Verwendung von Cookies

Zu Zwecken individueller Nutzeranpassung, statistischen Auswertungen und Angebotsoptimierung verwenden wir externe Dienste und Technologien (z. B. Cookies). Dabei werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Browserinformationen erfasst. Wenn Sie diesen Service nutzen möchten, klicken Sie auf "Allen Cookies akzeptieren". Wenn Sie den Dienst deaktivieren, kann dies zu Einschränkungen der Funktionalität der Webseite führen. Hier können Sie auch individuelle Einstellungen vornehmen.

Transparente Informationen zum Umgang mit Cookies, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Verwendung von Cookies

Zu Zwecken individueller Nutzeranpassung, statistischen Auswertungen und Angebotsoptimierung verwenden wir externe Dienste und Technologien (z. B. Cookies). Dabei werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Browserinformationen erfasst. Wenn Sie diesen Service nutzen möchten, klicken Sie auf "Alle Cookies akzeptieren". Wenn Sie den Dienst deaktivieren, kann dies zu Einschränkungen der Funktionalität der Webseite führen. Hier können Sie auch individuelle Einstellungen vornehmen.

Transparente Informationen zum Umgang mit Cookies, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


ALLE FILTER

Interimsmanager

Profil-ID 46734579

zurück zu den Ergebnissen

Röhrmoos

-

-

Freiberuflich

Berufs-/Projekterfahrung

01/2010 - 01/2011

Dauer 13 Monate

Rolle

Geschäftsführer

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Projekte / Mandate CIO ad interim (für Unternehmenssegment, ca. 500 Umsatz) Restrukturierung und Neuausrichtung einer IT Abteilung an Business Anforderungen Aufbau der lokalen und weltweiten Organisation (19+20 FTE, ca. 13 Budget) Schlüsselprojekte: Sharepoint 2010 Portal, Win7 Rollout, Corporate Directory Konzipierung des konzernweiten Kostensenkungsprogramms (Workplace, ca. 30%)

Verwendete Technologie

Microsoft SharePoint Server

01/2009 - 01/2010

Dauer 13 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Unternehmensdatenmodell und Abteilungsaufbau Entwicklung eines Unternehmensdatenmodells für IT Dienstleister (Mit-) Aufbau der Governanceorganisation (7 MA) Optimierung der IT Infrastruktur und Prozesse

Verwendete Technologie

01/2008 - 01/2009

Dauer 13 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Infrastrukturprojekt in Security (Verantwortung Rollout) Konzipierung und Planung mit Technologie, Zulieferer, Support und Kunden Definition von Prozessen, Organisation, Scheduling, Reporting und Controlling Gesamtprojekt ca 1,5 Mrd. €

Verwendete Technologie

RSA-Kryptosystem

01/2007 - 05/2016

Dauer 113 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Programmmanagement mit ca. 60 MA (onsite & offshore), ca.10 € Aufbau Redesign der des Program-Organisation, Anforderungsmanagements Staffing, und Budgetverantwortung der Prozesse, Betriebsübergabe

Verwendete Technologie

SCRUM

Anforderungsmanagement

01/2007 - 01/2008

Dauer 13 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Rollout Aufbau von und 130.000 Organisation PCs, von Automatisierung firmeninternen der und Service -externen Management Best-Practice Infrastruktur Netzwerken (Mit-) Steuerung Organisation der Entwicklung der Konferenz und Abstimmung "Suchen und der Finden Datenarchitektur im Internet" und ("Münchner -prozesse Kreis") - Organisation von und Teilnahme an führenden internationalen Konferenzen

Verwendete Technologie

ITIL

01/2007 - 01/2008

Dauer 13 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Service Management ITIL (Verantwortung Automatisierung / Daten) Rollout von 130.000 PCs, Automatisierung der Service Management Infrastruktur Moderation und Mediation zur Kooperation über verschiedene Unternehmenskulturen Steuerung der Entwicklung und Abstimmung der Datenarchitektur und -prozesse

Verwendete Technologie

ITIL

01/2006 - 01/2007

Dauer 13 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Programmmanagement SOA für Versandhandel (Gesamtverantwortung) Interim Management (Aufbauphase für serviceorientierte Architektur) Aufbau der Program-Organisation, Staffing, Budgetverantwortung Aufbau und Steuerung eines SOA Programs und mehrerer Projekte (10 MA) Entwicklung der Strategie und Marketing (intern); Akquisition von Projekten Herstellung stabiler Kundenbeziehungen in Restrukturierungsphase

Verwendete Technologie

SOA (Serviceorientierte Architektur)

Marketing (allg.)

01/2005 - 05/2016

Dauer 137 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Neukonzeption der IT Servicelandschaft für Konzern

Verwendete Technologie

01/2005 - 05/2016

Dauer 137 Monate

Rolle

Geschäftsführer

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Interim Management als CIO, CTO, CRO Portfolio- und Program Management, Consulting, Projektleitung Erfolge Restrukturierung einer IT Abteilung (40 MA, 13 Budget), Kostensenkungsprogramm Rollout u Logistik für Infrastrukturprojekt im Bereich Security (1,5 Mrd €) Strukturierung und Coaching einer e-Business Abteilung (inkl. Prozesse und Vertrieb) Aufbau und Steuerung eines SOA Projekts (10 MA), Akquisition für den Auftraggeber Aufbau der (Automatisierungs-) Infrastruktur für "Herkules" Projekt (130.000 PCs) Due Dilligence für Unternehmenskauf (ca. 20 MA)

Verwendete Technologie

Logistik

01/2005 - 10/2015

Dauer 130 Monate

Rolle

Geschäftsführer

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Managing Director des Instituts für Informationsmanagement Interim Management, Portfolio- und Program Management, Consulting, Projektleitung Erfolge Restrukturierung einer IT Abteilung (40 MA, 13 Budget), Kostensenkungsprogramm Rollout für Infrastrukturprojekt im Bereich Security (1,5 Mrd €) Stukturierung und Coaching einer e-Business Abteilung (inkl. Prozesse und Vertrieb) Aufbau und Steuerung eines SOA Projekts (10 MA), Akquisition für den Auftraggeber Aufbau der (Automatisierungs-) Infrastruktur für "Herkules" Projekt (130.000 PCs) Due Dilligence für Unternehmenskauf (ca. 20 MA)

Verwendete Technologie

SOA (Serviceorientierte Architektur)

RSA-Kryptosystem

01/2004 - 05/2016

Dauer 149 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Konzipierung und Planung mit Technologie, Zulieferer, Support und Kunden Definition Entwicklung von und Prozessen, Umsetzung Organisation, der konzernweiten Scheduling, Information Reporting Management und Controlling Strategie

Verwendete Technologie

01/2000 - 01/2004

Dauer 49 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Serviceverantwortlicher "Search" (Gesamtverantwortung) Entwicklung und Umsetzung der konzernweiten Information Management Strategie Gesamtverantwortung für den Konzerndienst "Search" (Strategie und Betrieb inkl. Auswahl, Steuerung und Controlling der Dienstleister) Einführung der ITIL Frameworks zur Organisation der Services Akquisition, Marketing und Customer Relationship Management

Verwendete Technologie

ITIL

CRM (Costumer Relationship Management)

Marketing (allg.)

01/1999 - 05/2016

Dauer 209 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Aufbau Programmanagement einer Arbeitsumgebung Mitarbeiterportal für streng vertrauliche und Migrationsprojekt Informationen SAP

Verwendete Technologie

SAP-Module

01/1999 - 01/2005

Dauer 73 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

2005 Themenverantwortlicher Informationsmanagement (Gesamtverantwortung) Schlüsselprojekte: Sharepoint 2010 Portal, Win7 Rollout, Corporate Directory, CRM Konzipierung des konzernweiten Kostensenkungsprogramms (Workplace, ca. 30%) Entwicklung und Umsetzung der konzernweiten Information Management Strategie

Verwendete Technologie

SAP CRM

01/1999 - 01/2005

Dauer 73 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Entwicklung und Umsetzung der konzernweiten Information Management Strategie - Weltweite Verantwortung für das Siemens Intranet und Portale - Unternehmensweite Konsolidierung für Wissensmanagement und E-Business (SAP) - Gesamtverantwortung für den Konzerndienst "Search" (Strategie und Betrieb inkl. Auswahl, Steuerung und Controlling der Dienstleister) - Aufbau und Führung von weltweiten Communities und Best-Practice Netzwerken zum Thema Intranet (intern und extern, fachliche Führung, 40 MA) - Konzernweite Projekte (Definition Leitung, Budget, 2' €) Erfolge - Etablierung der Architektur für konzernweite Information Services (Web Services) - Initiierung und Implementierung des Konzerndienstes "Search" weltweit (best practice, 1' € Einsparung) - Initiierung, Business Model, Entwicklung Roll-out und Betrieb für das Intranet Portal mit Intranet-Qualitätsmodell (4' € Einsparung) Organisation der weltweiten Siemens Web Konferenzen (250 Teilnehmer)

Verwendete Technologie

Webservices

SAP-Module

01/1999 - 01/2005

Dauer 73 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

MA in Ma(Jemen)

Aufgaben

Programmanagement Mitarbeiterportal und Migrationsprojekt SAP - Initiierung Entwicklung Roll-out und Betrieb für das Intranet Portal mit Intranet-Qualitätsmodell (4' € Einsparung) Software- und Serviceentwicklung, Auswahl und Steuerung der Dienstleister Sicherstellung des Betriebs (inkl. Budget, Finanzierung und Controlling) Koordination und Abstimmung zwischen Auftrageber, Stakeholder und Dienstleister Berichtswege bis zum Executive Board Projekt- und Program Management, Führung und Strategie (ca. 25 MA in Matrixorg)

Verwendete Technologie

01/1999 - 01/2005

Dauer 73 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Themenverantwortlicher Informationsmanagement (Gesamtverantwortung) - Entwicklung und Umsetzung der konzernweiten Information Management Strategie - Etablierung der Architektur für konzernweite Information Services (Web Services) - Community Management und Organisation weltweiter Konferenzen (250 Teilnehmer) - Unternehmensweite Konsolidierung für Wissensmanagement und E-Business - Konzernweite Projekte (Definition Leitung, Budget, 40 MA, 2' €

Verwendete Technologie

Webservices

Wissensmanagement

01/1999 - 01/2005

Dauer 73 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Topic Manager Information Management - Chief Information Office Entwicklung und Umsetzung der konzernweiten Information Management Strategie - Weltweite Verantwortung für das Siemens Intranet und Portale - Unternehmensweite Konsolidierung für Wissensmanagement und E-Business (SAP) - Gesamtverantwortung für den Konzerndienst "Search" (Strategie und Betrieb inkl. Auswahl, Steuerung und Controlling der Dienstleister) - Aufbau und Führung von weltweiten Communities und Best-Practice Netzwerken zum Thema Intranet (intern und extern, fachliche Führung, 40 MA) - Konzernweite Projekte (Definition Leitung, Budget, 2' €) Erfolge - Etablierung der Architektur für konzernweite Information Services (Web Services) - Initiierung und Implementierung des Konzerndienstes "Search" weltweit (best practice, 1' € Einsparung) - Initiierung Entwicklung Roll-out und Betrieb für das Intranet Portal mit Intranet-Qualitätsmodell (4' € Einsparung) Organisation der weltweiten Siemens Web Konferenzen (250 Teilnehmer)

Verwendete Technologie

Webservices

Wissensmanagement

01/1998 - 01/1999

Dauer 13 Monate

Rolle

Bereichsleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Projekte / Mandate (Fortsetzung) Strategieprojekt "Network Evolution Studie" (Mitarbeit) Strategische Produktplanung im Marketing im Telekommunikationsbereich Entwicklung und Kommunikation der Produktstrategie für das Unternehmen Einführung der "Network Evolution Studie" als zentrales Planungsinstrument Erstellung der "Statements of Direction" als Kommunikationsinstrument (Cebit 99) Abstimmung der Aktivitäten mit Vertrieb, Kunden, Geschäftsplanung und Beratern

Verwendete Technologie

Marketing

IT/ Telekommunikation

01/1998 - 01/1999

Dauer 13 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Programmmanager - Information & Communication Networks, Siemens Strategische Produktplanung im Marketing Entwicklung und Kommunikation der Produktstrategie für den Unternehmensbereich Erfolge Einführung der Network Evolution Studie als zentrales Planungsinstrument Erstellung der Statements of Direction als Kommunikationsinstrument (Cebit 99)

Verwendete Technologie

Marketing

01/1998 - 01/1999

Dauer 13 Monate

Rolle

Bereichsleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Strategieprojekt "Network Evolution Studie" (Mitarbeit) Strategische Produktplanung im Marketing im Telekommunikationsbereich Entwicklung und Kommunikation der Produktstrategie für das Unternehmen Einführung der "Network Evolution Studie" als zentrales Planungsinstrument Erstellung der "Statements of Direction" als Kommunikationsinstrument (Cebit 99) Abstimmung der Aktivitäten mit Vertrieb, Kunden, Geschäftsplanung und Beratern

Verwendete Technologie

Telekommunikation / Netzwerke (allg.)

Marketing (allg.)

01/1998 - 01/1999

Dauer 13 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Programmmanager - Information & Communication Networks, Siemens Strategische Produktplanung im Marketing Entwicklung und Kommunikation der Produktstrategie für den Unternehmensbereich Erfolge Einführung der Network Evolution Studie als zentrales Planungsinstrument Erstellung der Statements of Direction als Kommunikationsinstrument (Cebit 99)

Verwendete Technologie

Marketing (allg.)

01/1996 - 01/2005

Dauer 109 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Indien

Aufgaben

Interim Akquisition, Management Marketing (Strukturierung) und Customer Relationship Management - Einführung von Prozessen, Reporting und Controlling, Vertriebsportfolio Community Management und Konferenzen (Gesamtverantwortung) Aufbau einer Entwicklungsniederlassung in Indien Aufbau Coaching und von Führung Abteilungsleiter von weltweiten und Projektleitern Communities (25 und - 30 Best-Practice MA) Netzwerken

Verwendete Technologie

Marketing

01/1996 - 01/2005

Dauer 109 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Community Management und Konferenzen (Gesamtverantwortung) Aufbau und Führung von weltweiten Communities und Best-Practice Netzwerken zum Thema Intranet (intern und extern, fachliche Führung, 40 MA) Aufbau und Organisation von firmeninternen und -externen Best-Practice Netzwerken Organisation der weltweiten Siemens Web Konferenzen (250 Teilnehmer) (Mit-) Organisation der Konferenz "Suchen und Finden im Internet" ("Münchner Kreis") Organisation von und Teilnahme an führenden internationalen Konferenzen (OOPSLA, ICSE, ECOOP)

Verwendete Technologie

01/1996 - 01/2005

Dauer 109 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Community Management und Konferenzen (Gesamtverantwortung) Aufbau und Führung von weltweiten Communities und Best-Practice Netzwerken zum Thema Intranet (intern und extern, fachliche Führung, 40 MA) Aufbau und Organisation von firmeninternen und -externen Best-Practice Netzwerken Organisation der weltweiten Siemens Web Konferenzen (250 Teilnehmer) (Mit-) Organisation der Konferenz "Suchen und Finden im Internet" ("Münchner Kreis") Organisation von und Teilnahme an führenden internationalen Konferenzen (OOPSLA, ICSE, ECOOP)

Verwendete Technologie

01/1994 - 01/1998

Dauer 49 Monate

Rolle

Teamleiter

Branche

Einsatzort

Bayern(Deutschland)

Aufgaben

Innovations- und Entwicklungsprojekt "InfoSphere" (Verantwortung) Leitung einer Fachgruppe (ca. 14 MA in Linienorg.) Durchführung von Forschungsprojekten, Aufbau von externen Kooperationen Aufbau und Leitung eines virtuellen Entwicklerteams Gestaltung der vollständigen Wertschöpfungskette (Aufbauphase, inkl. Vertrieb) Vertretung der Siemens AG im Programm "Bayern online" Entwicklung des Produktes InfoSphere und Präsentation auf der Cebit 97 Patente, Erfindungen, Publikationen (best-paper), Vorträge Präsentation auf der Siemens Konferenz (150 Jahr Feier)

Verwendete Technologie

01/1994 - 01/1998

Dauer 49 Monate

Rolle

Teamleiter

Branche

Einsatzort

Bayern(Deutschland)

Aufgaben

Innovations- und Entwicklungsprojekt "InfoSphere" (Verantwortung) Leitung einer Fachgruppe (ca. 14 MA in Linienorg.) Durchführung von Forschungsprojekten, Aufbau von externen Kooperationen Aufbau und Leitung eines virtuellen Entwicklerteams Gestaltung der vollständigen Wertschöpfungskette (Aufbauphase, inkl. Vertrieb) Vertretung der Siemens AG im Programm "Bayern online" Entwicklung des Produktes InfoSphere und Präsentation auf der Cebit 97 Patente, Erfindungen, Publikationen (best-paper), Vorträge Präsentation auf der Siemens Konferenz (150 Jahr Feier)

Verwendete Technologie

01/1992 - 01/1998

Dauer 73 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Projektmanager - Zentralabteilung Technologie, Siemens Leitung einer Fachgruppe (10 - 14 MA) Forschungsprojekte, Aufbau von Kooperationen, Innovation, Akquisition, Marketing Erfolge Aufbau von Technologiebereichen (Innovation, Entwicklung, Personal, Marketing) Entwicklung des Produktes InfoSphere (Cebit 97) Patente, Erfindungen, Publikationen (best-paper), Vorträge Eingeladene Präsentation auf der Siemens Konferenz (150 Jahr Feier)

Verwendete Technologie

Marketing

01/1992 - 01/1998

Dauer 73 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Projektmanager - Zentralabteilung Technologie, Siemens Leitung einer Fachgruppe (10 - 14 MA) Forschungsprojekte, Aufbau von Kooperationen, Innovation, Akquisition, Marketing Erfolge Aufbau von Technologiebereichen (Innovation, Entwicklung, Personal, Marketing) Entwicklung des Produktes InfoSphere (Cebit 97) Patente, Erfindungen, Publikationen (best-paper), Vorträge Eingeladene Präsentation auf der Siemens Konferenz (150 Jahr Feier)

Verwendete Technologie

Marketing (allg.)

01/1991 - 01/1994

Dauer 37 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Innovationsprojekte Software,"Automated Software Engineering" Entwicklungsprojekt "Grapes" (Verantwortung und Mitarbeit) Innovationsstrategie, Entwicklung und Anwendung (inkl. Patente) Aufbau und Führung von europaweiten Forschungskooperationen (EU Projekt) Definition und Vermarktung von Forschungsinhalten Organisation von und Teilnahme an führenden internationalen Konferenzen (OOPSLA, ICSE, ECOOP) Softwareentwicklung (objektorientierte Simulationssoftware, Design Patterns, Rapid) Prototyping, Iterative Entwicklung, SCRUM Ideen Einführung E-Mail, Internet am Standort Dr. Albert Schappert

Verwendete Technologie

SCRUM

Marketing

01/1991 - 01/1992

Dauer 13 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Software Engineer - Anwendungssoftware und Projekte, SNI

Verwendete Technologie

01/1991 - 01/1994

Dauer 37 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Innovationsprojekte Software Entwicklungsprojekt "Grapes" (Verantwortung und Mitarbeit) Innovationsstrategie, Entwicklung und Anwendung (inkl. Patente) Aufbau und Führung von europaweiten Forschungskooperationen (EU Projekt) Definition und Vermarktung von Forschungsinhalten Organisation von und Teilnahme an führenden internationalen Konferenzen (OOPSLA, ICSE, ECOOP) Softwareentwicklung (objektorientierte Simulationssoftware) Einführung E-Mail, Internet am Standort Dr. Albert Schappert

Verwendete Technologie

Marketing (allg.)

01/1991 - 01/1992

Dauer 13 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Software Engineer - Anwendungssoftware und Projekte, SNI

Verwendete Technologie

01/1985 - 01/1991

Dauer 73 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Kaiserslautern(Deutschland)

Aufgaben

Verwendete Technologie

Mathematik

01/1985 - 01/1991

Dauer 73 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Kaiserslautern(Deutschland)

Aufgaben

Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Mathematik, Uni Kaiserslautern

Verwendete Technologie

Mathematik

Skills

BOARD

Business Development

CAN

Change Management

Controlling

DAS

Desktop

E-Commerce

Finanzierung

Informatik

Interim Management

Interne Kommunikation

ITIL

Krisenmanagement

Logistik

Marketing

Marketing (allg.)

Mathematik

Mediation

Migration

Moderation

Outsourcing

PMO

PRINCE2

Programm Management

Projektleitung / Teamleitung

Projektleitung / Teamleitung (IT)

Projektmanagement

Reporting

Rollout

SCRUM

Service Management

Sharepoint 2010

Siemens

SOA (Serviceorientierte Architektur)

Wissensmanagement

Sprachen

Sprache

Deutsch

Einstufung

Muttersprache

Sprache

Englisch

Einstufung

Verhandlungssicher

Sprache

Italienisch

Einstufung

Verhandlungssicher

Sprache

Spanisch

Einstufung

Verhandlungssicher

Sprache

Französisch

Einstufung

Gut

Sprache

Arabisch

Einstufung

Grundkenntnisse

ANFRAGE SENDEN

Gerne stehen wir Ihnen auch bei allgemeinen Fragen oder Informationen zur Verfügung!

    +49 (0) 69 / 47 89 18 90 -0

    anfrage@somi.de

Wir besetzen Fach- und Führungspositionen im IT-Bereich

Die SOMI ist seit über 15 Jahren als spezialisierter Personaldienstleister für Fach- und Führungskräfte im Bereich der Informationstechnologie tätig. Wir vertreten hierbei unsere Kunden branchenübergreifend und agieren in der kompletten DACH-Region.