SCRUM
Microsoft SharePoint Server
Microsoft Office (allg.)
Anforderungsmanagement
Dokumentenmanagement
Deinstedt |
asap |
- |
Freiberuflich |
08/2011 - 10/2011 Dauer 3 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort München(Deutschland) |
||
Aufgaben Tools: CDRator, MS Project, MS Visio, MS Sharepoint Projektleiter für die Implementierung des FONIC Smart Tarifs Verantwortlich für die Planung und Steuerung des Projektteams (Teamgröße 12 Mitarbeiter) Software-Entwicklung mit agilen Methoden (Scrum) Anforderungsmanagement in User Stories Enge Einbindung des Product Owners Lieferplanung in Sprints durch Software Entwicklung Wöchentliche Lieferung deploybarer Softwarepakete Daily Stand-Up Meetings Steuerung der 3rd-Party Lieferanten für Dokumentenmanagement, IT-Betrieb, etc Lieferung der vereinbarten Deliverables in Time&Budget Abnahme durch FONIC GmbH Projektsprache: Englisch Tools: CDRator, MS Project, MS Visio, MS Sharepoint |
|||
Verwendete Technologie SCRUM Microsoft SharePoint Server Microsoft Office (allg.) Anforderungsmanagement Dokumentenmanagement |
|||
01/2011 - 10/2015 Dauer 58 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort München(Deutschland) |
||
Aufgaben Anforderungsmanager im Regelbetrieb Verantwortlich für die Planung und Steuerung verschiedener Projektteams Managen von Projektteams bis zu 25 Mitarbeitern Erhebung der Anforderungen in Workshops und Interviews mit den Stakeholdern Dokumentation der Business Anforderungen und Bewertung auf technische und wirtschaftliche Machbarkeit Unterstützung bei der Erstellung von Test Cases zur Validierung der Umsetzung Abnahme der Umsetzung mit den Anforderern Steuerung der 3rd-Party Lieferanten für Dokumentenmanagement, IT-Betrieb, etc Lieferung der vereinbarten Deliverables in Time&Budget |
|||
Verwendete Technologie Anforderungsmanagement Dokumentenmanagement |
|||
09/2010 - 05/2011 Dauer 9 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort München(Deutschland) |
||
Aufgaben Projektleiter und Analyst für Implementierung der FONIC Online Rechnung Verantwortlich für die Planung und Steuerung des Projektteams (Teamgröße 6 Mitarbeiter) Erhebung der Anforderung durch Workshops mit FONIC, Tax&Treasury und Finance Reporting an die Geschäftsführung der o2 Service GmbH und der FONIC GmbH Steuerung der 3rd-Party Lieferanten für Logistik, Dokumentenmanagement, IVR- Registrierung, IT-Betrieb, etc Entwicklung eines Prozesses zur digitalen Signatur für die Online Rechnung Verantwortlich für den gesamten Software- Entwicklungs-Prozess-Lifecycle Analyse, Dokumentation und Abstimmung der Business Requirements Erstellung der notwendigen technischen Spezifikationen E2E-Test und Deployment der gelieferten Software-Pakete Customer Readyness Test mit FONIC Abnahme durch die FONIC GmbH Projektsprache: Englisch Tools: CDRator, MS Project, MS Visio, MS Sharepoint |
|||
Verwendete Technologie Microsoft SharePoint Server Microsoft Office (allg.) Treasury Dokumentenmanagement |
|||
04/2010 - 06/2010 Dauer 3 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort München(Deutschland) |
||
Aufgaben Projektleiter für die Realisierung der o2 Blue Prepaid Tarife für das Apple iPad Verantwortlich für die Planung und Steuerung des Projektteams (Teamgröße 12 Mitarbeiter) Agiles Projektmanagement zur Erreichung des sehr engen Zeitrahmens Tagesgenaue Planung / Daily Stand-Up Meetings Enge Synchronisierung von Business Owner und Software Entwicklung Kurze Lieferzyklen neuer Software-Releases Steuerung der 3rd-Party Lieferanten für Logistik, Dokumentenmanagement, IT-Betrieb, etc Verantwortlich für den gesamten Software- Entwicklungs-Prozess-Lifecycle Analyse, Dokumentation und Abstimmung der Business Requirements Erstellung der notwendigen technischen Spezifikationen E2E-Test und Deployment der gelieferten Software-Pakete Customer Readyness Test mit der Telefonica o2 Germany Abnahme durch Telefonica o2 Germany |
|||
Verwendete Technologie Dokumentenmanagement |
|||
01/2010 - 08/2010 Dauer 8 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort München(Deutschland) |
||
Aufgaben Tools MS Project, MS Visio, MS Sharepoint Projektleiter für die Implementierung von "LIDL Mobile" als Branded Salespartner der FONIC GmbH Verantwortlich für die Planung und Steuerung des Projektteams (Teamgröße 14 Mitarbeiter) Riskmanagement und Mitigation Reporting an die Geschäftsführung der o2 Service GmbH und der FONIC GmbH Steuerung der 3rd-Party Lieferanten für Logistik, Dokumentenmanagement, IVR- Registrierung, IT-Betrieb, etc Durchführung von Workshops mit Stakeholdern Verantwortlich für den gesamten Software- Entwicklungs-Prozess-Lifecycle Analyse, Dokumentation und Abstimmung der Business Requirements Erstellung der notwendigen technischen Spezifikationen E2E-Test und Deployment der gelieferten Software-Pakete Customer Readyness Test mit FONIC Abnahme durch die FONIC GmbH Projektsprache: Englisch Tools: CDRator, MS Project, MS Visio, MS Sharepoint |
|||
Verwendete Technologie Microsoft SharePoint Server Microsoft Office (allg.) Risikomanagement Dokumentenmanagement |
|||
08/2009 - 04/2010 Dauer 9 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort München(Deutschland) |
||
Aufgaben Projektleiter für die Umsetzung eines Standard Releases Verantwortlich für die Planung und Steuerung des Projektteams (Teamgröße 10 Mitarbeiter) Riskmanagement und Mitigation Reporting an die Geschäftsführung der o2 Service GmbH Alignment des o2 Service Projekts mit dem Service Request der Telefonica o2 Germany zur Einführung von Mobile Number Portability (MNP) Anforderungsanalyse und -spezifikation für die Einführung der Mobile Number Portability für die Prepaid System Stacks der o2 Service Durchführung von Workshops mit Stakeholdern Verantwortlich für den gesamten Software- Entwicklungs-Prozess-Lifecycle Analyse, Dokumentation und Abstimmung der Business Requirements Erstellung der notwendigen technischen Spezifikationen Deployment, Komponent-Test und E2E-Test der gelieferten Software-Pakete Business Readiness Test durch die Stakeholder Abnahme druch die Telefonica o2 Germany OHG |
|||
Verwendete Technologie Risikomanagement |
|||
12/2008 - 06/2009 Dauer 7 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort München(Deutschland) |
||
Aufgaben Tools MS Project, MS Visio, MS Sharepoint Stellv. Projektleiter für Realisierung von Kabel Deutschland Mobile als Hosted Service Provider im Postpaid Verantwortlich für die Planung, Koordination und Steuerung der Teilprojekte (Gesamtteamgröße 30 Mitarbeiter) Steuerung und Synchronisierung der Lieferplanung mit dem Software-Lieferanten und allen beteiligten Abteilungen Riskmanagement und Mitigation Reporting an die Gesamtprojektleitung und an die Geschäftsführung der o2 Service GmbH Steuerung der 3rd-Party Lieferanten für Logistik, Print Shop/Dokumentenmanagement Credit Check, IT-Betrieb, etc Implementierung des neuen Tarifs im Wirknetz und Sicherstellung des Datenstroms vom Netzwerk, Mediation, Rating, Billing Sicherstellung der Erfüllung der regulatorischen Anforderungen (SARV, MNP, etc.) Steuerung des Kunden Scoring Prozesses Abstimmung eines integrierten Mahn- und Inkassoprozesses für Postpaid Kunden Koordination und Synchronisation der Implementierungen und der QA bei der Telefonica o2, der o2 Service und dem Kunden Koordination des Go-Live Customer Readiness Test (CRT) Friendly User Test durch den Hosted Service Provider Abnahme durch den Hosted Service Provider und die Telefonica o2 OHG Deployment Plan für Launch Szenario After-Launch Support Projektsprache: Englisch |
|||
Verwendete Technologie Microsoft SharePoint Server Microsoft Office (allg.) Risikomanagement Dokumentenmanagement |
|||
07/2008 - 11/2008 Dauer 5 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort München(Deutschland) |
||
Aufgaben Tools MS Project, MS Visio, MS Sharepoint Projektleiter für die Realisierung von SCHLECKER Prepaid als Branded Salespartners Verantwortlich für die Planung und Steuerung des Projektteams (Teamgröße 14 Mitarbeiter) Riskmanagement und Mitigation Reporting an die Geschäftsführung der o2 Service GmbH Steuerung der 3rd-Party Lieferanten für Logistik, Dokumentenmanagement, IVR- Registrierung, IT-Betrieb, etc Anforderungsanalyse für den Lifecycle von Prepaid-Mobilfunkverträgen und Optimierung der geplanten Prozesse Durchführung von Workshops mit Stakeholdern Aufsetzen eines Mahn- und Inkassoprozesses für Prepaid Kunden Verantwortlich für den gesamten Software- Entwicklungs-Prozess-Lifecycle Analyse, Dokumentation und Abstimmung der Business Requirements Erstellung der notwendigen technischen Spezifikationen E2E-Test und Deployment der gelieferten Software-Pakete Friendly User Test durch den Branded Salespartner Abnahme durch den Branded Sales Partner und die Telefonica o2 OHG Projektsprache: Englisch Tools: CDRator, MS Project, MS Visio, MS Sharepoint |
|||
Verwendete Technologie Microsoft SharePoint Server Microsoft Office (allg.) Risikomanagement Dokumentenmanagement |
|||
06/2008 - 09/2008 Dauer 4 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort München(Deutschland) |
||
Aufgaben Projektleiter für die technische Realisierung eines neuen Prepaid-Datenprodukts für FONIC Verantwortlich für die Planung und Steuerung des Projektteams (Teamgröße 8 Mitarbeiter) Riskmanagement und Mitigation Reporting an die Geschäftsführung der o2 Service GmbH Projektziel ist die technische Realisierung eines Datenflatrate-Tarifs auf Prepaid-Basis Verantwortlich für den gesamten Software- Entwicklungs-Prozess-Lifecycle Analyse, Dokumentation und Abstimmung der Business Requirements Erstellung der notwendigen technischen Spezifikationen Analyse und Bewertung der Datenströme aus dem Wirknetz bis in das Rating System Test und Deployment der gelieferten Software-Pakete |
|||
Verwendete Technologie Risikomanagement |
|||
04/2008 - 06/2008 Dauer 3 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort München(Deutschland) |
||
Aufgaben Tools MS Project, MS Visio, MS Sharepoint Projektleiter für die Implementierung einer Multibrand Plattform für Branded Sales Partner Verantwortlich für die Planung und Entwicklung einer Multibrand Plattform zur Anbindung von Sales Partnern, die unter eigenem Brand Mobilfunkverträge vertreiben wollen (Teamgröße 6 Mitarbeiter) Reporting an die Geschäftsführung der o2 Service GmbH Koordination und Tracking der externen Dienstleister für Software-Entwicklung, Logistik Dokumenten-Management, Payment Collection und Customer Care Abstimmung der technischen Anforderungen an den Mobilfunkbetreiber Definition der Produkte/Leistungen sowohl für die Sales Partner als auch für die Endkunden Anforderungsanalyse für den gesamten Lifecycle von Prepaid- und Postpaid- Mobilfunkverträgen im Rahmen der Multibrand Plattform Durchführung von Workshops mit Stakeholdern Definition der Reporting Anforderungen für die Sales Partner und für den Plattform-Betreiber Unterstützung des Partner Managements bei Vertriebs-Aktionen zur Partner-Gewinnung Projektsprache: Englisch Tools: CDRator, MS Project, MS Visio, MS Sharepoint |
|||
Verwendete Technologie Microsoft SharePoint Server Microsoft Office (allg.) Dokumentenmanagement |
|||
09/2007 - 03/2008 Dauer 7 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Bonn(Deutschland) |
||
Aufgaben Senior Business Analyst für Anforderungsanalyse für ein Business Service Portal Anforderungsanalyse in einem eBusiness Projekt zur Einführung eines Portals für die Verwaltung der geschäftskundenspezifischen Prozesse Erstellung von Fachkonzepten sowie DV- Konzepten und Geschäftsprozess- Beschreibungen Analyse und Modellierung der Neugeschäftsprozesse und Bestandsprozesse im Geschäftskundenbereich Organisation und Durchführung von Workshops / Meetings mit den Vertretern der Fachabteilungen (Kundensupport, Vertrieb) Marketing Definition und Abstimmung von Services, die von anderen Applikationen benötigt werden Erstellung von UML-Diagrammen (Use Case) Aktivitätsdiagramme, Sequenzdiagramme, etc. Abstimmung der Umsetzbarkeit mit den Fachseiten/Anforderern und der Systementwicklung Entwicklung und Pflege eines Regelwerks für eine Tarifwechselmatrix Verantwortlich für Planung und Umsetzung der eigenen Arbeitspakete Tools: UML, SOA, ClearCase, ClearDDTS, Together Magic Draw, Rational Rose, TOAD, Eclipse 3.1, PuTTY |
|||
Verwendete Technologie UML Rational Rose Eclipse SOA (Serviceorientierte Architektur) Rational ClearCase Marketing (allg.) |
|||
04/2007 - 09/2007 Dauer 6 Monate |
Rolle Teamleiter |
||
Branche |
Einsatzort München(Deutschland), Vereinigtes Königr |
||
Aufgaben Lead Analyst für Anforderungs- und Systemanalyse für ein Kommissionierungs-System (Teamgröße 12 Mitarbeiter) - Vorgehen gemäß Rational Unified Process (RUP) - Fachlicher Ansprechpartner für alle Provisionsprozesse - Fachlich verantwortlich für die Erstellung der geforderten Artefakte (Business Use Cases, General Vision, Supplementary Business Specification, Change Requests) - Erstellung eines Service Requests zur Integration des neuen Kommissionierungs- Systems in die bestehende Systemumgebung inkl. Analyse der betrofenen Systeme - Definition der Service Level Requirements und Service Level Agreements für die betrofenen Fachabteilungen sowie die externen Lieferantens - Analyse der Service Requests der Linienorganisation in bezug auf den Projektimpact - Erstellung des funktionalen Designs als Bestandteil des Pflichtenhefts für das neue Kommissionierungs-System - Mapping des ausgewählten Produkts mittels Fit-Gap-Analyse gegen die definierten Business Requirements mit den Stakeholdern Compliance Check der Sollprozesse zu Standard-Prozessmodellen (eTOM) SOX Compliance Check der definierten Prozesse und Schnittstellen Projektsprache: Englisch Tools: MS Office, Rational RequisitePro, MS Visio Practique INCA, Rational Rose |
|||
Verwendete Technologie Rational Rose Microsoft Office (allg.) RUP - Rational Unified Process |
|||
06/2006 - 03/2007 Dauer 10 Monate |
Rolle Teamleiter |
||
Branche |
Einsatzort München(Deutschland), Vereinigtes Königr |
||
Aufgaben Lead Analyst für Anforderungsanalyse für ein Partner Relationship Management (PRM) System (Teamgröße 18 Mitarbeiter) - Vorgehen gemäß Rational Unified Process (RUP) - Fachlicher Ansprechpartner für sämtliche betrofenen Businessprozesse der Fachabteilungen (Stammdatenverwaltung, Dealer Hotline, Dealer Sales Support, Business Service, Fraud, Commissioning, Marketing) - Fachlich verantwortlich für die Erstellung der geforderten Artefakte (Business Use Cases, General Vision, Supplementary Business Specification, Change Requests) - Teamlead für die Entwicklung des Rechte- &Rollenkonzepts - Matching der BUC zu Standard- Prozessmodellen (eTOM) Verantwortlich für sämtliche Änderungswünsche an den definierten Requirements (Definition des Change Prozess) Koordination der Prozessbeteiligten, Steuerung der Erstellung der Change Requests Analyse der Service Requests der Linienorganisation in bezug auf den Projektimpact Mapping der ausgewählten Produkte mittels Fit-Gap-Analyse gegen die definierten Business Requirements mit den Stakeholdern und den Vendoren (England, Indien) SOX compliance check der definierten Prozesse und Schnittstellen Analyse der funktionalen und technischen Schnittstellen zwischen PRM (Kopernikus) und CRM (Galileo) Projektsprache: Englisch Tools: MS Office, Rational RequisitePro, MS Visio Peoplesoft PRM 8.9, Practique INCA, Rational Rose |
|||
Verwendete Technologie Oracle Peoplesoft Rational Rose Microsoft Office (allg.) CRM (Costumer Relationship Management) Marketing (allg.) RUP - Rational Unified Process |
|||
02/2006 - 10/2015 Dauer 117 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
08/2005 - 09/2005 Dauer 2 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Köln(Deutschland) |
||
Aufgaben Tools: MS Office, Rational RequisitePro, MS Visio, Peoplesoft PRM 8.9, Rational Rose Produktentwicklung in der IT Beratung Entwicklung eines Beratungsprodukts auf Basis von Projekterfahrungen Identifizierung von Alleinstellungsmerkmalen Marktanalyse und Mitbewerber-Bewertung Entwicklung und Durchführung von Vertriebsschulungen Erstellung einer Vertriebspräsentation Veröfentlichung eines Whitepapers |
|||
Verwendete Technologie Oracle Peoplesoft Rational Rose Microsoft Office (allg.) IT-Support (allg.) |
|||
07/2005 - 01/2006 Dauer 7 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Beruflicher Werdegang KG |
|||
Verwendete Technologie |
|||
03/2005 - 04/2005 Dauer 2 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Hannover(Deutschland), Spanien |
||
Aufgaben Entwicklung eines Vorgehens- und Geschäftsmodells für den Bereich Linien-Flugabrechnung (BSP) und Ticketing der TUI Spain Teilprojektleitung (Teamgröße 4 Mitarbeiter) Dokumentation der momentan gelebten Geschäftsprozesse und der fachlichen Anforderungen der Business Units Definition der Anforderungen an den Datenlieferanten (AIR) Entwicklung eines Vorgehensmodells und des technischen Konzepts zur Realisierung der Fachanforderungen in Oracle Financials |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) |
|||
01/2005 - 04/2005 Dauer 4 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Bremen(Deutschland) |
||
Aufgaben Tools: Oracle Financials 9, MS Visio Qualitätsmanagement für ein Projektverfolgungssystem Aufnahme und Validierung der relevanten Kundenanforderungen Bündelung der Anforderungen und Zuordnung zu Release-Ständen Qualitätssicherung, Dokumentation der Fehler, Freigabe von Releases Implementierung vor Ort bei Kunden Tools: MS SQL-Server 2003, OpenShop 1.2, WinCVS PuTTY |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) Microsoft Office (allg.) Microsoft SQL Server |
|||
12/2004 - 01/2005 Dauer 2 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Darmstadt(Deutschland) |
||
Aufgaben Durchführung einer Untersuchung zur Arbeitsplatzund Arbeitsablaufergonomie im Service Desk Operating Projektleitung (Teamgröße 5 Mitarbeiter) Problemanalyse mit Aufnahme der Ist- Situation Bewertung der erkannten Probleme Definition von Maßnahmen zur Behebung der Probleme Umsetzung der definierten Maßnahmen Bewertung des Umsetzungserfolgs Tools: BMC Remedy ARS 5 |
|||
Verwendete Technologie |
|||
06/2004 - 10/2004 Dauer 5 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Bremen(Deutschland) |
||
Aufgaben Einführung von papierloser Fertigungsdokumentation in der Flugzeugherstellung auf W-LAN Basis Teilprojektleiter (Teamgröße 8 Mitarbeiter) Definition der Infrastruktur Architektur für eine W-LAN basierte, papierlose Fertigung Risiko-Analyse der geplanten Lösung Implementierung und Betrieb der Ziel-Lösung Aufnahme und Validierung der Service Level Requirements (SLR) der Business Partner Verhandlung der SLRs und Abschluss von Service Level Agreements (SLA) Tools: Funk Steel Belted Radius Server, Funk Odyssey Clients |
|||
Verwendete Technologie WAN |
|||
05/2004 - 09/2004 Dauer 5 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Toulouse(Frankreich) |
||
Aufgaben Implementierung der Infrastruktur für das AIRBUS People Portal (Unternehmens Portal Lösung) Teilprojektleitung (Teamgröße 6 Mitarbeiter) Beschafung der Infrastruktur gemäß den Unternehmens-Standards inklusive Server Systeme, Backup-Library, etc Koordination der Beschafung und Implementation der Systeme Risiko-Analyse der geplanten Lösung Implementierung von Intrusion Detection Systemen Funktion als Kontaktpunkt für die internationale Koordination mit Frankreich Tools: Plumtree Corporate Portal, Netigrity SiteMinder, Documentum eRoom |
|||
Verwendete Technologie |
|||
02/2004 - 03/2004 Dauer 2 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Hannover(Deutschland) |
||
Aufgaben Business Analyst für die Optimierung des Business Reportings - Teilprojektleitung (Teamgröße 4 Mitarbeiter) - Dokumentation der bestehenden Business Prozesse - Dokumentation der bestehenden technischen Infrastruktur - Definition und Dokumentation der Zielprozesse und der Ziel-Infrastruktur - Aufnahme der Business Requirements für Reportingziele (Umsatzstatistiken, Gewinn je Deal, Umsatz/Gewinn nach Tageszeit und Sendeplatz, etc.) - Design und Realisierung der notwendigen Reports mit Crystal Reports und Crystal Tools: Seagate Crystal Reports 8.5, Seagate Crystal Enterprise Server, MS SQL Server 7 |
|||
Verwendete Technologie SAP Crystal Reports Microsoft SQL Server |
|||
11/2003 - 12/2003 Dauer 2 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Hannover(Deutschland), Wien(Österreich) |
||
Aufgaben Entwicklung eines Vorgehens- und Geschäftsmodells für den Bereich Linien-Flugabrechnung (BSP) und Ticketing der TUI Deutschland und der TUI Austria Dokumentation der momentan gelebten Geschäftsprozesse und der fachlichen Anforderungen der Business Units Planung und Konzeption der Soll- Geschäftsprozesse Entwicklung eines Vorgehensmodells und des technischen Konzepts zur Realisierung der Fachanforderungen in Oracle Financials unter Beachtung der Rahmenbedingungen Tools: Oracle Financials 9, MS Visio |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) Microsoft Office (allg.) |
|||
10/2002 - 03/2003 Dauer 6 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Bremen(Deutschland) |
||
Aufgaben Geschäftsmodell-Entwicklung für ein Data- Management für Kultureinrichtungen Entwicklung des Fragebogens zur Erhebung der relevanten Informationen Durchführung und Dokumentation der Interviews Entwicklung eines Geschäftsmodells aufgrund der gesammelten Informationen Tools: MS Visio |
|||
Verwendete Technologie Microsoft Office (allg.) |
|||
02/2002 - 06/2005 Dauer 41 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Bremen(Deutschland) |
||
Aufgaben Einführung eines Helpdesksystems Bedarfsanalyse Erstellung Pflichtenheft Implementierung und Anpassung der Applikation Customizing der Applikation Tools: MS SQL Server 7.0/2000, OpenShop 1 |
|||
Verwendete Technologie Microsoft SQL Server |
|||
01/2002 - 02/2002 Dauer 2 Monate |
Rolle Teamleiter |
||
Branche |
Einsatzort Bremen(Deutschland) |
||
Aufgaben Qualitätssicherung in der Software-Entwicklung Erstellung Test-Konzept Implementierung des Testmandanten Leitung der Durchführung der Test Tools: MS SQL Server 7.0/2000/2003, OpenShop 1.2 WinCVS |
|||
Verwendete Technologie Microsoft SQL Server |
|||
01/2002 - 06/2005 Dauer 42 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben GmbH |
|||
Verwendete Technologie |
|||
09/2001 - 10/2001 Dauer 2 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Weiterstadt(Deutschland) |
||
Aufgaben Benchmarking und Schwachstellenanalyse des internen User-Help-Desks Projektleitung (Teamgröße 4 Mitarbeiter) Konzeption der Analyse Ermittlung der Kennzahlen mit Crystal Reports Interpretation der Kennzahlen und Vergleich mit Referenzahlen Erstellung eines Maßnahmenkatalogs zur kurz- und mittelfristigen Umsetzung Tools: Seagate Crystal Reports 8.5, Remedy ARS 5.0 Oracle 8.i, SQL, Alcatel Telefonanlage |
|||
Verwendete Technologie SAP Crystal Reports Oracle (allg.) SQL |
|||
07/2001 - 09/2001 Dauer 3 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Coburg(Deutschland) |
||
Aufgaben Implementierung Peregrine ServiceCenter 3.0 Update von ServiceCenter 2.0 auf 3.0 Implementierung und Customizing Dokumentation Durchführung von Workshops |
|||
Verwendete Technologie |
|||
04/2000 - 06/2001 Dauer 15 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Weiterstadt(Deutschland) |
||
Aufgaben Tools: Peregrine Service Center 2 Einführung eines zentralen User-Help-Desks mit ca 2000 Mitarbeitern an 6 Lokationen Gesamtprojektleitung mit Leitung eines Teams von bis zu 15 Mitarbeitern Bedarfsanalyse Prozessdefinition (Grobkonzept, Feinkonzept) Erstellung Pflichtenheft Interimsleitung des Helpdesks und Coaching des Abteilungsleiters Einführung Dokumentationsmanagement |
|||
Verwendete Technologie |
|||
03/2000 - 06/2001 Dauer 16 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Coburg(Deutschland), Berlin(Deutschland) |
||
Aufgaben Tools: Remedy ARS 4.0, MS Visio Schulungen im Bereich Seagate Crystal Reports Vorbereitung und Durchführung diverser Inhouse-Schulungen Erstellung der Schulungsunterlagen Tools: Crystal Reports 6 |
|||
Verwendete Technologie SAP Crystal Reports Microsoft Office (allg.) |
|||
11/1999 - 12/1999 Dauer 2 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Coburg(Deutschland), Hamburg(Deutschland |
||
Aufgaben (Hamburg) Einführung IT Service Management Prozesse Projekt-Office mit Projektcontrolling Qualitätssicherung mit Planung und Durchführung von Software-Tests Tools: ITIL, Lotus Notes |
|||
Verwendete Technologie ITIL Lotus Notes Domino Server |
|||
11/1999 - 12/2001 Dauer 26 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Consultant und Projektleiter bei Enable Consulting GmbH |
|||
Verwendete Technologie |
|||
04/1998 - 08/1999 Dauer 17 Monate |
Rolle Teamleiter |
||
Branche |
Einsatzort Bremen(Deutschland) |
||
Aufgaben Hauptgruppenleiter "Wählerverzeichnisse Ausstattung der Wahllokale" beim Statistischen |
|||
Verwendete Technologie |
|||
04/1994 - 03/1998 Dauer 48 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Selbständigkeit als EDV-Kaufmann Implementierung und Pflege von PCs, Server und IP-Netzwerken für KMUs |
|||
Verwendete Technologie Telekommunikation / Netzwerke (allg.) |
|||
Anforderungsmanagement
ARIS
ARS
Atlassian JIRA
Business Analyse
C
COBIT Framework
Crystal
DAS
Dokumentenmanagement
Eclipse
EMC
iPad
ITIL
Jira
Logistik
Lotus Notes Domino Server
Mediation
Microsoft Office (allg.)
Microsoft SharePoint Server
Microsoft SQL Server
Moderation
MS Visio
Oracle (allg.)
Oracle Peoplesoft
Partner relationship management (PRM)
Peregrine
Peregrine Service Center
PRINCE2
Produktentwicklung
Projektmanagement
Prozessmanagement
Putty
RADIUS
Rational ClearCase
Rational Rose
Remedy
Reporting
RUP - Rational Unified Process
SAP Crystal Reports
SCRUM
Server
Service Management
SLA
SOA (Serviceorientierte Architektur)
SQL
Storage
Telekommunikation / Netzwerke (allg.)
UML
Sprache Deutsch |
Einstufung Verhandlungssicher |
Sprache Französisch |
Einstufung Grundkenntnisse |
Sprache Englisch |
Einstufung Grundkenntnisse |