ERP Beratung (allg.)
OS/400
Citrix (allg.)
Prozess- / Workflow
Aschaffenburg |
asap |
- |
Festanstellung |
06/2002 - 10/2015 Dauer 161 Monate |
Rolle Teamleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Gewährleistung des sicheren und wirtschaftlichen Betriebs der zentralen und peripheren Computer-Systeme Schaffung der technischen Voraussetzungen für die weitere Entwicklung der Informationsverarbeitung Verantwortlich für neun Mitarbeiter Initiator zur Standardisierung von IT- Equipment und Prozessen Planung und Implementierung eines Userhelpdesks Projektleitung für die Integration und Anbindung von Beteiligungsgesellschaften Rollout von Office 2000 mit der Softwareverteilung auf Basis von Micorsoft SMS (ca. 1200 Arbeitsplätzen) Integration von Citrix für Standardanwendungen Implementierung von Unified Messaging im Umfeld von Notes Domino Aufbau eines Workflow Systems unter Notes Domino Serverkonsolidierung Realisierung des K-Fall Konzeptes (ca. 800k€) Entwicklung von Konzepten für K-Fall für OS/400 und Domino Security Konzept Aufbau eines DMS für Chargendokumente Projektmitgliedschaft für Aufbau eines Fertigwarenlagers Zentraler Rechnungseingang Implementierung eines ERP-Systems Integration von Portolan (FiBu) |
|||
Verwendete Technologie ERP Beratung (allg.) OS/400 Citrix (allg.) Prozess- / Workflow |
|||
07/2001 - 05/2002 Dauer 11 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Produktverantwortlich für SAN; basierend auf iSCSI WebHosting ServerHosting und ServerHousing (in mehreren) Rechenzentren von ca. 170 Servern AntiVirus und AntiSpam Email und Mail-Relay-Services DNS und Domain Management Unified Messaging SMS, FAX, Email VLAN Realisierung innerhalb eines Carrier-Backbones Projektverantwortlicher mit internen und externen Mitarbeitern für kundenspezifische Anforderungen die nicht auf Basis von Standardprodukten erfüllt werden können Entwicklung und Anpassung von Geschäftsprozessen für neue Produkte und Produktversionen; Provisionierung Billing; Produktion etc Beobachtung des Marktes und seine Entwicklung Ermittlung von Kosten und marktgerechten Preisen Budget- und Investitionsverantwortung |
|||
Verwendete Technologie Webservices |
|||
10/1998 - 06/2001 Dauer 33 Monate |
Rolle Abteilungsleiter |
||
Branche |
Einsatzort Split(Kroatien) |
||
Aufgaben Fachliche Führung von 8 Mitarbeitern; Abstimmung und Koordinierung der einzelnen Mitarbeiter und deren Aufgaben IT- Verantwortlicher für Datensicherheit im Rechenzentrum mit Notfallkonzepte und Wiederanlaufpläne; Als Teilprojektleiter war ich Verantwortlich für die IST- Aufnahme und für die Umsetzung des SOLL- Zustandes Entwicklung und Durchsetzung von Standards und Standardisierung von Prozessen Teilprojektleiter mit der Aufgabe mit der Generierung einer Entscheidungsvorlage für das Management Zusammenarbeit mit mehreren unterschiedlichen externen Anbietern von ERP-Systems. Ein Kernproblem dieser Aufgabe war das Variantenproblem für die Artikeldefinition innerhalb des Artikelstammes Planung und Durchführung von Outsourcing- Vorhaben. Hier war ich Projektverantwortlich für den technischen Split Projektleiter für zwei Unternehmenszusammenführungen und Verantwortlich für die Migration von Technik und Daten Design und objektorientierter Entwurf eines Sales-Force- Automation-Systems Modellierung des Datenbankmodells für das Sales-Force- System auf Basis von MS-SQL Objektorientierter Softwareentwurf des Sales-Force- Systems auf Basis von Borland Delphi Projektleitung für die Implementierung des Sales-Force- Systems mit drei Internen und zwei Externen Mitarbeitern und Programmierung von mehreren Software-Modulen Programmierung einer Software zur horizontalen und vertikalen Daten-Verteilung auf Basis von MultiTier Projektleitung für Hardware und Software Systemwechsel für ca. 120 PC-Arbeitsplätze und 40 Mobilen-Systemen (Investition ca. 1.5 Millionen DM) Umsetzung der E-Business Strategie für das europäische eCommerce- Vorhaben B2B mit geplanter Ausbaustufe für EndConsumer B2C. Projektleitung des Softwareentwurfs und zusätzlich Verantwortlich für die Übergabe zum Hosting- Partner. Zusätzlich Verantwortlich für die Definition der Schnittstellen vom ERP-System und dem B2B System (Oracle). Entwickelte den Verteilungsprozess für das B2B System auf Basis von Borland Delphi mit DB2/400 und Oracle |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) ERP Beratung (allg.) Delphi (allg.) Microsoft SQL Server |
|||
02/1996 - 09/1998 Dauer 32 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Zuständig für die Team- und Projektarbeit Entwickeln und Umsetzen lokaler IT- Strategien, verantwortlich für die neue Produktstrategie und deren termingerechten Einsatz - Teilprojektleiter für das Konzept und die Einführung einer neuen Telefonanlage, Produktevaluierung mit der Unterstützung durch externe Partner, Anhand der Anforderungen durch die Fachabteilung wurden verschieden Systeme ausgewertet und zur Entscheidung dem Management vorgelegt Technisch Verantwortlich für die Konzeption des Datenflusses für das ICD System von Siemens und Inbetriebnahme des ICD-Systems für ein Call- Center (50) 10 Überlaufknoten und ca. 10 Heimarbeitsplätzen Für die wachsenden Bedürfnisse der Fachabteilung war ich maßgeblich an der Neuentwicklung und Anpassung von Geschäftsprozessen und deren Abbildung im ERP-System verantwortlich (Auftragsabwicklung; Datenaustausch mit internationalen Logistikpartnern) Entwurf und Realisierung eines relationalen Datenbankmodells auf Basis von MS-SQL für ein Management-Informations-System. (MIS) Neu-Modellierung eines Datenbankmodells für ein Vertriebs- Informations-System (VIS) |
|||
Verwendete Technologie ERP Beratung (allg.) Microsoft SQL Server |
|||
07/1995 - 01/1996 Dauer 7 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Technischer Aufbau und Administration der LAN/WAN Infrastruktur für einen neu entstehenden Geschäftsbereich, die Eurologistics. Planung der LAN-Verkabelung Realisierung mit externen Partner. Teilprojektleiter für den Aufbau der Serverlandschaft Neues Konzept entwickelt für die Datensicherung und Sicherheit des RZ und eingeführt Projektmitglied eines internationalen Teams, für den Umbau der konzernweiten Kommunikation Projektmitglied eines europäischen Teams, für die Einbindung des Standortes in die WAN- Infrastruktur von Ciba-Geigy Lokaler Projektleiter für die Planung und Durchführung des Rollouts für das Konzernweite Email-System für drei Standorte in Deutschland |
|||
Verwendete Technologie WAN |
|||
11/1993 - 01/1996 Dauer 27 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Zentrales Management einer LAN Infrastruktur auf Basis von Novell Netware v3.11 Planung und Durchführung eines Rollouts für neue Version Novell Netware 4.11 mit dem Einsatz der NDS Projektleiter für die Evaluierung und Implementierung eines heterogenes Faxsystem (Midrange und Win 3.1) Entsprechende Konfiguration der IBM AS400 für den Einsatz des Systems. Aufbau der technischen Infrastruktur Verantwortlich für die Planung und Durchführung des Rollouts für ca. 180 PC-Arbeitsplätze Konzept und Programmierung einer Kundenanbindung via DFUE und EDI mittels der Software-Entwicklungsumgebung Borland Delphi. Erstellung des Pflichtenheftes in Kooperation mit den Fachabteilungen und Logistikpartner Entwicklung des Datenbank-Modells auf Basis von Paradox mit späterer Ausbaustufe für Oracle. Design des EDI- Subsets mit externen Partner. Einbindung eines EDI- Konverters in das ERP-System und dem Client-System |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) ERP Beratung (allg.) Novell Netware Delphi (allg.) WAN |
|||
01/1991 - 01/1994 Dauer 37 Monate |
Rolle Geschäftsführer |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Geschäftsführender Gesellschafter eines Unternehmens in der Sicherheitstechnik; Verantwortlich für Finanzen und Planung und Durchführung von Kundenprojekten |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/1990 - 11/1991 Dauer 23 Monate |
Rolle Praktikant |
||
Branche |
Einsatzort Mainz(Deutschland) |
||
Aufgaben Unterstützung des zentralen Controls für die Entwicklung von betriebswirtschaftlichen Kennzahlen Eigenverantwortliche Entwicklung und Programmierung eines Softwaresystems für die Qualitätssicherung innerhalb der HDA- Produktion im Werk Mainz, auf Basis von Borland Pascal Version 5.5; Übergabe an die Fachabteilung sowie Schulung für die Nutzung des Systems |
|||
Verwendete Technologie Pascal |
|||
01/1989 - 01/1993 Dauer 49 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Auftrags und Rechnungssysteme; Planung und Entwicklung von Netzwerken sowie LAN und WAN- Infrastrukturen |
|||
Verwendete Technologie WAN |
|||
Administration
Assembler
Betriebswirtschaft
Bilanzanalyse
C
C#
C++
Controlling
CRM (Costumer Relationship Management)
DAS
Delphi (allg.)
DNS
IBM WebSphere Application Server (WAS)
Informatik
InterBase
iSCSI
Java
Java (allg.)
Konfiguration
LAN
Lisp
Logistik
Marketing
Marketing (allg.)
Microsoft SQL Server
Microsoft Windows (allg.)
Migration
Novell Netware
Oracle (allg.)
OS/2
OS/400
Paradox
Pascal
Prolog
Rollout
Router
Siemens
Smalltalk
SMS
SNA (Systems Network Architecture)
Switches
TCP/IP
UNIX (allg.)
VoIP
VPN (Virtual Private Network)
WAN
Webservices
WebSphere
Windows
Windows NT
Sprache Deutsch |
Einstufung Muttersprache |
Sprache Englisch |
Einstufung Verhandlungssicher |