Verwendung von Cookies

Zu Zwecken individueller Nutzeranpassung, statistischen Auswertungen und Angebotsoptimierung verwenden wir externe Dienste und Technologien (z. B. Cookies). Dabei werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Browserinformationen erfasst. Wenn Sie diesen Service nutzen möchten, klicken Sie auf "Allen Cookies akzeptieren". Wenn Sie den Dienst deaktivieren, kann dies zu Einschränkungen der Funktionalität der Webseite führen. Hier können Sie auch individuelle Einstellungen vornehmen.

Transparente Informationen zum Umgang mit Cookies, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Verwendung von Cookies

Zu Zwecken individueller Nutzeranpassung, statistischen Auswertungen und Angebotsoptimierung verwenden wir externe Dienste und Technologien (z. B. Cookies). Dabei werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Browserinformationen erfasst. Wenn Sie diesen Service nutzen möchten, klicken Sie auf "Alle Cookies akzeptieren". Wenn Sie den Dienst deaktivieren, kann dies zu Einschränkungen der Funktionalität der Webseite führen. Hier können Sie auch individuelle Einstellungen vornehmen.

Transparente Informationen zum Umgang mit Cookies, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


ALLE FILTER

Projekt Management

Profil-ID 46735122

zurück zu den Ergebnissen

München

asap

-

Freiberuflich

Berufs-/Projekterfahrung

10/2019 - 11/2019

Dauer 2 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Profil Peter Dahlmann 1/19 10/19 11/19

Verwendete Technologie

07/2009 - 12/2009

Dauer 6 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Erlangen(Deutschland)

Aufgaben

Siemens Enterprise Communications Siemens Enterprise Communications STAR - STandAlone Readiness (ca. 1100 h) Consulting fuer CarveOut-Objekt (CarveOut- und FMO-Phase) Einbringen der CarveOut-Erfahrungen Troubleshooting weltweiterer Probleme im LAN/WAN/Applications-Bereich Technische Bewertung von Betriebs- und CarveOutproblemen, Zuweisung von Fehlern Direkter Ansprechpartner und Berater der Servicedesks bei schwierigen Problemen Unterstuetzung der Regionen bei Internet-Verbindungsproblemen (INACs in DE und US). Technische Realisierung von Remote-Zugriffen auf Verfahren via INAC- Proxy per Musterinstallation Firewalls Erstellung von Rulesets fuer Businessparter-Firewall Bewertung von Blocks an den verschiedenen Firewalls (Businesspartner) CarveOut, SIS-Outsourcingpartner) und Abstimmung mit FW-Betreiber Konzepte Erstellung von Konzepten im Bereich Proxykonfiguration und DNS Technische Unterstuetzung und Beratung bei Schaffung von eingehenden Businesspartner-Zugaengen Technische Unterstuetzung und Beratung bei Migration von Verfahrenslandschaften SAP und NON-SAP Technische Unterstuetzung und Beratung bei Migration von Standorten (Readressierung und LAN/WAN) Bewertung von Sicherheitskonzepten Direkter Ansprechpartner der SIS LAN-Betriebe, SIS Rechenzentrum Perlach und SIS Projektleitungen fuer alle LAN-Themen Direkter Ansprechpartner der Siemens NIC UEberwachung des Siemens-NIC-konformen Routings im DC-Perlach, DC- Erlangen, LAN, WAN Unterstuetzung in SAG-Routingfragen Automatisierte Tests (z.B. INAC Proxy, Erreichbarkeit von Verfahren) Systeme/Tools: Windows, Unix, Sun Solaris. HP-UX, Rational ClearCase, SAP Div. Siemensverfahren, HR-Verfahren, Application Server Server: Tomcat WebSpere, Sun, Routing&Switching, DNS, Security, WAN, WLAN, VoIP (SIP/HFA..), Netz-Infrastruktur, NIC, Firewall, NIC, Sondernetze, Netzmigration; Perl und PHP Scripting

Verwendete Technologie

Firewalls (allg.)

Oracle Solaris (SunOS)

UNIX (allg.)

HPUX

Microsoft Windows (allg.)

Apache Tomcat

Perl

WAN

PHP

Rational ClearCase

08/2008 - 06/2009

Dauer 11 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Siemens AG Service Management / Teilprojektleitung IP/CORE (ca. 1700 h) Siemens-Enterprise-Networks CarveOut

Verwendete Technologie

06/2007 - 07/2008

Dauer 14 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Wesentlichen wie bei NSN-CarveOut) -/ Siemens AG, Service Management / Teilprojektleitung IP/CORE (ca. 2000 h) Nokia-Siemens-Networks Carve Out Gestaltung und Durchsetzung der RD CIO Aufgaben (IT-Strategie, IT- Bedarfsmanagement, Informationssicherheit, Servicemanagemtent) Organisationsmanagement) sowie Projektarbeit im Implementation-Management Reorganisation, Readressierung und Komprimierung der Netze/Sondernetze; logische und physikalische LAN Separierung, logische WAN Separierung in Zusammenarbeit mit Service-Provider SIS/SBS Entwicklung, Formulierung und Umsetzung von Konzepten und Separationsstrategien Weltweite Unterstuetzung der Landesgesellschaften bei Problemen und Incidents Entwicklung von Tools. Scannen der Netze (LDAP, SCD, NetBios, Domain) Siemens-NIC) per Scripte und Kontrolle der Nutzung der Netze Carve-Out- und Businesspartner-Firewall-Themen; Unterstuetzung bei Siemens Business-Partner-Access-Aufbau und Tests Ownership IP/Core-Projektplan; Risk-Identification Risk-Management Systeme/Tools: Windows, Unix, HP-UX, Solaris. Rational ClearCase, SAP, Div Siemensverfahren, HR-Verfahren, Routing&Switching, DNS, Security, WAN WLAN, VoIP (SIP/HFA..), Application Server Server: Tomcat, WebSpere, Sun DLS,Netz-Infrastruktur, NIC, Firewall, NIC, Sondernetze, Netzmigration; Perl und PHP Scripting

Verwendete Technologie

Firewalls (allg.)

Oracle Solaris (SunOS)

UNIX (allg.)

HPUX

Microsoft Windows (allg.)

Apache Tomcat

Perl

NetBIOS

WAN

PHP

LDAP/OpenLDAP

Rational ClearCase

Risikomanagement

10/2006 - 05/2007

Dauer 8 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Giesecke & Devrient, Requirements Engineering / Anforderungsmanagement (ca.1200 h) eGK (Gesundheitskarte, CAMS (Card Management System) Erstellung des Pflichtenheftes fuer die Erstellung eines CAMS (Card Management) Systems) zur Verwaltung, Personalisierung und Nachpersonalisierung (Post Issuance Personalizatation [PIP]) von Chipkarten auf fachlicher Basis mit UML fuer zwei Grosskunden/Kostentraeger in Zusammenarbeit mit den Auftraggebern Analyse von Geschaeftsprozessen Auswahl und Einrichten der Werkzeuge fuer die Erfassung und Verwaltung der Anforderungen.. Abstimmen und Harmonisieren der Anforderungen mit allen Beteiligten Systematisieren und Priorisieren der Anforderungen Erstellung einer Grobarchitektur bzgl. System, Unterstuetzungssystem und Logistischer Unterstuetzung Erstellen von Abnahmekriterien Qualitaetssicherndes UEberpruefen der Anforderungen nach vorgegebenen Qualitaetskriterien. Maengelbeseitigung bei Anforderungen Aufbereiten der Anforderungen fuer das Anforderungscontrolling Analyse der operationellen Notwendigkeit und der technischen Machbarkeit von Anforderungen. Bewerten der Anforderungen nach deren Wirtschaftlichkeit (Kosten-Nutzen- Analysen) Beruecksichtigung der technischen und sicherheitstechnischen Anforderungen

Verwendete Technologie

UML

Anforderungsmanagement

06/2006 - 09/2006

Dauer 4 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Systeme/Tools: Solaris, AIX, Telelogic Doors, Rational ClearQuest, Java, Junit, Oracle, DB2, Sparx Enterprise Architect, UML2, Krypto-Tools, Application Server Server: Tomcat, WebSpere, Sun Neptun Media, Projektleiter (ca. 600 Stunden) GEMA- und Honorarabrechnung Planung und Durchfuehrung der weltweiten GEMA-Abrechnung und Honorarabrechung. Prozessanalyse und Formulierung der Anforderungen und der Stammdatenerweiterungen Realisierung der Abrechnungsmodule, Stammdatenerweiterungen und Formulare Vorbereitung der EDI-Anbindung fuer Grosskunden (Hugendubel: etc) Anpassung der Faktura-Formulare, Datenstrukturen und Bildschirmmasken Systeme/Tools: Advantage Database Server, PHP5, xBase, Neptun ERP, Linux Windows

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

Oracle Solaris (SunOS)

Microsoft Windows (allg.)

AIX

Apache Tomcat

JUnit

Java (allg.)

Linux (allg.)

XBase

04/2006 - 06/2006

Dauer 3 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Deutsche Telekom, T-Com, Consultant (ca. 260 Stunden) PMO-Unterstuetzung im Projekt Prokom Aufbau und Pflege eines Berichtswesens zur permanenten Soll-/Ist-UEberpruefung von Terminen, Qualitaetsmerkmalen, Budgetsituationen Schaffung und Pflege einer Planungsbasis fuer alle Projektaktivitaeten Identifikation und Bewertung von Projektrisiken, Ausarbeitung von Riskio- Vermeidungsstrategien, Backup und Schadensbegrenzungsszenarien Durchfuehrung von Workshops zum Thema Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Lieferanten. Entwicklung eines Zusammenarbeitsmodells insbesondere fuer die Themen Entwicklung und Test (System-, Integrations) Acceptancetests Erarbeitung und Erstellung eines Bewertungsschemas fuer den fachlichen Vergleich von Lieferantenangeboten in Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen Abstimmung der Ergebnisse mit Einkauf Einrichtung der Projektstrukturen (PSP-Elemente, Teilprojekte/Massnahmen) mit Ressourcenzuordnung in SAP PS (/Project Builder) fuer die Aufwandserfassung ueber CATW Systeme/Tools: SAP PS, Project Builder, MS-Project ,Powerpoint, Excel

Verwendete Technologie

Microsoft Office (allg.)

COM/OLE/ActiveX

07/2005 - 03/2006

Dauer 9 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Hannover(Deutschland), Berlin(Deutschlan

Aufgaben

VIT / Deutsche Bahn (DB-Netz), Technischer Projektleiter (ca. 1600 Stunden) RIS - Reisenden Informationssystem Projektmanagement und technischen Projektleitung im Projekt RIS. Entwicklung des Produktes RIS (FIA-Steuerung); Pilot Unterstuetzung der beiden Piloten Hannover/Braunschweig (Betriebszentrale (BZ) Hannover) und Berlin/Jueterbog (Betriebszentrale (BZ) Berlin-Pankow) von den Anforderungen bis zur Integration Integration in die bestehende heterogenen Endgeraetelandschaft Anbindung an die externen Schnittstellen der Bahn ( Externer Verteiler (EV bzw) EVK) / LeiBit; Dispositionsdaten RIS-ML; Fahrplandatenschnittstelle NSS Vorbereitung der PAK-Abloesung Migration der sieben Steuerbereiche im Bereich Hannover in einen einzigen Steuerbereich Hannover. Entsprechende Skalierung der steuernden FIA-Rechner Einfuehrung einer neuen Projektorganisation RIS, des Systemtests und des Konfigurationsmanagements Vorbereitung einer durchgaengigen Prozesskette im Projekt: Rational Tools (Requisite Pro, ClearCase; ClearQuest, Test Manager). Einfuehrung ClearQuest Schnittstelle zur Projektleitung bei DB-Netz in Frankfurt und zum Betrieb (DB) Station und Service) der Piloten in Hannover und Berlin Steuerung und Durchfuehrung der Dokumentationserstellung und Dokumentenreviews. Formulierung von Requirements und Konzepten Pflichtenheft. Integrations- und Entwicklungsaufgaben: Konzipierung und Einrichtung einer Terminalserverloesung fuer Fahrplanbueros Potsdam und Braunschweig mit Anbindung an FIA in BZ Hannover bzw. BZ Berlin. Scriptprogrammierung Systemstabilisierung im Piloten Berlin/Jueterbog Systeme/Tools: Suse Linux 9.2, Java, C, C++;VoIP, ISDN, SNMP Routing/Switching Rational Tools / CVS, Fernwartung und Terminalserver (NoMachine/Linux). MS- Project, SAP CO

Verwendete Technologie

C++

Java (allg.)

CVS (Concurrent Versions System)

SNMP

Linux (allg.)

Rational ClearCase

08/2004 - 06/2005

Dauer 11 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Warschau(Polen), Lodz(Polen), Paris(Fran

Aufgaben

H (Bosch Siemens Hausgeraete), Coach fuer PL, TPL Datenmigration Polen und Vertretung Frankreich (ca. 1600 Stunden) weBSH.net (Abloesung SAP-Altsysteme und Rollin der Funktionen aus den Niederlassungen in die Zentrale Muenchen: Projekt Polen und Frankreich) SAP-Projektmanagement-Beratung und Coaching des Gesamtprojektleiters im Projekt weBSH.net Migrations-Verantwortlicher fuer Teilprojekt Rollin-Projekt Polen (Zentrale Warschau und Werke Lodz), Projektplan-Owner. Anbindung einer neuen Fabrik in Lodz Dto. fuer Rollin-Projekt France (Vertretung) Projektmanagement technische Unterstuetzung der Projektleitung bei Entwicklung und Tracking der Work-Breakdown-Structure der Entwicklungsaufgaben fuer den Rollin. Dto. fuer Test (Functional-Mass-Tests und Integrationstests) Entwicklung, Tracking und Abarbeitung des Migrationsplan fuer Projekt Polen in - Zusammenarbeit mit der Fachabteilung in Paris, der IT in Muenchen und dem Factory-Migrationsteam Zusammenfuehrung zweier Altsysteme in Warschau und Lodz und Zusammenfuehrung in das CMD-System Muenchen. Doing bei Kreditoren- Migration. Cutover (GoLive-Migration) in Warschau und Lodz vom 31.03.2005- 12.04.2006. Fehlertracking und Risikomanagement (Migration, SAP Prozesse Basis/Storage Fuenf Lessons Learnt Workshops Systeme/Tools: Excel, Powerpoint, MS-Project 2003, Visio, SAP MM, FI/CO SD,CMD, XI, Systemabhaengigkeiten in der weBSH.net-Landschaft, BSH- Fehlertrackingsystem

Verwendete Technologie

SAP MM

.Net

Storage

Microsoft Office (allg.)

Risikomanagement

01/2004 - 09/2004

Dauer 9 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Hamburg(Deutschland), Österreich

Aufgaben

Siemens ICM N AS, Projektleitung (ca. 1300 Stunden) Siemens Produktfreigabe fuer Cisco PM/Projektleitung bei ICM N fuer Systemtest, Produkteinfuehrung und Technical Product Support (TPS) der Cisco-Produkte SSG und CSG; Integration in IPS / IPC CSG/SSG (IPC). Produktfreigabe/Systemtest (Funktionstests inkl. End to End Tests und) Performancetests). Pilotierung bei den groessten Mobilfunkprovidern (wie z.B. T- Mobile und Vodaphone D2 in Deutschland) After Sales Support/Technical Product Support inkl. Emergency fuer die installierten Systeme" Verfolgung offener Fehler, sowohl im Produkt als auch im Projektbereich Sicherstellung zeitnaher Behebung in Abstimmung mit Kunden und Cisco Abstimmungstelkos mit Cisco woechentlich. Steuerung der Tests, Anpassung der Testscopes an die Kundenanforderungen. Support des Accountmanagements, speziell bei Kundenanforderungen. Reporting Richtung Management u. Mobile Data Entwicklungsrunde. Ressourcenplanung (Humanressourcen + Testanlagen) Optimierung der Auslastung). Entwicklung entsprechender Tools. Controlling der Ressourcen, Kostenueberwachung. Vorbereitung und Durchfuehrung der UEbergabe der CSG+SSG (Single Product) und des Testteams von ICM N AS an die Organisation ICM N PG Core Handover der Produkte von ICM N AS an ICM N PG CORE (zur Integration mit) GGSN). Betreuung der Kundenprojekte: (Vodaphone CDA (Corporate data access) Vodaphone IP-Charging, H3G-Austria, TMD (T-Mobile Deutschland)) Systeme/Tools: - Primavera Enterprise P3e, Excel und Powerpoint, IP-Netze und Routing, Charging and Mediation, - Cisco SSG (policy based routing) + Cisco CSG (Charging), - Radius Loadbalancer, Anbindung an div. Charging Platformen - z.B C@vantage, Arbor, Netzwerkarchitektur (Core Netz, GGSN)

Verwendete Technologie

Telekommunikation / Netzwerke (allg.)

Cisco Switch (allg.)

Microsoft Office (allg.)

05/2003 - 03/2004

Dauer 11 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Siemens Mobile Phones, Architektur, Projektleitung und Realisierung (ca. 1700 Stunden) Erweiterung Mobicon (Siemens Betriebssystem) an Symbian Betriebssystem im Rahmen der Entwicklung des Siemens Smartphone SX1 Anforderungen, Architekur, Entwicklung, Dokumentation und Systemtest (Stufe I) "Definition and collection of detailled requirements for the separate new modules that need to be added to the Symbian Environment. Software specification of the identified modules. Implementation of the indentified and specified modules for the tool Mobicon and the needed conversion modules. Implementation of provided sample variants with customization settings and test of the sample data with the new tool chain based on Mobicon. Stabilization ot the new tool chain and error correction in parallel of the pratical usage with the first customization variants Maintenance of the implementation and design specification of the next generation Mobicon environment" Requirements Engineering - feststellung der notwendigen Erweiterungen des System. Prototyping: Termingerechte Realisierung eines Prototyps und Vorbereitung der Integration in die bisherigen Toolchain in Delphi, C++, Symbian Tools,APIs und SDKs. Veranstaltung von woechentlichen Realisierungsmeetings der Projektbeteiligten Reporting des Entwicklungsstandes an Management. Steuerung indischer Mitarbeiter bezueglich Tooleintwicklung an der Peripherie des Prototyps Organisation der Tests (Abstimmung der Testcases; functional + nonfunctional tests). Testdurchfuehrung und Dokumentation. Annahme Erweiterunskonzept fuer Erweiterung des Projektes um ein Webinterface Evaluierung verschiedener Konzepte (Java, PHP; AFP; Trennung von Web) Applikations- und Datenserver Erstellung eines Prototyps des Webinterfaces. Entwicklung von Testtools und zur Tools zur Testautomatisierung. E2E (End to End-Test) der Webapplikation Sicherstellung der zeitnahen Behebung von Fehlern. Erstellung der Dokumentation Systeme/Tools: - WINDOWS, SYMBIAN / Series 60 / Series 70 / Symbian SDKs und APIs; Tools, Project 2002+Promavera P3e, MS-Office, C++, Delphi, Perl Rational Rose; ClearQuest, JSP, PHP

Verwendete Technologie

Microsoft Windows (allg.)

Rational Rose

Perl

C++

Java (allg.)

Delphi (allg.)

PHP

JSP (Java Server Pages)

Microsoft Office (allg.)

01/2003 - 04/2005

Dauer 28 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Neptun Media, Architektur und Realsierung (ca. 1400 Stunden) Prototype-Entwicklung einer Vertriebssteuerung, WebShop, Integration in ERP. Neuorganisation der gesamten Vertriebsorganisation, Neuentwicklung einer Vertriebsunterstuetzung in PHP, MySql mit Datenuebernahme aus ERP, Neuentwicklung WebShop; Gesamtintegration der Komponenten. Teilmigration und Konvertierung der ERP-Stammdaten via PERL, PHP + Shell- Scripte von xBase nach MySql. Auslagerung von Teilfunktionalitaeten von Windows Bereitstellung der Neptun-Media-Bueroverwaltungs- und Vertriebsunterstuetzung- Funktionalitaet ueber Web-Interface fuer alle Vertriebs-Aussendienstmitarbeiter (deutschsprachiges Europa). Gemeinsamer Zugriff auf einen gemeinsamen Datenbestand (lokal + remote). Sicherstellung der Einhaltung der Sicherheitsrichtlinien. Konzepterstellung fuer verteilte Anwendungen und Loadbalancing. Failoverkonzept fuer Server + Einrichtung eines Standby-Server Prototypentwicklung eines WebShops in PHP. Anbindung des WebShops an ERP- System zur Automatischen UEbernahme von Auftraegen aus WebShop in die Auftragsverwaltung. Einrichtung eines dedizierten WebServers (Root-Server) Anbindung des Root-Servers an ERP-System. - Steuerung der laufenden Weiterentwicklung des Systemes Systeme/Tools: Linux 7.3 / 9.1, Mandrake 10, PHP 4/5, PERL, Shell Skripte AFP / Foxpro / Clipper, Advanced Foxpro Pages (AFP), DHTML/Javascript/CSS Apache / Tomcat, MySql, Advantage Database Server (ADS), Rational ClearQuest

Verwendete Technologie

mySQL

Microsoft Windows (allg.)

Apache Tomcat

Apache HTTP Server

Perl

Clipper

PHP

CSS (Cascading Style Sheet)

JavaScript

Linux (allg.)

XBase

Microsoft Visual FoxPro

01/2003 - 05/2003

Dauer 5 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Österreich

Aufgaben

Siemens ICM S, Projektkoordination, Coaching (ca. 800 Stunden) Projektbetreuung und Projektkoordination. Erstellung der ATM (Acceptance Test Manual) fuer die Kunden Acceptance in Location Projekten Projektbetreuung und Projektkoordination. Erstellung der ATM (Acceptance Test Manual) fuer die Kunden Acceptance in Location Projekten: Generisches ATMN, Kundenspezifisches ATMN fuer Kundenprojekte Mobilkom und Connect One. Erstellung von Entwicklungsplaenen und Aufbau Reportingsystem fuer den Entwicklungsfortschritt in Video- Streaming Projekten fuer MS&D V1.5., Fatureplanung, Code Drop Planung Unterstuetzung der Entwicklungsprojektleitung und Koordination der Realisierung der Kundenprojekte: Feststellung der Arbeitspakete, Entwicklung eines Projektplanes Controlling der Resourcen und Kosten Adapter Featureplanung: (Geocode, Reverse Geocode, Map LDAP integration, WAP login, POI from GIS) Coaching des Product Line Managers bezueglich der Prozesse, dto. Projektleitung der Kundenprojekte Knowhow Transfer in die Organisation ICM S bezueglich Systemtest und Acceptance Definition bzw. Klaerung von Zustaendigkeiten, Rollen, Aufgaben Erstellung der Testcase fuer die Acceptance, speziell fuer die Kundenprojekte Erstellung Acceptance-Dokumente fuer den Acceptance Prozess und Durchfuehrung der Tests auf lokaler Anlage E2E Mitarbeit an fuer eines Failoverkonzeptes, Charging der Requests, Konzepte der technischen Realisierung, Automatisierung von Tests Systeme/Tools: SOLARIS 9, TomCat, Apache, Oracle, Java, JSP, XML, Zugriff auf Daten und Konfigurationsdateien via HTTP, HTTPS und LDAP., CVS, ClearQuest WAP, Testweiser Software-Entwicklungsprozess mit RUP, Rational Rose, Rational Test Studio / Rational Robot, Puretest

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

Oracle Solaris (SunOS)

Apache Tomcat

Apache HTTP Server

Rational Rose

XML

Java (allg.)

CVS (Concurrent Versions System)

ATM

HTTP

JSP (Java Server Pages)

LDAP/OpenLDAP

RUP - Rational Unified Process

Robotik / Robotertechnik

03/2002 - 12/2002

Dauer 10 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Wien, Systemtest in Wien(Österreich), Be

Aufgaben

Siemens ICM PG ES LDS / MDD (ca. 1700 Stunden) Projektmanager/Koordinator fuer Location Platform "overall coordination of the tasks, splitted among serveral locations and functions. pinpointing of problems and force adequate solutions.consolidation of a transparent project status. work out of a reliable project plan. continuous adjustment of the project plan of the project progress. ensure successful and intime finish of the project. weekly reporting to the LDS/MDD management" - Steuerung des verteilten Teams (Entwicklung in Wien, Systemtest in Wien und in Muenchen, Systemintegration in Testlab Muenchen bzw. in den Kundenprojekten. Product Line Management in Berlin). (ca. 30% der Zeit vor Ort) Verfolgung offener Fehler und Sicherstellung der zeitnahen Behebung. Kostenplanung, Ressourcenplanung. Projektplanentwicklung. - Reporting zum Management, Controlling der Kosten / Ressourcen. Abstimmung der FU-Lists / Provisioning mit PLM (LifeCycle Process). Kontakt zu OEM-Lieferanten / Eskalation bei Problemen. Entwicklung und Definition der Rolle des Projektkoordinators Wissensuebertrag auf insgesamt 7 neue Projektkoodinatoren fuer alle Mobile Data Systeme/Tools: - Unix (SunBlade; E420, Sunfire 280, 440, 880), Loadbalancer (Ulticom, F5), Jukebox / Streamer, Ulticom SS7-Karten, Div. spezielle Hardware Hochverfuegbarkeitskonzepte, Disaster-Recovery-Konzepte ACTIS + FEKAT, ClearQuest, Configuration Management: CLEARCASE Project 98, Primavera, Office, Netmeeting, Telekommunikationsprozesse, Lifecycle- Prozesse, CMM/CMMI, Java, Korne-Shell, LDAP, SNMP

Verwendete Technologie

UNIX (allg.)

SAP PLM

Java (allg.)

SNMP

Telekommunikation / Netzwerke (allg.)

LDAP/OpenLDAP

CMMI

Rational ClearCase

01/2002 - 02/2002

Dauer 2 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

ANGUS Grosshandel, Migration (ca. 300 Stunden) Aufbau SAP-Testsystem unter Redhat Linux, Migration auf Suse Linux, Datenmigration Aufbau eines SAP Basis-Testdrives unter Redhat Migration auf Suse Linux 8.1 Einrichtung der ABAP-Entwicklungsumgebung Erstellung erste Version der SAP FI-Schulungsunterlagen Migration von Daten im dBase-Format nach MySql und Oracle Systeme/Tools: SAP, Linux, SAP-DB, Oracle 8 -/- 11/0 - 12/01 PM-Controller, Projektkaufmann (ca. 2200 Stunden) Projektcontrolling und Projektkaufmannschaft bei ICN EN OI Erstellung von Wirtschaftlichkeitsberechtigungen Controlling von Kosten- und Ressourcensituationen in ausgewaehlten SAP- Projekten (groesser 500.000 EUR) bei ICN EN OI Monitoring der SAP-Projekte Projektbereichterstattung auf Basis des PDP (Projekt-Durchfuehrungs-Plan) Direkte Berichterstattung an ICN EN OI SC" Projektuebergreifendes Controlling der Ressourcen Sicherstellung der Abrechnung bzw. Abwicklung gemaess US GAAP-Richtlinien Controlling der externen Ressourcen bezueglich Leistung und Abrechnung Sicherstellung verursachungsgerechter Kostenbelastung auf Projekte, Teilprojekte Phasen und Dienststellen Controlling des Budgets und der Bestellwerte fuer alle externen Mitarbeiter Prozessorientierte Vollkostenrechnung (Vorkalkulation, Mitkalkulation) Nachkalkulation) (Personalkosten, Kosten Consultants, Auftragsspezifische Reisekosten, Gemeinkosten (Miete, Telekomunikation), Lizensen, Tools, Software Server, Risikozuschlag, Prozesskosten Darstellung verschiedener Kostenszenarien (V-Ist) aus Extrapolation der aktuellen Ist-Werte (Bestellwerte, Planwerte, aufgelaufene Kosten) Entwicklung von Tools zur Verfolgung der aktuellen Kostensituation (aktueller) Kostenstand, worst-case Analysen) auf der Basis von SAP; Excel, Access, Java Entwicklung von Tools zur Leistungsverfolgung (Java) Bestellung von Fremdmitarbeitern (Consultants) fuer die grossen SAP-Projekte Sicherstellung der Einhaltung der Bestimmungen bezuegl. Arbeitnehmer- UEberlassungsgesetz (AUEG). Ansprechpartner fuer Lieferanten (Firmen der Consultants). Schnittstelle zu Einkauf (ICN EK und ICN EN KGA). Vertraulicher Umgang mit Lieferanten- und Personaldaten (z:B. Stundensaetze: ), Planungsund Budgetdaten Systeme/Tools: SAP R/3; Project 98/2000, Ressourcenverwaltung mit Primavera Progress, Access, Excel, Powerpoint, Word, Java, V-Model, CMM

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

mySQL

SAP MaxDB

Java (allg.)

Telekommunikation / Netzwerke (allg.)

Microsoft Office (allg.)

Linux (allg.)

XBase

SAP FI

Rechnungswesen (allg.)

08/2000 - 03/2001

Dauer 8 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Siemens ICM EB IT und ICM EB SK, Business und Prozessanalyse, Coaching (ca. 600 Stunden) Business Analayse: Strategie und Organisationsempfehlung zum Aufbau der ICM EB IT. Teamfindung / Prozesse und Kapazitaetsbewertung Verfeinerung des bestehenden Gesamtprojektplanes der Organisationen Vorstellungen und Erfahrungen ICM EB IT(entstanden aus der Zusammenlegung von Teilen ICN und ICP) harmonisieren Erstellung einer Aufgaben- und Organisationsuebersicht unter Einsatz von MS- Project unter Beruecksichtigung von  Zielen und Aufgabenbeschreibungen  Ressourcen und Budget  Abhaengigkeiten der Aufgaben zueinander  Zeitplanung (kurz-, mittel- und langfristige Aufgaben) Erstellung einer Praesentationsgrundlage. Durchfuehrung von Workshops und Interviews mit allen Mitarbeitern zum Zwecke der Sammlung aller Projekte Teilprojekte, Vorgaenge und Aufgaben Zerlegung von Ganzjahresthemen in sinnvolle Teilvorgaenge und Meilensteine Einweisung des Managements in Projektmanagementtechniken und Methodiken

Verwendete Technologie

08/2000 - 03/2001

Dauer 8 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Systeme/Tools: MS-Project, Excel, Powerpoint, Word -/ Siemens ICM EB CF, Business und Prozessanalyse, Coaching (ca. 600 Stunden) Business Analayse: Neuausrichtung der IT-Prozesse und OI-Organisation des Bereiches ICM basierend auf der neuen ICM AC SAS-Struktur. Neudefinition und Anpassung der Geschaeftsprozesse der beteiligten Organisationseinheiten wegen Neuausrichtung der AC (Accounting) Organisation insbesondere unter der Frage der zentralen oder dezentralen Orientierung. Einladung aller wichtigen Entscheidungstraeger an den Verbindungsstellen zu einem Workshop zum Zwecke der Erlangung verbindlicher Arbeitsergebnisse. Workshops und Interviews der Entscheidungstraeger und anderer Stakeholder zur Eingrenzung der Kernproblematik und strittiger Punkte durch zweistufiges methodische Vorgehen bei der Datensammlung. Einladung aller wichtigen Entscheidungstraeger zu einem mehrtaegigen Workshop zum Zwecke der Erlangung verbindlicher Arbeitsergebnisse. Weiterentwicklung: Formulierung, Pflege und Optimierung der Geschaeftsprozesse mit ARIS Systeme/Tools: Project 2000, Excel, Powerpoint, Word, SAP Prozesse ARIS , Visio

Verwendete Technologie

SAS (Software)

Microsoft Office (allg.)

ARIS

01/2000 - 07/2000

Dauer 7 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Schweiz, Polen, Vereinigtes Königreich,

Aufgaben

2000 Bundesbahndirektion Frankfurt, Fa. Schuessler Plan, Fa. PSDI, Architektur und Entwicklung (ca. 1100 Stunden) 2000 GECAP - Staroffice Lokalisation, Projektmanagement (ca. 800 Stunden)

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

SQL

SAP MaxDB

Adabas

InterBase

Oracle Solaris (SunOS)

Windows Server 2003

Microsoft Windows (allg.)

Samba

Delphi (allg.)

Microsoft Office (allg.)

Linux (allg.)

Citrix (allg.)

XBase

Marketing (allg.)

ARIS

RUP - Rational Unified Process

Skills

ABAP

Access

AIX

Ajax

Anforderungsmanagement

Apache

Apache HTTP Server

Apache Tomcat

ARIS

Assembler

ATM

C

C++

Changemanagement

Cisco

Citrix Terminalserver

Clipper

CMMI

Controlling

CSS

CVS (Concurrent Versions System)

DAS

DB2

DHCP

DNS

EAI (Enterprise Application Integration)

Ethernet

Excel

Fehlermöglichkeits- und Einfluss-Analyse (FMEA / FMECA)

FI/CO

FTP

HTML

HTTP

Informatik

Informationssicherheit

ISDN

ISTQB

ITIL

Java

JUnit

LAN

LDAP/OpenLDAP

Lieferantenmanagement (allg.)

Linux (allg.)

Marketing

Mediation

Medizinische Messtechnik

Medizintechnik

Microsoft Office (allg.)

Migration

Musik

mySQL

NetBIOS

NFS

NTP

Open Office

OpenOffice.org Draw

Pascal

Peripherie

Perl

Personalwesen (allg.)

PHP

PL/SQL

POP3

PowerPoint

PPP

Primavera

Projektassistenz

Projektmanagement

Prozessmanagement

RADIUS

Rational ClearCase

Rational Rose

Reporting

Risikomanagement

Robotik / Robotertechnik

RUP - Rational Unified Process

Samba

SAP CRM

SAP MM

SAP PS

Sendmail

Server

Service Management

Siemens

Six sigma

SMB

SMTP

SNMP

Solaris

SuSE

Symbian

TCP/IP

Telekommunikation / Netzwerke (allg.)

UDP

UML

VoIP

WAN

WAP

Windows

WINS

XBase

XML

Sprachen

Sprache

Deutsch

Einstufung

Muttersprache

Sprache

Englisch

Einstufung

Verhandlungssicher

ANFRAGE SENDEN

Gerne stehen wir Ihnen auch bei allgemeinen Fragen oder Informationen zur Verfügung!

    +49 (0) 69 / 47 89 18 90 -0

    anfrage@somi.de

Wir besetzen Fach- und Führungspositionen im IT-Bereich

Die SOMI ist seit über 15 Jahren als spezialisierter Personaldienstleister für Fach- und Führungskräfte im Bereich der Informationstechnologie tätig. Wir vertreten hierbei unsere Kunden branchenübergreifend und agieren in der kompletten DACH-Region.