Verwendung von Cookies

Zu Zwecken individueller Nutzeranpassung, statistischen Auswertungen und Angebotsoptimierung verwenden wir externe Dienste und Technologien (z. B. Cookies). Dabei werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Browserinformationen erfasst. Wenn Sie diesen Service nutzen möchten, klicken Sie auf "Allen Cookies akzeptieren". Wenn Sie den Dienst deaktivieren, kann dies zu Einschränkungen der Funktionalität der Webseite führen. Hier können Sie auch individuelle Einstellungen vornehmen.

Transparente Informationen zum Umgang mit Cookies, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Verwendung von Cookies

Zu Zwecken individueller Nutzeranpassung, statistischen Auswertungen und Angebotsoptimierung verwenden wir externe Dienste und Technologien (z. B. Cookies). Dabei werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Browserinformationen erfasst. Wenn Sie diesen Service nutzen möchten, klicken Sie auf "Alle Cookies akzeptieren". Wenn Sie den Dienst deaktivieren, kann dies zu Einschränkungen der Funktionalität der Webseite führen. Hier können Sie auch individuelle Einstellungen vornehmen.

Transparente Informationen zum Umgang mit Cookies, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


ALLE FILTER

Architektur, F&E, Entwicklung und Test

Profil-ID 46735118

zurück zu den Ergebnissen

München

asap

-

Freiberuflich

Berufs-/Projekterfahrung

06/2011 - 10/2015

Dauer 53 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Branche Informations- und Kommunikationstechnologie Rolle/Position Softwarearchitekt und Entwickler Protokoll- Stack für Peer-to-Peer Netze Ich entwickle einen Protokoll-Stack anhand eines IETF draft für Peer-to-Peer Netze. Der Code wird portabel in C++ für Mac OS X, Linux, Windows, Android und iPhone erstellt Werkzeuge GNU C++, make, automake, emacs, Android NDK, Android SDK, XCode Betriebssysteme Linux, Android, Mac OS X, Windows

Verwendete Technologie

Android

Microsoft Windows (allg.)

Mac OS

C++

Linux (allg.)

XCode

02/2011 - 12/2011

Dauer 11 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Unternehmen T-Systems Enterprise Services GmbH Branche Computernetze, Telekommunikation Rolle/Position Entwicklung eines Konzepts für ein Peer to Peer Datenbanksystem in Telefonienetzen Die in Mobilfunknetzen bekannte HLR (Home Location Register) Datenbank wird im zukünftigen Festnetz (IMS) als HSS abgebildet. Mit dem Hintergrund eines Systemausfalls bei T-Mobile im Jahr 2008 erarbeite ich zusammen mit einem Kollegen von T-Systems ein Konzept für einen robusten NG (Next Generation) HSS Werkzeuge Word Protokolle XML

Verwendete Technologie

IMS (IBM)

XML

Telekommunikation / Netzwerke (allg.)

02/2011 - 04/2011

Dauer 3 Monate

Rolle

Vorstandsmitglied

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Unternehmen Volkswagen AG über T-Systems Internat. GmbH Branche Computernetze, Telekommunikation Rolle/Position Entwickler einer Audio Multicast Lösung unter Linux und Apple iOS für iPad Für eine Präsentation der neuesten PKW Prototypen durch den VW Vorstand implementierte ich einen Multicast Audio Streaming Server. Des Weiteren portierte ich eine Audio Library auf Apple iOS und implementierte darauf einen Multicast Audio Client Werkzeuge XCode, Objective-C, C, C++

Verwendete Technologie

iOS

Objective-C

C++

Telekommunikation / Netzwerke (allg.)

Linux (allg.)

XCode

11/2010 - 02/2011

Dauer 4 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Branche Computernetze, Telekommunikation Rolle/Position Entwickler einer Voice-/ Video Applikation unter Android OS Im Forschungs- und Entwicklungsbereich der Deutschen Telekom entstehen Prototypen für Closed User Groups von bis zu 200 Personen als "Friendly Users". Hierfür implementierte ich eine Voice- Applikation mit Hilfe des Android SDK und arbeitete an der Erweiterung um Video unter Nutzung des Android NDK Werkzeuge Eclipse, Java, Android SDK, Android NDK Protokolle SIP, RTP, XML

Verwendete Technologie

Android

XML

Java (allg.)

Eclipse

Telekommunikation / Netzwerke (allg.)

09/2010 - 10/2015

Dauer 62 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Unternehmen Deutsche Telekom AG, Products & Innovation Branche Computernetze, Telekommunikation Rolle/Position Architekt & Entwickler Plattformevaluierung Als technischer Berater, Architekt und Entwickler evaluierte ich mehrere Service Delivery Plattformen verschiedener Hersteller in einem SCRUM-Team. Hierbei entwarf ich die Architektur und implementiere prototypische konvergente Web- und Voice-Applikationen zur Demonstration der technischen Möglichkeiten einer "Voice Application Server Plattform". Ich entwickelte eigenständig eine Softwarearchitektur für die Orchestrierung von Service-Applikationen und implementiere im Anschluss das von mir erstellte und im SCRUM-Team abgestimmte Konzept. Im SCRUM-Team arbeitete ich auch an Zeitplanung, Anforderungsanalyse, Aufwandsschätzung, technischem Design, Umsetzung, Integration, Test, Review und Retrospektive mit Werkzeuge Java, C/C++, mySQL, Java SE 6, Java EE 5, Java Servlets, SIP-Servlets gemäß JSR 289, Ericsson Composition Engine ECE, Thrupoint Ubiquity AS, Web-Script-Spachen Betriebssysteme Linux (Suse, Debian) Protokolle SIP, RTP, RTCP, Diameter, Radius, SOAP, Netann/VoiceXML, libpcap Library, MSCML und der zugrundeliegenden RFCs und JSRs

Verwendete Technologie

mySQL

SCRUM

C++

Java (allg.)

SOAP (Simple Object Access Protocol)

Telekommunikation / Netzwerke (allg.)

Linux (allg.)

Servlets

12/2009 - 05/2010

Dauer 6 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Unternehmen Alcatel Lucent S.A. / T-Systems Branche Computernetze, Telekommunikation Rolle/Position Architekt und Entwickler eines Provisionierungssystems Für die Provisionierung eines in der Einführung befindlichen IMS-Systems von Ericsson erstelle ich eine Architektur und Software zur Last- und Einzelprovisionierung des Ericsson MTAS Application- Server Werkzeuge Perl, Javascript, Ajax, MMTel Protokolle SOAP, LDAP, LDIF, JSON

Verwendete Technologie

IMS (IBM)

Perl

SOAP (Simple Object Access Protocol)

Telekommunikation / Netzwerke (allg.)

Ajax

JavaScript

LDAP/OpenLDAP

08/2009 - 10/2015

Dauer 75 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Unternehmen T-Systems Enterprise Services GmbH Branche Computernetze, Telekommunikation Rolle/Position Architektur Einführung Serviceplattform Für die Einführung von diversen Serviceplattformen (bspw. Mehrwertdienste) in ein bestehendes IMS (IP Multimedia Subsystem) werden unterschiedliche Konzepte erarbeitet Protokolle SIP, DIAMETER

Verwendete Technologie

IMS (IBM)

Telekommunikation / Netzwerke (allg.)

02/2009 - 06/2009

Dauer 5 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Branche Computernetze, Telekommunikation Rolle/Position Softwarearchitekt und Entwickler eines Messgeräts für ISDN- und Analogtelefonie Als technischer Berater entwickelte ich eine Messgerätesoftware zur Erfassung der Zeitstempelgenauigkeit in der analogen Telefonie sowie der ISDN Telefonie. Die Definition der zu sendenden bzw. empfangenden Nachrichten erfolgt in Form eines Zustandsautomaten (FSM) durch XML Werkzeuge Linux, spezielle ISDN Linux Library, selbst entwickelte ISDN Librarys mit C, C++, make, emacs Protokolle ANIS, ISDN D-Kanal-Protokoll Q.931, Q. 932, LAPD Link Layer Control

Verwendete Technologie

XML

C++

Telekommunikation / Netzwerke (allg.)

Linux (allg.)

06/2008 - 10/2008

Dauer 5 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Unternehmen T-Systems Enterprise Services GmbH Branche Computernetze, Telekommunikation Rolle/Position Technischer Berater für die Spezifizierung von IMS Application Servern Als technischer Berater spezifizierte ich mehrere Leistungsmerkmale als Application-Server hinsichtlich IMS- und Projektvorgaben, z.B. COLP/COLR, CLIP/CLIR, MCID, etc. . Im Anschluss wurden die von den Herstellern abgegebenen Angebote, mit den Beschreibungen der technischen Realisierung, bewertet Werkzeuge Dokumentation des Kunden, ETSI- und ITU-T - Standards sowie Dokumente der IETF und 3GPP Protokolle SIP, XML

Verwendete Technologie

IMS (IBM)

XML

Telekommunikation / Netzwerke (allg.)

03/2007 - 09/2010

Dauer 43 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Unternehmen IBM Deutschland GmbH, NGN Competence Center Branche Computernetze, Telekommunikation Rolle/Position Berater VoIP Platform Als technischer Berater arbeitete ich an folgenden Themengebieten: - Mitarbeit und Review von technischen Beschreibungen, Spezifikationen, Architekturen und Softwaredesigns sowie Code-Reviews - Einlesen in die dafür erforderlichen Spezifikationen wie z.B. RFCs, ITU-T und ETSI Dokumente - Entwicklung von Systemsoftwaremodulen für eine realtime multithreading Anwendung unter großem Netzverkehr (Socket Programmierung) - Erstellung und Durchführung von Kundenschulungen - Unterstützung der Testabteilung bei der Durchführung von funktionalen Tests und Lasttests - Erstellung von Testtools und Simulatoren für verschiedene Protokolle und Funktionen - Direkte Zusammenarbeit mit den Softwareentwicklungsbereichen und Architektur - First Level Support für die Produktionsplattformen der Kunden "Deutsche Telekom AG" sowie der spanischen Telefongesellschaft "ya.com" - Dokumentation und Auswertung von Testergebnissen - Reporting an die Projektleiter Werkzeuge C/C++, Shell-Skripte (sh, bash, ksh), Perl, SIPp, SQL, git, docBook, ClearCase, DB2 Betriebssysteme AIX, Linux (Debian, SUSE), Windows Protokolle SIP, SIP-Trunking, RTP, RTCP, XML, SOAP, XSLT, XPath, IP, TCP, UDP, DIAMETER, RADIUS

Verwendete Technologie

SQL

Microsoft Windows (allg.)

AIX

Perl

XML

C++

SOAP (Simple Object Access Protocol)

Telekommunikation / Netzwerke (allg.)

XSLT (XSL Transformation)

Xpath (XML Path Language)

Linux (allg.)

Rational ClearCase

02/2006 - 02/2007

Dauer 13 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Branche Computernetze, Telekommunikation Rolle/Position Testing einer IP Multi Service Platform (MSP), SONUS VoIP Platform Getestet wurden verschiedene Funktionen nach den IETF, ETSI oder ITU-T Standards in einer Voice Plattform, von Voice Quality Tests mit und ohne Transcoding (RTP Codec Transformation), Leistungsmerkmale wie z.B. CLIP/CLIR , Basic Call Tests bis hin zu Parser & Formatter Tests von SIP Komponenten (User Agents oder Back to Back User Agents B2BUA) und SIP-Trunking. Die Tests selbst beinhalten die Benutzung von diversem Testequipment wie z.B. Empirix Hammer Tools über SIPp bis hin zu eigenen Entwicklungen in C/C++ Werkzeuge eigene Entwicklungen mit C/C++, Empirix Hammer, SIPp, Shell-Skripte Betriebssysteme Solaris, Linux, Windows Protokolle SIP, RTP, RTCP, XML

Verwendete Technologie

Oracle Solaris (SunOS)

Microsoft Windows (allg.)

XML

C++

Telekommunikation / Netzwerke (allg.)

C

Linux (allg.)

07/2005 - 01/2006

Dauer 7 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Unternehmen Deutsche Telekom AG, T-Com Branche Telekommunikation, Computersysteme Rolle/Position Oracle PL/SQL Entwickler Konzeption und Entwicklung von Testalgorithmen für die systematische Datenanalyse sehr großer Datenmengen auf Syntax, Plausibilität, Vollständigkeit, Korrektheit und Kausalität bzgl. der Akkreditierung eines Testlabors für Genauigkeitsuntersuchungen von Abrechnungsdaten in der Telekommunikation nach TKV §5. Außerdem wurde hierfür ein verbessertes Exception-Handling in PL/SQL zur genaueren Fehleranalyse entwickelt. Werkzeuge Oracle 9i/10g, PL/SQL, SQL

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

SQL

Oracle Solaris (SunOS)

PL/SQL

Telekommunikation / Netzwerke (allg.)

Linux (allg.)

COM/OLE/ActiveX

04/2005 - 06/2005

Dauer 3 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Unternehmen Deutsche Telekom AG, T-Com Branche Telekommunikation, Computersysteme Rolle/Position Architekt und Integrator einer Umgebung für die Erfassung von Entgeltdaten in Next Generation Networks Konzeption, Aufbau und Inbetriebnahme einer Architektur für die Erfassung von Entgeltdaten in Next Generation Networks (NGN) zur Untersuchung der Messgenauigkeit nach TKV §5 Werkzeuge mySQL, freeRADIUS, selbst entwickelte Simulatoren mit C/C++ Betriebssysteme Linux, Solaris Protokolle SIP, RADIUS, SQL, IP, TCP, UDP

Verwendete Technologie

mySQL

SQL

Oracle Solaris (SunOS)

C++

Telekommunikation / Netzwerke (allg.)

Linux (allg.)

COM/OLE/ActiveX

10/2004 - 12/2004

Dauer 3 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Bratislava(Slowakische Republik)

Aufgaben

Branche Telekommunikation, Computernetze Rolle/Position Einführung der Applikation "Hosted PBX" - Auslandsprojekt Slowakei In die damals gerade im Aufbau befindliche SONUS NGN Architektur wurde die Applikation "Hosted PBX" eingeführt. Dies umfasste die Installation des Service, die Anbindung an die Plattform und die Konfiguration der Applikation. Darüberhinaus wurden erste Tests durchgeführt Betriebssysteme Solaris, Linux Protokolle SIP, HTTP, XML, IP, UDP, TCP

Verwendete Technologie

Oracle Solaris (SunOS)

XML

Telekommunikation / Netzwerke (allg.)

HTTP

Linux (allg.)

04/2004 - 09/2004

Dauer 6 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Unternehmen Deutsche Telekom AG, T-Com Branche Telekommunikation, Computernetze Zeitraum T. 10/2004 - 06/2005 Rolle/Position Kommunikationskonzept im IMS Erstellen einer technischen Konzeption der Kommunikation zwischen einem Application Server für Mehrwertdienste und der CSCF (Call Switching Control Function) im IMS (IP Multimedia Subsystem) als Projektmitarbeiter als auch für die internationale Standardisierunggesellschaft ETSI Protokolle SIP, MGCP, RTP, DIAMETER, XML

Verwendete Technologie

IMS (IBM)

XML

Telekommunikation / Netzwerke (allg.)

COM/OLE/ActiveX

08/2003 - 02/2004

Dauer 7 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Rolle/Position Konzeption und Implementierung eines SIP- DSS1 Gateway Konzeption eines Gateway zwischen dem "herkömmlichen" Telefonnetz ISDN mit dem Signalisierunsprotokoll DSS1 und dem im Internet immer populäreren Signalisierungprotokoll SIP. Auf der IP Seite wurde ein SIP Protokoll Stack implementiert, auf der DSS1 Seite ein Stack für Layer 3, der auf LAPB aufsetzt. Darauf basierend ein Interworking Gateway zwischen den Protokollen mit Trace Funktion und grafischer Darstellung des Call- Flows Werkzeuge GNU C/C++, emacs, make Betriebssysteme Linux Protokolle SIP, RTP, DSS1, LAPB

Verwendete Technologie

C++

Linux (allg.)

Skills

Access

AIX

Ajax

Android

Apache Subversion (SVN)

Assembler

ATM

Auditor

BEA WebLogic Server

Blackberry

Blackberry

Bluetooth

C

C++

Cisco

Cisco Switch (allg.)

Cobol

COM/OLE/ActiveX

CVS (Concurrent Versions System)

DAS

DB2

Debian

Eclipse

Emacs

Embedded Software Engineering

Ethernet

FDDI (Fiber Distributed Data Interface)

FreeBSD

Git

Glassfish

HTML

HTTP

Informatik

IntelliJ

iOS

iPhone

ISDN

Java

Java (allg.)

JavaScript

Jboss

JEE

JPA

JSP (Java Server Pages)

JUnit

Konfiguration

Linux (allg.)

Mac OS

Maven

Microsoft Office (allg.)

Microsoft Windows (allg.)

Mobilfunk

mySQL

NetBeans

Objective-C

Oracle (allg.)

Oracle Solaris (SunOS)

Oracle WebLogic Server

Perl

PL/SQL

RADIUS

Rest

Router

SCRUM

Server

Servlets

Smartphones

SOAP (Simple Object Access Protocol)

Solaris

Spring

SQL

Telekommunikation / Netzwerke (allg.)

Token Ring

UDP

UML

Visual Studio

VoIP

Windows

XCode

XHTML (Extensible HyperText Markup Language)

XML

XSLT (XSL Transformation)

Sprachen

Sprache

Deutsch

Einstufung

Muttersprache

Sprache

Englisch

Einstufung

Grundkenntnisse

Sprache

Französisch

Einstufung

Grundkenntnisse

Sprache

Italienisch

Einstufung

Grundkenntnisse

Sprache

Slowakisch

Einstufung

Grundkenntnisse

ANFRAGE SENDEN

Gerne stehen wir Ihnen auch bei allgemeinen Fragen oder Informationen zur Verfügung!

    +49 (0) 69 / 47 89 18 90 -0

    anfrage@somi.de

Wir besetzen Fach- und Führungspositionen im IT-Bereich

Die SOMI ist seit über 15 Jahren als spezialisierter Personaldienstleister für Fach- und Führungskräfte im Bereich der Informationstechnologie tätig. Wir vertreten hierbei unsere Kunden branchenübergreifend und agieren in der kompletten DACH-Region.