Verwendung von Cookies

Zu Zwecken individueller Nutzeranpassung, statistischen Auswertungen und Angebotsoptimierung verwenden wir externe Dienste und Technologien (z. B. Cookies). Dabei werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Browserinformationen erfasst. Wenn Sie diesen Service nutzen möchten, klicken Sie auf "Allen Cookies akzeptieren". Wenn Sie den Dienst deaktivieren, kann dies zu Einschränkungen der Funktionalität der Webseite führen. Hier können Sie auch individuelle Einstellungen vornehmen.

Transparente Informationen zum Umgang mit Cookies, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Verwendung von Cookies

Zu Zwecken individueller Nutzeranpassung, statistischen Auswertungen und Angebotsoptimierung verwenden wir externe Dienste und Technologien (z. B. Cookies). Dabei werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Browserinformationen erfasst. Wenn Sie diesen Service nutzen möchten, klicken Sie auf "Alle Cookies akzeptieren". Wenn Sie den Dienst deaktivieren, kann dies zu Einschränkungen der Funktionalität der Webseite führen. Hier können Sie auch individuelle Einstellungen vornehmen.

Transparente Informationen zum Umgang mit Cookies, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


ALLE FILTER

Projektleiter, Business Analyst

Profil-ID 46734622

zurück zu den Ergebnissen

Jockgrim

asap

-

Freiberuflich

Berufs-/Projekterfahrung

11/2010 - 10/2015

Dauer 60 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Frankfurt(Deutschland)

Aufgaben

Planung und Koordination der fachlichen Abnahmetester Durchführung des Defectmanagements. Unterstützung der fachlichen Tester und der Softwareentwicklung durch die Erstellung strukturierter Testcases und Voranalysen aufgetretener Defects. Schnittstelle zwischen Fachbereich und Softwareentwicklung. Business Analyse im Rahmen der Weiterentwicklung des Systems. Koordination der Berechnung der 10 Jahres Total Market Index Historien und deren abgeleiteten Indizes. Spezifikation der Corporate Action Rules für alle Arten von Dividenden Events und Kapitalmaßnahmen. Erstellung eines Index Definition Master Sheet mit der Angaben aller spezifischen Merkmale von ca 4000 Stoxx und SIX Indizes Deutsche Bank Frankfurt

Verwendete Technologie

09/2009 - 11/2010

Dauer 15 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland, Indien, Spanien

Aufgaben

Projektleiter eines internationalen Projektes (5 Teilprojektleiter und externe Vendoren aus Deutschland) Spanien) für das Internet basierte Online Kunden Handelssystem maxblue Direct Trade. Projektmanagement (CMMI), Budgetkontrolle, Ressourcenplanung, Review der Business Analyse, Koordination der 10 externen Vendoren Koordination des Test Teams, Koordination der Business Aktivitäten, Planung und Durchführung der Rollout Aktivitäten im Zusammenhang mit der Inbetriebnahme der erstellten Softwarepakete Einbindung des Direct Trade in die neuentwickelte Transaktionsplattform NTA der Deutschen Bank unter Verwendung eines db-spezifischen Web-Client-Foundation (dbWCF) Frameworks. Call Center und Internet Frontend Masken werden in einem sog. DialogCollection Modul zusammengefasst, um den erstellten Code und Templates wiederverwenden zu können. Integration von Realtime Kursen mittels Push Technik. Anbindung der Orderfunktionalität über XML Services an das Host basierte Ordersystem. Anbindung der Intermediäre und Emittenten über einen Message Broker und Radianz Planung und Durchführung eines Last- und Performancetest, sowie einen unabhängigen Penetration Test Auswertung der Performance Messwerte über alle beteiligten Infrastrukturkomponenten

Verwendete Technologie

XML

CMMI

02/2009 - 09/2009

Dauer 8 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Zürich(Schweiz)

Aufgaben

Credit Suisse Zürich - Business Analyst und Requirements Engineer für das Inhouse System TLS (Trading Limit System). Erfassung der Anforderungen der weltweit agierenden Benutzer hinsichtlich der Nutzung als Kreditrisikomanagement System. Umsetzung in Entwicklungsspezifikationen. Erstellung von Requirements Dokumenten streng nach CMMI Level 3. Erstellung von Testcases und Management der Testdurchführung. Anleitung und Koordination des Projektteams hinsichtlich einzuhaltender Prozesse. (CMMI) Erstellung einer Roadmap 2009 und Planung der einzelnen Releases in 2009. Prozessdefinitionen und Mitarbeit bei der Transition der Support Aufgaben an den Standard Service Desk bei der Credit Suisse. Fachlicher Schwerpunkt: Kredit Exposure und Monte Carlo Rechenmodell

Verwendete Technologie

CMMI

05/2008 - 07/2008

Dauer 3 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Baden-Württemberg(Deutschland)

Aufgaben

Beschreibung der Disaster Recovery Prozesse in den Sites LBBW im Umfeld des Risikomanagementsystems Sophis Risque. Anpassungen des S*R im Rahmen der Einführung neuer

Verwendete Technologie

Risikomanagement

04/2008 - 09/2008

Dauer 6 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

An die Stan(China)

Aufgaben

Standardsoftware MACOC der Fa. B-next war Überwachung der Handelstätigkeiten das Risikomanagementsystem Sophis Risque zu integrieren. Aufgabe war die Abgrenzung der fachlichen Funktionalität der Schnittstelle von S*R nach MACOC, die Aufwandschätzung, Ressourcenbeschaffung sowie die Terminplanung einschliesslich Fortschrittsüberwachung Sandoz - Business Analyst für die Fa. Sandoz, im Hinblick auf die Erstellung eines international gültigen Templates

Verwendete Technologie

Risikomanagement

01/2008 - 01/2009

Dauer 13 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Schweiz

Aufgaben

Projektleiter Migration Kondor+ nach Front Arena (LBBW) 2009 Koordinator, Business Analyst und Requirements Engineer Kreditrisiko, Releaseplanung und Testmanagement für die Credit Suisse

Verwendete Technologie

01/2008 - 12/2008

Dauer 12 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Baden-Württemberg(Deutschland), Rheinlan

Aufgaben

Landesbank Baden-Württemberg - Projektleiter der Migration der Sales / Equity Einheiten auf LBBW Front Arena 4.0. - Projektleiter Migration Kondor+ nach Front Arena, sowie Projektleiter Systemmigration Front Arena der Landesbank Rheinland Pfalz nach Front Arena LBBW. Erstellung des Migrationskonzeptes. Abstimmungen mit den Fachbereichen Revision, Risikocontrolling, Handel, Treasury, Backoffice. Detailplanungen hinsichtlich der Profit & Loss Rechnungen. Erstellung der Migrationsskripte und Test derselben. Fehlerverwaltung mit Hilfe des Tools HP Quality Center. Überprüfung durch systematische Tests der Stammdaten wie Instrumente, und Counterparty in Bezug auf zu verwendende Depot-, Kunden und Kontrahenten- Nummern. Organisation des Nachtrags fehlender oder falscher Stammdaten. Überprüfung einfacher und komplexer Instrumente (OTC Derivate) auf Anlage nach den Erfassungsregeln. Abstimmungen mit den Fachverantwortlichen der Backoffice Schnittstellen und Abwicklungssysteme. Definition von Übergangsprozessen nach der Migration hinsichtlich der Korrektur von Trades die vor dem Migrationstag erfasst wurden. Abhängigkeiten der Logik des implementierten "Change Deals After" CDA Prozesses berücksichtigen, sowie die Logiken der Schnittstellen zu den Abwicklungssystemen. Abstimmung der Reconciliation Prozesse mit dem Backoffice und dem Handel. Erstellung eines detaillierten und vollumfänglichen Drehbuches (ca. 600 Punkte) zur Steuerung jedes einzelnen Migrationsschrittes Umstellung der Counterparty Struktur auf eine 3 stufige Hierarchie zur Einführung von OMNI dem Orderroutingsystem HSH Nordbank / Fa. b-next - Projektkoordinator MACOC bei der HSH Nordbank

Verwendete Technologie

Treasury

08/2007 - 12/2007

Dauer 5 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Projektmanager für die Einführung eines Servicekataloges in Cie. KgaA den ausländischen Niederlassungen des Kunden. Damit soll der standardisierte Aufbau der Infrastruktur in allen weltweiten Niederlassungen gewährleistet werden Abstimmung mit der Architekturabteilung und dem für die Infrastruktur verantwortlichen Outsourcing Partner EDS Beratung und Planung von SLA's, Netzwerkstrukturen Terminalserver Anbindungen Parallel zu diesen Aktivitäten, wurde der gesamte Terminalserver Dienst neu aufgebaut, mit adäquaten SLA's versehen und ausgerollt. Dies habe ich als Projektleiter mit gesteuert

Verwendete Technologie

04/2007 - 12/2007

Dauer 9 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Produkte. Abstimmungen der Maßnahmen (technisch wie fachlich) mit den beteiligten Fachbereichen. Aufsetzen von Abnahmen und Durchführung von Integrationen neuer Reports für die Fachbereiche Ansprechpartner bei Anfragen der Fachbereiche zu dem Risikomanagementsystem Sophis Risque Business Analyst im Teilprojekt Front Arena Migration. Die in Sophis Risque enthaltenen Instrumente, Counterparties und Geschäftsdaten müssen nach Front Arena migriert werden Herstellung der Datenbasen auf Excel Basis zum Upload mittels Python und der Message Broker Middleware AMBA Qualitätssicherung der Instrumentendaten, Klärung fehlerhafter Migrationsdatensätze, Mapping von Folderstrukturen, Selektion spezifischer zu migrierender Geschäftsdaten mittels PLSQL und Python Ladeskripte Abgleich der Migrationsdaten in Front Arena und Sophis Risque. Planung, Abstimmung und Durchführung der Revisionsgerechten Deaktivierung des Sophis Risque mit Planung der Archivierung der Anwendung und den Daten und Dokumenten

Verwendete Technologie

PL/SQL

Python

Microsoft Office (allg.)

Risikomanagement

12/2006 - 04/2007

Dauer 5 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Projektleiter eines umfassenden Disaster Recovery Tests mit Cie. KgaA dem simulierten Ausfall des Produktionsrechenzentrums und dem Ergreifen der zuvor definierten Maßnahmen Projektbudget > 1. Mio. EUR Mitarbeiter: ca. 100 - Aufnahme des prozessualen DR IST-Zustandes. - Aufnahme der priorisierten Anwendungslandschaft und der beteiligten Infrastruktur. Auf Basis des Infrastrukturarchitektur wurde eine Umschaltreihenfolge der Anwendungen bzw. der Betriebskomponenten (Datenbankserver, Router, Switches, Server, Firewall, Netzwerk, Anbindung externer, verschlüsselter Datenwege) festgelegt. Intensive Abstimmung bzgl. der optimalen Umschaltreihenfolge und Planung der Ablaufreihenfolge mit den technischen Spezialisten des externen Betriebsvendors EDS. Im Rahmen der Analyse wurden auch generelle Schwachpunkte der gesamten Infrastruktur identifiziert und abgestellt. - Definition der Kommunikation und der Prozesse im DR Fall. Abstimmung mit dem externen Dienstleister Erstellung der Drehbücher je Anwendung und des Gesamtdrehbuches. Erstellung der fachlichen Testkonzepte in Abstimmung mit den Fachbereichen Wahrnehmung der Rolle des PL und des Disaster Recovery Koordinators am Testwochenende. - Schaffung eines Verständnisses in der internen IT und Fachbereichen für den Disaster Recovery Test. Aufzeigen der Unterschiede zu den singulären Notfalltests Aufzeigen von Verbesserungspotenzial und Risiken vor dem Test bei dem externen Dienstleister. Abstellen von Betriebsrisiken durch Verbesserung der Infrastruktur- Dienstleistung Planung der WAN / LAN Abschaltung des abzuschaltenden RZ

Verwendete Technologie

Firewalls (allg.)

WAN

04/2006 - 09/2006

Dauer 6 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Vereinigte Staaten von Amerika, Deutschl

Aufgaben

eBay - Projektmanager eines internationalen J2EE Projektes von eBay USA und der deutschen Tochter mobile.de, mit Schwerpunkt Anforderungsmanagement und Softwareentwicklung. Abstimmungen mit dem Produktmanagement und der internen Entwicklungsabteilung, sowie mit der Entwicklungsabteilung in USA. Herstellung der technischen

Verwendete Technologie

Firewalls (allg.)

SCRUM

J2EE (Java EE)

Anforderungsmanagement

01/2006 - 10/2015

Dauer 118 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

ITIL Arbeitsgruppe bei der SAQ laufend Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe zur Erstellung eines praxisnahen Leitfadens zur Einführung von ITIL bei kleinen und mittleren Unternehmen speziell im Bereich Internet- und Applications Service Provider. Zusammenarbeit mit der SWISS Technical Services als Stakeholder des Themas

Verwendete Technologie

ITIL

10/2005 - 02/2007

Dauer 17 Monate

Rolle

Bereichsleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Brain Force Software GmbH - Business Development Manager Central Europe in einem Mittelständischen Unternehmen mit ca. 1200 Mitarbeitern in europäischen Ländern. - Entwurf strategischer Themen. Akquise von Projekten speziell in der Bankenbranche. Schwerpunkte Service- und Integrationsmanagement im Outtasking. Erstellung von Konzepten und Präsentationen. Erstellung von Angeboten. Ausarbeitung und Durchführung von Vorträgen zu Fachthemen wie "effizientes Servicemanagement am Beispiel einer kritischen Risikomanagement Anwendung" In der Rolle eines Pre-Sales Consultants habe ich im Rahmen von Kundengespräche durch den unmittelbaren Entwurf von Lösungsszenarien schnell das Kundenvertrauen in die Kompetenz des Unternehmens geschaffen. Ausarbeiten und Durchführen von Teilen eines Fach- Workshops.zum Thema Paketierung. Erstellung einer Marketinganalyse, und Erarbeitung eines neuen Marketingkonzeptes für ein SW-Paketierungsprodukt

Verwendete Technologie

Marketing (allg.)

Risikomanagement

01/2005 - 01/2007

Dauer 25 Monate

Rolle

Bereichsleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Verwendete Technologie

01/2004 - 01/2006

Dauer 25 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Projekt- und Servicemanager für Integration und Support des Risikomanagementsystems Sophis Risque

Verwendete Technologie

Risikomanagement

01/2004 - 03/2006

Dauer 27 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

London(Vereinigtes Königreich)

Aufgaben

Bayerische Hypo- u. Vereinsbank - Projektmanager eines Teams zur Integration neuer Releases Sophis Risque, sowie zur Überführung ständig wiederkehrender Softwareerweiterungen (C/C++ Toolkit) an Sophis Risque in den Regelbetrieb der HVBInfo. Durchführung der Integrationen unter Einhaltung vorhandener Prozesse wie Change- und Releasemanagement Prozesse, sowie Sicherstellung der Produktionsreife mittels Durchführung technischer Abnahmetests, fachlicher Abnahmetests sowie Performanceanalysen. Mitarbeit an der Fortschreibung und Optimierung der Prozessdefinitionen rund um den Betrieb des Sophis Risque unter Berücksichtigung der ITIL Best Practice Methoden. Erstellung von Betriebsführungshandbüchern und Sicherheitskonzepten. - Mitwirkung bei der Business Analyse des Systems im Zusammenhang mit Optimierungen - Projektleitung im Teilprojekt "Sophis Risque Schwachstellenanalyse". Business Analyse des Sophis Risque im Hinblick auf die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben nach Maßgabe der MaH (Mindestanforderungen

Verwendete Technologie

ITIL

IBM Tivoli Software

C++

WAN

01/2003 - 01/2004

Dauer 13 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Zusätzliche Funktion als Servicemanager zuständig für den Ressort Technik

Verwendete Technologie

03/2002 - 01/2004

Dauer 23 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Enger(Deutschland)

Aufgaben

DB Systems GmbH - Projektmanager des Projektes "Bahnstrom Preis System". Aufbau eines kartellrechtlich notwendigen Erfassungs Abrechnungs- und Reporting Systems, von Energieverbräuchen, bestehend aus 4 Teilsystemen. Erstellung von Kalkulationen und Angeboten für den Aufbau von Test- Abnahme- und Produktionsumgebungen. Planung und Steuerung des Abnahmetests und der Produkteinführung. Planung und Steuerung der Überführung aller Teilsystem in eine wirtschaftliche Regelbetriebsführung. Ausarbeitung von Service Level Agreements. Vertragssicher Verantwortung für ca. 20 Mitarbeiter. Projektbudget ca. 3 Mio. EURO Privatbank Sal. Oppenheim jr. & Cie. KgaA - Projektleitung mehrerer Projekte im Umfeld der Automatisierung des Wertpapierhandels. Aufbau von generellem Wissen über den Workflow von WP

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

SAP MaxDB

SAP CRM

ITIL

UNIX (allg.)

BEA WebLogic Server

Apache Tomcat

Apache HTTP Server

WAN

VPN (Virtual Private Network)

CMMI

Wertpapierhandel

Prozess- / Workflow

Dokumentenmanagement

Baurecht (Bauplanungsrecht)

01/2002 - 01/2004

Dauer 25 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Projektmanager im Rahmen von großen Projekten der DB Systems

Verwendete Technologie

05/1998 - 03/2002

Dauer 47 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Transaktionen innerhalb einer Bank Projektleiter und Business Analyst zur Konzeption, Planung Entwicklung und Einführung des elektron. Optionsschein Handelssystems XEOS. Konzeption der Datensicherheit, der Funktionalität und Performance. Ausarbeitung und Verhandlung von Vertragswerken zum Betrieb des XEOS Steuerung des Softwareherstellers und der Infrastruktur Bereitsteller. Projektleiter und Business Analyst zur Konzeption, Planung Entwicklung und Einführung des Pricing Servers XCON Anbindung des XCON an XEOS, REUTERS, VWD und verschiedenen Inhouse Systemen, zur Versorgung mit Preisinformationen. Optionsschein Rechenmodelle Black Scholes Binomialbaum, Reuters RIC Contribution Projektleiter und Business Analyst zur Konzeption, Planung Entwicklung und Einführung einer zentralen Transaktionsdatenbank zur Erfassung, Verarbeitung und Verteilung von WP - Geschäftsabschlüssen an nachgelagerte Systeme Abbildung und Verarbeitung von exotischen Produkten Korrekte Abbildung des bankinternen Workflows. Anbindung an die etb zur Abwicklung. Konzeption und Umsetzung einer dbTrader Schnittstelle. Anbindung an interne Positionsführungssysteme. Erstellung von Druck Reports zur systematischen Auswertung der Transaktionen. Konzept zur autom. Verteilung der Reports. Berücksichtung der Anforderungen der Innenrevision und der MAH Oracle 8i, SQL, PL/SQL, Skripte, UNIX, TCL/TK Abnahmetests, vertiefte WP Kenntnisse. Vertiefte Kenntnisse über die "Funktionsweise" einer Bank im WP Umfeld. Projektleiter und Business Analyst zur Konzeption, Planung Entwicklung und Einführung eines Positionsführungssystems (XTED) für Warrants, unter den Randbedingungen einer schnellen und kostengünstigen Implementierung. Oracle 8i, PL/SQL, bankenspezifisches Know-How bzgl. der Positionsführung v. Warrants und Exoten, UNIX, Skripte TCL/TK, Crystal Info Report Tool Projektleiter und Business Analyst zur Einführung des XETRA basierten Optionsschein Handels mittels einer Standard-Software X-Quote XETRA Umfeld, Values API, Java, XETRA OS Marktmodell Projektleiter und Business Analyst zur Einführung einer historischen Zeitreihen Datenbank FAME. Aufbau der Infrastruktur und Einführung des Systems Projektleitung zur Einführung einer Standortweiten Datenfirewall zur Absicherung von externen Anbindungen verschiedener Handelssysteme bzw. deren Komponenten Projektleiter und Business Analyst zur revisionsgerechten Einführung der Handelsplattform OMS der Fa. Instinet, zum Handel von Equities. Projektleiter und Business Analyst zur revisionsgerechten Einführung der Internet basierten Handelsplattform Nite Portal der Fa. Knight Securities, zum Handel von Equities Klärung des nötigen Workflows Lösung von Sicherheitsproblemen und den damit verbunden techn. Unzulänglichkeiten Erarbeitung von Rahmenverträgen zur Nutzung des Portals Projektkoordination der vorbereitenden Tätigkeiten im Umfeld der Implementierung von eCommerce Anwendungen bzw. Internet Trading Konzeptionelle Tätigkeiten und Business Analyse in Bezug auf die techn. und fachliche Realisierung von Anbindungen verschiedener Regionalbörsen Anbindungen internationaler Execution und Clearing Broker Erstellung des Grobkonzeptes für das Brokerage einer Direkt Bank über die Sal. Oppenheim Infrastruktur Erstellung eines Konzeptes zur Konzernweiten Einführung eines Versionierungssystems PVCS. Teilnahme an Schulungen des Systemlieferanten Fa. Merant Vertragsverhandlungen mit der Fa. Merant

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

SQL

UNIX (allg.)

PL/SQL

TCL/TK

Apache Subversion (SVN)

Java (allg.)

01/1998 - 01/2002

Dauer 49 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Consultant und Projektleiter im Wertpapierbereich

Verwendete Technologie

Wertpapierhandel

03/1997 - 04/1998

Dauer 14 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Darmstadt(Deutschland)

Aufgaben

Deutsche Telekom AG - Projekt "Auskunfts Datenserver" mit der Vernetzung v. ca. Entwicklungszentrum Darmstadt 15000 Clients an ein verteiltes DB-Server System auf Basis von Tandem Servern Entwicklung verschiedener Druckclients unter C/C++. Integration in das Case Tool COOL:Gen v. Texas Instruments Report Generierung mittels Crystal Reports. Konzeption d. Datenkommunikation RSC over Piccolo ORACLE-DB auf Tandem, ODBC, MFC, MS Visual Studio, Crystal Reports, RSC over Piccolo, COOL:Gen Win3.11, Win95, WinNT4.0 - Migration von Win3.11 auf WinNT4.0. Schulung zum Thema WinNT4.0 Administration

Verwendete Technologie

SAP Crystal Reports

Oracle (allg.)

ODBC (Open Database Connectivity)

NonStop SQL & SQL/MX (TANDEM)

Visual Studio

C++

01/1997 - 01/1998

Dauer 13 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Verwendete Technologie

08/1996 - 09/1997

Dauer 14 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Schlumberger GmbH - Programmentwicklung einer automatisierten Gaszähler Eichanlage SPS Programmierung mit STEP5, PC Auswertung mittels FRAME Entwicklungsumgebung. Erstellung eichrechtlich relevanter Protokolle

Verwendete Technologie

Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)

06/1996 - 10/1997

Dauer 17 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Heidenheim(Deutschland)

Aufgaben

Berufsakademie Heidenheim - Lehrauftrag im Fach Prozessdatenkommunikation. Durchführung von Vorlesungen bzw. des Lehrbetriebs Durchführung praktischer Übungen an einer PROFIBUS Demonstrationsanlage

Verwendete Technologie

01/1996 - 01/1997

Dauer 13 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Energiewirtschaft

Verwendete Technologie

Energietechnik (allg.)

01/1996 - 06/1996

Dauer 6 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Konzeption und Realisierung einer Bedien- und Beobachtungsoberfläche mittels dem Prozessleitsystem Factory Link, SPS Programmierung von Steuerungen verschiedener Hersteller und Einbindung in das PROFIBUS Jockgrim, 26.10.2015 10/14

Verwendete Technologie

Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)

Prozessleittechnik

04/1995 - 11/1996

Dauer 20 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Karlsruhe(Deutschland)

Aufgaben

Weiterbildungsunternehmen - Dozententätigkeit zur Weiterqualifizierung von Ingenieuren und Technikern Durchführung mehrwöchiger Schulungen in C/C++- Programmierung, DFÜ, Schnittstellen, STEP5- Programmierung, OS/2, Visual Basic, MS Access, Intouch, Interbus-S, PROFIBUS Forschungszentrum Informatik FZI - Programmentwicklung einer Leitstation für den Einsatz in Karlsruhe PROFIBUS Netzwerken. Handhabung und Protokoll des Feldbusses PROFIBUS

Verwendete Technologie

Microsoft Access

OS/2

Visual Basic

C++

01/1995 - 01/1996

Dauer 13 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Freiberufliche Dozententätigkeit zur Weiterqualifizierung

Verwendete Technologie

10/1991 - 01/1996

Dauer 52 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Baden Baden(Deutschland)

Aufgaben

Rombach Schlumberger GmbH - Konzeption und Programmierung einer Tarifdatenerfassungssoftware zur Auswertung und Darstellung von Energie Verbrauchswerten. Entwurf und Realisierung proprietärer Kommunikationsprotokolle, C-Crosscompiler. Programmierung mobiler Datenerfassungsgeräte, C/C++- Programmierung des Datentransfers und der geschwindigkeitsoptimierten Datenkonvertierung in eine proprietäre Datenhaltung. Visualisierung der Verbrauchswerte zur Erstellung von Abrechnungswerten. Anpassung des Gesamtsystems an gestiegene Anforderungen. Migration auf eine neue Generation der mobilen Auslesegeräte. Fehlerbehebung. Erweiterung der Funktionalität. Programmierung spezifischer Kundenanforderungen. Versionsverwaltung. Technischer Service und Support bei Energieversorgungsunternehmen in den alten und neuen Bundesländern, sowie in der tschechischen Republik Südwestfunk Baden Baden - Entwicklung einer Auswertesoftware zur Frequenzplanung. Visualisierung von Versorgungsengpässen im Sendegebiet

Verwendete Technologie

C++

01/1991 - 09/1991

Dauer 9 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Einlesen, Konvertierung und Verarbeitung von Koordinaten und den Feldstärkewerten. Entwicklungsumgebung: HP Workbench unter HP-UNIX Industrieunternehmen - Entwicklung einer Individualsoftware zur automatisierten Eichung von Messuhren mit Methoden der Bildverarbeitung

Verwendete Technologie

UNIX (allg.)

07/1990 - 01/1991

Dauer 7 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Ansteuerung der Messuhr. Aufnahme des Zeigerausschlages. Analyse des aufgenommenen Bildes mittels der Suche von "Kanten". Anwendung mathematischer und statistischer Methoden zur Ermittlung der korrekten Zeigerlage Philips Kommunikations Industrie - Entwicklung eines SCSI Bus Rechnerkopplungstreibers zur Kopplung eines Zugangsrechners an ein WLAN

Verwendete Technologie

Mathematik

06/1989 - 06/1990

Dauer 13 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Analayse des SCSI Protokolls. Umsetzung des Protokolls in ein Set von Funktionsroutinen. Programmierung des SCSI Host Adapters (Mikrocontroller). Umsetzung zeitkritischer Sequenzen unter Assembler

Verwendete Technologie

Assembler

06/1988 - 06/1989

Dauer 13 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Karlsruhe(Deutschland)

Aufgaben

Daimler Benz AG - Entwicklung einer Individualsoftware zur automatischen Erfassung und Verarbeitung von Hochgeschwindigkeitsmesswerten zur Bewertung der Achsbelastung v. Mercedes Benz Automobilen. Aufgrund der hohen Abtastfrequenz auf 4 interruptgesteuerten Erfassungskanälen erfolgte die Analog / Digitalwandlung unter Assemblerprogrammierung mit nachgeschalteter Datenkompression. Geschwindigkeitsoptimierung durch Überarbeitung des Assemblercodes unter Berücksichtigung der Zykluszeit des Maschinencodes. Hardwarenahe Mikrocontroller - Programmierung auf einem speziellen Funktionsrechner unter dem Echtzeitbetriebssystem RMOS Test der Softwarelösung mittels Hardware Emulatoren Siemens AG Karlsruhe - Dozententätigkeit im Trainingscenter für Automatisierungstechnik Siemens Karlsruhe

Verwendete Technologie

Automatisierungstechnik (allg.)

03/1986 - 06/1988

Dauer 28 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Karlsruhe(Deutschland)

Aufgaben

Schulung internationaler Teilnehmer im Thema Multi- Mikrocomputer Systeme MMC, Parallelverarbeitung von Mikrocomputern, Echtzeitbetriebssystem RMOS216, Basisbetriebssystem BD216, Programmiersprache PL/M86, Entwicklungswerkzeuge Siemens AG Karlsruhe - Entwicklung einer grafischen Bedienoberfläche zur Ansteuerung eines IEC Bus getriebenen

Verwendete Technologie

01/1986 - 01/1995

Dauer 109 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Automatisierungstechnik bei verschiedenen Unternehmen

Verwendete Technologie

Automatisierungstechnik (allg.)

03/1985 - 03/1986

Dauer 13 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Jockgrim, 26.10.2015 11/14 Funktionsgenerators. Programmierung der Oberfläche und der Steuerungslogik unter GW-Basic. Umsetzung der Steuerungssignale in das IEC Bus Protokoll. Abstimmung der Entwicklung und Einhaltung der Rahmenbedingungen als Teil eines Großprojektes Jockgrim, 26.10.2015 12/14

Verwendete Technologie

Skills

Access

Administration

AIX

Anforderungsmanagement

Apache

Apache Subversion (SVN)

Archivierung

Assembler

BEA WebLogic Server

Bloomberg

Business Analyse

C

C++

Call Center

Citrix (allg.)

Citrix Terminalserver

CMMI

Cobol

Crystal

DAS

Datenhaltung

Elektronik

Elektrotechnik

Ethernet

Excel

Fortran

HP

IBM Tivoli Software

Informatik

ITIL

Java

Java (allg.)

JBuilder

Jira

Kalkulation

Kondor+

Konfiguration

LAN

Linux (allg.)

Lotus Notes Domino Server

Microsoft Access

Microsoft Office (allg.)

Microsoft Windows (allg.)

Migration

Mikrocontroller

MMC

Modem

MS Outlook

Notebooks

Oracle (allg.)

OS/2

Outsourcing

Pascal

Peregrine

Peregrine Service Center

PL/SQL

PowerPoint

Produktmanagement

Projektmanagement

Prozessleittechnik

Python

Remedy

Report Builder

Reporting

Reuters

Risikomanagement

Rollout

Router

SAP Crystal Reports

SAP IS-U

SAP R/3

SCRUM

Server

Siemens

SQL

Switches

Sybase

TCL/TK

Treasury

UNIX (allg.)

Visual Basic

Visual Studio

WAN

Wertpapierhandel

Windows

Windows NT

XBase

Xetra

XML

Sprachen

Sprache

Deutsch

Einstufung

Muttersprache

Sprache

Englisch

Einstufung

Grundkenntnisse

ANFRAGE SENDEN

Gerne stehen wir Ihnen auch bei allgemeinen Fragen oder Informationen zur Verfügung!

    +49 (0) 69 / 47 89 18 90 -0

    anfrage@somi.de

Wir besetzen Fach- und Führungspositionen im IT-Bereich

Die SOMI ist seit über 15 Jahren als spezialisierter Personaldienstleister für Fach- und Führungskräfte im Bereich der Informationstechnologie tätig. Wir vertreten hierbei unsere Kunden branchenübergreifend und agieren in der kompletten DACH-Region.