Verwendung von Cookies

Zu Zwecken individueller Nutzeranpassung, statistischen Auswertungen und Angebotsoptimierung verwenden wir externe Dienste und Technologien (z. B. Cookies). Dabei werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Browserinformationen erfasst. Wenn Sie diesen Service nutzen möchten, klicken Sie auf "Allen Cookies akzeptieren". Wenn Sie den Dienst deaktivieren, kann dies zu Einschränkungen der Funktionalität der Webseite führen. Hier können Sie auch individuelle Einstellungen vornehmen.

Transparente Informationen zum Umgang mit Cookies, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Verwendung von Cookies

Zu Zwecken individueller Nutzeranpassung, statistischen Auswertungen und Angebotsoptimierung verwenden wir externe Dienste und Technologien (z. B. Cookies). Dabei werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Browserinformationen erfasst. Wenn Sie diesen Service nutzen möchten, klicken Sie auf "Alle Cookies akzeptieren". Wenn Sie den Dienst deaktivieren, kann dies zu Einschränkungen der Funktionalität der Webseite führen. Hier können Sie auch individuelle Einstellungen vornehmen.

Transparente Informationen zum Umgang mit Cookies, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


ALLE FILTER

Selbstständig, Softwareentwicklung, Architektur, Schulung

Profil-ID 46732625

zurück zu den Ergebnissen

Hamburg

asap

-

Freiberuflich

Berufs-/Projekterfahrung

04/2011 - 10/2015

Dauer 55 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Da ich da(China)

Aufgaben

Kundenantrag GAA Projektgröße: 3 Mitarbeiter Intranet / Handelsplattform/CMS Status: Selbstständig / Freiberuflich / Remote IT-Umgebung: Java 5/Java6, Eclipse, Unix, SVN, Rife, Spring, Tomcat, Axis2 Projektbeschreibung: Dieses Projekt dient der elektronischen Dokumentation für Neukundenanträgen. Um diese Anträge dauerhaft zu archivieren wird eine WS-Schnittstelle zwischen

Verwendete Technologie

UNIX (allg.)

Apache Tomcat

Java (allg.)

Eclipse

Hudson

01/2010 - 10/2015

Dauer 70 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Rolle(n): Projekt: Softwareentwickler Projektgröße: 50 Mitarbeiter Internetplattform / Gaming Status: Selbstständig / Freiberuflich IT-Umgebung: Java 5/Java6, Eclipse, Unix, SVN, Oracle, Hibernate, Maven, Jetty, Spring, Spring MVC, Wicket, Active-MQ, Tomcat, Apache Projektbeschreibung: Portal für Onlinespiele im Internet

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

UNIX (allg.)

Apache Tomcat

Apache HTTP Server

Apache

Java (allg.)

Eclipse

JSP (Java Server Pages)

Hibernate (Framework)

MVC - Model View Controller

01/2010 - 01/2015

Dauer 61 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

TRAVIC-Port Projektgröße Mitarbeiter Banking Status: Selbstständig / Freiberuflich IT-Umgebung: der Java 1.5, J2EE, Eclipse, Tomcat 5.5, CruiseControl, CVS, Oracle, HSQL, Liferay 4.4.2, Portlet (JSR 168), Spring, SpringMVC, Spring WebFlow, Chipcard, EBICS, WebService, Together 6, XML, XSD, XMLBeans, XSLT, XSL-FO, Hibernate Projektbeschreibung: TRAVIC-Port ist eine internet-basierte Applikation, die auf Seiten eines Kreditinstituts oder bei einem Firmenkunden betrieben wird. TRAVIC-Port stellt Geschäftsvorfälle für das Electronic-Banking im Firmenkundenumfeld bereit. Für die Kommunikation zwischen den Komponenten von TRAVIC-Port und den bankseitigen Server-Komponenten wird das IP-basierte, ZKA-standardisierte EBICS-Verfahren benutzt. In diesem Projekt bin ich im Bereich der GUI-Erstellung (Portlets) und der Anbindung Oberfläche an die WebServices für die Geschäftsvorfallslogik tätig. Die Oberflächen werden auf der Basis von SpringMVC und Spring WebFlow (für die Ablaufsteuerung) als Portlet im Liferay-Server zur Verfügung gestellt

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

Apache Tomcat

XML

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

CVS (Concurrent Versions System)

Eclipse

Webservices

XSLT (XSL Transformation)

Hibernate (Framework)

Elektronik

08/2009 - 10/2015

Dauer 75 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Da ich da(China)

Aufgaben

MCS Projektgröße: 3 Mitarbeiter Intranet / Handelsplattform/CMS Status: Selbstständig / Freiberuflich / Remote IT-Umgebung: PostgresQL, Hibernate, Ivy, Ant, Tomcat 6, Portlet (JSR 168, JSR286, JSR 301), Liferay 5.1, Liferay 5.2, Spring, Spring MVC, Spring Webflow, Lucene, SOA, Quartz Projektbeschreibung: Dieses Projekt diente der Erstellung und Weiterentwicklung einer internen Kommunikationsplattform im Intranet um Marktstandorte über Veränderungen im Marktsortiment zu informieren. Da es sich hierbei um ein kleines Projekt handelt (die hauptsächliche Entwicklung habe ich in den drei Monaten vorher vor Ort beim Kunden erledigt), habe ich in diesem Projekt Java 5/Java6, Eclipse, Unix, SVN, JSF 1.1/1.2 (MyFaces (1.1.7, 1.2), tomahawk (1.1.5, 1.1.7), RichFaces (3.1.6, 3.2. 3.3)), Facelets, Ajax4jsf, Oracle, sowohl die Rolle eines Architekten als auch des ausführenden Entwicklers ausgefüllt

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

PostgresSQL

UNIX (allg.)

Apache Tomcat

Apache

Java (allg.)

Eclipse

SOA (Serviceorientierte Architektur)

JSF (Java Server Faces)

Hibernate (Framework)

Hudson

MVC - Model View Controller

07/2009 - 12/2009

Dauer 6 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Rolle(n): Projekt: Softwareentwickler Projektgröße: 50 Mitarbeiter Internetplattform / Gaming Status: Selbstständig / Freiberuflich IT-Umgebung: Java 5/Java6, Eclipse, Unix, SVN, CVS, Oracle, Hibernate, Ant, Maven, Jetty, Spring, Spring MVC, Wicket, Adobe Dreamweaver CS 4, JSP Projektbeschreibung: Portal für Onlinespiele im Internet. Backoffice für die Verwaltung der Kundendaten des Portals

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

UNIX (allg.)

Apache

Java (allg.)

CVS (Concurrent Versions System)

Eclipse

JSP (Java Server Pages)

Hibernate (Framework)

Dreamweaver

MVC - Model View Controller

Adobe Creative Cloud

06/2009 - 06/2009

Dauer 1 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Rolle(n): Trainer SUN-Schulung SL-275-SE6 Teilnehmer: 8 Schulungsunternehmen Status: Selbstständig / Freiberuflich IT-Umgebung: JAVA 6, Solaris 10 Projektbeschreibung: Hier habe ich für ein Schulungsunternehmen die Schulung 'Java Programming Language/Java Programmierung (SL-275-SE6)' durchgeführt. Die Schulung richtet sich an Teilnehmer mit geringen Kenntnissen in JAVA und Programmiererfahrung in einer anderen Prozeduralen Sprache. Vermittelt werden in diesem Kurs Grundlagen der JAVA-Entwicklung (Aufbau der Quellcodedatei, Übersetzen, Starten, Konstruktoren, Überladen/Überschreiben von Methoden, Vererbung, Exceptionhandling, Threads, Netzwerkprogrammierung, Oberflächenerstellung mit Swing)

Verwendete Technologie

Oracle Solaris (SunOS)

Java (allg.)

Telekommunikation / Netzwerke (allg.)

Swing

04/2009 - 07/2009

Dauer 4 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Au(Österreich)

Aufgaben

MCS Projektgröße: 3 Mitarbeiter Intranet / Handelsplattform/CMS Status: Selbstständig / Freiberuflich Java 5/Java6, Eclipse, Unix, SVN, JSF 1.1/1.2 (MyFaces (1.1.7, 1.2), tomahawk (1.1.5, 1.1.7), RichFaces (3.1.6, 3.2. 3.3)), Facelets, Ajax4jsf, Oracle, Das CMS-Tool wird innerhalb des Metro-Intranets benutzt um die einzelnen Standorte Rückrufe von Waren sein oder aber auch Informationen über Angebote für eine Woche. Meine Aufgabe in diesem Projekt ist es, die bestehende Anwendung zu überarbeiten und Einer der Hauptschwerpunkte liegt in der Performanceoptimierung (Datenbankzugriffe IT-Umgebung: PostgresQL, Hibernate, Ivy, Ant, Tomcat 6, Portlet (JSR 168, JSR286, JSR 301), Liferay 5.1, Liferay 5.2, Spring, Spring MVC, Spring Webflow, Lucene, SOA, Quartz Projektbeschreibung: via Newsletter über Veränderungen zu informieren. Solche Veränderungen können auch zu erweitern. via Hibernate, Beschleunigung der Darstellung der anzuzeigenden Seiten), da

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

PostgresSQL

UNIX (allg.)

Apache Tomcat

Apache

Java (allg.)

Eclipse

SOA (Serviceorientierte Architektur)

JSF (Java Server Faces)

Hibernate (Framework)

MVC - Model View Controller

04/2009 - 07/2009

Dauer 4 Monate

Rolle

Abteilungsleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Projekt CMS MCS und MCS-Portal Referenz durch Abteilungsleiter, Handelsunternehmen, vom 11.08.09 "Der Consultant war für uns ein kompetenter und angenehmer Ansprechpartner mit großem Fachwissen, der die gestellten Herausforderungen 'in time' und mit großem Engagement umgesetzt hat. Wir wuerden uns freuen, wenn wir bald in einem Projekt wieder zusammenarbeiten könnten

Verwendete Technologie

02/2009 - 03/2009

Dauer 2 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Go100 Projektgröße: 1 Mitarbeiter Medien/Verein Status: Selbstständig / Freiberuflich Java 5/Java6, OpenCMS, JBOSS 4.2, JSF 1.2, PostgressQL 8, NetBeans 6, Subversion, Linux (OpenSuse + Debian), Hibernate, ANT, JAAS (Java Authentication and Authorization Service), SSL, XML, XSD Projektbeschreibung: Die Mitgliederverwaltung wurde um eine Suche für die Mitglieder selbst erweitert. Damit haben die Mitglieder die Möglichkeit sich gegenseitig zu kontaktieren. Zusätzlich wurde OpenCMS noch um ein Modul erweitert um ein Glossar in der Webseite IT-Umgebung: anzubieten

Verwendete Technologie

PostgresSQL

Jboss

NetBeans

XML

Apache Subversion (SVN)

Java (allg.)

JSF (Java Server Faces)

Hibernate (Framework)

Linux (allg.)

JAAS

01/2009 - 03/2009

Dauer 3 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Tipp24 / Tipp24Games / Webservices Projektgröße: 50 Mitarbeiter Internetplattform / Gaming Status: Selbstständig / Freiberuflich IT-Umgebung: zu ermitteln. Java 5/Java6, Eclipse, Unix, Webservice, WSDL, WSDD, SOAP, Apache Axis, Oracle, SQL, CVS, Ant, Shellskripte Projektbeschreibung: In diesem Projekt geht es um die Anpassung und Überprüfung von Webservices sowie der Zusammenfassung und Neuimplementierung der Webservices zur Performanceoptimierung. Auch die Auswertung der in einer Datenbanktabelle hinterlegten Aufrufzeiten der einzelnen Webservices gehört dazu (SQL-Skript), um Engpässe im Zeitverhalten Tipp24Games ist eine Spieleplattform (Flash) im Internet, bei der man um Geld spielen kann. Dabei liegt die Kundenverwaltung und auch die Verwaltung der Kundenkonten auf einer anderen Plattform (Tipp24), die über Webservices angesprochen wird um den Kunden zu authentifizieren bzw. um die jeweiligen Finanztransaktionen (Spieleinsatz, Gewinnverbuchung) durchzuführen

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

SQL

UNIX (allg.)

Apache HTTP Server

Apache

Java (allg.)

CVS (Concurrent Versions System)

Eclipse

SOAP (Simple Object Access Protocol)

Webservices

ActionScript / Flash

01/2009 - 03/2009

Dauer 3 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Giesel Projektgröße: 5 Mitarbeiter Medien expeso / H-E-S Status: Selbstständig / Freiberuflich / Remote IT-Umgebung: Java 5/Java 6, Liferay 5.1, Eclipse, Tomcat 5, MySql, Displaytag (JSP- Tag), Subversion, Ant, Struts 1.2, Spring, Hibernate Projektbeschreibung: Nach dem Feuerwehreinsatz geht es in diesem Projekt nun um die Weiterentwicklung der bestehenden Portlets sowie um die Entwicklung neuer Portlets. Auch wird die Entwicklungsumgebung und der Buildprozess von mir überarbeitet um zu einer stabileren Lösung zu kommen

Verwendete Technologie

mySQL

Apache Tomcat

Apache Subversion (SVN)

Java (allg.)

Eclipse

JSP (Java Server Pages)

Hibernate (Framework)

12/2008 - 01/2009

Dauer 2 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Giesel Projektgröße: 5 Mitarbeiter Medien expeso / H-E-S Status: Selbstständig / Freiberuflich / Remote IT-Umgebung: Java 5/Java6, Liferay 5.1, Eclipse, Tomcat 5, MySql, Displaytag (JSP- Tag), Subversion, Ant, Struts 1.2, Spring, Hibernate Projektbeschreibung: Dieser Einsatz war ein Feuerwehreinsatz für eine Portalumgebung auf dem Liferay Portal Server. Umgesetzt wurde hier eine Anzeigeplattform für verschieden Arten von Anzeigen. Genutzt wird diese Plattform für die Internetauftritte verschiedener Zeitungen, die im Online-Marketing tätig sind bzw. ihre Tätigkeit in diesem Berreich ausweiten wollen. Entwickelt wurde hier nach der von Liferay vorgegeben Architektur. Meine Aufgabe war es, einige Portlets wieder Lauffähig zu machen, die mit der Datenmenge des Livesystems nicht mehr zurecht kamen sowie der Einbau weiterer Anforderungen in den Portlets. Ein Feuerwehreinsatz war es deshalb, weil Mitte Januar die Auslieferung für den Endkunden fertig sein musste und somit nicht viel Zeit für die Änderungen vorhanden war

Verwendete Technologie

mySQL

Apache Tomcat

Apache Subversion (SVN)

Java (allg.)

Eclipse

JSP (Java Server Pages)

Hibernate (Framework)

Online Marketing

10/2008 - 10/2008

Dauer 1 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Rolle(n): Trainer SUN-Schulung SL-275-SE6 Teilnehmer: 6 Schulungsunternehmen Status: Selbstständig / Freiberuflich IT-Umgebung: JAVA 6, Solaris 10 Projektbeschreibung: Hier habe ich für ein Schulungsunternehmen die Schulung 'Java Programming Language/Java Programmierung (SL-275-SE6)' durchgeführt. Die Schulung richtet sich an Teilnehmer mit geringen Kenntnissen in JAVA und Programmiererfahrung in einer anderen Prozeduralen Sprache. Vermittelt werden in diesem Kurs Grundlagen der JAVA-Entwicklung (Aufbau der Quellcodedatei, Übersetzen, Starten, Konstruktoren, Überladen/Überschreiben

Verwendete Technologie

Oracle Solaris (SunOS)

Java (allg.)

Telekommunikation / Netzwerke (allg.)

Swing

08/2008 - 12/2008

Dauer 5 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Go100 Projektgröße: 1 Mitarbeiter Medien/Verein Status: Selbstständig / Freiberuflich IT-Umgebung: Dazu Mitglied eine bearbeitet werden. Java 5/Java6, OpenCMS, JBOSS 4.2, JSF 1.2, PostgressQL 8, NetBeans 6, Subversion, Linux (OpenSuse + Debian), Hibernate, ANT, JAAS (Java Authentication and Authorization Service), SSL, XML, XSD Projektbeschreibung: Für den Kunden wurde eine Mitgliederverwaltung als Web-Lösung implementiert. Außer der Mitgliederverwaltung ist auch die Registrierung neuer Mitglieder möglich. wurde ein mehrstufiger Registrierungsprozess umgesetzt, in dem das potentielle seine persönlichen Daten eingeben kann. Am Ende des Registrierungsprozesses wird Mail an das neue Mitglied geschickt zur Bestätigung der Registrierung. Diese Daten können von dem Mitglied nach erfolgtem Login nachträglich noch Über entsprechende administrative Masken kann die Vereinsverwaltung noch zusätzliche Daten zu den Mitgliedern eingeben

Verwendete Technologie

PostgresSQL

Jboss

NetBeans

XML

Apache Subversion (SVN)

Java (allg.)

JSF (Java Server Faces)

Hibernate (Framework)

Linux (allg.)

JAAS

05/2008 - 12/2008

Dauer 8 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Verwendete Technologie

05/2008 - 12/2008

Dauer 8 Monate

Rolle

Bereichsleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Projekt TRAVIC-Port Referenz durch Unit-Manager, PPI AG Informationstechnologie, vom 17.02.09 "[: ] Nach einer angemessenen Einarbeitungszeit hat er sehr engagiert und selbstständig die ihm zugewiesenen Aufgaben erledigt. Hierbei konnte er seine umfangreichen Erfahrungen im Bereich des J2EE-Stack und der Implementierung von Webanwendungen allgemein einbringen, die er auch gerne an die Kollegen im Projekt weitergegeben hat. Der Consultant war dabei stets hilfsbereit und gab den Kollegen bei Bedarf die notwendige Unterstützung. Neben seiner fachlichen Qualifikation ist besonderes sein Engagement hervorzuheben. Gerne sind wir bereit, in einem neuen Projekt wieder mit ihm zusammenzuarbeiten und bedanken uns an dieser Stelle noch einmal für seinen Einsatz. Anderen Projektanbietern können wir seine Mitarbeit uneingeschränkt empfehlen

Verwendete Technologie

J2EE (Java EE)

03/2008 - 03/2008

Dauer 1 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Rolle(n): Trainer SUN-Schulung SL-275-SE6 Teilnehmer: 4 Schulungsunternehmen Status: Selbstständig / Freiberuflich IT-Umgebung: JAVA 6, Solaris 10 Projektbeschreibung: Hier habe ich für ein Schulungsunternehmen die Schulung 'Java Programming Language/Java Programmierung (SL-275-SE6)' durchgeführt. Die Schulung richtet sich an Teilnehmer mit geringen Kenntnissen in JAVA und Programmiererfahrung in einer anderen Prozeduralen Sprache. Vermittelt werden in diesem Kurs Grundlagen der JAVA-Entwicklung (Aufbau der Quellcodedatei, Übersetzen, Starten, Konstruktoren, Überladen/Überschreiben von Methoden, Vererbung, Exceptionhandling, Threads, Netzwerkprogrammierung, Oberflächenerstellung mit Swing)

Verwendete Technologie

Oracle Solaris (SunOS)

Java (allg.)

Telekommunikation / Netzwerke (allg.)

Swing

07/2007 - 04/2008

Dauer 10 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Rolle(n): Softwareentwickler, Integration, Build-Management ARGE-Gast Projektgröße: 100 Mitarbeiter (4 Standorte) Verteidigung Status: Selbstständig / Freiberuflich IT-Umgebung: tätig Integration Java 1.4, Java 1.5, Java 1.6, J2EE, Eclipse, SWT, JFaces, Ant, CruiseControl, ClearCase, SVN, Toplink, Oracle, Agitar, Websphere Application Server 6.1, RAD (Entwicklungsumgebung von IBM, basierend auf Eclipse), NetBeans 6, XML, XSL, JSF 1.2 (Sun RI) Projektbeschreibung: GAST ist ein neues Auswertesystem für die Bundeswehr. Dieses soll für alle Teilstreitkräfte (Heer, Luftwaffe, Marine) verfügbar sein um die technische Aufklärung in einem übergreifenden System durchzuführen. In diesem Projekt bin ich sowohl in der Entwicklung verschiedener Softwareeinheiten als auch zuständig für das Build-Management mit CruiseControl und ANT sowie für die des Gesamtsystems auf der Zielhardware (Distributionserstellung, Installation, Konfiguration, Verteilung). Bei der Integration werden die einzelnen Softwareteile der verschiedenen Softwareentwicklungseinheiten zu einer kompletten Anwendung assembliert und auf den Testsystemen (virtuelle Anlagen auf Basis von VMWare) installiert und konfiguriert

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

IBM WebSphere Application Server (WAS)

NetBeans

XML

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

Eclipse

VMware ESXi

XSLT (XSL Transformation)

JSF (Java Server Faces)

Rational ClearCase

Luftfahrtmechanik

SWT

07/2007 - 04/2008

Dauer 10 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Projekt einer großen J2EE-Applikation

Verwendete Technologie

J2EE (Java EE)

06/2007 - 06/2007

Dauer 1 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

PHOENIX(Vereinigte Staaten von Amerika),

Aufgaben

Rolle(n): Trainer Teilnehmer: 10 Versicherung Status: Selbstständig / Freiberuflich IT-Umgebung: J2EE 1.4, JAAS, JMS, JNDI, EJB, Middlegen, XDoclet, JBOSS 3.0.5, , XML, XSD, XSLT, XSL-FO Projektbeschreibung

Verwendete Technologie

Jboss

XML

J2EE (Java EE)

EJB (Enterprise JavaBeans)

Java Message Service (JMS)

XSLT (XSL Transformation)

JNDI - Java Naming and Directory Interface

JAAS

08/2006 - 06/2007

Dauer 11 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

ARMADA, FSH, CC Projektgröße: 6 Mitarbeiter Automotive, Leasing Status IT-Umgebung: Java 1.4, J2EE, Eclipse, Ant, CruiseControl, CVS, Toplink, Hibernate, JSP, Servlet, Struts, Oracle, Velocity, iText, UJAC, POI, JMeter, oAWTest, SQL, PL/SQL, XML, XSD, XSLT Projektbeschreibung: Frontofficesystem für die Angebots- und Antragsbearbeitung und -erstellung von Leasinganträgen für das Flottenmanagement. Über die Software (Websysteme) können die Fuhrparkstrukturen einer Firma bearbeitet und verwaltet werden. Zusätzlich können die Fahrer der Firma für den Fall einer Gehaltsumwandlung für ein Firmenfahrzeug eine Vorabkalkulation durchführen um die voraussichtliche Steuerersparnis zu errechnen. Ein weiteres Aufgabenfeld ist die Erstellung von Testfällen mit JMeter und oAWTest um die Qualität der Software sicherzustellen und um die Performance der Anwendung zu prüfen und ggf. zu verbessern

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

SQL

PL/SQL

XML

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

CVS (Concurrent Versions System)

Eclipse

XSLT (XSL Transformation)

JSP (Java Server Pages)

Hibernate (Framework)

Leasing

Fahrzeugdesign / Automobildesign

iText Bibliothek

11/2005 - 07/2006

Dauer 9 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

PHOENIX(Vereinigte Staaten von Amerika),

Aufgaben

Rolle(n): Systemarchitekt, Softwareentwickler, (stellv.) techn. Projektleiter Produktentwicklung (CRIS-PE), Kundenprojektunterstützung (PHOENIX) Projektgröße: 10/20 Mitarbeiter Versicherung Status IT-Umgebung: Java 1.4, J2EE, JBuilder, Eclipse, Ant, Together, PoseidonUML, JBOSS, Oracle, Sybase, TOAD, Visio, XDoclet, Middlegen, Velocity, CVS, Cruisecontrol, Wise, Visual C++, JNI, VSS, JSP, Servlets, Struts, XML, XSD, XSLT, XSL-FO Projektbeschreibung: Im Zweiwochenrhythmus wechsele ich zwischen den Projekten Produktentwicklung und der Projektunterstützung für ein Kundenprojekt. Dazu pendle ich zwischen Hamburg und München hin und her. Dabei sind die Tätigkeiten wie in den beiden vorher beschriebenen Projekten

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

Sybase

Jboss

XML

C++

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

JNI (Java Native Interface)

CVS (Concurrent Versions System)

Eclipse

XSLT (XSL Transformation)

JSP (Java Server Pages)

Servlets

JBuilder

05/2004 - 07/2006

Dauer 27 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

PHOENIX(Vereinigte Staaten von Amerika),

Aufgaben

Rolle(n): Systemarchitekt, Softwareentwickler, stellv. techn. Projektleiter Agentursystem PHOENIX (Kundenprojekt in Produktion) Projektgröße: 15 - 20 Mitarbeiter Versicherung Status IT-Umgebung: Java 1.4, J2EE, Servlets, JBuilder, Oracle, Sybase, VSS, JBOSS, Ant, Middlegen, XDoclet, Cruisecontrol, TOAD, Wise, XML, XSD, XSLT, XSL-FO Projektbeschreibung: In diesem Projekt bin ich zuständig für die Systemstabilität sowie die Verbesserung der Architektur. Dabei geschehen diese Änderungen in einem produktiven System Dabei liegt mein Haupteinsatzpunkt im Bereich der BLog (Businesslogik) sowie der Schwachstellenanalyse und der softwaretechnischen Beseitigung dieser Schwachstellen

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

Sybase

Jboss

XML

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

XSLT (XSL Transformation)

Servlets

JBuilder

03/2003 - 07/2006

Dauer 41 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Produktentwicklung eines Agentursystems (CRIS-PE) Projektgröße: 10 Mitarbeiter Versicherung Status IT-Umgebung: benutzt wird. Java 1.3, Java 1.4, J2EE, JBuilder, Eclipse, Ant, Together, PoseidonUML, JBOSS, Oracle, Sybase, TOAD, Visio, XDoclet, Middlegen, Velocity, CVS, Cruisecontrol, Wise, Visual C++, JNI, JSP, Servlets, Struts, XML, XSD, XSLT, XSL-FO Projektbeschreibung: Produktentwicklung für ein Agentursystem. Hier bin ich maßgeblich im Design des Produktes sowie der Implementierung tätig. Darüber hinaus in der internen Mitarbeiterschulung im Java/J2EE-Umfeld. Bei diesem Agentursystem handelt es sich um ein System zur Bestandsverwaltung im Versicherungsbereich, welches von Agenten im Außendienst sowie im Innendienst Dieses wurde von mir auf Grund eines bestehenden Systems komplett neu designt mit dem Schwerpunkt der Releasefähigkeit des zu erstellenden Produktes. Zusätzlich erhielt das System eine Schnittstelle für externe Systeme (Angebotserstellung, -berechnung, : ), welche die Interna der Implementierung für die externen Systeme vollständig kapselt. Des weiteren Unterstütze ich Kundenprojekte, die auf dem Produkt aufsetzen, bei der Schulung der jeweiligen Teammitglieder sowie der technischen Umgebung und teilweise auch bei der Implementierung einzelner Komponenten (entweder nur Analyse/Design oder auch die Umsetzung in Software)

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

Sybase

Jboss

XML

C++

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

JNI (Java Native Interface)

CVS (Concurrent Versions System)

Eclipse

XSLT (XSL Transformation)

JSP (Java Server Pages)

Servlets

JBuilder

10/2002 - 07/2006

Dauer 46 Monate

Rolle

Softwarearchitekt, -entwickler, TPL

Branche

Einsatzort

Aufgaben

Verwendete Technologie

03/2002 - 06/2006

Dauer 52 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Prüfung zum Sun Certified Java Programmer (SCJP) abgelegt. 30.06.2006 Prüfung zum OMG Certified UML Professional (OCUP-I) (Zertifizierungsnummer: OM0-101135) Frameworkaufbau und Erweiterung für Oberflächenframeworks und Abbildung der Businesslogik aus Datenbanken. Workflowabbildung für Geschäftsprozesse Tiefgehende Erfahrungen im Bereich der Versicherungen (Sach, Haft, Unfall, KFZ) durch mehrere Projekte in der Zeit von 2000 - 2006 im Bereich der Versicherung (Backoffice, Frontoffice). Schadenbearbeitung Vertriebsunterstützende Agentursoftware Telekommunikation Bank : J/XFS - Java eXtension for Financial Services, Leasing Versicherungswesen - Schadenbearbeitung / Bestandsführung / Agentursysteme Vertriebsunterstützung Automotive: Frontofficesystem für die Angebots- und Antragserstellung durch Partner im Bereich Leasing und Flottenmanagement Verteidigung Gaming, Online-Gaming, Glückspiel Handel

Verwendete Technologie

UML

Java (allg.)

Telekommunikation / Netzwerke (allg.)

Leasing

Fahrzeugdesign / Automobildesign

Luftfahrtmechanik

10/2000 - 02/2003

Dauer 29 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Rolle(n): Softwareentwickler, Softwarearchitekt (INCAS) Software für Versicherungen zur Bearbeitung von Schadensfällen. Projektgröße: 180 Mannmonate/50 Mitarbeiter Versicherung PDV Unternehmensberatung / LogicaCMG Status: Selbstständig / Freiberuflich IT-Umgebung: Datenbank. PowerBuilder 7, HOW, Oracle 8, PVCS, TOAD, PL/SQL, HOW-PFC Projektbeschreibung: Software für Versicherungen zur Bearbeitung von Schadensfällen. Entwicklung einer Client-Anwendung zur Erfassung und Bearbeitung von Schadensfällen durch Versicherungssachbearbeiter. Abbildung des gesamten Ablaufs in einer Oracle- Vorbereitung zur Portierung der Software nach Java. Die Implementierung der kompletten Software geschah zu der Zeit noch in PowerBuilder-Script(Version 7.0.3). Hier entwickelte ich Teile der Oberfläche sowie der fachlichen Welt zur Abbildung der Schadendaten auf der Oberfläche. Des weiteren entwickelte und optimierte ich Teile des benutzten Frameworks zur Geschwindigkeitssteigerung der Anwendung. Zusätzlich implementierte ich die verschiedenen Schnittstellen für die Bereitstellung der Vertragsdaten sowie der Versorgung der Finanzbuchhaltungsschnittstelle (In/Exkasso). Die Vertragsschnittstelle ist die Grundlage für die Schadenregulierung, da von hier aus alle wichtigen Eckdaten kommen, mit denen ein Schaden reguliert werden kann. Teile der Schnittstellen sind dabei in PL/SQL entwickelt um schneller auf die Daten zugreifen zu können. Diese Schnittstelle wurde von mir gepflegt und weiterentwickelt

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

PL/SQL

Apache Subversion (SVN)

Java (allg.)

PowerBuilder

Buchhaltung

11/1999 - bis jetzt

Dauer 313 Monate

Rolle

Selbstständig, Softwareentwicklung, Architektur, Schulung

Branche

Einsatzort

Aufgaben

Verwendete Technologie

11/1999 - 09/2000

Dauer 11 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Rolle(n): Softwareentwickler, Softwarearchitekt GUI- und Businesslogikentwicklung in Java für ein Datenbankfrontend mit EJB (PEGASUS) Projektgröße: 20 Mitarbeiter Telekommunikation Status: Selbstständig / Freiberuflich IT-Umgebung: XML JBuilder 4, CVS, Ant, Oracle 8, Java 1.2, J2EE, BEA Weblogic 4 GUI- und Businesslogikentwicklung in Java für ein Datenbankfrontend mit EJB, Einsatz des Applicationservers BEA Weblogic. Datenbankfrontend zur Erfassung und Bearbeitung von Tarifen im Telekommunikationsbereich. Hier entwickelte ich Teile der Oberfläche und der Oberflächenlogik sowie die serverseitige Implementierung zur Abbildung des Datenbankschemas in Entity-Beans und des Zugriffs auf diese über Session-Beans. Für die Steuerung der Oberfläche wurde ein Framework benutzt, das von mir weiterentwickelt und angepasst wurde. Auch serverseitig wurde ein Framework eingesetzt um verschiedene Entity-Beans zu einer Einheit zusammenzufassen. Dies geschah mit Hilfe von Session-Beans. Damit wurde das Arbeiten mit den Daten für die Oberfläche sehr transparent, da die Fachlichkeit komplett gekapselt wurde. Die gesamte Validierung der Eingaben wurde erst auf der Serverseite vorgenommen. So konnte der Clientteil der Applikation auch auf relativ schwachen Rechnern laufen

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

BEA WebLogic Server

XML

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

EJB (Enterprise JavaBeans)

CVS (Concurrent Versions System)

Telekommunikation / Netzwerke (allg.)

JBuilder

05/1999 - 10/1999

Dauer 6 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Entwicklung von Treibern für Geldautomaten unter Benutzung von J/XFS in Java sowie Implementierung der Sicherheitsrichtlinien im Geldverkehr. Projektgröße: 10 Mitarbeiter Banken Status IT-Umgebung: Java 1.1.8, Swing 1.1, VSS, J/XFS, Visual SlickEdit, JNI Projektbeschreibung: Entwicklung von Treibern für Geldautomaten unter Benutzung von J/XFS in Java sowie Implementierung der Sicherheitsrichtlinien im Geldverkehr. J/XFS ist ein Kommunikationsprotokoll für die verschiedenen Endgeräte, die in einer Bank im Kundenverkehr benutzt werden(Geldtresor,: ). Mit dieser Schnittstelle kann jedes Endgerät angesprochen werden, sobald es im Netzwerk(oder einer Schnittstelle direkt am Rechner) angeschlossen wurde. Die Installation von Treibern ist nicht nötig, da diese durch J/XFS abgebildet werden. In diesem Projekt implementierte ich Teile der J/XFS-Schnittstelle um eine generische Schnittstelle für die verschiedenen(teilweise virtuellen) Geräte zu schaffen. So konnten immer wieder kehrende Vorgänge verallgemeinert werden. Des weiteren implementierte ich eine frei konfigurierbare plug-in-Lösung zur Zeitsteuerung von Geldausgängen. So konnten Beträge ab einer bestimmten Größe erst nach Ablauf einer Wartezeit ausgezahlt werden. Zusätzlich implementierte ich eine Testapplikation, mit der das Framework zur Steuerung der Geräte über J/XFS getestet werden konnte. Diese Testapplikation simulierte die verschiedenen Vorgänge, die später einmal der Bankangestellte im Kundenverkehr durchführen sollte

Verwendete Technologie

Java (allg.)

JNI (Java Native Interface)

Swing

11/1997 - 04/1999

Dauer 18 Monate

Rolle

Physiklaborant

Branche

Einsatzort

Aufgaben

Verwendete Technologie

01/1996 - 01/2005

Dauer 109 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

München(Deutschland)

Aufgaben

© Copyright GULP Information Services GmbH Ridlerstraße 37, D-80339 München, Tel. +49-89-500316-0, Fax +49-89-500316-999, E-Mail info@gulp.de

Verwendete Technologie

Skills

Apache

Apache HTTP Server

Apache Tomcat

Assembler

BEA WebLogic Server

BPMN

C

C#

C++

Eclipse

EJB (Enterprise JavaBeans)

Hibernate (Framework)

Hudson

J2EE (Java EE)

Java

Java (allg.)

JavaScript

Jboss

JBuilder

JDBC (Java Database Connectivity)

Jetty

jQuery

Linux (allg.)

Mac OS

Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (MSR- / EMSR-Technik)

Microsoft Office (allg.)

Microsoft SQL Server

Microsoft Windows (allg.)

mySQL

NetBeans

Objective-C

Objektorientierte Analyse (OOA)

ODBC (Open Database Connectivity)

Oracle (allg.)

Perl

PL/SQL

PostgresSQL

PowerBuilder

Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)

SQL

Sybase

TCP/IP

UML

UNIX (allg.)

Verteilte Systeme

Visual Basic

XHTML (Extensible HyperText Markup Language)

XML

Sprachen

Sprache

Deutsch

Einstufung

Muttersprache

Sprache

Englisch

Einstufung

Grundkenntnisse

ANFRAGE SENDEN

Gerne stehen wir Ihnen auch bei allgemeinen Fragen oder Informationen zur Verfügung!

    +49 (0) 69 / 47 89 18 90 -0

    anfrage@somi.de

Wir besetzen Fach- und Führungspositionen im IT-Bereich

Die SOMI ist seit über 15 Jahren als spezialisierter Personaldienstleister für Fach- und Führungskräfte im Bereich der Informationstechnologie tätig. Wir vertreten hierbei unsere Kunden branchenübergreifend und agieren in der kompletten DACH-Region.