Bleckede |
asap |
- |
Freiberuflich |
08/2010 - 09/2010 Dauer 2 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Berlin(Deutschland) |
||
Aufgaben Bank Berlin Betrieb Applikation/Schnittstelle CA Autosys unter Solaris 10 & Zonen im Test-/ Einführungsbetrieb |
|||
Verwendete Technologie |
|||
10/2009 - 03/2010 Dauer 6 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Hamburg(Deutschland) |
||
Aufgaben Medien Hamburg Systembetrieb Sun-Cluster 3.x unter Solaris 8, 9, 10. Innerhalb der Sun-Cluster wird exclusiv der Solaris Volumen Manager eingesetzt, die anderen Systeme setzen Sun Systemplatten ein und für die Datenplatten Veritas Betrieb Redaktionssystem Blattplanung und Herstellung |
|||
Verwendete Technologie Oracle Solaris (SunOS) Veritas Cluster |
|||
03/2008 - 09/2009 Dauer 19 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Düsseldorf(Deutschland) |
||
Aufgaben Dienstleister Düsseldorf Systembetrieb für diverse Endkunden unter HP-UX / Solaris. Betrieb für Industriekunden unter HP- UX 11.23 / 31. Betrieb für Bankkunden unter Solaris 9 & 10 mit SDS & Veritas teilweise mit Veritas Cluster / Sun- Cluster -teilweise mit Zonen Der Veritas Cluster wird zur Zeit in SunCluster migriert. Betrieb für Bankkunden unter HPUX 11.23 & 11.31. Modifizieren von Filesystemen im Metro-Cluster |
|||
Verwendete Technologie Oracle Solaris (SunOS) HPUX Veritas Cluster |
|||
10/2007 - 11/2007 Dauer 2 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort München(Deutschland) |
||
Aufgaben Telco Betrieb eines Projekt- Rechenzentrums mit ca 140 Solaris und ca 40 HP-UX Systemen. im Rahmen einer Urlaubsvertretung Einsatz von Sun Cluster3.x und Veritas Foundation Suite unter Solaris |
|||
Verwendete Technologie Oracle Solaris (SunOS) HPUX Veritas Cluster |
|||
08/2007 - 09/2007 Dauer 2 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Frankfurt(Deutschland) |
||
Aufgaben Dienstleister Frankfurt Anpassen von Peoplesoftsystemen unter Solaris 10 im Bereich automatisieren "Start - Stop - Status" und Netzwerk |
|||
Verwendete Technologie Oracle Solaris (SunOS) |
|||
05/2007 - 06/2007 Dauer 2 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Erlangen(Deutschland) |
||
Aufgaben Systemhaus Erlangen Support im Bereich von Veritas Cluster und Veritas Foundation Suite bei einem Hersteller vom Systemen im Bereich Medizintechnik. Die Systeme liefen bisher unter Solaris und werden zukünftig unter Linux betrieben |
|||
Verwendete Technologie Oracle Solaris (SunOS) Linux (allg.) Veritas Cluster |
|||
12/2006 - 01/2007 Dauer 2 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Hamburg(Deutschland) |
||
Aufgaben Dienstleister Hamburg Betrieb eines Dienstleister- Rechenzentrums Installation und Betrieb |
|||
Verwendete Technologie |
|||
07/2005 - 12/2006 Dauer 18 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort München(Deutschland) |
||
Aufgaben CV von Javaji System Solutions GmbH Fon: +49-6174/2598-0 Seiten: Finanzdienstleister Betrieb eines Banken Rechnernetzwerkes, ca 900 Unixnodes - davon ca. 40% Sun Betrieb von Sun-Servern bis zur SF25K mit Suncluster3.x und Veritas FS & VM unter Solaris 8 + 9 Betrieb von Systemen unter Solaris 10. Basisbetrieb von AIX-Servern unter 5.2 & 5.3 . SAN-Disk HP512, IBM Shark Betrieb von Oracle und DB2 Datenbankservern unter AIX und Solaris |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) Oracle Solaris (SunOS) AIX Veritas Cluster |
|||
12/2004 - 02/2005 Dauer 3 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Finanzdienstleister FFM Im Rahmen dieses Projektes ist der Personalengpass, der durch Ausfall der festangestellten Mitarbeiters entstanden ist, auszufüllen. Zudem soll der neu einzustellende Mitarbeiter eingearbeitet werden Die Hauptaufgabe besteht in Installation und Betrieb von Sun- Servern in einem Bankenumfeld Verfolgung und Bearbeitung von Anwender-Tickets mit Touchpaper Helpdesk. Eingesetzt werden Rechner bis zur Sun V890, Legato Netbackup und lokale Plattenarrays und diversen SAN-Lösungen. Realisiert unter Solaris 6,7,8,9, SDS Veritas-Volumenmanager und Veritas- Filesystem und Jumpstart |
|||
Verwendete Technologie Oracle Solaris (SunOS) Veritas Cluster |
|||
08/2004 - 10/2004 Dauer 3 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort München(Deutschland), Ins(Schweiz) |
||
Aufgaben Dienstleister vorherigen Projekt übernommenen Rechner im Betriebssystemumfeld betreiben Installation vom Betriebssystem und den Anwendungen. Problem- und Requestbearbeitung. Die Bearbeitung der eingehenden Tickets erfolgt unter Remedy SMS Version 4.05. Die betreute Hardware sind |
|||
Verwendete Technologie |
|||
07/2004 - 08/2004 Dauer 2 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort München(Deutschland) |
||
Aufgaben Dienstleister München Übernahme von ca 400 Sun Rechnern unterschiedlicher Größe Netra bis SF15k. Die Systeme wurden nach einer gewonnen Ausschreibung vom Dienstleister im Bereich Systeminstallation Systemadministration und Hotline übernommen Ein bestehendes Betriebshandbuch muß auf Aktualität und Brauchbarkeit überprüft werden Realisiert unter: Solaris 6, 7, 8 und 9 SDS, Veritas Foundation Suite Veritas Cluster, Netbackup, Remedy Oracle |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) Oracle Solaris (SunOS) Veritas Cluster |
|||
02/2004 - 05/2004 Dauer 4 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Hamburg(Deutschland) |
||
Aufgaben Industrie Problembehebung beim Betrieb von diversen Unixservern (Sun E10k) SF6800 Fujitsu-Siemens etc Hardware & Konfigurationsprobleme lokalisieren, beschreiben und beheben Realisiert unter: Sun Solaris 6 + 8 SDS 4.2, Veritas Foundation Suite SAP Sun E10k, SF6800, Hitachi HDS9900 |
|||
Verwendete Technologie Oracle Solaris (SunOS) Veritas Cluster |
|||
/2002 - bis jetzt |
Rolle freiberuflicher Consultant für Unix-Systeme |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben Ich unterstütze als Freelancer Projekte im Unixumfeld, vorzugsweise Solaris. Mein aktuelles Profil kann unter: www.gulp.de/profil/lutzputtkamer.html eingesehen werden. |
|||
Verwendete Technologie |
|||
04/2001 - 12/2001 Dauer 9 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Betrieb Produktionsserver UNIX, Schwachstellenanalyse Aufbau und Betrieb zweier Sun E10k Systeme und diverser Workgroupserver Realisiert unter: Sun Solaris 8, SDS 4.2, Veritas Foundation Suite, SAP, Sun E10k, 420R, 220R, 3500 HDS9900 |
|||
Verwendete Technologie Oracle Solaris (SunOS) UNIX (allg.) Veritas Cluster |
|||
01/2001 - 02/2001 Dauer 2 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Betriebskonzept Produktionsserver UNIX, Schwachstellenanalyse Aufbau eines Produktionsservers mit gespiegelten Betriebssystem- und Datenplatten im RAID, durch Modifikation der SCSI-ID Coldstandbysystem als Testsystem verfügbar gemacht Realisiert unter: Sun Solaris 7, 2 * |
|||
Verwendete Technologie Oracle Solaris (SunOS) UNIX (allg.) |
|||
01/2001 - 09/2002 Dauer 21 Monate |
Rolle Geschäftsführer |
||
Branche |
Einsatzort Königstein(Deutschland), Hamburg(Deutsch |
||
Aufgaben Anschrift: Mammolshainer Weg 14, D-61462 Königstein , E-Mail: Javaji@Javaji.com HRB 5115 - Amtsgericht Königstein, Geschäftsführer: Krishna Javaji Consultant hat sich aufgrund seines äußerst hohen Fachwissens sehr schnell in neue Aufgaben und Projekte eingearbeitet. Er war ein äußerst vertrauenswürdiger, gewissenhafter und eigenverantwortlicher Mitarbeiter. Seine Aufgaben erledigte er stets selbstständig mit äußerster Sorgfalt und Genauigkeit. Er entwickelte erfolgreich Initiative und zeigte eine hohe Einsatzbereitschaft. Er entwickelte für unsere Kunden stets gute Lösungen. Der Consultant löste alle ihm übertragenen Aufgaben stets zu unserer vollen Zufriedenheit. Der Consultant zeichnete sich durch eine schnelle Auffassungsgabe sowie durch ein hohes Arbeitsinteresse aus. Besonders hervorheben möchten wir sein Engagement für die interne IT der Niederlassung Hamburg, insbesondere in der Aufbauphase. Der Consultant hat erfolgreich an unserer internen Projektmanagement-Ausbildung (eSP etc.) teilgenommen, Sein Verhalten gegenüber Vorgesetzten und Kollegen war stets einwandfrei. Unseren Kunden gegenüber trat er stets als zuvorkommender und kompetenter Gesprächs- und Verhandlungspartner auf und war dort stets sehr anerkannt und geschätzt |
|||
Verwendete Technologie |
|||
/2001 - bis jetzt |
Rolle Senior Consultant |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
07/1999 - 12/2000 Dauer 18 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Industrie Systembetrieb UNIX Übergang der Systeme aus dem Projektbetrieb an den Betrieb. Arbeit im Serverbetrieb des Kunden, unter anderem auch 3 E10000 Systeme unter SUN Solaris 2.6 und SSP 3.1 . Realisiert unter: Sun Solaris, SSP 3.1, Tivoli 3.6 E4000 Server und ca. 300 Workstation Administration und Betrieb von 4 E4000 Server und ca. 300 Platten unter SDS (A5x00 und SSA214), ca. 3 Tb, mit SDS und Metasets, den Servern in den Werken (an verschiedenen Standorten) und der Abteilungsserver des Projektes. Mehrere Releasewechsel im OS sowie in den Anwendungen. Installation der eingesetzten Software auf Testrechnern von Sun und HP und nach deren Test die Verteilung der Softwarepakete, zunächst mit selbstgeschriebenen Shellscripten und später zunehmend per Tivoli 3.6, auf etwa 100 SUN- und 200 HP- Workstation. Realisiert unter: UNIX Sun Solaris, HP UX, SDS (A5x00, SSA214), Tivoli 3.6, Shellscript, SUN und HP- Workstation 2nd Level Support, -Teilprojektleitung 2nd Level Support für CADDS 5 Bug Evaluation und Tracing Realisiert unter: Scopus, UNIX Systemtechniker für Sun Installation und Service Hardware, Software und Installation, UNIX CADDS5 Einbinden in homogene und heterogene Netzwerke. Realisiert unter: SUNOS (Solaris 1 & 2), CADDS 5 Hardwareservice im IBM- Mainframebereich, -Magnetplatten |
|||
Verwendete Technologie Oracle Solaris (SunOS) UNIX (allg.) HPUX IBM Tivoli Software |
|||
07/1999 - 12/2000 Dauer 18 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Industrie Systembetrieb UNIX Übergang der Systeme aus dem Projektbetrieb an den Betrieb Arbeit im Serverbetrieb des Kunden |
|||
Verwendete Technologie UNIX (allg.) |
|||
01/1998 - 12/2000 Dauer 36 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben CV von Javaji System Solutions GmbH Fon: +49-6174/2598-0 Seiten: Dienstleister, Projekte Hier habe ich, neben internen Hard-/Softwareservice Projekten, folgende externe Projekt durchgeführt |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/1998 - 06/1999 Dauer 18 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Industrie E4000 Server und ca. 300 Workstation Administration und Betrieb von 4 E4000 Server und ca. 300 Platten unter SDS (A5x00 und SSA214), ca. 3 Tb, mit SDS und Metasets, den Servern in den Werken (an verschiedenen Standorten) und der Abteilungsserver des Projektes Mehrere Releasewechsel im OS sowie in den Anwendungen Installation der eingesetzten Software auf Testrechnern von Sun und HP und nach deren Test die Verteilung der Softwarepakete, zunächst mit selbstgeschriebenen Shellscripten und später zunehmend per Tivoli 3.6, auf etwa 100 SUN- und 200 HP- Workstation Realisiert unter: UNIX Sun Solaris HP UX, SDS (A5x00, SSA214), Tivoli 3.6, Shellscript, SUN und HP- Workstation |
|||
Verwendete Technologie Oracle Solaris (SunOS) UNIX (allg.) HPUX IBM Tivoli Software |
|||
01/1998 - 12/2000 Dauer 36 Monate |
Rolle Geschäftsführer |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Unternehmen wurde von ihm vorbildlich repräsentiert. Die Festigung und Gewinnung wichtiger Kundenbeziehungen standen für ihn stets im Mittelpunkt." Projekt Dienstleister, Projekte, Hard-/Softwareservice Mitarbeiter identifizierte sich stark mit seinen Aufgaben und erledigte diese stets zu unserer vollsten Zufriedenheit. Seine Arbeitsweise war hierbei insbesondere von Selbständigkeit, Vielseitigkeit und Sorgfalt geprägt. Aufgrund seines fundierten Fachwissens und seiner Erfahrung beherrschte er sein Verantwortungsgebiet sicher und gewährleistete somit jederzeit einen professionellen Support. Das Engagement des Mitarbeiters für unser Unternehmen bzw. unsere Kunden ging weit über das übliche Maß hinaus. Er erweiterte beständig seine Fachkenntnisse und setzte diese erfolgreich in die Praxis um. Dieses konstruktive Vorgehen machte ihn zu einer wichtigen Stütze innerhalb des Servicebereiches und einem allseits geschätzten Ansprechpartner. Wir haben den Mitarbeiter als pflichtbewußten und vertrauenswürdigen |
|||
Verwendete Technologie |
|||
05/1995 - 12/1997 Dauer 32 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben EDV-Dienstleistung 2nd Level Support, -Teilprojektleitung 2nd Level Support für CADDS 5 Bug Evaluation und Tracing Realisiert unter: Scopus, UNIX EDV-Dienstleister Installation Service Systemtechniker für Sun Installation und Service Hardware, Software und Installation UNIX |
|||
Verwendete Technologie UNIX (allg.) |
|||
/1994 - bis jetzt |
Rolle Support Specialist |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben Ünterstützung CAD-Einführung CADDS und Unix Systembetrieb bei EADS Airbus. Überführung der eingestzten Systeme vom Projektstatus in den Produktionsbetrieb. |
|||
Verwendete Technologie |
|||
02/1989 - 04/1995 Dauer 75 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Mitarbeiter kennengelernt, der sich stets diskret und loyal verhielt. Sein Verhalten gegenüber Vorgesetzten, Kollegen und Kunden war jederzeit vorbildlich und durch seine hilfsbereite, offene Art geprägt. Er unterstützte die Zusammenarbeit im Team und war allseits geschätzt und anerkannt Referenz durch Personalabteilung EDV-Dienstleister, ca 200 Mitarbeiter "Der Mitarbeiter war ein überdurchschnittlich einsatzbereiter Mitarbeiter, der alle ihm übertragenen Aufgaben stets zu unserer vollen Zufriedenheit erledigte. Bei allen ihm gestellten Aufgaben zeichnete er sich besonders durch seine sorgfältige, durchdachte Arbeitsweise und sein großes Engagement aus. Aufgrund seiner guten Produktkenntnisse und seiner Leistungsbereitschaft war der Mitarbeiter immer in der Lage, bei auftretenden Eskalationen schnell und sicher gute Lösungen zu präsentieren und diese auch erfolgreich umzusetzen. Wir lernten ihn als einen pflichtbewußten und vertrauenswürdigen Mitarbeiter kennen, dessen |
|||
Verwendete Technologie |
|||
02/1989 - 04/1995 Dauer 75 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Verhalten gegenüber seinen Vorgesetzten und Kollegen stets einwandfrei war. Auch bei unseren Kunden war der Mitarbeiter aufgrund seiner Qualifikation und seiner stetigen Hilfsbereitschaft ein anerkannter und geschätzter Ansprechpartner." Projekt EDV-Dienstleister Installation und Service Referenz durch Leiter Technik Deutschland, Mainframe PCM, ca 500 MA "Der Mitarbeiter hatte nicht nur die ihm übertragenen Aufgaben stets zu unserer vollsten Zufriedenheit ausgeführt, sondern sich auch stets mit hoher Eigeninitiative an der Entwicklung des Arbeitsablaufes beteiligt. Sein stets freundliches Verhalten zu Vorgesetzten und Kollegen auf der einen Seite |
|||
Verwendete Technologie |
|||
/1989 - bis jetzt |
Rolle Principale System Rep. |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/1982 - 01/1989 Dauer 85 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben CADDS5 Einbinden in homogene und heterogene Netzwerke. Realisiert unter: SUNOS (Solaris 1 & 2), CADDS 5 EDV-Dienstleister Hardwareservice Hardwareservice im IBM- Mainframebereich, -Magnetplatten |
|||
Verwendete Technologie Oracle Solaris (SunOS) |
|||
2nd Level Support
Administration
AIX
CADDS
DAS
DB2
DHCP
DNS
Elektronik
EMC
FDDI (Fiber Distributed Data Interface)
HP
HPUX
IBM Tivoli Software
LAN
Linux (allg.)
Luftfahrtmechanik
NFS
Oracle (allg.)
Oracle Solaris (SunOS)
Remedy
Server
SMS
SMTP
Solaris
SQL
Storage
Sun Solaris
TCP/IP
Telekommunikation / Netzwerke (allg.)
UNIX (allg.)
UX
Veritas Cluster
WAN
Zonen
Sprache Deutsch |
Einstufung Muttersprache |
Sprache Englisch |
Einstufung Grundkenntnisse |