Verwendung von Cookies

Zu Zwecken individueller Nutzeranpassung, statistischen Auswertungen und Angebotsoptimierung verwenden wir externe Dienste und Technologien (z. B. Cookies). Dabei werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Browserinformationen erfasst. Wenn Sie diesen Service nutzen möchten, klicken Sie auf "Allen Cookies akzeptieren". Wenn Sie den Dienst deaktivieren, kann dies zu Einschränkungen der Funktionalität der Webseite führen. Hier können Sie auch individuelle Einstellungen vornehmen.

Transparente Informationen zum Umgang mit Cookies, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Verwendung von Cookies

Zu Zwecken individueller Nutzeranpassung, statistischen Auswertungen und Angebotsoptimierung verwenden wir externe Dienste und Technologien (z. B. Cookies). Dabei werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Browserinformationen erfasst. Wenn Sie diesen Service nutzen möchten, klicken Sie auf "Alle Cookies akzeptieren". Wenn Sie den Dienst deaktivieren, kann dies zu Einschränkungen der Funktionalität der Webseite führen. Hier können Sie auch individuelle Einstellungen vornehmen.

Transparente Informationen zum Umgang mit Cookies, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


ALLE FILTER

IT-Consultant, Projektleiter, Business-Analyst, Test Manager

Profil-ID 46734179

zurück zu den Ergebnissen

Nidda

asap

-

Freiberuflich

Berufs-/Projekterfahrung

01/2014 - 04/2015

Dauer 16 Monate

Rolle

Release Manager

Branche

Einsatzort

Aufgaben

Verwendete Technologie

09/2012 - 01/2012

Dauer 0 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

TE L E F ON +49 6 04 3 / 9 86 110 - FAX +4 9 60 43 / 98 61 07 - M OB IL: + 76 18 09 EM AIL : JOAC HIM . HUND T@HB E . DE Planung und Koordination Aufbau temporärer Infrastrukturen RZ-Kopplung zur Durchführung eines parallelen RZ-Betriebes "sanfte" Applikationsmigration über Proof of Concept (PoC) RZ-Rückbau SKILL-SETS - JOACHIM HUNDT - SEITE 6 JOACHIM HUNDT

Verwendete Technologie

09/2012 - 01/2012

Dauer 0 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

NIDDA(Deutschland)

Aufgaben

KIS S E LB E R G 2 7 - 6 36 67 NIDDA - DE UTS C H L AN D TE L E F ON +49 6 04 3 / 9 86 110 - FAX +4 9 60 43 / 98 61 07 - M OB IL: + 76 18 09 E M AI L: JO AC HIM. HUN DT @HB E . DE

Verwendete Technologie

09/2012 - 01/2012

Dauer 0 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

NIDDA(Deutschland)

Aufgaben

KIS S E LB E R G 2 7 - 6 36 67 NIDDA - DE UTS C H L AN D TE L E F ON +49 6 04 3 / 9 86 110 - FAX +4 9 60 43 / 98 61 07 - M OB IL: + 76 18 09 E M AI L: JO AC HIM. HUN DT @HB E . DE Mitarbeitern Ziel Aufbau und Sicherstellung der IT-Servicefunktionen im Bereich Informationsverarbeitung Etablierung eines betriebswirtschaftlich sinnvollen B&C Warenwirtschafts-, und Finanzsystems Aktivitäten Definition der IT-Strategie unter Betrachtung der Businessziele Festlegung der IT-Architektur, ausgelegt auf Flexibilität und zukunftsorientierten Anforderungen Abstimmung und Aufbau des IT-Servicemanagements Projektmanagement Organisation und Führung im IT-Bereich Etablierung eines IT-Qualitätsmanagements und eines Security- Management Einführung und Einsatz betriebswirtschaftlicher Standardsoftware Kontinuierliche Optimierung und Weiterentwicklung der neu eingeführten Hauptsysteme: o Billing und Collection (B&C) o Customer Care Systeme (CRM) o Warenwirtschaftssysteme (MM) o Finanzbuchhaltungssysteme (FI) Verantwortung für die internen und externen Prozesse zur Steigerung der Produktivität Zentrale Koordinations- und Anlaufstelle für User der einzelnen Abteilungen Sicherstellung des laufenden Betriebes Verantwortung für Datenintegration, Konsistenz und den entsprechenden Security Maßnahmen Nutzen Aufbau und Etablierung von IT-Systemen, die der geschäftlichen Entwicklung des Unternehmens angepasst waren PROJEKTE - JOACHIM HUNDT - SEITE 34

Verwendete Technologie

SAP CRM

Buchhaltung

10/2010 - 10/2015

Dauer 61 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

NIDDA(Deutschland)

Aufgaben

Kundenprojektleiter Integration von SAP RM-CA in Verbindung mit CabelMaster-Billing bei einem deutschen Full-Service- Provider heute Einführung einer Debitorenbuchhaltung auf Basis SAP RM-CA in Verbindung mit dem etablierten BillingSystem CabelMaster um zukünftigen telekommunikationsspezifischen Anforderungen von Vertragskotokorrent in Zusammenspiel mit Custer Releationship Management und weiteren beteiligten Anwendung, wie z.B. Customer Interaction Centern gerecht werden zu können. Essentiell sind dabei die Etablierung von Prozessen, wie Vertragsanlage, Finacial Customer Care und interaktives Collection Management um in einem Telekommunikationsunternehmen die Kundenserviceprozesse transparenter gestalten zu können. - Projektverantwortlich für Integration, Customizing und Etablierung von RM-CA in die existierende CabelMaster- Landschaft: o Abstimmung mit dem GU über Verantwortlichkeiten, Deliverables und Terminen. o Koordination und termingerechte Zulieferung von kundenseitigen Beistellungen. o Detaillierung der Projektplanung, Termin und Verantwortlichkeiten. o Steuerung der Abnahme relevanten Phase des Detailed Designs. o Abstimmung mit Zulieferanten über termingerechte Bereitstellung von Infrastrukturen. o Monitoring von projektspezifischen Meilensteinen und Einhaltung von qualitätsgesicherten Prozessen um frühestmöglich Risiken und Gefahren zu identifizieren und mit agregierten Gegenmaßnahmen diesen entgegen zu steueren. o Ressourcenmanagement inkl. Planung auf Seiten Kunde für Tests, Abnahmen und Produktionsvorbereitung ( CutOver- Planung). o Etablierung und Überwachung der Einhaltung definierter Quality Gates. o Entwicklung und Verbesserung qualitätsbezogener Maßnahmen und Monitoring- Mechanismen. o Pragmatische Umsetzung der Ziele in Anlehnung an ITIL- Prozesse, welches zu effektiveren Maßnahmen zur Verbesserung der Projektqualität und hier insbesonders der Deliverables führte. System Projektmanagement; SAP RM-CA; CabelMaster Billing; Oracle; Visio; environment Projektplanung; CutOver-Management; Migration und DataCleansing; : Stage-Gate-Prozess (Q-Gates); SKILL-SETS - JOACHIM HUNDT - SEITE 10 JOACHIM HUNDT AM KIS S E LB E R G 2 7 - 6 36 67 NIDDA - DE UTS C H L AN D TE L E F ON +49 6 04 3 / 9 86 110 - FAX +4 9 60 43 / 98 61 07 - M OB IL: + 4 9 15 1 / 12 76 18 09 E M AI L: JO AC HIM. HUN DT @HB E . DE GmbH Konzeption Jul/10 und Aufbau eines ITIL v3-basierenden

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

ITIL

Telekommunikation / Netzwerke (allg.)

Buchhaltung

12/2009 - 10/2015

Dauer 71 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Darmstadt(Deutschland), NIDDA(Deutschlan

Aufgaben

Rollout SAP T-Systems (Standort Darmstadt) Koordinatoion technischer Rollout SAP-CRM inkl. Migration und Betrieb T-Systems Jun/10 entschloß sich Ende 2009 das bestehende CRM-TS (siehe Vorgängerprojekt) durch das SAP CRM-System zu ersetzen und mittels eines Piloten (ca. 1/5 der Bestansdaten) zu verifizieren. Als Projektleiter für den technischen Rollout verantwortete ich: - Bereitstellung der technischen Infrastrukt auf AppCOM II. o Termingerechte Bereitstellung einer siebenstufigen AppCOM-II Architektur. o Integration eines automatisierten Transportwesens über Solution-Manager. o Konzeption und Aufbau eine Netzinfrastruktur nach höchsten Security-Anforderungen. o Umsetzung von SO-X konformen Betriebsprozessen. o Durchführung und Steuerung eine Last- & Performancetests. o Aufbau und Übergabe an das fachliche Applikations Management. o Vorbereitung und Übergabe der Betriebsverantwortung an die SAP-Basis Einheiten. o Steuerrung von in- und externen Providern und Lieferanten. - Aufbau und Betrieb eines BenutzerManagements. Projektleiter Technischer CRM System environment Projektmanagement, SAP-CRM, Oracle; SO-X relevante Betriebsprozesse; Koordinierung mit fachlichem und technischem Betrieb; Technische Betriebsarchitektur( AppCOM II; Webservices) Security; Userauthorisation Cryptoboxen, etc.); SLA & OLA-Managemnent; und -authentifizierung; Change- & Applikations Management; scrum-Methode

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

SAP CRM

Incident Management

ITIL

SCRUM

Webservices

Transport (allg.)

01/2009 - 10/2015

Dauer 82 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Frankfurt(Deutschland), NIDDA(Deutschlan

Aufgaben

Projektleiter Betrieb CRM-TS T-Systems (Standort Frankfurt) System Projektmanagement, Siebel-CRM, Oracle; Trillium; Betriebs environment Steuerung; Release- und Changemanagement; Koordinierung mit : fachlichem und technischem Betrieb; Webservices; Betriebsarchitektur; SLA & OLA-Managemnent; Verschlußsachenbelehrung

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

SAP CRM

Oracle Siebel

Webservices

ETL

05/2008 - 10/2015

Dauer 90 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Elmshorn(Deutschland), Köln(Deutschland)

Aufgaben

Projektleiter Debitel (Standort Elmshorn) heute Freenet hinaus Anpassung der Schnittstellen erfolgen musste. nicht zu unterbrechen stellten die wesentliche Herausforderung in diesem Projekt dar. Ergänzend dazu, dass das Billingsystem (Jupiter) in das AMDOCS-System der Talkline (Parallelprojekt) migriert wurde und damit eine signifikante  Beschaffung, Aufbau und Test einer parallelen System-Infrastruktur inkl. der technischen und logischen Netzinfrastruktur.  RZ-Kopplung zwischen den Rechenzentren Köln und Elmshorn.  Identifikation der Anpassungsaufwände (hier insbesondere Schnittstellen) und Umsetzung mit internen und externen Dienstleistern.  Implementierung von WebServices externer Provider (.  Aufbau und Qualifizierung einer neuen Betriebsmanschaft.  Migration der Service-Content-Applikationen - Test und Abnahme der einzelnen Applikationen.  Übernahme der Betriebsverantwortung durch den Standort Elmshorn.  Optimierung der Betriebsprozesse und Anbindung an ein neues Billing-System.  Rückbau der Alt-Infrastruktur; Anpassung und Konkretisierung der SLAs System environment : Jupiter; Projektmanagement, standortübergreifende Migration von Applikationen; Oracle; SUN-Solaris; VMWare; NetAPP, LAN/WAN; Webservices; Security-Netzwerke; Informatica; AMDOCS; WAP; Content Billing; ISP; UDDI; SOAP; WDSL; Kundenportale; RPC( Remote Procedure Call); POS; KB-Systeme; Micropayment

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

Oracle Solaris (SunOS)

SOAP (Simple Object Access Protocol)

WAN

Telekommunikation / Netzwerke (allg.)

VMware ESXi

Webservices

Informatica

02/2008 - 10/2015

Dauer 93 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Bonn(Deutschland), NIDDA(Deutschland)

Aufgaben

System Business Services, Bonn Beratungsbereich BVoIP International "FastLane" Mai/08 Aufbauend auf den bereits bestehenden nationalen BVoIP Produkten der TS BS war es das Ziel, einen internationalen Rollout der Produkte Connect und Select durchzuführen. Meine Aufgabe als BMS-Projektleiter war es:  Aufbau eines Projektteams  Entwicklung und Abstimmung der technischen Anforderungen an Plattform und kaufmännische Systeme  Konzeptionierung und Dokumentation der zukünftigen Geschäftsprozesse (Ordermanagement)  Entwicklung eines Rollen- und Verantwortlichkeitskonzeptes  Internationale Abstimmung der rechtlichen Anforderungen (TKG, Notrufkonzepte, etc) BMS-Projektleiter System Projektmanagement, Prozessmanagement, SAP, UML, Billing, MS environment : Office, VISIO

Verwendete Technologie

UML

Microsoft Office (allg.)

Prozessmanagement

07/2006 - 12/2007

Dauer 18 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Aufgaben

Projektleitung & -controlling Projektoffice

Verwendete Technologie

07/2006 - 10/2015

Dauer 112 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Darmstadt(Deutschland)

Aufgaben

Telekom, T-Systems, Darmstadt Beratungsbereich Support Projektleitung & Aufbau Projektoffice; Projekt

Verwendete Technologie

Telekommunikation / Netzwerke (allg.)

03/2006 - 07/2006

Dauer 5 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Aufgaben

NULL Fehlerstrategie Proaktives Problemmanagement

Verwendete Technologie

03/2006 - 10/2015

Dauer 116 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Darmstadt(Deutschland), NIDDA(Deutschlan

Aufgaben

Telekom, T-Systems, Darmstadt Beratungsbereich: Aufbau eines proaktiven Problem Managements nach ITIL Im Zuge der 06 Q5-Maßnahme der Deutschen Telekom, war die Aufgabe gestellt, ein Projektleiter Jun proaktives Organisation der TSAB zu etablieren. Über das proaktive Problem-Management, waren unbekannte Ursachen für tatsächliche und potentielle Störungen innerhalb der IT-Services zu untersuchen und die Behebung zu steuern. Ein wesentliches Ziel war es, hierbei, die 'dauerhafte Problemlösung' umzusetzen. Problem-Management aufzubauen und in der Neben der eingetretene Störungen und ihre Ursachen analysiert und Beseitigung aktueller Störungen, wurden bereits Maßnahmen die nun bekannte Ursache für eine Störung), oder ein gestellt werden, um künftig für identische Störungen eine ermöglichen. zu ihrer Verhinderung oder Behebung entwickelt. Ergebnis dieser Analyse war entweder ein "Known-Error" (also "Workaround". Im Problem Management erarbeitete Workarounds, können dem Incident Management zur Verfügung schnelle Wiederherstellung des betroffenen IT-Services zu - Ursache für Betriebsstörungen (Probleme) untersuchen - Probleme dauerhaft beheben und Umgehungslösungen entwickeln - Sicherung des Wissens über bekannte Problemursachen - frühzeitiges Erkennen möglicher Probleme, bevor diese auftreten

Verwendete Technologie

Incident Management

ITIL

Telekommunikation / Netzwerke (allg.)

09/2005 - 03/2006

Dauer 7 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Bonn(Deutschland), Malaysia, Vereinigte

Aufgaben

Projektleiter / Testmanagement Deutsche Post IT-Solutions / DHL , Bonn Beratungsbereich Leiter Test und Abnahme für MySAP CRM inkl. Mobile Sales Planung, Koordination und Management sämtlicher Testaktivitäten zur Sicherstellung einer zeitnahen, vollständigen und fehlerfreien Software-Inbetriebnahme in internationalem Umfeld von SAP CRM inkl. Planview und weiteren. Eigenständige Planung und Dokumentation sämtlicher Testaktivitäten (System, User, Acceptance; E2E und Performance), sowie Abstimmung und Sign-off der Testpläne mit den betroffenen Interfaces. Detaillierung: Aufbau eine ServiceDesks zur Unterstützung der internationalen Units bei der Anwendung von SAP und der Anpassung der Geschäftsprozesse. Koordination und Support bei der Einführung eines Fehlermanagement-Tools. Mobile Sales (MSA), mit den Schnittstellen zu MM, FI, - Planung der notwendigen Ressourcen und laufende Überwachung sowie Plananpassung im Bedarfsfall (inkl. Eskalation) - Initiierung und laufende Durchführung von Quality Reviews (bei Milestones & nach Launch) - Erstellen von Risikoanalysen und Statusreports für das Management - Verantwortlicher Ansprechpartner seitens Quality zum aktuellen Release - Enge Zusammenarbeit und Abstimmung mit dem jeweiligen Release-Projektmanager - Selbständige Planung, Überwachung und Steuerung sämtlicher Testaktivitäten - Mitarbeit bei der Planung und Implementierung von Maßnahmen zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung - Testplanung und -Koordination in Abstimmung mit den internationalen Standorten: Malaysia, USA, Tschechoslowakei und Deutschland

Verwendete Technologie

SAP CRM

HPUX

Microsoft Office (allg.)

SAP FI

07/2005 - 09/2005

Dauer 3 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Sep/05 Die Aufgabenstellung war es, in banktechnischen Anwendungen, die Risiken, die durch Migration und Umzug entstehen frühzeitig zu identifizieren und bei der Ergreifung entsprechender Maßnahmen zu unterstützen. Steuerung der Konsolidierung und Migration von bankkritischen Applikationen in ein neues Rechenzentrum. - Projektplanung, -koordination und monitoring - Unterstützung des relevanten CTO/CIO-Teams bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben und Tasks - Evaluierung und Management der operativen Risiken - Risikominimierung bei Movments deren garantierte Verfügbarkeit 24/7 beträgt - Planung, Organisation, Monitoring und Dokumentation der verschiedenen Tasks - Unterstützung und Review der Disaster-Recovery Konzepte - Steuerung der Kommunikation zwischen verschieden Länderorganisationen System environment : Visio, MS-Office, MS-Projekt

Verwendete Technologie

Microsoft Office (allg.)

02/2005 - 10/2015

Dauer 129 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Vereinigtes Königreich

Aufgaben

Royal Bank of Scotland (RBS) Koordinierung verschiedener internationaler Teilprojekte

Verwendete Technologie

09/2004 - 12/2004

Dauer 4 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

München(Deutschland), NIDDA(Deutschland)

Aufgaben

Dez/04 Kurzfristiges Ziel des Projektes war es, das Netzbetriebersystem (NO) dem Service-Provider-Business anzupassen, um somit einen neuen indirekten Vertriebszweig bei O2 zu implementieren. Zusätzlich mussten die nötigen organisatorischen Voraussetzungen geschaffen werden und die prozessualen Geschäftsprozesse erweitert werden. Aufgaben: - Anforderungsanalyse für "Customer-Service Strategien" (CRM), um Service-Provider als Kunden in ein NO-System einzubinden - Konzeptionelle Beratung und Umsetzung - Erstellung einer Sollkonzeption (Service-Provider Order Management) zur Vereinheitlichung der Bestellprozesse im Bereich Service, Customer Management, SIM- und Produkt Management System environment: HP-UX, Oracle Projekt, MS-Office, Visio

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

SAP CRM

HPUX

Microsoft Office (allg.)

04/2004 - 09/2004

Dauer 6 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Bonn(Deutschland), NIDDA(Deutschland), C

Aufgaben

Sep/04 Geschäftsprozessberatung im Bereich Service-Management (Optimierung und Modellierung in den Geschäftsbereichen Marketing, Vertrieb und Produktion). Erarbeitung von Fachkonzepten zur Realisierung von IT-Projekten unter Verwendung von State-of-the-Art-Vorgehensmodellen (V-Modell, RUP), sowie aktuellen Standards zur Modellierung (UML, ARIS). Daneben beraten und unterstutzen während der Analyse, des Designs (OOA/OOD) und der fachlichen Abnahme. Weiterhin Mitwirkung bei Entscheidungsfindung in Projekten, zum Ausbau der serviceorientierten Architektur (SOA). Aufgabe: - Durchführung von Anforderungsanalysen zur Neuentwicklung System HP-UX, Oracle SAP, ARIS, MS-Projekt, ITIL, MS

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

ITIL

HPUX

UML

Objektorientierte Analyse (OOA)

SOA (Serviceorientierte Architektur)

Microsoft Office (allg.)

Marketing (allg.)

Prozessmanagement

ARIS

RUP - Rational Unified Process

11/2003 - 03/2004

Dauer 5 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Bonn(Deutschland), NIDDA(Deutschland), C

Aufgaben

ment 9001 London Entwicklung Mär/03 von - standarisierten Software Test & Abnahme Verfahren (Test Senior-Projektleiter Qualitätsmanagement)

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

ITIL

HPUX

Microsoft Office (allg.)

07/2002 - 10/2015

Dauer 160 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Dreieich(Deutschland)

Aufgaben

Aufbau eines Konzeptes für Customer-Interaction-Management

Verwendete Technologie

01/2002 - 10/2015

Dauer 166 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Verwendete Technologie

05/2001 - 09/2001

Dauer 5 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Büdelsdorf(Deutschland), NIDDA(Deutschla

Aufgaben

System HP-UX, Oracle, Billingsystem (Eigenentwicklung), Mercury environment: TestDirector, MS-Projekt

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

SAP CRM

HPUX

UMTS

Microsoft Office (allg.)

10/2000 - 10/2015

Dauer 181 Monate

Rolle

Bereichsleiter

Branche

Einsatzort

Frankfurt(Deutschland), St. Augustin(Deu

Aufgaben

Bereichsleiter/stellv. FESTANSTELLUNG Verdi Information Consult, IT-Consulting Jul/02uf Als Bereichsleiter und stellvertretender Niederlassungsleiter, war ich für den Auf- und Ausbau der Niederlassung Frankfurt am Main der Verdi Information Consult, St. Augustin verantwortlich. Aufgabe: Als Herausforderung auf der einen Seite immer bedarfs- und serviceorientierter für den Kunden zu agieren und auf der anderen Seite die Qualität zu wettbewerbsfähigen Kosten sicherzustellen. Als IT Service Management Unit verantwortete ich die effiziente und effektive Bereitstellung von IT Dienstleistungen für Kunden der Telekommunikations-Branche und Anwendern im System- Management. Mit der "IT Infrastructure Library" (ITIL), etablierten wir bereits

Verwendete Technologie

ITIL

Telekommunikation / Netzwerke (allg.)

IT-Support (allg.)

01/2000 - 01/2002

Dauer 25 Monate

Rolle

Abteilungsleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Verwendete Technologie

12/1998 - 07/1999

Dauer 8 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Eschborn(Deutschland), NIDDA(Deutschland

Aufgaben

Vorrübergehende Darüber hinaus galt es, aktuelle IT-Sicherheitskonzepte, die den Anforderungen entsprechen, zu erstellen. Aufgabe: Übernahme der Abteilung Rechenzentrum mit dem Ziel der Optimierung und Konsolidierung der Verarbeitungsprozesse Zu meinen Aufgaben als Operation Manager, zählte die kontinuierliche Weiterentwicklung der IT-Operationsstrategie des IT-Rahmenkonzeptes zur Unterstützung der Geschäftsprozesse im Rechenzentrum. So konzipierte ich neue wissenschaftsorientierte, bereichsübergreifende IT-Instrumente und unterstützte die Organisationseinheiten der Fachbereiche. - Umstrukturierung des IT-Bereichs bei gleichzeitiger Aufrecherhaltung des daily Business - Sicherstellung des reibungslosen Zusammenspiels, der verschiedenen Informationssysteme (Oracle, Kundendatenbanken, Billing, Mediation, Rating und Posting) - Systemverfügbarkeiten sicherstellen, Entwickelung sowie optimieren von Schnittstellen zwischen den Systemen und koordinieren Arbeits- und Systemabläufe - Strategische Planung und Ausrichtung des Billing Infrastructure- und Delivery Managements, sowie die Sourcing Strategie (Make or Buy) - Umsetzung der strategischen Planung - Sicherstellung eines geregelten Betriebes und permanente Optimierung von Stabilitäts-, Verfügbarkeits- und Sicherheitsaspekten - Planung und Koordination von Veränderungen/ Erweiterungen and Hard- und/ oder Softwareausstattung - Planung und Koordination von Software- Updates (Upgrades, Support Package, Patches) - Change-, Problem- und Problemeskalations- Management System HP-UX, Oracle, Mediation, BSCS, CRM environment: Personal- und Budgetverantwortung

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

SAP CRM

HPUX

09/1998 - 10/1998

Dauer 2 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Düsseldorf(Deutschland)

Aufgaben

System environment: HP-UX, Oracle, Tapestry, BSCS, diverse Mediation-Devices, RZ- Betrieb, MS-Office, Six Sigma, Auditwesen, Leanprozedere Düsseldorf Businessess- Mai/98 und - Operational Trial Koordinator für das Motorola Satelittennetz-Europa Business Trial Koordinator

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

HPUX

Microsoft Office (allg.)

ARIS

Six sigma

05/1997 - 10/2015

Dauer 222 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Business-/Systemanalyse Design, Entwicklung und Realisierung von komplexen kundenspezifischen Projekten im POS-Bereich Die gestellte Herausforderung bestand darin, für einen Festnetzbetreiber ein Konzept zu erarbeiten, wie er das B2C- Business auf elektronischen Weg abwickeln könnte. Als Vordenker und Wegbereiter waren Impulse aufzunehmen und in beschlussfähige Vertriebskonzepte umzusetzen Analyse und Spezifizierung komplexer Kundenanforderungen inkl. Aufwandschätzungen Ausarbeitung, Präsentation und Realisierung von Anpassungsvorschlägen Beratung des Kunden, auch Kundenschulung und Einarbeitung Einführung der neuen Lösung im Kundenumfeld Enge Zusammenarbeit und Abstimmung mit dem Vertrieb

Verwendete Technologie

03/1996 - 01/1997

Dauer 11 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Österreich, NIDDA(Deutschland)

Aufgaben

Beratungsbereich IT-Management Übernahme der Gesamtverantwortung für die technische, kommerzielle IT des ersten privaten Mobilfunkbetreibers (damals max.mobile) in Österreich. Das ambitionierte Ziel war es, innerhalb von 7 Monaten eine IT-Infrastruktur, inkl. der notwendigen Kernprozesse eines Mobilfunkbusineses aufzubauen. Aufgabe: - Auswahl und Vertragsverhandlungen mit Outsourcing-Partner und externen Dienstleistern - Gestaltung der IT Organisation und Implementierung der pragmatischen IT Strategien - Erstellung von Service- und Betriebsprozessen (z.B. ITIL) - Planung von IT-Architekturen und -Infrastrukturen - Controlling und Steuerung des operativen IT-Betriebes - Steuerung der Outsourcing-Partner und Dienstleistern - Vereinbarung von Service Level Agrements - Disziplinarische und fachliche Führung der Abteilung mit 28 Mitarbeitern Ziel: - Sicherstellung der IT-Servicefunktionen im Bereich Informationsverarbeitung - Bereitstellung der Qualität der IT-Infrastruktur und Anwendungen Aktivitäten: - Definition der IT-Strategie unter Betrachtung der Businessziele - Festlegung der IT-Architektur, ausgelegt auf Flexibilität und zukunftsorientierten Anforderungen - Abstimmung und Aufbau des IT-Servicemanagements - Projektmanagement - Organisation und Führung im IT-Bereich - Etablierung eines IT-Controllings mit der Definition von KPI's (Key Performance Indicator) und dem Aufbau von Monitorprozessen - Etablierung eines IT-Qualitätsmanagements und eines Security- Management - Einführung und Einsatz betriebswirtschaftlicher Standardsoftware - Kontinuierliche Optimierung und Weiterentwicklung der neu eingeführten Hauptsysteme Billing, CRM, SAP, etc - Verantwortung für die internen und externen Prozesse System HP-UX, Oracle, BSCS, CRM, MS-Projekt

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

SAP CRM

ITIL

HPUX

Microsoft Office (allg.)

04/1995 - 01/1996

Dauer 10 Monate

Rolle

Geschäftsführer

Branche

Einsatzort

Potsdam(Deutschland), Münster(Deutschlan

Aufgaben

Potsdam Business-/Systemanalyse Beratungsbereich Billingsysteme und Systemintegratoren Jan/96 Die Aufgabenstellung bestand darin, das existierende Service Provider B&C-System (Billing und CustomerCare) mit den Funktionalitäten zweier Alternativsystemen zu vergleichen und auf Grundlage einer Empfehlung der Geschäftsführung einen Systemwechsel vorzuschlagen. Aufgabe: - Durchführung einer strukturierten Soll-/Istanalyse für Billingsysteme - Identifizierung von Schwachstellen und Optimierungspotenzialen bei der existierenden Implementierung - Durchführung von Analysen hinsichtlich Mengen, Durchlaufzeiten, Prozesskosten sowie Qualität - Erstellen einer Kosten/Nutzen-Betrachtung - Aufzeigen strategischer Erfolgspotenziale (SEP) - Präsentation von Entscheidungsvorlagen - Scoring und Ranking der betrachteten System und Integratoren System environment: BSCS, CASS, Jupiter, MS-Office, MS-Projekt Hutchison Mobilfunk GmbH, Münster Leiter Hauptabteilung IT

Verwendete Technologie

Microsoft Office (allg.)

01/1995 - 01/2000

Dauer 61 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Verwendete Technologie

01/1995 - 01/2005

Dauer 121 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Vereinigtes Königreich, Frankreich, Schw

Aufgaben

Geschäftstätigkeit in verschiedenste Aufenthalte aufgrund

Verwendete Technologie

02/1994 - bis jetzt

Dauer 380 Monate

Rolle

Freiberuflicher IT-Consultant; Interims-Management & Projektleiter

Branche

Einsatzort

Aufgaben

Interims Management Projektleitung Prozessmanagement Qualitätsmanagement Testmanagement IT-Consultant

Verwendete Technologie

02/1992 - 03/1995

Dauer 38 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

IT-Manager für einen der ersten deutschen Service Provider, trug ich die technische und wirtschaftliche Verantwortung, für den Aufbau und Betrieb der IT-Abteilung. Das Verantwortungsgebiet beinhaltete die Bereiche Netzwerkservices, Billing, Collection, Telekommunikation, Warenwirtschafts- und Finanzsysteme, servicelevel-gesteuerten IT-Betrieb; Projektmanagement und Qualitätsmanagement Auswahl und Vertragsverhandlungen HW- und SW-Lieferanten Gestaltung der IT Organisation und Implementierung der pragmatischen IT Strategien Erstellung von Service- und Betriebsprozessen Planung von IT-Architekturen und -Infrastrukturen Controlling und Steuerung des operativen IT-Betriebes Disziplinarische und fachliche Führung der Abteilung mit 20 PROJEKTE - JOACHIM HUNDT - SEITE 33

Verwendete Technologie

Telekommunikation / Netzwerke (allg.)

01/1991 - 01/1995

Dauer 49 Monate

Rolle

Abteilungsleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Verwendete Technologie

01/1989 - 01/1991

Dauer 25 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Verwendete Technologie

01/1982 - 01/1989

Dauer 85 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

System Management und Leiter Operations

Verwendete Technologie

01/1979 - 01/1982

Dauer 37 Monate

Rolle

Teamleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

AUSLANDSAUFENTHALTE

Verwendete Technologie

01/1963 - 01/1966

Dauer 37 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

KIS SE LB E R G 27 7 NIDD A - DE U TS C HL

Verwendete Technologie

Skills

Access

Administration

ARIS

ARS

BS1000

C

C++

Call Center

Change Management

Changemanagement

Chemie

Controlling

CTI

DAS

Data Mining

Datenschutz

Einkaufsstrategie

HP

HP OpenView

HPUX

Incident Management

Informix

IPMA Competence Baseline

ISO 9001

ITIL

Java

Java (allg.)

Konfiguration

LAN

Lieferantenmanagement (allg.)

Logistik

Marketing

Marketing (allg.)

Mediation

Microsoft Office (allg.)

Microsoft Windows (allg.)

Migration

Mobilfunk

mySQL

Netapp

Novell Netware

Oracle (allg.)

Oracle Siebel

Oracle Solaris (SunOS)

OS/2

Outsourcing

Pascal

Peregrine

PRINCE2

Produktentwicklung

Projektmanagement

Prozessberatung

Prozessmanagement

Prozessoptimierung

Release Management

Remedy

Reporting

Risikomanagement

Rollout

RUP - Rational Unified Process

SAP CRM

SAP R/3

SAS (Software)

SCRUM

Server

Service Management

Six sigma

SLA

SOA (Serviceorientierte Architektur)

SOAP (Simple Object Access Protocol)

Solaris

SQL

Sun Solaris

Telekommunikation / Netzwerke (allg.)

Transition Management

UML

UMTS

UNIX (allg.)

Vertragsmanagement

Virtual Memory System (VMS)

VMware ESXi

VoIP

WAN

Webservices

Windows

WinRunner

Sprachen

Sprache

Deutsch

Einstufung

Muttersprache

Sprache

Englisch

Einstufung

Verhandlungssicher

Sprache

Niederländisch

Einstufung

Grundkenntnisse

Sprache

Griechisch

Einstufung

Grundkenntnisse

ANFRAGE SENDEN

Gerne stehen wir Ihnen auch bei allgemeinen Fragen oder Informationen zur Verfügung!

    +49 (0) 69 / 47 89 18 90 -0

    anfrage@somi.de

Wir besetzen Fach- und Führungspositionen im IT-Bereich

Die SOMI ist seit über 15 Jahren als spezialisierter Personaldienstleister für Fach- und Führungskräfte im Bereich der Informationstechnologie tätig. Wir vertreten hierbei unsere Kunden branchenübergreifend und agieren in der kompletten DACH-Region.