SCRUM
Apache Tomcat
Jboss
XML
Java (allg.)
EJB (Enterprise JavaBeans)
Eclipse
SOAP (Simple Object Access Protocol)
Ajax
JavaScript
JAXB
Hudson
MVC - Model View Controller
IntelliJ IDEA
München |
asap |
- |
Freiberuflich |
08/2009 - 10/2015 Dauer 75 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Spring(Rumänien), Jackson(Vereinigte Sta |
||
Aufgaben O2 Workbench Portal Solutions Senior Entwickler Design, Implementierung, Technologieberatung Rolle / Tätigkeit Entwicklung Web-basierte GUI und Backend Services von neuen Telefónica O2 Webportal www.o2.de Java 6, JEE5, Spring 3.0, Wicket, AJAX, JavaScript, Coremedia CMS, JBoss 5.1, Tomcat 6.0, JBoss 5.1, EJB, JAX-WS, SOAP, WSDL, XML, JAXB, JAXP, JAX-RS, REST, RESTEasy, JSON, JSONP, Jackson, Spring MVC, TestNG, Mockito, GIT, Maven2, Eclipse, IDEA IntelliJ 9.x, Hudson, Selenium, Molybdenum, JIRA GreenHopper, Scrum Technologien |
|||
Verwendete Technologie SCRUM Apache Tomcat Jboss XML Java (allg.) EJB (Enterprise JavaBeans) Eclipse SOAP (Simple Object Access Protocol) Ajax JavaScript JAXB Hudson MVC - Model View Controller IntelliJ IDEA |
|||
07/2009 - 08/2010 Dauer 14 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Spring(Rumänien), Ant(Rumänien) |
||
Aufgaben O2 Workbench Portal Solutions Senior Entwickler Analyse, Design, Implementierung, Optimierung, Technologieberatung, Dokumentation Rolle / Tätigkeit: Web-Portal Entwicklung (www.o2online.de). Mitglied des Design Teams, Implementierung im Bereich Web-Frontend und Middletier, Technologieberatung im Bereich EJB3, Erstellung Dokumentation Beschreibung: Java 5, EJB 3 Hibernate 3, JPA, JMS, AbaXX, Cocoon, Wicket, AJAX, Dojo, JavaScript, Coremedia CMS, JBoss, Tomcat , JAX-WS, SOAP, WSDL, XML, JAXB, JAXP, XSLT, JMS, MBeans, Oracle 11, Subversion, GIT, Maven2, Ant, Eclipse IDEA IntelliJ 8.x, Luntbuild, CruiseControl, Hudson, Selenium, Molybdenum, JMeter, JUnit, EasyMock, JIRA GreenHopper, Scrum Technologien |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SQL SCRUM Apache Tomcat Jboss JUnit XML Apache Subversion (SVN) Java (allg.) EJB (Enterprise JavaBeans) Eclipse SOAP (Simple Object Access Protocol) Java Message Service (JMS) XSLT (XSL Transformation) Ajax JavaScript Hibernate (Framework) JAXB Hudson IntelliJ IDEA |
|||
11/2008 - 07/2009 Dauer 9 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Spring(Rumänien), Ant(Rumänien) |
||
Aufgaben Online-Portal Middletier Senior Entwickler Implementierung, Optimierung, Anbindung verschiedener Backend-Systeme, Dokumentation Rolle / Tätigkeit: Verantwortlich für Design, Implementierung und Test von Web-Applikationen Objektorientierte Analyse und Design (UML) Implementierung des Frameworks, Präsentations- und Geschäftslogik Migration von JBoss 3.x auf JBoss 4.x; von EJB 2.x und Spring 2.5 auf EJB3 Auswahl und Implementierung geeigneter Testverfahren Erstellung Dokumentation Beschreibung: Java 5, EJB 2.x, EJB 3, Spring 2.5, Hibernate 3, JPA, Batch Processing, JBoss 3.x, JBoss 4.2.3, Apache Tomcat 5.5, JAX-WS, Axis 1.4, XML, JAXB, JAXP, XSLT, SOAP, WSDL, JMX, Oracle 11, Subversion, Clearcase, Maven2, Ant, Eclipse Luntbuild, CruiseControl, Selenium, Molybdenum, JUnit, EasyMock, JIRA, Scrum Technologien |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SQL SCRUM Apache Tomcat Apache HTTP Server Apache Jboss UML Objektorientierte Analyse (OOA) JUnit XML Apache Subversion (SVN) Java (allg.) EJB (Enterprise JavaBeans) Eclipse SOAP (Simple Object Access Protocol) XSLT (XSL Transformation) Hibernate (Framework) JAXB Rational ClearCase JMX - Java Management Extensions |
|||
05/2008 - 09/2008 Dauer 5 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Spring(Rumänien), Ant(Rumänien) |
||
Aufgaben Loyalty Management System "Payback". Release 6.0: LMAdmin, LMECM Senior Software Developer Technologieberatung, Moduldesign, Entwicklungsrichtlinien, technische Dokumentation, Build- Umgebung, Implementierung Rolle / Tätigkeit Entwicklung der Intranet Geschäftsportale "LMAdmin" und "LMECM" für Verwaltung von Kundenkampagnen und Prozesskonfigurationen des Loyalty Management Systems (LMS). Im Rahmen des Releases wurden die folgenden Tätigkeiten durchgeführt: Migration von EJB 2.1 auf EJB 3.0. Refactoring und Umschreibung von EJB-Layer nach dem Konzept von EJB3 Technologie Qualifikationsprofil Mykhaylo Rubezhanskyy Java 5, J2EE 5, Bea WebLogic 10, EJB 3, EJB-QL, OpenSymphony Webwork / XWork, Oracle 11, Hibernate, HQL Eclipse |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) BEA WebLogic Server J2EE (Java EE) Java (allg.) EJB (Enterprise JavaBeans) Eclipse Hibernate (Framework) |
|||
09/2007 - 05/2008 Dauer 9 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Spring(Rumänien) |
||
Aufgaben Deutsche Bahn / ELOK (BahnCard) Online Bestellseiten: Tomcat Clustering, Aktion-BahnCard Senior Software Developer Design, Implementierung, Performance Optimierung, Durchführung von Code Reviews Rolle / Tätigkeit Weiterentwicklung des Internetportals für Bestellung und Verwaltung von Deutsche Bahn BahnCards. Die folgenden Tätigkeiten wurden durchgeführt: Einrichtung von Tomcat Clustering, das zusammen mit Load-Balancer die Performance und die Ausfallsicherung des Internetportals verbessert und Deployments ohne Downtime zu erledigen lässt Erweiterung der Funktionalität des Internetportals mit den Aktion-BahnCard Funktionen. Die Erweiterung erlaubt die Aktionskampagnen mit verschiedenen Anforderungen leicht und flexibel zu organisieren. Auf der Basis der Aktion-BahnCard wurden die Kampagnen "Fun BanCard 25" und "Umwelt BahnCard" durchgeführt Java 5, J2EE 5, Web Services, JAX-WS, Apache Tomcat 5.5, Apache Axis 1.4, OpenSymphony WebWork / XWork Servlets, JSP, HTML, XML, XSD, SOAP, WSDL, Maven2 |
|||
Verwendete Technologie Apache Tomcat Apache HTTP Server Apache XML J2EE (Java EE) Java (allg.) SOAP (Simple Object Access Protocol) Webservices XHTML (Extensible HyperText Markup Language) JSP (Java Server Pages) Servlets |
|||
07/2007 - 08/2007 Dauer 2 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Deutsche Bahn / ELOK (BahnCard). Queue Monitoring Verantwortlich für Software-Archtektur, Chef Entwickler, Moduldesign, Durchführung von Code Reviews, Prototyping, Entwicklungsrichtlinien, technische Dokumentation, Buildumgebung, usw Erstellung der Architektur und teilweise Implementierung des Intranet Geschäftsportals "Queue Monitoring" zur Erfassung von Bearbeitungsstatus der offenen Bestellungsqueues der Deutsche Bahn Produkte. Die Bestellungsqueues kommen als Textdateien von verschiedenen Quellen, die Textdateien werden gelesen, bearbeitet und geliefert zu Kunden in Mensch-lesbar Form Auf technischer Ebene handelt es sich um eine Cache-Orientierte & Event-based Architektur (EBA). Die Bestellungsqueues sind voll in Tomcat Speicher zwischengespeichert und bei der Änderung der Daten die Manager-Workflow erzeugt einen Event für Cache Erneuerung Java 5, J2EE 5, Apache Tomcat 5.5, JBoss 4.2.0, JSF, RichFaces, Ajax4JSF, EBA, Cache, Seam, Hibernate, HQL, XML, UML |
|||
Verwendete Technologie Apache Tomcat Apache HTTP Server Jboss UML XML J2EE (Java EE) Java (allg.) JSF (Java Server Faces) Hibernate (Framework) Prozess- / Workflow |
|||
05/2007 - 07/2007 Dauer 3 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Deutsche Bahn / ELOK (BahnCard). Uniserv-Proxy Implementierung, technische Dokumentation, Buildumgebung Weiterentwicklung des Serviceorientierten Moduls "Uniserv-Proxy" des "ELOK/BahnCard" Systems. Der Modul aggregiert die Adressmanagementdienste der Uniserv Produkte und stellt sie als ein SOA Business Service heraus. Die Kommunikationen zwischen Parteien verlaufen über das SOAP Java 5, J2EE 5, SOA, Web Services, Axis 2, Apache Tomcat 5.5, JAXP, Uniserv Produkte, JAX-RPC, SOAP |
|||
Verwendete Technologie Apache Tomcat Apache HTTP Server Apache J2EE (Java EE) Java (allg.) SOA (Serviceorientierte Architektur) SOAP (Simple Object Access Protocol) Webservices |
|||
01/2007 - 05/2007 Dauer 5 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Deutsche Bahn / ELOK (BahnCard). Online Bestellseiten Qualifikationsprofil Mykhaylo Rubezhanskyy Design, Implementierung Entwicklung des Internetportals zur Bestellung und Verwaltung von BahnCards. Das Internetportal ist ein Modul von Deutsche Bahn BahnCard System, das die Kartenbestellungs- und Kartenverwaltungsfunktionalitäten des bahn.de Web-Kundendialoges aggregiert. Bei erfolgreicher Bestellung sind die Bestellungsdaten über das SOAP zu weiteren Modulen des Systems übergeben Java 5, J2EE 5, Web Services, Apache Axis 1.4, JBoss 4.2.0, EJB, JSF, JBoss Seam, RichFaces, Facelets, Apache Tomcat 5.5, Webwork / XWork, Servlets, JSP, XML, HTML, UML |
|||
Verwendete Technologie Apache Tomcat Apache HTTP Server Apache Jboss UML XML J2EE (Java EE) Java (allg.) EJB (Enterprise JavaBeans) SOAP (Simple Object Access Protocol) Webservices XHTML (Extensible HyperText Markup Language) JSP (Java Server Pages) JSF (Java Server Faces) Servlets |
|||
08/2006 - 01/2007 Dauer 6 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Deutsche Bahn / bahn.bonus Design, Implementierung Weiterentwicklung des bahn.bonus Prämienprogramms von Deutsche Bahn: Erweiterung der Funktionalität von Prämienbestellungsmodul; Entwicklung von Exports der Prämiendaten; weitere Integration mit Siebel Call Center Oracle PL/SQL, SQL, EAI, Shellprogrammierung (Unix) |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SQL Oracle Siebel UNIX (allg.) PL/SQL EAI (Enterprise Application Integration) |
|||
04/2006 - 08/2006 Dauer 5 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Deutsche Bahn / Passagierrechte Nahverkehr Release 2.3 Design, Implementierung Weiterentwicklung des Intranet Geschäftsportals zur Erfassung und Verwaltung von Meldungen der Kunden gegen Zugsverkehrsbehinderungen. Implementierung der Bearbeitungstechnologie der Nahverkehrverspätungsfälle: Erwitterung von Web GUIs, EAI Schnittstellen, Business Logic in Sessions-EJB und der Datenbankebene J2SE / J2EE 1.4, Bea WebLogic 8.1, EJB 2.1, OpenSymphony Webwork / XWork, Servlets, JSP, HTML, UML, MDA, EAI, XML, Hibernate, HQL |
|||
Verwendete Technologie BEA WebLogic Server UML XML J2EE (Java EE) EJB (Enterprise JavaBeans) XHTML (Extensible HyperText Markup Language) JSP (Java Server Pages) Hibernate (Framework) Servlets EAI (Enterprise Application Integration) MDA - Model Driven Architecture |
|||
01/2006 - 03/2006 Dauer 3 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Deutsche Bahn / bahn.comfort. Optimierung des Transaktionsbearbeitungsprozesses Performance Optimierung, Ausfallsicherung Optimierung der Oracle PL/SQL basierten Implementierung des Transaktionsbearbeitungsprozesses. Im Rahmen des Projekts wurden folgende Tätigkeiten durchgeführt: Analyse der existierenden Implementierung des Transaktionsbearbeitungsprozesses mit einem Akzent auf Performance und Ausfallsicherung Erstellung von Optimierungs-Roadmap Teilweise Implementierung mit Einführung von Oracle PL/SQL Bulk-Processing Oracle PL/SQL, SQL, Shellprogrammierung (Unix), ETL |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SQL UNIX (allg.) PL/SQL ETL |
|||
05/2005 - 12/2005 Dauer 8 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Deutsche Bahn / bahn.bonus Prämienprogramm Design von Kontoführungskonzept, Architektur der Datenbankebene, Implementierung Erstellung der Architektur und teilweise Implementierung eines Sets von Datenbankprozessen für bahn.bonus Prämienprogramm der Deutsche Bahn. Es wurden u.a. die folgenden Funktionalitäten implementiert: Das Toolset für die Kontoverwaltung: Anrechnung, Abbuchung, Berechnung von Kontostande Kunden Anmeldung/Abmeldung für bahn.bonus Prämienprogramm Qualifikationsprofil Mykhaylo Rubezhanskyy Oracle PL/SQL, SQL, EAI |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SQL Oracle Siebel PL/SQL EAI (Enterprise Application Integration) |
|||
10/2004 - 05/2005 Dauer 8 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Loyalty Management System "Payback". Release 4.0, 4.1: Adressmanagement, Testsautomatisierung den Transaktionsbearbeitungsprozess, Social Sponsoring Projekt Design, Entwicklung, Qualitätssicherung Rahmen des Releases wurden folgenden Tätigkeiten durchgeführt: Entwicklung des Frameworks für die Testsautomatisierung des Prozesses der Transaktionsbearbeitung. Das Framework führt die Testdatengenerierung und die Verwaltung Regressions-Test aus Entwicklung vom "Social Sponsoring" Modul des Loyalty Management Systems. Mit der Hilfe von Social Sponsoring erfolgen die Spenden von Kunden des Real Supermarktnetzes an Kindergärten Weiterentwicklung der Adressmanagement Projekte Oracle PL/SQL, SQL, EAI, Shellprogrammierung (Unix), ETL |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SQL UNIX (allg.) PL/SQL EAI (Enterprise Application Integration) ETL |
|||
03/2004 - 09/2004 Dauer 7 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Deutsche Bahn / Passagierrechte Architektur, J2EE & Database Design, Implementierung Erstellung der Architektur und teilweise Implementierung des Intranet Geschäftsportals für Erfassung und Verwaltung von Meldungen den Kunden gegen Zugsverkehrsbehinderungen. Auf technischer Ebene handelt es sich um eine J2EE-basierte 3-Tier Architektur mit folgenden Technologien: Web GUI Anteil basierte auf WebWork/XWork Framework Getrenntes EJB Anteil mit der Implementierung der Business-Logik über Session EJBs Persistierung der Daten über Entity-EJBs über WebLogic ORM Oracle auf der Datenbank Ebene J2SE / J2EE 1.4, Bea WebLogic 8.1, EJB 2.1, OpenSymphony Webwork / XWork, Servlets, JSP, HTML, UML, MDA, XML |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) BEA WebLogic Server UML XML J2EE (Java EE) EJB (Enterprise JavaBeans) XHTML (Extensible HyperText Markup Language) JSP (Java Server Pages) Servlets MDA - Model Driven Architecture |
|||
11/2003 - 03/2004 Dauer 5 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Loyalty Management System "Payback", Release 3.4: Unicef Friendship Card, Future Store Design, Implementierung Rahmen des Releases wurden folgenden Tätigkeiten durchgeführt: Entwicklung des "Friendship Card" Moduls für den Transaktionsbearbeitungsprozess von Loyalty Management System (LMS). Der Modul führt Massen-Import der Transaktionen von einer Flat- Datei, bearbeitet Transaktionsdaten gegen entsprechende Businesslogik und spielt die Transaktionen in Daten-Repository der LMS ein. Entwicklung des Kundenanmeldungsprozesses von "Future Store" des Real Supermarksnetzes für Payback LMS Oracle PL/SQL, SQL, Shellprogrammierung (Unix) |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SQL UNIX (allg.) PL/SQL |
|||
10/2003 - 11/2003 Dauer 2 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Qualifikationsprofil Mykhaylo Rubezhanskyy Deutsche Bahn / bahn.comfort. LMAdmin: Promotion Manager Analyse, Implementierung Intranet Geschäftsportal "LMAdmin" für Verwaltung von Kundenkampagnen (Promotions) des Transaktionsbearbeitungsprozesses. Analyse und Weiterentwicklung von LMAdmin. Erweiterung von Promotionshandlung Funktionalität J2SE / J2EE 1.3, Bea WebLogic 6.1, EJB, Struts Framework, JAXP, Servlets, JSP, HTML, XML |
|||
Verwendete Technologie BEA WebLogic Server XML J2EE (Java EE) EJB (Enterprise JavaBeans) XHTML (Extensible HyperText Markup Language) JSP (Java Server Pages) Servlets |
|||
03/2003 - 09/2003 Dauer 7 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Loyalty Management System "Payback", Releases 3.1: 3.3. Addressmanagement Prozesse: Umzugsdatenbank, Service Form, Retour Design, Implementierung Entwicklung der Massen-Datenverarbeitungsprozesse für das Adressmanagement: des Prozesses für die Adressenaktualisierung durch die Deutsche Post Umzugsdatenbank des Prozesses für das Kundendaten Import/Export "Service form" des Prozesses für die Bearbeitung von fehlerhaften Adressen Die Implementierung von obengenanten Prozessen ist orientiert auf der schnellen und ausfallsicheren Bearbeitung von großen Datenmengen Oracle PL/SQL, SQL |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SQL PL/SQL |
|||
01/2003 - 10/2015 Dauer 154 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Java / J2EE Entwicklung |
|||
Verwendete Technologie J2EE (Java EE) Java (allg.) |
|||
01/2003 - 03/2003 Dauer 3 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Deutsche Bahn / bahn.comfort. Optimierung von Statusqualifikation Prozess Performance Optimierung Performanceoptimierung der PL/SQL Implementierung des Datenbankprozesses von Loyalty Management Systems "Deutsche Bahn/bahn.comfort". Dass Prozess lauft täglich und neuberechnet die Kontostande ca. 10 Mio Karten. Analyse von Performanceschwäche des Prozesses, Entwicklung vom Optimierungskonzept, Implementierung und dauernde Performance Testing Oracle PL/SQL, SQL, Shellprogrammierung (Unix), ETL |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SQL UNIX (allg.) PL/SQL ETL |
|||
02/2002 - 12/2002 Dauer 11 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Loyalty Management System "Payback", Releases 2.0/3.0. Adressmanagement Design, Implementierung Entwicklung des Datenverarbeitungsprozesses für das Adressmanagement für den Massen-Import von Kundendaten. Erstellung einer transaktionssichern Lösungsarchitektur für EAI zwischen Oracle 9i Datenbank und Siebel Call Center. Entwicklung des Datenverarbeitungsprozesses welche für die Anmeldungen von den Payback-Kunden verantwortlich ist. Der Prozess laufe auf einen Oracle Datenbankserver, liest die Anmeldungsdaten von der Flat-Datei und führt die blockweise Datenverarbeitung mit der Businesslogik und Datennormalisierung aus Oracle PL/SQL, SQL, EAI mit Siebel Call Center |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SQL Oracle Siebel PL/SQL EAI (Enterprise Application Integration) |
|||
01/2002 - 10/2015 Dauer 166 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Entwicklung für Oracle Datenbank |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) |
|||
08/2001 - 02/2002 Dauer 7 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Belgien |
||
Aufgaben Projekte für Rapid Prototyping Management Qualifikationsprofil Mykhaylo Rubezhanskyy Implementierung, Performance Optimierung Entwicklung des Geschäftsportals zur Verwaltung der Bestellungen der Rapid-Prototyping Produkte Technologien: Visual Basic, ASP, MS IIS, MS SQL Server, MS Access, T-SQL |
|||
Verwendete Technologie Microsoft Access SQL Microsoft Internet Information Server (IIS) Visual Basic ASP Microsoft SQL Server |
|||
09/2000 - 08/2001 Dauer 12 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Belgien |
||
Aufgaben WebCCTV, WebCCTV Enterprise, TIPOS Implementierung Entwicklung des Web-basierten Videoüberwachungssystems WebCCTV / WebCCTV Enterprise Visual C++, Visual Basic, ASP, JavaScript, HTML, XML, XSLT, MS IIS, MS SQL Server, T-SQL |
|||
Verwendete Technologie SQL Microsoft Internet Information Server (IIS) Visual Basic XML C++ XSLT (XSL Transformation) XHTML (Extensible HyperText Markup Language) ASP JavaScript Microsoft SQL Server |
|||
01/2000 - 10/2015 Dauer 190 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Softwareentwicklung |
|||
Verwendete Technologie |
|||
Access
Ajax
ANT
Apache
Apache HTTP Server
Apache Subversion (SVN)
Apache Tomcat
ASP
Batch
BEA WebLogic Server
C++
Call Center
CMS
CSS (Cascading Style Sheet)
CVS (Concurrent Versions System)
DAS
Datenbankentwicklung
Eclipse
EJB (Enterprise JavaBeans)
Enterprise Service Bus (ESB)
Extreme Programming
Git
GUI
Hibernate (Framework)
HTML
HTTP
Hudson
IBM WebSphere Application Server (WAS)
IIS
Informatik
IntelliJ
IntelliJ IDEA
J2EE (Java EE)
Java
Java (allg.)
Java Message Service (JMS)
JavaScript
JAXB
Jboss
Jira
JPA
JSON
JSP (Java Server Pages)
JTA
JUnit
Linux (allg.)
Maven
MDA - Model Driven Architecture
Microsoft Windows (allg.)
Migration
MVC - Model View Controller
mySQL
NetBeans
Objektorientierte Analyse (OOA)
OOP
Oracle (allg.)
PL/SQL
PostgresSQL
Rational ClearCase
Rest
Ruby
SAAJ
SCRUM
Selenium
Server
Servlets
SOA (Serviceorientierte Architektur)
SOAP (Simple Object Access Protocol)
Sponsoring
Spring
SQL
SQL Developer
Struts
Technische Dokumentation
Ubuntu
UML
UNIX (allg.)
Visual Basic
Webservices
WebSphere
Windows
XHTML (Extensible HyperText Markup Language)
XML
Xpath (XML Path Language)
XSLT (XSL Transformation)
Sprache Deutsch |
Einstufung Verhandlungssicher |
Sprache Englisch |
Einstufung Verhandlungssicher |
Sprache Russisch |
Einstufung Muttersprache |
Sprache Ukrainisch |
Einstufung Muttersprache |