SAP PP
Fahrzeugdesign / Automobildesign
bei DataGroup - Functional Unit Lead SAP AMS Technical Consultant /
Profil-ID 46732648
Eching |
asap |
auf Anfrage |
Freiberuflich Festanstellung |
10/2010 - 10/2015 Dauer 61 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort München(Deutschland), China, Südafrika, |
||
Aufgaben BMW AG - München ITZ (1 Jahr 3 Monat) Konzeption, Entwicklung ABAP/ABAP OO Schnittstellen Anwendungen im SAP Modulbereich PP - SAP ECC6.0 - Automotive STARD L7 - ACS Plantafel - IPS-C - TIPS - IDoc - Flat File - ALE - Migration Fachliche und technische Unterstützung bei der Einrichtung eines SAP ECC6.0 Systems zur BMW Motorenherstellung in China. Administrative und technische Koordination zwischen BMW China (Motorenwerk), BMW Südafrika (Systemlandschaft) und BMW München (fachliches Know-how). Implementierung div. BMW STARD Funktionen, wie z.B Produktionsschnittstelle zu IPS-C. Spezifikation und entwicklungstechnische Umsetzung div. ABAP Zusatzanforderungen zur SAP ACS Plantafel in direkter Zusammenarbeit mit der SAP. Spezifikation und Umsetzung einer SAP Anwendung zur IDoc-Erzeugung und Verarbeitung aus einem Flat-File Selbstständige technische Umsetzung eines Planauftrags Cockpit in ABAP im BMW STARD Umfeld. Entwickelt wurde eine SAP Anwendung zur Selektion von PP Planaufträgen mit Anzeige in einem ALV List Viewer. Folgende Funktionen wurden dabei realisiert: Planauftrag anlegen/ändern/versenden an externes System IPS-C/Löschvormerkung senden/IDoc verbuchen/IDoc Status auf erledigt setzen/Komponenten innerhalb des Planauftrags löschen, hinzufügen, tauschen/Aktionen setzen/Sequenzierung durchführen/Erfassung von kundendefinierten Zusatzfelder zum Planauftrag Fachliche Konzeption und Betreuung zur technischen Durchführung einer SAP PP Migration aus TIPS. Erstellung von fachlichen und technischen Spezifikationen. Migriert wurden ca. 8.000 Arbeitspläne und ca. 8.000 Stücklisten via Flat-File Import. Fachliche und technische Betreuung der ABAP Nearshoring Entwicklerkollegen aus Polen Selbständige Realisierung einer bidirektionalen PP IDoc Schnittstelle via ABAP Report Versendet werden PP Planaufträge, die vorher nach Selektionsbedingungen von der Datenbank ermittelt werden Teilweise werden die Planaufträge "vereinzelt" oder auch ein MRP Lauf durchgeführt Die Aufgabe umfasst die Definition und Anlage des IDoc Basistypen mit 4 Segmenttypen, Nachrichtentyp und vollständiger Partnervereinbarung. Die Versendung des IDoc s wurde mittels SAP ALE Verteilung konzipiert und realisiert Unterstützung bei der Konzeption/Ergänzung von fachlichen Grob-bzw. Feinspezifikationen im SAP Modulbereich PP u.a. in englischer Sprache |
|||
Verwendete Technologie SAP PP Fahrzeugdesign / Automobildesign |
|||
05/2010 - 06/2010 Dauer 2 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort München(Deutschland) |
||
Aufgaben Monate) NMS, SAP 4.7 Enterprise / Automotive / Quantum / SAP Module SD, FI, LE Konzeption/Realisierung ABAP Anwendungen - Customizing - BAPI - DDIC - RFC - Batch Input - Redesign - Go-Live |
|||
Verwendete Technologie Fahrzeugdesign / Automobildesign |
|||
03/2010 - 10/2010 Dauer 8 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Eching(Deutschland), München(Deutschland |
||
Aufgaben Thomas Stüwe - Mittenheimer Str. 2 - 85386 Eching (München) - Handy: +49 172 32 464 76 - mail@tstuewe.de S. 5 Thomas Stüwe Consulting - Conception - SAP Development INEOS-ABS - Köln (7 Monate) Teilprojektleitung SAP Schnittstellen - Analyse/Konzeption/Erstellung/Realisierung von Blue Prints, technischen Spezifikationen und Change Requests - ABAP Entwicklung - SAP Modulbereich MM, PP, QM, FI, SD, LO, LE - SAP 4.6b - ECC6.0 - SAP for Chemicals - ELEMICA - Forwarder (Spedi) Portal - LIMS - SAP PP-PI - SAP QM-IDI - Archivierung - Open FI Selbstständige Schnittstellen Analysen zur Konzipierung und Erstellung von Blue Prints und technischen Spezifikationen Es wurden 20 Schnittstellen untersucht, dokumentiert und im neuen SAP ERP ECC6.0 System implementiert Datenübertragungen via IDoc, Flat File, Open FI, SAP PP-PI (Vorgangs- und Meldungsarten) und SAP QM-IDI Standard Schnittstelle via RFC Funktionsbausteinen Eigenständiges Customizing und ABAP Entwicklung einer LIMS (Labor Information Management System) Anbindung via SAP QM-IDI Fachlich und technische Realisierung einer Anbindung zur Spediteursbeauftragung (Hoyer) via IDoc, SAP PP-PI und LE-TRA Konzeption und Entwicklung einer Web Anbindung zur Beauftragung von Spediteuren aus dem SAP LE-TRA Datenaustausch wurde via Flat File realisiert Konzeption und Entwicklung einer Web Anbindung zur SD Auftragsanlage. Datenaustausch wurde via Flat File realisiert Konzeption und Umsetzung zur Archivierung von Auftragsbestätigung, Lieferschein, Rechnung, Gutschrift, Bestellung Qualitätsprüfzeugnis und ERP-Gutschrift mit Gutschriftanzeige Konzeption und technische Realisierung zur Archivierung für FI Rechnungen via Open FI Persönliche Einarbeitung und Betreuung indischer ABAP Entwicklerkollegen Sämtliche Blue Prints, technischen Spezifikationen und Dokumentationen wurden in englischer Sprache erstellt |
|||
Verwendete Technologie SAP PP |
|||
01/2010 - 10/2015 Dauer 70 Monate |
Rolle Abteilungsleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Consulting - Conception - SAP Development (2 Jahre), freiberuflich Head of Profit Center SAP Development (12 MA), ppa |
|||
Verwendete Technologie |
|||
05/2009 - 11/2009 Dauer 7 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Bern(Schweiz) |
||
Aufgaben Datenmigration - Konzeption/Realisierung SAP Materialstückliste -> iPPE - SAP Modulbereich MM, PP - SAP 4.7 Enterprise LBA - Schweiz/Bern (7 Monate) ECC6.0 - SAP PLM - IS-DFPS (Defense Forces & Public Security) Selbstständige Konzeption und entwicklungstechnische ABAP Realisierung einer Datenmigration von ca. 25.000 klassischen SAP Materialstücklisten mit ca. 300.000 Materialien in die iPPE. Unterstützendes Customizing iPPE zur Migration und Einrichtung der Klassifizierung und Änderungsdienst |
|||
Verwendete Technologie SAP PP Luftfahrtmechanik |
|||
01/2009 - 02/2009 Dauer 2 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort München(Deutschland) |
||
Aufgaben IST Analyse und Konzepterstellung im SAP Umfeld Automotive Produktentwicklung - PEP Produkt Entstehungsprozess - PDM Produktdatenmanagement - DOORS - iPPE integrierte Produkt- und Prozess-Engineering - cFolder collaboration Folder BMW AG - München (Forschungs- und Innovationszentrum) (2 Monate) EWILI Entwicklerliste (Bieterliste) Selbstständige fachliche IST-Analyse und Erstellung von MS-Powerpoint Präsentationen vom BMW internen Lastenheftprozess Selbstständige Durchführung von Untersuchung zur technischen Anbindung von cFolders Suite an den bestehenden Lastenheftprozess. Untersucht wurde der technische Prozess von DOORS über die iPPE mit cFolders Anbindung Erstellung einer technischen und fachlichen Machbarkeitsstudie und Erstellung von MS-Powerpoint Präsentationen zur Prozessoptimierung des Lastenheftprozesses mittels Anbindung von cFolders an die iPPE |
|||
Verwendete Technologie Microsoft Office (allg.) Fahrzeugdesign / Automobildesign |
|||
10/2008 - 12/2008 Dauer 3 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Frankfurt(Deutschland), Schwalbach(Deuts |
||
Aufgaben Continental Automotiv GmbH - Frankfurt/Schwalbach (3 Monate) Datenmigration via kundeneigenen ABAP Entwicklungen und Anwendung im SAP Modulbereich SD, LE, LO, LVS, FI Eigenständige Soll-Aufnahme der zu migrierenden Daten mit den Business-Prozess Verantwortlichen der entsprechenden Länder Konzeptionelle und entwicklungstechnische Umsetzung des ggf. Field Mappings und des neuen Beleg-Nummernkreises in den entsprechenden Zielsystemen Selbständige Durchführung der Migration mit anschließender SD, LE, LO, LVS, FI Business-Prozess Analyse der migrierten Daten Erstellung von Programmdokumentationen in englischer Sprache Ausgehend von 4 eigenständigen SAP Kundensystemen in den Ländern Deutschland, Ost- und Westeuropas, wurde eine Soll- Aufnahme der zu migrierenden SD, LE, LO, LVS, FI, Belege durchgeführt Migriert wurden Lieferpläne mit vollständigem Vertriebsbelegfluss, Verwaltungs- und EDI Nachrichtendaten Liefereinteilungen und Abrufen, Partnerdaten mit sämtlichen Adressdaten, Auslieferungen und Transporte, LVS Transporte mit Lagerverwaltungsdaten, Inventur und Lagerleitstanddaten, Lagerquants, Handling Unit, WM relevante Daten bis hin zu Faktura relevanten Daten mit Preiskonditionen und sämtlichen Änderungsbelege Thomas Stüwe - Mittenheimer Str. 2 - 85386 Eching (München) - Handy: +49 172 32 464 76 - mail@tstuewe.de S. 6 Thomas Stüwe Consulting - Conception - SAP Development Ausgehend vom SD Lieferplan wurden auf Datenbankebene alle abhängigen Daten bis hin zur Faktura, entwicklungstechnisch in einem Report ermittelt und per .txt Files auf einem Server zum Import zur Verfügung gestellt. Die gesamte Datenmenge betrug über 250.000.000 Datensätze. Mittels Report im Zielsystem wurden diese .txt Files eingelesen und in den entsprechenden DB-Tabellen gesichert |
|||
Verwendete Technologie |
|||
08/2008 - 09/2008 Dauer 2 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Linz(Österreich) |
||
Aufgaben Voestalpine Stahl GmbH - Linz (2 Monate) BSP - Web Dynpro - ABAP OO Entwicklungen und Anwendung in PLM Product LifeCycle Management - cFolder collaboration Folder - BAdI - technische Plätze Selbständige konzeptionelle und entwicklungstechnische Umsetzungen von kundeneigene ABAP OO SAP Anwendungen im Bereich PLM / cFolders / SAP BSP Business Server Pages und SAP ABAP WebDynpro Selbständige Erstellung einer Aufwandsschätzung aufgrund eines Grobkonzeptes im Bereich cFolders und SAP ABAP WebDynpro Implementierung von BAdI cFolders, SAP BSP Entwicklung Entwicklung einer kundeneigenen SAP Business Server Page Anwendung im cFolders Umfeld. Ziel dieser Entwicklung war die Zuweisung von TP's (technischen Plätzen) aus einem SAP ERP System zu einem Dokumenteninfosatz auf cFolders Seite. Im cFolders werden die DIS in Form von Ordnern (Mappen) angelegt. Mittels selbstdefinierten Buttons wurde der Absprung zur ERP-seitigen Business Server Page zur Definition und Zuordnung des TP's realisiert. Die Implementierung des Buttons wurde mittels BAdI 'SFX_BUTTONS' realisiert. Auf der BSP Seite wurden - zur Definition des entsprechenden TP's - 6 dynamisch gefüllte F4 Wertehilfen mit den entsprechenden Teilstrukturen des TP's implementiert. Zusätzlich wurde ein entsprechendes Fehlerhandling implementiert |
|||
Verwendete Technologie SAP PLM |
|||
06/2008 - 07/2008 Dauer 2 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Essen(Deutschland) |
||
Aufgaben ABAP OO Entwicklungen und Anwendung in PLM Product LifeCycle Management - iPPE integrierte Produkt- und Prozess- Engineering - DMS Dokument Management System - DCC Document Control Center - cFolder collaboration Folder und MAN Ferrostaal - Essen (2 Monate) Konzeptionelle und entwicklungstechnische Umsetzungen von kundeneigene ABAP OO SAP Anwendungen im Bereich PLM / iPPE / DCC. Performanceoptimierung und entwicklungstechnisches Redesign von bestehenden ABAP OO Programmen Dokumentenverwaltung CA-DMS-EDT Entwicklungstechnisches Redesign und Erweiterung einer ABAPOO kundeneigenen Anwendung zur Generierung von Nummern für neu angelegte Dokumenteninfosätze. Die Muster Definition zur Generierung der DIS Nummern erfolgt mittels div. Customizing Einstellungen Klassifizierung Vorplanungspositionen Eingaben per Hand Der Nummerngenerator wurde mittels BADI in die Transaktionen CV01N und iPPE eingebunden Dokumentenverwaltung CA-DMS-EDT Entwicklungstechnisches Redesign und Erweiterung einer ABAP OO kundeneigenen Anwendung zur Erzeugung von Dokumenteninfosätzen. Dazu werden aus einem Dateipool bestehende Originaldokumente ausgewählt, einem bestehenden DIS zuordnet und durch User-Aktionen eine neue DIS erzeugt. Die Originaldokumente wurden hierbei anhand der erzeugten DIS umbenannt und an die neue DIS angehängt Anlegen von eigenen Klassen und Methoden mittels Transaktion SE24 Steuerung der User-Aktivitäten Anwendung von Enjoy SAP Controls (ALV, Container, Splittercontainer) |
|||
Verwendete Technologie SAP PLM Dokumentenmanagement |
|||
05/2006 - 08/2006 Dauer 4 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort München(Deutschland) |
||
Aufgaben Fujitsu-Siemens Computers - München (4Monate) Logistik im SAP Umfeld SD, MM, FI, LE, WM - Workflow - EDI - ALE Konzeption im Hinblick einer Konsolidierung zweier SAP Systeme mit kundeneigener Lösung (MIRO) im Bereich Die Tätigkeiten umfasste konzeptionelle Aufgaben in englischer Sprache. Des Weiteren die Analyse vorhandener kundeneigener Geschäftsprozesse und Programme mit gleichzeitiger Erstellung von Programmdokumentationen Anfänglich mit der Erstellung der Kick-Off Folien über die Konzeption div. Grob- bzw. Feinkonzepten mit u. a. den Themen Stammdatenmigration bzw. Harmonisierung (Materialstamm, Kreditoren, Debitoren) Migration von Bewegungsdaten (SD Aufträge) Retourenavisierung Kundeneigene Entwicklung: Rückstandsauflöser Ablösung eines externen FI Buchhaltungssystems (SPIRIDON) Anbindung von 12 Ländersystemen an das neue Buchhaltungssystem über EDI/ALE mit gleichzeitiger Stammdatenmigration bzw. Harmonisierung Einführung von Konsignationsbeständen physischen Umzug eines Hauptlagers Hauptthema war die Konsolidierung zweier SAP R/3 Systeme (Rel. 4.6C) der Firmen FSC (Fujitsu-Siemens Computer und SBS (Siemens Business Services). Modulschwerpunkte lagen im Bereich SD, FI, MM und LE mit externem LES (WM). In beiden Systemen ist ein AddOn mit Namen 'MIRO' aufgesetzt, welches die komplette Kette von Auftragserfassung bis Erstellung der Buchhaltungsbelege mittels workflowgesteuerten Metatransaktionen im Hintergrund automatisiert. Teils mittels SAP Standard Business Prozessen, teils mittels Eigenentwicklungen |
|||
Verwendete Technologie Prozess- / Workflow |
|||
07/2005 - 04/2006 Dauer 10 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort München(Deutschland), Eching(Deutschland |
||
Aufgaben Konzeption und Entwicklungen ABAP Dialog Anwendungen im SAP Umfeld Automotive (Quantum) und Modul SD - BAPI BMW AG - München (10 Monate) RFC - Batch Input - Table Control - ALV Grid Control - Download Flatfile .txt Erweiterung zur Neuentwicklung eines Modulpools zur SAP SD-Vertriebsbelegerfassung AVS Onlineverfügbarkeitsprüfung Entwicklung einer Schnittstelle zwischen Thekenverkauf und externer Anwendung eines Lagerverwaltungssystems zur Ermittlung der Verfügbarkeit von Materialien (Teilen). Realisierung mittels RFC Funktionsbausteinen Entwicklung eines Reports zur Teileersetzung (SAP Substitution) Änderung von Materialstammdaten der über einen Selektionsscreen mitgegebenen Materialien (Zu ersetzendes und ersetzendes Material). Gleichzeitige Übernahme der Verbräuche des zu ersetzenden Materials zum Ersetzungsmaterial Anschließend per Batch Input Anlage der Konditionssätze der entsprechenden Substitutionskette mit dann folgender Ausgabe eines eventuell auftretenden Fehlerprotokolls via ALV Grid Control Thomas Stüwe - Mittenheimer Str. 2 - 85386 Eching (München) - Handy: +49 172 32 464 76 - mail@tstuewe.de S. 9 Thomas Stüwe Consulting - Conception - SAP Development Entwicklungen im SAP Automotiv Umfeld (Quantum) Entwicklung eines Reports zur Archivierung von Kassenbelege Selektion der entsprechenden Kassenbelege eines Geschäftstages mit anschließendem Download eines Datenfiles auf dem Präsentations- oder Applikationsserver Erweiterung des Fahrzeug Serviceauftrages mit einer Stellplatzverwaltung im Falle einer Inzahlungnahme/(Stornierung Inzahlungnahme) des Fahrzeuges Erweiterung des Fahrzeugs Verkaufsmanagers mit der Möglichkeit der Anlage einer Modellbezeichnung Neuentwicklung eines Modulpools zur SAP SD-Vertriebsbelegerfassung im Bereich Teile Zubehör Verwendung findet diese Anwendung im so genannten Thekenverkauf der einzelnen BMW Niederlassungen. Hintergrund war das die SAP Standard SD Vertriebsbelegerfassung nicht den Anforderungen einer 'schnellen' Erfassung von Vertriebsbelegen genügt. Des Weiteren bestand die Anforderung, jederzeit bei der Anlage des Vertriebsbeleges die entsprechende Auftragsart zu ändern, was im SAP SD Standard nicht möglich ist Folgend aufgeführte Funktionen sind u. a. Bestandteil der Entwicklung Realisierung der SD Vertriebsbelegerfassung und Änderung mit Hilfe einer Schnellerfassungsmaske mit dynamischer Cursorsteuerung. Verwendung von drei Transaktionen anlegen/ändern/anzeigen analog zum SAP SD Standard Sämtlich Feldprüfungen sind von der SAP Standard SD Vertriebsbelegerfassung zu übernehmen Im Hintergrund erfolgt eine ständige Simulation des Auftrages mit u. a. Ermittlung sämtlicher Konditionsbeträge aufgrund Durchführung der Preisfindung zum Beleg Erfasst werden Aufträge, Gutschriften, Retouren und Bestellungen. Realisiert wurde dies mit div. BAPI's Steuerung des Vertriebsbelegdrucks zur Ausgabe des Bestellformulars via SAPscript Absprung aus der Anwendung zur Anlage/Änderung von Kundenstammdaten und Partnerrollendaten Manuelle Erfassung von Preisen, Pfandpauschalen und Rabatten sowie Angaben von Rabattgründen Erfassung von Kopfbeleglangtexte und Positionslangtexte Materialverfügbarkeitsprüfung im aktuellen Werk und Werksübergreifend. Mit eventueller Reservierung von Materialien aus anderen Werken. Des weiteren eine Materialverfügbarkeit über div. Schnittstellen zu weiteren externen Systemen Materialersetzung analog der Substitution zur SAP Standard Vertriebsbelegerfassung Kreditlimitprüfung des Kunden mit ggf. setzen der Auftragssperre Anlage von Gutschrift und Rechnungskorrektur, unter Angabe eines Verkaufsbeleges oder Faktura als Vorlage Eine, mit Hilfe von Berechtigungsobjekten gesteuerte Erfassung von Konditionsbeträgen, wie z.B. eines manuellen Preises Erfassung von div. Zusatzdaten zu speziellen Materialien Zur Umsetzung dieser Anwendung sind u.a. diverse Datenbankincludes mit Appendstrukturen zu div. SAP Standardtabellen (z.B. mara, kna1, vbak, vbap, vbkd) angelegt worden, div. DDIC Strukturen, Domänen, kundeneigene Customizing-und Prüftabellen, Funktionsbausteine, Suchhilfen, etc. definiert worden |
|||
Verwendete Technologie Fahrzeugdesign / Automobildesign |
|||
11/2004 - 06/2005 Dauer 8 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Wiesloch(Deutschland), Zeulenroda(Deutsc |
||
Aufgaben (8 Monate) SAP 4.7 Enterprise / Records&Casemanagement / SAP PLM Konzeption/Realisierung ABAP OO Anwendungen - ALV Grid Control - Customer Exit - Replacement Unit - DDIC - File Up- Download - BAdI - Go Live Bauerfeind 07.04-10.04 (4 Monate) SAP 4.7 Enterprise / SAP Module MM, SD, LE Teilprojektleitung - Konzeption/Realisierung ABAP Anwendungen - ALV Grid Control - Customer Exit - IDoc NEXANS 08.03-06.04 (11 Monate) SAP R2 -> SAP 4.7 / Cable Sol. / SAP Module FI PP Projektleitung Entwicklung - Konzeption/Realisierung ABAP Anwendungen - Migration - ALV Grid - Customer Exit - DDIC - File Up-Download - Einrichtung des elektronischen Kontoauszugs - Go Live RIS, STN Atlas 01.02-07.03 (1 Jahr, 7 Monate) SAP 4.6c / SAP Module PP, PS, HR, CO Konzeption/Realisierung ABAP Anwendungen - ALV Grid - Druckmanagement - Write Listen - Funktionsbausteine - Pflegeviews |
|||
Verwendete Technologie SAP PP |
|||
11/2004 - 06/2005 Dauer 8 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Wiesloch(Deutschland), Eching(Deutschlan |
||
Aufgaben Konzeption und Entwicklungen ABAP/ABAP OO im PLM und MM - ALV Grid Control - User-Exits - Records- und Case- Management - RPU Replacement Unit - konzeptionelle Erarbeitung und koordinative Umsetzung der Rahmenbedingungen Heidelberger Druckmaschinen AG - Wiesloch (8 Monate) für den Kunden zum Going Live Termin Auswertungsreport Arbeitsvorrat zum SAP Records-und CASE Management Mit Hilfe eines Selectionscreens (23 Selektionsfelder) werden Fälle aus dem CASE Management mit entsprechenden Zusatzdaten (z.B. Material-Dokumente, Erzeugniskalkulation, etc.) selektiert und in einer ALV Grid Control Liste angezeigt Produktionsvorbereitungsfreigabe in Replacement Unit (Ersatzeinheiten) Die RPU ist ein in ABAP OO entwickeltes Softwaretool von SAP. Entwickelt wurde es speziell für den Kunden HDM Erweiterung der Standardfunktionalität mit der Funktion Produktionsvorbereitungsfreigabe. Änderungen im Standarddynpro durch Aufnahme des Kennzeichens und des Datums der Freigabe. Sicherung der RPU erfolgt im User Exit vom SAP- Materialstamm Konzeption und Entwicklung eines ABAP Reports zur Massenfunktion "Produktionsvorbereitungsfreigabe setzen" Mit Hilfe eines Selektionsscreens werden alle RPU's zum Material oder zur Projektnummer selektiert und in einer ALV-Grid Ausgabeliste ausgegeben. Ermittelt und angezeigt wird die EE mit dem höchsten Index. Markieren der entsprechenden RPU mittels Standard Markierfunktion und durchführen der Funktion setzen Produktionsvorbereitungsfreigabe. Messageprotokoll pro RPU nach ausgeführter Funktion mittels ALV Grid Control Anlage oder Änderung von IBM Materialstammdaten aus SAP R/3 heraus |
|||
Verwendete Technologie SAP PLM |
|||
07/2004 - 10/2004 Dauer 4 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Zeulenroda(Deutschland) |
||
Aufgaben SD, LE - Konzeption und Entwicklung div. ABAP Anwendungen - IDoc - User-Exit - DDIC Bauerfeind AG - Zeulenroda (4 Monate) ALV Grid Control - Batch Input Administrative Tätigkeiten Einführung von standardisierten Formularen zur Aufnahme von Entwicklungsaufträgen Aufnahme und Katalogisierung der vom Kunden gewünschten Entwicklungsaufträge mit Ausarbeitung der Feinkonzepte und entsprechender Aufwandsschätzungen Erstellung eines Projektplans mit Festlegung entsprechender Milestones Aufnahme aktueller Entwicklungsanforderungen mit Feinkonzepterstellung und Aufwandsschätzung. Einbindung in den laufenden Projektplan |
|||
Verwendete Technologie |
|||
09/2003 - 06/2004 Dauer 10 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Mönchengladbach(Deutschland), Vereinigte |
||
Aufgaben Projektleitung zur Umsetzung der Migration von ca. 200 kundeneigener SAP R/2 Anwendungen aus div. SAP Modulbereichen Nexans Deutschland GmbH & Co. KG - Mönchengladbach (10 Monate) SD , PP, CO in das SAP R/3 System - BAPI - Customer Exits |
|||
Verwendete Technologie SAP PP |
|||
05/2002 - 06/2006 Dauer 50 Monate |
Rolle Abteilungsleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Head of technical consultants (24 MA), ppa (4 Jahre, 2 Monate) Customer Advanced Solutions GmbH |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/2002 - 07/2003 Dauer 19 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Bremen(Deutschland), Eching(Deutschland) |
||
Aufgaben Rheinmetall Informationssysteme GmbH - Bremen (1 Jahr 7 Monate) Konzeption und Entwicklungen ABAP Anwendungen für STN Atlas Elektronik, PS, PP, HR, CO - ALV Reuse - WAS Anwenderstatuspflege innerhalb einer PS-Projektstruktur Entwicklung eines Reports zur Listdarstellung sämtlicher Objekte ( Projektdefinition, PSP-Elemente, Netzplankopf) Teilnetzplankopf, Vorgänge und Vorgangselemente ) innerhalb einer Projektstruktur Definition des neuen Anwenderstatus mittels Popup Änderung des Anwenderstatus mittels SAP Standardanwendungen per Call-Transaktion Fehleranalyse durch Ampeldarstellung innerhalb der Liste Abrechnung von PP-Fertigungsaufträgen Entwicklung eines Reports zur Abrechnung von nicht materialkontierten Fertigungsaufträgen Abrechnung mittels SAP Standardanwendungen per Call-Transaktion Fehleranalyse durch Listausgabe Vorbelegung des Kalkulationskennzeichens für Materialkomponenten bei Neuanlegung innerhalb des Projectbuilders Realisierung durch Modifikation der SAP Standardanwendung im Projectbuilder Pflege der Abrechnungsparameter und Vorschriften innerhalb einer Projektstruktur Entwicklung eines Reports zur Listdarstellung sämtlicher Teilobjekte (Projektdefinition, PSP-Element, Netzplankopf) Teilnetzplankopf, Vorgänge und Vorgangselemente innerhalb einer Projektstruktur Pflege von Abrechnungsparameter- bzw. Vorschriften über Popup per Call Transaktion, Änderung der Parameter und Vorschriften durch SAP Standardanwendungen. Fehleranalyse durch Ampeldarstellung innerhalb der Liste Thomas Stüwe - Mittenheimer Str. 2 - 85386 Eching (München) - Handy: +49 172 32 464 76 - mail@tstuewe.de S. 12 Thomas Stüwe Consulting - Conception - SAP Development Entwicklung eines Reports zur HR Stammdatenübernahme aus einem PAISY System zum SAP R/3 System Datenübernahme durch Call-Transaktion und mittels Batch-Input Fehleranalyse durch Ausgabe einer Fehlerliste Historische Verwaltung des HR-Ministamms innerhalb des SAP R/3 Systems mit Hilfe selbstdefinierter, kundeneigenen Tabellen. Entwicklung eines Reports zur Pflege von Objekt-Verantwortlichen innerhalb einer Projektstruktur Realisierung der Darstellung von sämtlichen Projektstrukturobjekten unter Anwendung des ALV-Tree-Controls mit Containertechnik. Detailansicht mit Pflegemöglichkeit des Verantwortlichen für jedes Teilobjekt Web Application Server (WAS) Realisierung einer Listdarstellung mit diversen Pflegefunktionen der Projektstrukturobjekte Erstellung von Schnittstellen zum R/3-System mittels Application Link Enabling (ALE), Intermediate Documents (IDoc) und Remote Function Call (RFC) Entwicklungen von Struktur- Leistungs- und Kostenberichte für Projektstrukturen innerhalb des SAP/R3 Kundensystems Realisierung der Listdarstellung unter Verwendung des AbapListViewer und/oder Darstellung per Ausdruck mit Hilfe eines Druckreports Ermittlung und detaillierte Darstellung von Plan/Ist und Obligos innerhalb eines Set's nach Kostenkalkulationsschemata Erzeugung eines Strukturberichtes mit kumulierter Darstellung auf PSP-Element, und/oder Vorgangsebene Erzeugung eines Leistungs- bzw. Kostenberichtes mit Darstellung nach Kostenartengruppe, Kostenart, Arbeitsplatz und/oder Mitarbeiter Konzeption und Entwicklung einer ABAP Listdarstellung von Personalleistungen für Ersatzteile innerhalb einer Projektstruktur und Vertriebsbelegen Ermittlung der HK-Kosten unter Berücksichtigung eines Kosten-Kalkulationsschematas. Angelistet werden Ersatzteil- Projektobjekte und Vertriebsbelege aus neu erstellten Kundensteuertabellen Ermittlung und Darstellung von HK-Personalleistungen- und HK-Gesamt-Kosten sortiert nach Kostenstellengruppen und Kostenstellen nach neu erstellter Kostenstellengruppen, Kundensteuertabelle Ermittlung und Darstellung vom prozentualen Anteil der Personalkosten zu den HK-Gesamtkosten. Bildung von Objekt- Teilsummen und Gesamtsummen Entwicklung eines Reports zur Profitcenterprüfung innerhalb einer Projektstruktur Erstellung einer Liste in der die Objekte einer Projektstruktur dargestellt werden die ein unterschiedliches Profitcenter besitzen als das TOP- oder Faktura PSP-Element. Der Einstieg erfolgt mittels Selectionsscreen über Projektdefinition und Projektprofil. Als Vergleichs-Profitcenter kann entweder das Profitcenter vom TOP- Element oder das Faktura-Element selektiert werden. Dargestellt werden die Objekte einer Projektstruktur mit unterschiedlichem Profitcenter zum Vergleichsobjekt. Entwicklung eines Reports zur Listdarstellung von Vorgangs-Steuerungen innerhalb eines Projektstruktur-Statusschematas Der Einstieg erfolgt über die Selektion Statusschema. Angelistet wird ein Statusschema mit seinen Anwenderstatus und deren Vorgangssteuerungen. Dargestellt werden die Zustände ( Beeinflussung und Folgeaktion ) der Vorgangsteuerungen, mittels farbigen Ikons Des Weiteren besteht die Möglichkeit die Vorgangssteuerungen zweier Statusschemen miteinander zu vergleichen Dargestellt werden ausschließlich die unterschiedlichen Zustände ( Beeinflussung und Folgeaktion ) der Vorgangsteuerungen, mittels farbigen Ikons |
|||
Verwendete Technologie SAP PP Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (MSR- / EMSR-Technik) Elektronik |
|||
11/2001 - 12/2001 Dauer 2 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Coburg(Deutschland), Niederlande |
||
Aufgaben Brose (2 Monate) SAP 4.6c / SAP Module SD, LE Konzeption/Realisierung ABAP Anwendungen - ALV Grid - Jobverwaltung - Berechtigungsobjekte 04.01-10.01 (8 Monate) SAP 4.6c / SAP AddOn ALICE Konzeption/Realisierung ABAP Anwendungen - Customizing - Performanceanalyse und Redesign SAP AG, Hallbergmoos, 06.98-03.01 (2 Jahre, 10 Monate) SAP 4.0, 4.5, 4.6c / SAP AddOn CEM / SAP Module SD, LE, PM Konzeption/Realisierung ABAP Anwendungen - First Level Support - Release wechsel - DDIC - Suchhilfen - Pflegeviews - Funktionsbausteine - SPAM/SPAU - CWB Detail SAP Kundenprojekte 06.1998 bis dato (13 Jahre) |
|||
Verwendete Technologie |
|||
11/2001 - 12/2001 Dauer 2 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Coburg(Deutschland), Eching(Deutschland) |
||
Aufgaben Brose Fahrzeugteile GmbH - Coburg (2 Monate) Entwicklung einer Prioritätenliste für Aufträge die unmittelbar zur Fertigung kommen. Ermittlung der Fertigungsaufträge über Linien, Arbeitsplatz und dessen Hierarchie. Ermittlung sämtlicher Arbeitspläne mit Komponenten und Fertigungshilfsmittel. Erstellung eines Modulpools zur Aufnahme von Handling Units in einer Lieferung für JIT/ und Non JIT Kunden. Erstellung des Lieferscheins über die Anwendung des Warenausgangs Bei nicht Erstellung im Fehlerfall, Erstellung eines Ersatzlieferscheines mit Versendung Expressmail. Erstellung einer Powerpoint Präsentation zum Thema ERS-Neubewertung Erläuterung der Abwicklung des MM-Gutschriftverfahrens mit der Funktionalität ERS Thomas Stüwe - Mittenheimer Str. 2 - 85386 Eching (München) - Handy: +49 172 32 464 76 - mail@tstuewe.de S. 13 Thomas Stüwe Consulting - Conception - SAP Development |
|||
Verwendete Technologie Microsoft Office (allg.) |
|||
04/2001 - 10/2001 Dauer 7 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Nieuwe(Niederlande), Woerden(Niederlande |
||
Aufgaben Nieuwe Hollandse Lloyd - Niederlande/Woerden (8 Monate) ALICE Sach- und Lebensversicherungen, Standardisierung von SAP R/3 - ABAP Konzeption und Entwicklungen Einführung von SAP Standardfunktionen Mitarbeit bei der Erstellung von Namenskonventionen Mitarbeit bei der Konzeption und Einführung eines effektiveren Ablaufs des Transportwesens Konzeption, Entwicklung und Präsentation von wiederverwendbaren Standardmodulen zur allgemeinen Verwendung für ABAP R/3 Entwickler innerhalb des Entwicklerteams Neuentwicklung von kundeneigenen Subscreens Einbindung von Subscreens in bestehende Modulpools Prämienberechnungen für eine Deckung im Vertrag mit Übernahme im Table-Control Migration von Altdaten ins SAP R/3 System Neustrukturierung der einzelnen Teilabläufe zur effektiveren Nutzung des gesamten Arbeitsablaufes Batch-Input Teilerstellung und Korrektur von Spezifikationen Analyse und Aufbereitung von Altdaten Analyse und Korrektur des Datenlayouts, Textbestände und Adressdaten Erstellung von Batch-Input-Mappen zur Altdatenübernahme vom AS/400 System in SAP R/3 System mit Hilfe sequentieller Datenfiles und Excelsheets Entwicklung von Dynamischen und Statischen User-Exits Anwendung von 'Call Customer Functions Erstellung und Anwendung von SAP Erweiterungen (SMOD) und der Projektverwaltung von Erweiterungen (CMOD) Aktive Betreuung von neuen SAP R/3 Entwicklerkollegen |
|||
Verwendete Technologie OS/400 Transport (allg.) |
|||
04/1998 - 04/2002 Dauer 49 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben (4 Jahre, 1 Monat) Softway AG |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/1991 - 10/2015 Dauer 298 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben EDV Erfahrung seit 1991 (20 Jahre) |
|||
Verwendete Technologie |
|||
Buchhaltung
C
Chemie
COM/OLE/ActiveX
Fahrzeugdesign / Automobildesign
Logistik (Allg.)
Luftfahrtmechanik
Maler / Lackierer
Maschinenbau
Prozess- / Workflow
Public Relations (PR)
SAP BusinessObjects (BO)
SAP MM
SAP PLM
SAP PP
Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)
TCP/IP
Sprache Deutsch |
Einstufung Muttersprache |
Sprache Englisch |
Einstufung Grundkenntnisse |