Bonn |
asap |
- |
Festanstellung |
01/2011 - 08/2011 Dauer 8 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Ablösung der CMS internen Suche |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/2011 - 10/2015 Dauer 58 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben andauernd Entwurf und Implementation eines autonomen Frühwarnsystems |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/2011 - 08/2011 Dauer 8 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Bonn(Deutschland) |
||
Aufgaben Projektlaufzeit Einsatzort Projektumfeld: Ablösung CMS interne Suche Internetadresse: http://www.dp-dhl.com/ Integration Google Search Appliance Entwicklung der Benutzerfrontends Kundenberatung Hardware: Google Search Appliance XSLT, CSS, Google Suchtechnologie |
|||
Verwendete Technologie XSLT (XSL Transformation) CSS (Cascading Style Sheet) IT-Support (allg.) |
|||
01/2011 - 10/2015 Dauer 58 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Wolfsburg(Deutschland), Bonn(Deutschland |
||
Aufgaben Projektlaufzeit andauernd Einsatzort: Wolfsburg / Bonn Projektumfeld: System-/Softwarearchitektur Frühwarnsystem Internetadresse: http://vw.de/ Architektur der Infrastruktur technische Kundenberatung Konfiguration, Test, Dokumentation Hardware: 64 bit Intel RedHat Enterprise Linux, Oracle 11g R2, Oracle Text, XML Parsing, SQL |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SQL XSD (XML Schema Definition) Linux (allg.) |
|||
05/2010 - 10/2015 Dauer 66 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben andauernd Gridcomputing, Cloudcomputing Amazon Cloud Services, Systemarchitektur |
|||
Verwendete Technologie |
|||
05/2010 - 10/2015 Dauer 66 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Köln(Deutschland) |
||
Aufgaben Projektlaufzeit andauernd Einsatzort Projektumfeld: Gridcomputing, Cloudcomputing, Proof-of-Concept Internetadresse: http://www.talanx.de/ Architektur der Infrastruktur technische Kundenberatung Konfiguration, Test, Dokumentation Hardware: 64 bit Intel RedHat Enterprise Linux, Windows 2008 Server, GEMS, Advise 5.1, Amazon Cloud VPC, VPN, BGB, ipSec, SAN |
|||
Verwendete Technologie Microsoft Windows (allg.) VPN (Virtual Private Network) Linux (allg.) IT-Support (allg.) |
|||
10/2009 - 10/2015 Dauer 73 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben andauernd Machbarkeitsprüfungen, Plattformmigrationen, klassisches IT Consulting, BRS/SRS/DDS, System-/ Softwarearchitektur, Betrieb komplexer Infrastrukturen Incident-/ und Problemmanagement Konfigurationsmanagement Seite 1 von 16 Daniel Eckstein Professional IT Consulting |
|||
Verwendete Technologie IT-Support (allg.) |
|||
10/2009 - 10/2015 Dauer 73 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Bonn(Deutschland), Prag(Tschechische Rep |
||
Aufgaben Projektlaufzeit andauernd Einsatzort Projektumfeld: IT Architektur, klassischer Plattformbetrieb u. 3rd Level, Entwicklungskoordination, Plattformmigrationen, Betreuung komplexer Infrastrukturen Internetadresse: http://www.dhl.com technische Planung, Machbarkeitsprüfung und Umsetzung von Plattformmigrationen Entwicklung der Architektur komplexer Infrastrukturen klassisches IT Consulting Erstellung von BRS/SRS/DDS, bzw. Abnahme derselben Betrieb komplexer Infrastrukturen Incident-/ und Problemmanagement Konfigurationsmanagement Hardware: 32/64 bit Intel RedHat Enterprise Linux, Windows XP, openLDAP, Apache 2.0/2.2, ATG Dynamo 2006.3, DAS 6.3.0, HPSD, infraRED, Toad, Wireshark, perl, PHP, Java, XSLT, XML, bigIP, Google search appliance, Jmeter, Tomcat 5.5/6, Oracle 10g RAC, NAS, SAN, Squid, Loadbalancing, NAS Filer, iSCSI, Subversion Beispielhafte Aufgaben: verteilte Lasttestszenarien mit JMeter entwerfen und durchführen, Auswertung und Aufbereitung der Testergebnisse, Umsetzung der Erkenntnisse in Performancetuning Center of Competence, Betrieb Erzeugen, Test und Rollout von Sun Solaris Installationspaketen Planung, Überwachung und Durchführung von Releasewechseln regelmäßige Providermeetings, Koordination der Zusammenarbeit DPAG / T-Systems Enterprise Changerequest Management und Durchführung Betrieb der laufenden Plattformen (Entwicklung-, Referenz- und Produktionsumgebung) Fehlersuche und Problemanalyse in der gesamten Plattform im internationalen Umfeld Aufsetzen von Solarismaschinen (Jumpstart via Pit/Puma) Verwalten komplexer NFS / Veritas Umgebungen LDAP / X500 Serveradministration (Critical Path) |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) Firewalls (allg.) Oracle Solaris (SunOS) Microsoft Windows (allg.) Apache Tomcat Apache HTTP Server Perl XML Apache Subversion (SVN) Cognos (IBM) Java (allg.) XSLT (XSL Transformation) PHP Linux (allg.) LDAP/OpenLDAP Veritas Cluster IT-Support (allg.) |
|||
12/2007 - 03/2008 Dauer 4 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Beratung zur Konzepterstellung eines Backends als Grundlage für Authentifizierung und Identitymanagement, Umsetzung des Konzepts Beratung der Anwendungsentwicklung und Fehleranalyse |
|||
Verwendete Technologie |
|||
12/2007 - 03/2008 Dauer 4 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Hilden(Deutschland), Türkei, Russische F |
||
Aufgaben Projektlaufzeit Einsatzort Projektumfeld: Konzepterstellung für ein Authentifizierungs-/ und Identitymanagementbackend für den Neuaufbau einer Kooperative zwischen den nationalen Standorten der CiV / Citibank in Deutschland, Türkei und Russland, Umsetzung des Konzepts, Unterstützung und Beratung für die Anwendungsentwicklung Internetadresse: http://www.civ-versicherungen.de Konzepterstellung, Machbarkeitsstudie, Produktevaluation der Verzeichnisdienste und Identitymanagementlösungen technische Umsetzung des Konzept auf Kundenplattform Fehleranalyse und Beratung der Anwendungsentwicklung (palaimon GmbH) Hardware: x86 Software: OpenLDAP, SunOne Directory |
|||
Verwendete Technologie IT-Support (allg.) |
|||
10/2007 - 10/2009 Dauer 25 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Indien, Prag(Tschechische Republik) |
||
Aufgaben Problemmanagement 3rd Level, Releasemanagement und Koordination des Release-to-Production Prozesses Konfigurations-/ und Buildmanagement Hostingproviderkoordination, Server-/ und Plattformarchitektur, Fehleranalyse und Fehlerbehebung, Koordination Offshore Team (Indien) Beratung Nearshore (DHL Tschechien, Prag) |
|||
Verwendete Technologie |
|||
10/2007 - 10/2009 Dauer 25 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Bonn(Deutschland), Prag(Tschechische Rep |
||
Aufgaben Projektlaufzeit Einsatzort Projektumfeld: Problemmanagement, Konfigurations-/ und Buildmanagement, Fehleranalyse und Fehlerbehebung im 3rd Level, sowie Koordination und Beratung von Off- / und Nearshoreteams im Umfeld der Generalunternehmerschaft der DP-ITS für die "Application Maintenance Provision" des Corporate Intranets der DPAG Internetadresse: http://www.dp-itsolutions.de Problemmanagement 3rd Level Konfigurations-/ und Buildmanagement Koordination und Beratung von Offshore-/ (Cognizant Indien) und Nearshoreteams (DHL Prag) Fehleranalyse und -/behebung Server-/ und Plattformarchitektur Release-to-Production Prozess Koordination zwischen Projekt und Hoster (T- Systems Enterprise) Hardware: x86 Software: Tomcat 4.x, Apache 2.X, PHP, Perl, RedHat WCMS, openLDAP, JMeter, RedHat EL, Oracle (10g RAC), Google Search Appliance, Subversion, HP Servicedesk, ATG DAS und ATG Dynamo, Cognos |
|||
Verwendete Technologie Data Mining Oracle (allg.) Apache Tomcat Apache HTTP Server Perl Apache Subversion (SVN) Cognos (IBM) PHP IT-Support (allg.) |
|||
05/2007 - 10/2007 Dauer 6 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Übernahme des Projekts StampIt vom Altteam, betriebliche Abnahme, Review der Konfiguration der BEA Weblogic Cluster |
|||
Verwendete Technologie BEA WebLogic Server |
|||
05/2007 - 10/2007 Dauer 6 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Bonn(Deutschland) |
||
Aufgaben Projektlaufzeit Einsatzort Projektumfeld: StampIT - elektronische Frankierung der DPAG Internetadresse: http://www.stampit.de Übernahme des Projekts vom Altteam betriebliche Abnahme Review der Konfiguration der BEA Weblogic Cluster Hardware: x86 (Blade) Software: BEA Weblogic 9 und 8, Adobe Formserver, Apache 2.2 und 2.0, RedHat AS 4.0, Oracle 10G RAC |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) BEA WebLogic Server Apache HTTP Server IT-Support (allg.) |
|||
08/2006 - 04/2011 Dauer 57 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Anwendungsentwicklung am Corporate Incident Reporting System, Fehleranalyse, Machbarkeitsstudien Einführung eines Konfigurationsmanagements und Versionierung |
|||
Verwendete Technologie |
|||
08/2006 - 04/2011 Dauer 57 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Stuttgart(Deutschland) |
||
Aufgaben Projektlaufzeit Einsatzort Homeoffice (Entwicklung-remote on demand) Projektumfeld: CSD - Corporate Security Department Internetadresse: http://www.daimlerchrysler.com Anwendungsentwicklung in .Net technische Beratung Hardware: x86 Software: Visual Studio Enterprise, .Net Framework, expat, Sax, MySQL, Oracle, Subversion |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) mySQL Visual Studio .Net Apache Subversion (SVN) |
|||
01/2004 - 11/2004 Dauer 11 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Berlin(Deutschland) |
||
Aufgaben Versionsmanagement, Softwarepaketierung Betrieblicher Support der Softwareentwicklungsumgebung und des Produktionsumfelds Kapitalmarktgesellschaft |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/2004 - 11/2004 Dauer 11 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Berlin(Deutschland), Jakarta(Indonesien) |
||
Aufgaben Projektlaufzeit Einsatzort: Berlin Projektumfeld: Betrieblicher Support der Softwareentwicklungsumgebung und des Produktionsumfelds Kapitalmarktgesellschaft Administration Internet/Intranet/Mail - Center of Competence (Webtechnologien) - Backendsupport - Metadirectory/Verzeichnisdienste Hardware: Standard PC, Sparc Software: BerkeleyDB, Cocoon, iPlanet (Web/Proxy/Mail/LDAP), Apache (1.x,2.x), Jakarta Tomcat, Trendmicro Viruswall, Sendmail, secure openLDAP, squirm, Squid, Squidguard, Samba, MySQL, Bea Weblogic Enterprise Server, Bea Weblogic Server, DirX (Metadirectory, MetaHub, MetaRole), IEAK, Windows NT/2000, Solaris 5-8, AwStats, openSSL, BigBrother, activeTCL, CVS, Swish-e, Vmware-ESX Server, PAR, Cygwin, SunOne, Siebel 6/7, Murex, XMLSpy, Stylevision Techniken/Methoden: Beispielhafte Aufgaben: XSL, XSL-FO, XML (SCMDB) |
|||
Verwendete Technologie mySQL Oracle Siebel Samba BEA WebLogic Server Apache Tomcat Apache HTTP Server XML CVS (Concurrent Versions System) VMware ESXi XSLT (XSL Transformation) LDAP/OpenLDAP Windows NT Marketing (allg.) |
|||
01/2001 - 01/2004 Dauer 37 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Konzeption, Administration, betrieblicher Support einer Entwicklungslandschaft |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/2001 - 01/2004 Dauer 37 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Berlin(Deutschland), Jakarta(Indonesien) |
||
Aufgaben Projektlaufzeit Einsatzort: - Berlin Projektumfeld: - Entwicklungsgesellschaft der Bankgesellschaft Berlin AG Administration Internet/Intranet/Mail - Center of Competence (Webtechnologie) - Backendsupport Hardware: - Standard PC, Sparc Software: iPlanet (Web/Proxy/Mail/LDAP), Apache (1,2), Jakarta Tomcat, Trendmicro Viruswall, Sendmail, openLDAP, XTND Connect, Squid, Squidguard, Samba, MySQL, WLS, DirX (Metadirectory, MetaHub, MetaRole), IEAK, Cyrus SASL/IMAP, Aris, Windows NT/2000, Solaris 5-8, AwStats, openSSL, BigBrother, TCL Techniken/Methoden: - -XSL, XSL-FO, XML (SCMDB) Beispielhafte Aufgaben: - Entwicklung von Konzepten mit anschliessender Umsetzung nach Entwickler-vorgaben - Administration und Pflege/Monitoring laufender |
|||
Verwendete Technologie mySQL Samba BEA WebLogic Server Apache Tomcat Apache HTTP Server Lotus Notes Domino Server TCL/TK XML XSLT (XSL Transformation) LDAP/OpenLDAP Windows NT Marketing (allg.) ARIS |
|||
04/2000 - 12/2000 Dauer 9 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben ESAM für E-Plus ISP Plattform |
|||
Verwendete Technologie |
|||
04/2000 - 12/2000 Dauer 9 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Düsseldorf(Deutschland) |
||
Aufgaben Projektlaufzeit Einsatzort Projektumfeld: ESAM Team des ISP von E-Plus Center of Competence des ISP im Wirk-betrieb -24/7 betrieblicher Support/Monitoring -Administration/Erweiterung der angebotenen Dienste (SMS, WAP, Web, CGI, FTP, Mail, Pop) Hardware: Standard PC, Sparc Software: iPlanet (Web/Proxy/Mail/LDAP), Apache (1.x), HP- OpenView (ITO), Solaris, Linux (Debian) Techniken/Methoden: Netscape Enterprise, Netscape Application Server, Content Management, WAP, SMS, FTP, CGI, ITO Beispielhafte Aufgaben: - 24/7 Betrieb des ISP - Monitoring der Plattform - Dokumentation aus betrieblicher Sicht (worstcase, Ausfallszenarien) - Fehlersuche/-behebung in Zusammenarbeit mit NMC - Auswertung des Lastverhalten vor dem Hintergrund des Sizing - Aufbau des Electronic-Customer-Care (ECC) für das ISP von E-Plus - Accountmanagement - Verwaltung der Errortickets in der FMW (Fehlermeldung Wirkbetrieb) und Quasi (Fehlermeldung von Kunden an das Backend) - Weiterentwicklung und Erweiterung der über die Plattform angebotenen Dienste - Entwicklung und Weiterentwicklung der Portalsoftware |
|||
Verwendete Technologie Oracle Solaris (SunOS) Apache HTTP Server Microsoft Office (allg.) Linux (allg.) LDAP/OpenLDAP Elektronik Marketing (allg.) |
|||
03/1999 - 03/2000 Dauer 13 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Weiterentwicklung des Rechnungsdienstes der DTAG in Redi3 Seite 2 von 16 Daniel Eckstein Professional IT Consulting |
|||
Verwendete Technologie IT-Support (allg.) |
|||
03/1999 - 03/2000 Dauer 13 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Langen(Deutschland), Frankfurt am Main(D |
||
Aufgaben Projektlaufzeit Einsatzort: Langen (Frankfurt a. Main) Projektumfeld: Entwicklungsteam des Rechnungsdienstes der DTAG Entwicklung einer Onlinevariante des Rechnungsdienstes REDI unter dem Namen Redi- Direkt-Online (ca. 15.000 Clients, 39 Hosts, 2 Faktsysteme) /Tag -Bereitstellen einer Schnittstelle zwischen TESI, TINA, OPTA, Telefax, Telebox und T-Online Hardware: Standard PC, HP Software: Perl, C, SQL, LaTex, CVS, HP-UX, Tuxedo Beispielhafte Aufgaben: - Entwicklung eines Datenflussmodells zur Steigerung der Performance des Rechnungsdienstes - Entwicklung der Software - Erstellen der Konzept-/ Betriebsdokumentation - Support und Fehlerbehebung (Ticketsystem) |
|||
Verwendete Technologie SQL HPUX BEA Tuxedo Perl LaTex CVS (Concurrent Versions System) C Marketing (allg.) |
|||
.Net
Administration
AIX
Apache
Apache HTTP Server
Apache Subversion (SVN)
Apache Tomcat
ARIS
BEA Tuxedo
BEA WebLogic Server
Bull
C
CMS
Cognos
Content Management
CSS
CSS (Cascading Style Sheet)
CVS (Concurrent Versions System)
Cygwin
Cyrus
DAS
Debian
DNS
Fahrzeugdesign / Automobildesign
FTP
Gentoo
HP
HPUX
HTML
HTTP
IBM Lotus Notes
Import
IPSec
iSCSI
IT-Support (allg.)
J2EE (Java EE)
Java
Java (allg.)
JavaScript
Jboss
Konfiguration
Kundenberatung
LAN
LaTex
LDAP/OpenLDAP
Linux (allg.)
Logistik
Machbarkeitsanalyse
Marketing
Mediathek
Microsoft Windows (allg.)
Migration
mySQL
Netscape
NFS
Oracle (allg.)
Oracle Text
Perl
PHP
PL/SQL
Python
Reporting
Rollout
Ruby
Samba
SAX
Sendmail
Server
SMS
SMTP
Solaris
SQL
Squid
Sun Solaris
TCP/IP
Technische Beratung
Telekommunikation / Netzwerke (allg.)
UNIX (allg.)
Visual Studio
VMware ESXi
WAN
WAP
Windows
Windows NT
Windows Server 2003
Windows XP
Wirtschaftsinformatik
XHTML (Extensible HyperText Markup Language)
Xlink
XML
Xpath (XML Path Language)
XSLT (XSL Transformation)
Sprache Deutsch |
Einstufung Muttersprache |