop, Illustrator, Page Maker  Microsoft Office  Emacs Datenbanken  PostgreSQL  Microsoft Access HTTP Server  Apache HTTP Server Technologien, Programmiersprachen  HTML 4.0  JavaScript  DOM  CSS  Perl  Shell  SQL

Verwendete Technologie

Microsoft Access

SQL

PostgresSQL

Mac OS

Apache HTTP Server

Perl

HTTP

XHTML (Extensible HyperText Markup Language)

CSS (Cascading Style Sheet)

JavaScript

Microsoft Office (allg.)

Linux (allg.)

Windows NT

Dreamweaver

Adobe Photoshop

Adobe Illustrator

01/1997 - 04/1998

Dauer 16 Monate

Rolle

Teamleiter

Branche

Einsatzort

Wiesbaden(Deutschland)

Aufgaben

Branche Internet Bereich Online Systeme Funktion Software- und Webentwickler Team 5 (2 Entwickler) Fachlicher Hintergrund Erste Web-Präsenz "Landeshauptstadt Wiesbaden" Technischer Hintergrund Konzeption und Entwicklung Web-Präsenz. Infrastruktur für Pflege und Verwaltung Projektaufgaben Konzeption und Entwicklung Web-Präsenz mit HTML, JavaScript, CSS, Perl, CGI, Macromedia Flash, Adobe PDF. Aktualisierung und Pflege Eingesetzte Technologien Hardware, Betriebssysteme  Sun / Solaris  Intel / Linux, Windows NT  Macintosh / Mac OS Entwicklung  Macromedia Dreamweaver, Flash  Netscape, Microsoft Internet Explorer  Adobe Acrobat, Photoshop, Illustrator  Microsoft Office  Emacs Datenbanken

Verwendete Technologie

mySQL

Microsoft Access

SQL

Oracle Solaris (SunOS)

Mac OS

Apache HTTP Server

Perl

HTTP

XHTML (Extensible HyperText Markup Language)

CSS (Cascading Style Sheet)

JavaScript

ActionScript / Flash

Microsoft Office (allg.)

Linux (allg.)

Windows NT

Dreamweaver

Adobe Photoshop

Adobe Illustrator

01/1997 - 04/1998

Dauer 16 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Wiesbaden(Deutschland)

Aufgaben

Branche Internet Bereich Online Systeme Team 3 (1 Entwickler) Fachlicher Hintergrund Web-Präsenz "Panther GmbH" (Unternehmens- und Produktpräsentation) Technischer Hintergrund Konzeption, Gestaltung und Entwicklung Web-Präsenz Projektaufgaben Konzeption und Entwicklung Web-Präsenz mit HTML, JavaScript, CSS. Grafik und Design. Aktualisierung und Pflege Eingesetzte Technologien Hardware, Betriebssysteme  Sun / Solaris  Intel / Linux, Windows NT  Macintosh / Mac OS Entwicklung  Macromedia Flash  Netscape, Microsoft Internet Explorer  Adobe Acrobat, Photoshop, Illustrator  Microsoft Office HTTP Server  Apache HTTP Server Technologien, Programmiersprachen  HTML 4.0  JavaScript  CSS  Macromedia Flash

Verwendete Technologie

Oracle Solaris (SunOS)

Mac OS

Apache HTTP Server

HTTP

XHTML (Extensible HyperText Markup Language)

CSS (Cascading Style Sheet)

JavaScript

ActionScript / Flash

Microsoft Office (allg.)

Linux (allg.)

Windows NT

Adobe Photoshop

Adobe Illustrator

01/1997 - 04/1998

Dauer 16 Monate

Rolle

Teamleiter

Branche

Einsatzort

Wiesbaden(Deutschland)

Aufgaben

Branche Internet Bereich Online Systeme Funktion Software- und Webentwickler Team 2 (1 Entwickler) Fachlicher Hintergrund Web-Präsenz "Taunus-Sparkasse" (Unternehmens- und Produktpräsentation) Technischer Hintergrund Konzeption, Gestaltung und Entwicklung Web-Präsenz Projektaufgaben Konzeption und Entwicklung Web-Präsenz mit HTML, JavaScript, CSS, Perl, CGI, SQL, Adobe PDF. Aktualisierung und Pflege Eingesetzte Technologien Hardware, Betriebssysteme  Sun / Solaris  Intel / Linux, Windows NT  Macintosh / Mac OS Entwicklung  Macromedia Dreamweaver  Netscape, Microsoft Internet Explorer  Adobe Acrobat, Photoshop, Illustrator  Microsoft Office  Emacs Datenbanken

Verwendete Technologie

mySQL

Microsoft Access

SQL

Oracle Solaris (SunOS)

Mac OS

Apache HTTP Server

Perl

HTTP

XHTML (Extensible HyperText Markup Language)

CSS (Cascading Style Sheet)

JavaScript

Microsoft Office (allg.)

Linux (allg.)

Windows NT

Dreamweaver

Adobe Photoshop

Adobe Illustrator

01/1997 - 04/1998

Dauer 16 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Wiesbaden(Deutschland)

Aufgaben

Ort Netpoint (Wiesbaden) Branche Internet Bereich Online Systeme Team 2 (1 Entwickler) Fachlicher Hintergrund Web-Präsenz "Ensinger Getränke" (Unternehmens- und Produktpräsentation) Technischer Hintergrund Konzeption, Gestaltung und Entwicklung Web-Präsenz Projektaufgaben Konzeption und Entwicklung Web-Präsenz mit HTML, JavaScript, CSS. Aktualisierung und Pflege Eingesetzte Technologien Hardware, Betriebssysteme  Sun / Solaris  Intel / Linux, Windows NT  Macintosh / Mac OS Entwicklung  Macromedia Dreamweaver  Netscape, Microsoft Internet Explorer  Adobe Photoshop, Illustrator  Microsoft Office HTTP Server  Apache HTTP Server Technologien, Programmiersprachen  HTML  JavaScript  CSS

Verwendete Technologie

Oracle Solaris (SunOS)

Mac OS

Apache HTTP Server

HTTP

XHTML (Extensible HyperText Markup Language)

CSS (Cascading Style Sheet)

JavaScript

Microsoft Office (allg.)

Linux (allg.)

Windows NT

Dreamweaver

Adobe Photoshop

Adobe Illustrator

01/1997 - 04/1998

Dauer 16 Monate

Rolle

Teamleiter

Branche

Einsatzort

Wiesbaden(Deutschland)

Aufgaben

Branche Internet Bereich Online Systeme Funktion Software- und Webentwickler Team 2 Entwickler Fachlicher Hintergrund Erste Web-Präsenz "Rüther & Dietrich" (Unternehmens- und Produktpräsentation) Technischer Hintergrund Konzeption, Gestaltung und Entwicklung Web-Präsenz Projektaufgaben Konzeption und Entwicklung Web-Präsenz mit HTML, JavaScript, CSS, Perl, CGI, Macromedia Flash, Adobe PDF. Aktualisierung und Pflege Eingesetzte Technologien Hardware, Betriebssysteme  Sun / Solaris  Intel / Linux, Windows NT  Macintosh / Mac OS Entwicklung  Macromedia Dreamweaver, Flash  Netscape, Microsoft Internet Explorer  Adobe Acrobat, Photoshop, Illustrator  Microsoft Office  Emacs Datenbanken  MySQL  Microsoft Access

Verwendete Technologie

mySQL

Microsoft Access

SQL

Oracle Solaris (SunOS)

Mac OS

Apache HTTP Server

Perl

HTTP

XHTML (Extensible HyperText Markup Language)

CSS (Cascading Style Sheet)

JavaScript

ActionScript / Flash

Microsoft Office (allg.)

Linux (allg.)

Windows NT

Dreamweaver

Adobe Photoshop

Adobe Illustrator

Skills

Apache

Apache HTTP Server

Apache Subversion (SVN)

Apache Tomcat

CSS (Cascading Style Sheet)

CVS (Concurrent Versions System)

Eclipse

EJB (Enterprise JavaBeans)

HPUX

HTTP

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

Jboss

JDBC (Java Database Connectivity)

JSP (Java Server Pages)

JUnit

Linux (allg.)

Log4J

Microsoft Office (allg.)

Microsoft Windows (allg.)

OpenOffice.org Draw

Oracle (allg.)

Oracle Solaris (SunOS)

PostgresSQL

RUP - Rational Unified Process

SOA (Serviceorientierte Architektur)

SOAP (Simple Object Access Protocol)

SQL

Swing

Sybase

Telekommunikation / Netzwerke (allg.)

UML

VMware ESXi

XHTML (Extensible HyperText Markup Language)

XML

XSD (XML Schema Definition)

XSLT (XSL Transformation)

Sprachen

Sprache

Deutsch

Einstufung

Muttersprache

Sprache

Englisch

Einstufung

Grundkenntnisse

ANFRAGE SENDEN

Gerne stehen wir Ihnen auch bei allgemeinen Fragen oder Informationen zur Verfügung!

    +49 (0) 69 / 47 89 18 90 -0

    anfrage@somi.de

Wir besetzen Fach- und Führungspositionen im IT-Bereich

Die SOMI ist seit über 15 Jahren als spezialisierter Personaldienstleister für Fach- und Führungskräfte im Bereich der Informationstechnologie tätig. Wir vertreten hierbei unsere Kunden branchenübergreifend und agieren in der kompletten DACH-Region.