Verwendung von Cookies

Zu Zwecken individueller Nutzeranpassung, statistischen Auswertungen und Angebotsoptimierung verwenden wir externe Dienste und Technologien (z. B. Cookies). Dabei werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Browserinformationen erfasst. Wenn Sie diesen Service nutzen möchten, klicken Sie auf "Allen Cookies akzeptieren". Wenn Sie den Dienst deaktivieren, kann dies zu Einschränkungen der Funktionalität der Webseite führen. Hier können Sie auch individuelle Einstellungen vornehmen.

Transparente Informationen zum Umgang mit Cookies, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Verwendung von Cookies

Zu Zwecken individueller Nutzeranpassung, statistischen Auswertungen und Angebotsoptimierung verwenden wir externe Dienste und Technologien (z. B. Cookies). Dabei werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Browserinformationen erfasst. Wenn Sie diesen Service nutzen möchten, klicken Sie auf "Alle Cookies akzeptieren". Wenn Sie den Dienst deaktivieren, kann dies zu Einschränkungen der Funktionalität der Webseite führen. Hier können Sie auch individuelle Einstellungen vornehmen.

Transparente Informationen zum Umgang mit Cookies, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


ALLE FILTER

Softwareentwickler

Profil-ID 46732658

zurück zu den Ergebnissen

Lingenfeld

asap

-

Festanstellung

Berufs-/Projekterfahrung

03/2005 - 10/2015

Dauer 128 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

New York(Vereinigte Staaten von Amerika)

Aufgaben

Kunden: Workspeed LLC (New York) (www.workspeed.com) Projekte/Softwarewerkzeuge: Workspeed Applikation Oracle 9i2 (sqlplus, sqlldr, imp und exp Werkzeugen), IDEA 5/Eclipse 3.0, Weblogic 6.0/8.1, Java 1.4, J2EE (ink. EJB, JMS, javaBeans, jsp/servlets), ErWin 4.1, XML, XSL, Jasper, Ant/Maven, Starteam, Stylus Studio, Altova XMLSpy, DDLUtils, sqlways.JasperReport/iReport Workspeed Anwendungen sind für die Gebäudeverwaltung benutzt. Das Ziel war Sicherheit von unbefugten Zugriff und Senkung von Wartezeiten der Besucher. Instandsetzung des Systems, die Alltagsherausforderung bewältigt, Papier-, Telefon- und Handarbeiten mit automatisierten Prozessen zu ersetzen Das System WA kommt aus der verbreiteten Klasse von Ticketing System, deren Hauptaufgabe ist, die Realisierung der informationellen Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Kategorien von Nutzern, die im Raum und Zeit getrennt sind, und deren Funktionsmöglichkeiten sich voneinander unterscheiden. Mit deren Entwicklung wurde im Jahre 2000 begonnen, im 2001 wurde sie in Betrieb genommen Die Grundlage der Anwendung ist die Anfrage auf Bedienung (Service) Request), die von einem oder anderem Nutzer inszeniert (gemacht) werden kann. Die Entwicklung der SR führt dazu, dass die andere Teilnehmer der Anwendung reagieren müssen, damit die Anfrage am Ende korrekt bearbeitet wird Als Server-Web Framework benutzt man Struts, Client kann html-Browser als für stationäre PC-Plattformen(im Regelfall), so auch für mobile Geräte sein(Blackberry, PDA.) Für die Formierung von Layout (Oberfläche) benutzt man die Teilung von Business- und Präsentationslogik. Businessinformation wird im Format hml dargestellt, und nach xsl-Transformation von Skripten an den Client übergeben. Dabei berücksichtigt man den Typ vom Client. Als Datenbank benutzt man Oracle auf Plattform Sun/Solaris. Daran sind mehrer Servers Bea Weblogik angeschlossen, die in Klaster zusammenvereinigt sind Für die Formierung der Logik Notification und Alert dient JMS-Server. In der Anwendung wird das Berichtssystem Apache FOP und Jasper benutzt Ich habe mit dem bestehenden Workspeed Anwendung, mit seiner Datenbankstruktur und ER - Modell (mit Hilfe von ErWin und andere) Werkzeugen), mit der Programmstruktur und den Modulen kennengelehrnt. Es hat die sichere Anwendung von J2SE, J2EE, jsp, servlets, EJB, Apache Struts Framework, JNDI, JDBC, JMS, xml und xsl Werkzeuge erfordert Verfeinerung bei der Entwicklung von Werkzeugen mit Eclipse, IDEE, Ant, und Maven. Das Schreiben von neuen und überarbeitenden Targets für Maven und Ant Schriftarten, hauptsächlich zu günstigere Wege der Entwicklung Ich nahm an der Erweiterung und Entwicklung der neuen Komponenten der Applikation teil. Unten wird kurz die Aufstellung von Aufgaben und Modulen dargestellt, bei welchen ich teilgenommen hatte

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

JDBC (Java Database Connectivity)

Oracle Solaris (SunOS)

BEA WebLogic Server

Apache HTTP Server

Apache

XML

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

EJB (Enterprise JavaBeans)

Eclipse

Java Message Service (JMS)

XSLT (XSL Transformation)

XHTML (Extensible HyperText Markup Language)

JavaScript

Servlets

JNDI - Java Naming and Directory Interface

03/2005 - 10/2015

Dauer 128 Monate

Rolle

Teamleiter

Branche

Einsatzort

New York(Vereinigte Staaten von Amerika)

Aufgaben

Reinland-Pfalz IT-Software - Systeme/Design Worskspeed Application (Real Estate Management, Portal Anwendung) Software: Oracle 9i2 (sqlplus, sqlldr, imp und exp Werkzeugen) IDEA/Eclipse, Weblogic 6.0/8.1, Java 1.4 J2EE (ink. EJB, JMS, javaBeans, jsp/servlets) ErWin 4.1, XML, XSL, Jasper, Ant/Maven, Starteam Stylus Studio, AltovaXMLSpy, DDLUtils, sqlways JasperReport/iReport

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

BEA WebLogic Server

Apache

XML

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

EJB (Enterprise JavaBeans)

Eclipse

Java Message Service (JMS)

XSLT (XSL Transformation)

Servlets

11/2004 - 03/2005

Dauer 5 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Moskau(Russische Föderation)

Aufgaben

Moskau (www.rbc.com, hosting.rbc.ru) Kunden: Die Internet Abteilung der Firma Projekte/Softwarewerkzeuge: Eigene J2EE Rechnungswesenanwendung Oracle 9i2, Tomcat 4.5 unter Unix, Java 1.4, j2ee, jsp, servlets, struts, jstl, jdbc, IDEA 4.5, javascript, HTML, CSS, ant, cvs eigene J2EE Anwendung von Rechnungswesensysteme, die für die Internetabteilung, die Web-Hosting Domainnamenregistrierung und andere Leistungen den Kunden angeboten werden, entwickelt wurde Das System wird aus zwei Grundbestandteilen bestehen: Frontend und Backend. Durch die Nutzung vom Frontend erhalten die Kunden ein Internetzugriff auf Dienste der Firma, bedienen ihre Konten, und das Andere, das es innerhalb des Rahmens des Systems erlaubt ist. Durch Systembackend empfangen Arbeitnehmer der Firma die Informationen über den Kunden und Ihre Dienste, bedient, unterstützt die Kunden, führt die Analyse der Tätigkeit vom Unternehmen aus, usw Sowohl Frontend als auch Backend sind auf J2EE (jsp/javabeans/servet) Technologien basiert. Außerdem wurde bei der Entwicklung von den Backends struts/jstl benutzt Ich war mit der Fehlersuche und Beseitigung beauftragt. Es sollte bugfixing in der Datenbank (Oracle 9i2), im Servercodebase für java/jsp durchführen Außerdem beschäftigte ich mich mit den Änderungen in Htmlcode auf Javascript. Für das Ausführen von Werbehandlungen (z.B. Weihnachtsaktion) der Firma habe ich Backends und Frontend zweckmäßig erweitert Dankbar meinen Änderungsmaßnahmen ist die Anwendung viel sicherer und schneller geworden

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

JDBC (Java Database Connectivity)

UNIX (allg.)

Apache Tomcat

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

CVS (Concurrent Versions System)

XHTML (Extensible HyperText Markup Language)

CSS (Cascading Style Sheet)

JavaScript

Servlets

11/2004 - 03/2005

Dauer 5 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Moskau(Russische Föderation)

Aufgaben

www.rbc.ru Internet-Dienstleistungen/Portale/ Datenverarbeitung Gebührenerfassung und Rechnungslegen Software: Eigene J2EE Rechnungswesenanwendung Oracle 9i2, Tomcat 4.5 unter Unix, Java 1.4, j2ee, jsp, servlets, struts, jstl, jdbc IDEA 4.5, javascript, HTML, CSS, ant, cvs

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

JDBC (Java Database Connectivity)

UNIX (allg.)

Apache Tomcat

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

CVS (Concurrent Versions System)

XHTML (Extensible HyperText Markup Language)

CSS (Cascading Style Sheet)

JavaScript

Servlets

12/2003 - 07/2004

Dauer 8 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Karlsruhe(Deutschland)

Aufgaben

Projekte/Softwarewerkzeuge: TCE (Task Control EVS) bei Kunden: DaimlerCrysler AG Oracle 9i, Oracle Application Server 9i(Orion 1.5/2.0), sqlj, Java 1.4, J2EE, jsp/servlets, ErWin, Ant, cvs TCE ist eine webbasierte Task-Controlling- Applikation zur Verwendung im Intranet. Das Projekt wurde auf Basis J2EE (JSP, Servlets, sqlj) realisiert. Durch Verwendung von Sprachfiles kann das System in verschiedenen Sprachen (Deutsch und Englisch) dargestellt werden. In Rahmen des Projektes war ich verantwortlich für Erstellung und Entwicklung von kompletten Datenbanken des Projektes. Ich habe das ER- Model realisiert, um eine pärformante und optimierte Anwendung erstellen zu können. In J2EE umfeld (Java classes, jsp, servlets, sqlj) habe ich folgende TCE Subsystemen entwickelt CSV Export". Außerdem nehme ich an dem Support an den neuen TCE Versionen bei Kunden teil

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

CVS (Concurrent Versions System)

JSP (Java Server Pages)

Servlets

12/2003 - 07/2004

Dauer 8 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Karlsruhe(Deutschland)

Aufgaben

Baden- Würtenberg Internet-Dienstleistungen/Portale/ Datenverarbeitung TCE (Task Control EVS) bei Kunden: DaimlerCrysler AG Software: Oracle 9i, Oracle Application Server 9i(Orion 1.5/2.0), sqlj Java 1.4, J2EE, jsp/servlets, ErWin, Ant, cvs

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

CVS (Concurrent Versions System)

Servlets

06/2001 - 06/2002

Dauer 13 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Zweibrücken(Deutschland), Mannheim(Deuts

Aufgaben

Dienststellung: Softwarenentwickler Niederlassung Projekte/Softwarewerkzeuge: Applikationenserver iGate 2.0/3.0. MS Visual C++ 6.0, Rational Rose Enterprise 98/2000, QT, STL, Oracle 8i, PL-SQL, XML/DTD, XSLT, xalan, xerces, cvs, CORBA, IDL, VisiBroker 4.0, Doxygen, Bugzilla, Ant. Windows und Linux Betriebssysteme iGate 2.0 war ein Produkt für den schnellen Aufbau eines Vertriebs-, Unternehmens- und Kundenportals zur Unterstützung von e- Business-Projekten Die Besonderheit bestand in einem mehrschichtigen Modell, in dem Businessobjekte und Businessrelationen in einem XML-Repository verwaltet wurden. Nach der Festlegung des Modells konnten automatisch Quelltexte generiert werden sowohl für die serverseitige Anwendung, ebenso wie Clientanwendungen und verteilte Anwendungsobjekte Für die verteilten Systeme wurde CORBA eingesetzt, auf der Clientseite einerseits zustandslose Browseroberflächen (HTML-Frontends), andererseits zustandshafte C++-Clients innerhalb des Kunden-LANs Meine Aufgabe war die Entwicklung eines Editiersystems für das XML-Repository, eines Daten-Visualisierungstools für das Redaktionssystem zur Darstellung der Business-Objekte und -Relationen und die Entwicklung einer Software zur XSL-Transformation und automatischen serverseitigen Code-Generierung aus Repository-Daten

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

Microsoft Windows (allg.)

Rational Rose

PL/SQL

XML

C++

CVS (Concurrent Versions System)

CORBA

XSLT (XSL Transformation)

XHTML (Extensible HyperText Markup Language)

Linux (allg.)

06/2001 - 07/2002

Dauer 14 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Mannheim(Deutschland)

Aufgaben

Baden- Würtenberg Internet-Dienstleistungen/Portale/ Datenverarbeitung Applikationenserver iGate 2.0/3.0 Software: MS Visual C++ 6.0, Rational Rose Enterprise 98/2000, QT, STL Oracle 8i, PL-SQL, XML/DTD, XSLT, xalan, xerces, cvs CORBA, IDL, VisiBroker 4.0, Doxygen, Bugzilla, Ant

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

Rational Rose

PL/SQL

XML

C++

CVS (Concurrent Versions System)

CORBA

XSLT (XSL Transformation)

04/2000 - 05/2001

Dauer 14 Monate

Rolle

Abteilungsleiter

Branche

Einsatzort

Sankt-Petersburg(Russische Föderation),

Aufgaben

Niederlassung Moskau Projekte/Softwarewerkzeuge: ABS Bigbank, ORACLE7 UNIX Betriebssystem, Sun Solaris, ABS RP/3 Ingres2, Transaktionsserver BEA Tuxedo 6.0, MS VC++ 2.0, Perl-ähnlich Sprache, UNIX Betriebssystem, Sun Solaris, MS Project 6.0 Arbeit bestand hauptsächlich in der kompletten Migration von einem ABS auf ein anderes. Dafür war eine komplette Analyse der Daten und der Struktur beider Systeme nötig. Wichtig war ebenso die Abschätzung des Arbeitsaufwandes vor der praktischen Durchführung der Migration. Die Migration und die Einübung der Mitarbeiter auf das neue System sollten erfolgen ohne den Ablauf des Tagesgeschäfts der Bank zu beeinträchtigen. Nach der Migration wurde dem Banksystem weitere Funktionalität hinzugefügt

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

Oracle Solaris (SunOS)

UNIX (allg.)

BEA Tuxedo

Perl

Microsoft Office (allg.)

04/2000 - 05/2001

Dauer 14 Monate

Rolle

Abteilungsleiter

Branche

Einsatzort

Moskau(Russische Föderation)

Aufgaben

Branche: Bankdienstleistungen ABS Bigbank Software: ORACLE7 UNIX Betriebssystem Sun Solaris, ABS RP/3 Ingres2, Transaktionsserver BEA Tuxedo 6.0 MS VC++ 2.0, Perl-ähnlich Sprache, UNIX Betriebssystem Sun Solaris, MS Project 6

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

Oracle Solaris (SunOS)

UNIX (allg.)

BEA Tuxedo

Perl

Microsoft Office (allg.)

10/1999 - 03/2000

Dauer 6 Monate

Rolle

Teamleiter

Branche

Einsatzort

Moskau(Russische Föderation)

Aufgaben

Buchhaltungssoftware Projekte/Softwarewerkzeuge: Entwicklung eines Komplettsystems für die staatlichen Wärmeversorgungsbetriebe. Sybase 11.9, PowerBuilder 6.0, ErWin 3.5 Ziel war die Integration aller Abrechnungssysteme in ein System. Nötig war auch die Integration der Materialverwaltungssysteme Buchhaltungssysteme, Produktionssteuerung und Verbrauchs-Abrechnung Kundenrechnungserstellung und vieles mehr Meiner Verantwortung unterstanden die Datenmodellierung und das Datenbankdesign nach dem Entity-Relationshipt-Modell für das Buchhaltungssystem. Für die Realisierung wurden intensiv Stored Procedures und Triggern benutzt. Für die Anbindung an andere Subsysteme wurden spezielle Interfaces entworfen und realisiert

Verwendete Technologie

Sybase

Software Architektur / Modellierung

PowerBuilder

Produktionsplanung und -steuerung (PPS)

10/1999 - 03/2000

Dauer 6 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Moskau(Russische Föderation)

Aufgaben

Branche: Energie-/Wasserversorgung Entwicklung eines Komplettsystems für die staatlichen Wärmeversorgungsbetriebe Software: Sybase 11.9, T-SQL, PowerBuilder 6.0, ErWin 3

Verwendete Technologie

Sybase

SQL

PowerBuilder

Versorgungstechnik (allg.)

08/1998 - 09/1999

Dauer 14 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Moskau(Russische Föderation)

Aufgaben

Projekte/Softwarewerkzeuge: Automatisierung des Finanzministeriums der Russischen Föderation - PPS. Oracle 7.3, Oracle Developer 2000, Oracle Forms Software sollte dem Finanzministerium zur Kontrolle und Abwicklung der staatlichen Haushalte dienen Zu meiner Aufgaben gehörte die Analyse der Kundenanforderungen Erstellung der Pflichtenhefte, Projektmanagement, Test und Anpassung der Software. Zudem fiel mir die Aufgabe zu, die technische und Abwendungs- Dokumentation zu der Software zu schreiben

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

Produktionsplanung und -steuerung (PPS)

08/1998 - 09/1999

Dauer 14 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Moskau(Russische Föderation)

Aufgaben

Avicomp Services AG Branche: Bankdienstleistungen Automatisierung des Finanzministeriums Software: Oracle 7.3, Oracle Developer 2000, Oracle Forms, Oracle Reporter

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

08/1997 - 09/1998

Dauer 14 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Moskau(Russische Föderation)

Aufgaben

Diasoft AG www.diasoft.ru Branche: Bankdienstleistungen Automatisierungsbankensysteme (ABS) DiasoftBank 5NT Software: Sybase 11.0, Delphi 1.0, ErWin 3.0, MS SourceSafe 5

Verwendete Technologie

Sybase

Delphi (allg.)

07/1997 - 08/1998

Dauer 14 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Moskau(Russische Föderation)

Aufgaben

Projekte/Softwarewerkzeuge: Automatisierungsbankensysteme (ABS) "DiasoftBank 5NT". Sybase 11.0, Delphi 1.0, ErWin 3.0, MS SourceSafe 5 System war das erste seiner Art in Russland nach dem Client-Server- Muster. Zu meinen Aufgaben gehörte Debugging und Optimierung der Abfragen und Erstellung analytischer und Business-Informationen sowie die Datenbanken-Server-Seite Programmierung (Triggern/Stored Proceduren) Zur Erreichung des Optimierungsziels wurde der Übergang zum Entity- Relation-Modell gewählt. Ich überarbeitete die internen Skripte zur schnellen Anpassung des Reports Ich war auch beauftragt mit der Inbetriebnahme des Systems beim russischen Bankhaus "Tori-Bank

Verwendete Technologie

Sybase

Delphi (allg.)

Verteilte Systeme

10/1995 - 06/1997

Dauer 21 Monate

Rolle

Bereichsleiter

Branche

Einsatzort

Moskau(Russische Föderation)

Aufgaben

Projekte/Softwarewerkzeuge: Expert Cmeta Help 1.0. Delphi 1.0, BDE 3.0, Paradox-Datenbanken, OLE 2.0 Gemeinsam mit dem staatlichen Unternehmen "Mosprojekt" Aufbau eines Informationssystem für Bauleistungen, das mittels OLE in die Standardprogramme Word und Excel integriert werden konnte

Verwendete Technologie

Delphi (allg.)

Microsoft Office (allg.)

COM/OLE/ActiveX

10/1995 - 06/1997

Dauer 21 Monate

Rolle

Geschäftsführer

Branche

Einsatzort

Moskau(Russische Föderation)

Aufgaben

Branche: Immobilien Expert Cmeta Help 1.0 Software: Delphi 1.0, BDE 3.0, Paradox-Datenbanken, OLE 2

Verwendete Technologie

Delphi (allg.)

COM/OLE/ActiveX

01/1993 - 09/1995

Dauer 33 Monate

Rolle

Teamleiter

Branche

Einsatzort

Moskau(Russische Föderation)

Aufgaben

Projekte/Softwarewerkzeuge Erarbeitung eines firmeneigenen Dokumentenverwaltungssystems auf der Basis von MS Office mittels VBA Aufbau und Verwaltung eines lokalen Firmennetzwerks auf Basis Ethernet mit Novell 3.11/4.0 als Serverbetriebssysteme, Windows 3.11/95 als Arbeitsplatzsysteme Installation und Administration der Arbeitsplatzrechner incl. aller üblichen Administrationsarbeiten auf dem Server

Verwendete Technologie

Novell Netware

Microsoft Windows (allg.)

Ethernet

VBA (Visual Basic for Applications)

Microsoft Office (allg.)

01/1993 - 09/1995

Dauer 33 Monate

Rolle

Teamleiter

Branche

Einsatzort

Moskau(Russische Föderation)

Aufgaben

Branche: Bau/Baustoffhandel Dokumentenverwaltungssystems auf der Basis von MS Office Software: MS VBA, Novell 3.11/4.0, Windows 3.11/95

Verwendete Technologie

Novell Netware

Microsoft Windows (allg.)

VBA (Visual Basic for Applications)

Microsoft Office (allg.)

04/1990 - 12/1992

Dauer 33 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Position: Entwicklungsingenieur - Elektronik Projekte/Softwarewerkzeuge: ACAD 2.6/10.0, PCAD 5.0/6.0, Turbo Pascal 5.5, Turbo C++ 1.0/2.0, MASM 5.0, DOS 3.0-7.0, Windows 2.0-3.0, AutoLISP Planung und Installation von CAD-Systemen im Industriemaschinenbau Hilfestellung bei der Entwicklung und Verwendung von computergestützten Produktionssteuerungsanlagen (CAM) Treiberentwicklung für SAP/R zum rechnergesteuerten Betrieb von CNC- Maschinen Überarbeitung von Steuerungsbibliotheken für parametrisierte Standardbauelemente für AutoCAD mittels AutoLisp

Verwendete Technologie

Microsoft Windows (allg.)

Pascal

C++

CAD (computer-aided design)

Elektronik

Maschinenbau

Autodesk AutoCAD (allg.)

Produktionsplanung und -steuerung (PPS)

01/1990 - 12/1993

Dauer 48 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Moskau(Russische Föderation)

Aufgaben

Elektromechanische Systeme Moskau, --- Staatliche Unternehmen Architektur/Design Entwicklungsingenieur - Elektronik Benutzer Unterstützung, eigene Anwendungen, CAD Systemen Administrirung. Software: ACAD 2.6/10.0, PCAD 5.0/6.0, Turbo Pascal 5.5, Turbo C++ 1.0/2.0 DOS 3.0-7.0, Windows 2.0-3.0, AutoLISP

Verwendete Technologie

Microsoft Windows (allg.)

Pascal

C++

CAD (computer-aided design)

Elektronik

Skills

Administration

ANT

Apache

Apache Tomcat

Assembler

BEA Tuxedo

C++

CORBA

CSS

CSS (Cascading Style Sheet)

CVS (Concurrent Versions System)

DAS

Eclipse

EJB (Enterprise JavaBeans)

ER-Modell

Ethernet

Excel

Hibernate (Framework)

HTML

Informatik

J2EE (Java EE)

Java

Java (allg.)

Java Message Service (JMS)

JavaScript

JDBC (Java Database Connectivity)

JSP (Java Server Pages)

JUnit

Maven

Microsoft SQL Server

Migration

mySQL

Oracle (allg.)

Pascal

PL/SQL

PowerBuilder

Projektmanagement

Qt

Rational Rose

Server

Servlets

Solaris

SQL

Struts

Sun Solaris

Sybase

Visual Basic

Visual C++

Windows

XHTML (Extensible HyperText Markup Language)

XML

XSLT (XSL Transformation)

Sprachen

Sprache

Deutsch

Einstufung

Gut

Sprache

Englisch

Einstufung

Gut

Sprache

Russisch

Einstufung

Muttersprache

ANFRAGE SENDEN

Gerne stehen wir Ihnen auch bei allgemeinen Fragen oder Informationen zur Verfügung!

    +49 (0) 69 / 47 89 18 90 -0

    anfrage@somi.de

Wir besetzen Fach- und Führungspositionen im IT-Bereich

Die SOMI ist seit über 15 Jahren als spezialisierter Personaldienstleister für Fach- und Führungskräfte im Bereich der Informationstechnologie tätig. Wir vertreten hierbei unsere Kunden branchenübergreifend und agieren in der kompletten DACH-Region.