Oracle (allg.)
UNIX (allg.)
Microsoft Windows (allg.)
Cognos (IBM)
CMMI
ETL
Informatica
|
Inning am Ammersee |
asap |
- |
Freiberuflich |
|
11/2006 - 10/2015 Dauer 108 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
|
Aufgaben Requirements Engineering und Unterstützung Projektmanagement November 2006 bis jetzt Zielsetzung des Projektes: Aufbau einer Fahrzeuglebenslaufakte mittels eines DWH/BI-Systemes Hardware: UNIX, Windows-PCs Software: Oracle 10g, Toad als Abfragewerkzeug, ADAPT-Notation für DWH-Modellierung, Cognos Vs. 8 für Berichterstellung, Informatica Vs. 7 für die Erstellung von ETL-Prozessen, Windows XP, Office |
|||
|
Verwendete Technologie Oracle (allg.) UNIX (allg.) Microsoft Windows (allg.) Cognos (IBM) CMMI ETL Informatica |
|||
|
05/2005 - 10/2006 Dauer 18 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
|
Aufgaben Anforderungsanalyse Fachkonzeption und Datenmodellierung für Projekte Core Datawarehouse Kredit und Wertpapier, Basel II und IAS / IFRS Mai 2005 bis Oktober 2006 Zielsetzung des Projektes: Fachkonzeption und Modellierung verschiedener strategischer Systeme des Kunden - Erweiterungen der vorhandenen Datenplattform für Geschäft / Bestand um Anforderungen aus IAS, Basel II, IAS und Rating plus Maßnahmen zur Verbesserung der Datenqualität - Unterstützung der Projektleitung - Selbständige Durchführung und Moderation von Workshops zur Anforderungsermittlung und zur Modellierung - Fachkonzept und Definition des Datenmodelles für Risikoanalysen (incl. Reconciliation) - Fachkonzept und Datenmodell für Auswertung der Daten aus der Wertpapierbestandsführung - Neukonzeption von wichtigen Systemteilen zu IAS (insb. Hedge-Accounting) - Neuaufbau eines Auswertungssystems für "Problemengagements" - Einsatz sowohl der Entity Relationship Methodik als auch der dimensionalen Modellierung - QS der Konzeptionsergebnisse und der Datenbestände - Anregung um Umsetzung verschiedener Verbesserungen des Konzeptionsprozesses - Integration der Ergebnisse in das übergreifende Datenmodell, Wiederverwendung vorhandener Modellteile - Migration der Modelle in eine neue Toollandschaft Hardware: IBM-HOSTs, UNIX, Windows-PCs Software: eigenentwickelte operative Systeme, Rational Rose Enterprise Edition und ERWin mit SQL-Generierung, Modellierung mit UML 2.0 DB2 (HOST) und Oracle (UNIX), eigenentwickeltes Repository |
|||
|
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SQL UNIX (allg.) Microsoft Windows (allg.) UML Software Architektur / Modellierung Rational Rose Wertpapierhandel Risikomanagement IFRS - International Financial Reporting Standards |
|||
|
05/2004 - 05/2005 Dauer 13 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
|
Aufgaben Architektur und Vertretung/Unterstützung der Projektleitung für ein DWH für Basel II / MaK Mai 2004 bis Mai 2005 Zielsetzung des Projektes: Konzeption und Umsetzung eines großen Datawarehouse, um die Anforderungen von Basel II / MaK abzudecken Schwerpunkte: - Pflichtenhefterstellung - Planung und Steuerung des Projektes und des Gewerkanteiles - Erstellung und Koordination von fachlichen und technischen Konzepten (Datenmodell, ETL- Prozesse, Jobsteuerung) - Analyse der Quelldaten und der Daten des Basel II Datawarehouse zur Verbesserung und Sicherstellung der Datenqualität - Modellierung des Basissystems und verschiedener Erweiterungen (Wertpapier, Kredit) - QS des Gewerkes, der ETL-Prozesse und Unterstützung der Inbetriebnahme - Konzeption zur laufenden Sicherstellung der Datenqualität - Umsetzung des Konzeptes Datenqualität in HOST-Jobs und ETL-Jobs Hardware: IBM-HOSTs, SUN-UNIX, Windows-PCs Software: eigenentwickelte operative Systeme, Ascential DataStage Parallel Extender als ETL-Werkzeug, Attunity Connect als HOST Treiber, Oracle-DB für DWH, Toad, Rational Rose für Datenmodellierung (UML) |
|||
|
Verwendete Technologie Oracle (allg.) UNIX (allg.) Microsoft Windows (allg.) UML Software Architektur / Modellierung Rational Rose ETL Wertpapierhandel Risikomanagement |
|||
|
03/2004 - 05/2004 Dauer 3 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
|
Aufgaben Fachkonzeption "Neue Produkte" für eine Leben-Bestandsführung März 2004 bis Mai 2004 Zielsetzung des Projektes: Konzeption neuer, innovativer Produkte für eine Bestandsführung Leben Schwerpunkte: - Anforderungsanalyse mit den Fachbereichen und Produktstrategie - Durchführung von Schätzworkshops - Erstellung von Fachkonzepten Hardware: Windows-PCs, UNIX Software: eigenentwickeltes Bestandssystem, SAP R/3 FI und FS-CD, Fremdrechenkern |
|||
|
Verwendete Technologie UNIX (allg.) Microsoft Windows (allg.) |
|||
|
09/2002 - 03/2004 Dauer 19 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
|
Aufgaben Fachkonzeption, Design und Umsetzung Migration und Parallelbetrieb Bestandsführung September 2002 bis März 2004 Zielsetzung des Projektes: Konzeption, Design und Umsetzung der Migration der Vertragsbestände Leben in ein web-fähiges Java-Zielsystem (J2EE) Hardware: PCs, HP-Unix und Siemens Mainframe Software: UDS, Oracle 9i, OWB (Oracle Warehouse Builder) für Transformation und Axio von Evoke für die Datenanalyse; Eclipse für Java-Entwicklung, J2EE, XML, BEA WebLogic, UML, HTML, PVCS Dimensions für Konfigurationsmanagement, UC4 für die Jobsteuerung |
|||
|
Verwendete Technologie Oracle (allg.) ISAM UNIX (allg.) BEA WebLogic Server UML XML Apache Subversion (SVN) J2EE (Java EE) Java (allg.) Eclipse XHTML (Extensible HyperText Markup Language) ETL |
|||
|
07/2001 - 09/2002 Dauer 15 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
|
Aufgaben Projektleiter DWH / OLAP Juli 2001 bis September 2002 Zielsetzung des Projektes: zügige Entwicklung und Produktivsetzung einer innovativen und marktgerechten Business Intelligence-Lösung; Vertriebssteuerung für Bankprodukte (Kredit, Wertpapier, Vers) Hardware: PCs, Unix(Solaris) und IBM Mainframe Software: db2, udb, Erwin, Informatica, SAS, Microstrategy |
|||
|
Verwendete Technologie SAS (Software) IMS (IBM) Oracle Solaris (SunOS) UNIX (allg.) Cognos (IBM) ETL Informatica Wertpapierhandel |
|||
|
06/2001 - 07/2002 Dauer 14 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
|
Aufgaben Manager auf Zeit einer Entwicklungsabteilung Juni 2001 bis Juli 2002 Zielsetzung des Projektes: Aufbau und Führung einer Entwicklungsabteilung Hardware: PCs (Client und Server), UNIX und IBM-HOST Software: Innovator (Geschäftsprozessmodellierung, Klassenmodelle, Design), JBuilder, JBF (Java Banking Framework) und J2EE, XML, BEA WebLogic, UML, HTML, SQS-Test zur Unterstützung des Testmanagements |
|||
|
Verwendete Technologie UNIX (allg.) BEA WebLogic Server UML XML J2EE (Java EE) Java (allg.) XHTML (Extensible HyperText Markup Language) Elektronik Risikomanagement RUP - Rational Unified Process JBuilder |
|||
|
09/2000 - 06/2001 Dauer 10 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
|
Aufgaben ElFin Zielsetzung des Projektes: Integriertes Basissystem zur Definition von Produkten und deren Ausführung in operativen Umgebungen auf Basis EJB - Pilotstatus Hardware: PCs (Client und Server) Software: Java, EJB 1 und 2, J2EE, Together 4, Jbuilder 4, udb 6 und 7, Source Safe, BEA WebLogic 5 und 6, XML, Windows 2000 und Win NT |
|||
|
Verwendete Technologie Microsoft Windows (allg.) BEA WebLogic Server UML XML J2EE (Java EE) Java (allg.) EJB (Enterprise JavaBeans) RUP - Rational Unified Process JBuilder |
|||
|
07/1999 - 05/2001 Dauer 23 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
|
Branche |
Einsatzort München(Deutschland), Köln(Deutschland), |
||
|
Aufgaben Bestandsführung Komposit NSE Software AG (in Kooperation mit Versicherungskonzern Parion) Zielsetzung des Projektes: Neuentwicklung einer Bestandsführung Komposit auf Basis eines (hauseigenen) Produktmanagementsystems in Web-fähiger Technologie (Java, EJB, J2EE) Hardware: PCs (Client und Server), Unix und IBM-HOST Software: Java, Swing, proprietäre Middleware, proprietäres Produktmanagementsystem, ARIS, Together 3 und 4, Jbuilder 3 und 4, DB2 6, Continuus als Konfigurationsmanagement- Tool, WebShere als Application Server; SAP FI und SAP FS-CD mit Versionswechsel |
|||
|
Verwendete Technologie UNIX (allg.) J2EE (Java EE) Java (allg.) EJB (Enterprise JavaBeans) Swing SAP FI ARIS RUP - Rational Unified Process JBuilder |
|||
|
04/1999 - 06/1999 Dauer 3 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Coburg(Deutschland) |
||
|
Aufgaben Image Leben Ernst&Young zusammen mit sd&m GmbH&Co KG, für HUK Coburg Zielsetzung des Projektes: Geschäftsprozessoptimierung Leben unter Einbindung der geplanten Einführung der Image- Verarbeitung Hardware: PCs, Mainframe Software: MS Office, Visio, kundenspezifische Anwendungen |
|||
|
Verwendete Technologie Microsoft Office (allg.) |
|||
|
10/1998 - 03/1999 Dauer 6 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
|
Aufgaben BAS Leben sd&m GmbH&Co KG, für Deutsche Allgemeine Versicherung Zielsetzung des Projektes: Fachkonzept und objektorientiertes Design eines Angebotssystems für einen großen deutschen Direktversicherer Hardware: PCs, Sun Software: Powerbuilder, Oracle 8, Unix, PVCS, Windows NT |
|||
|
Verwendete Technologie Oracle (allg.) UNIX (allg.) Objektorientierte Analyse (OOA) Apache Subversion (SVN) Windows NT PowerBuilder |
|||
|
05/1998 - 10/1998 Dauer 6 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
|
Aufgaben Gesamtkonzeption für den EDV-Bereich des GDV sd&m GmbH&Co KG, für GDV (Gesamtverband der Deutschen Versicherer) Zielsetzung des Projektes: Überprüfung und Optimierung der Ablauf- und Aufbauorganisation des EDV-Bereiches des GDV Schwerpunkte: - Analyse der IST-Situation (von den vorhandenen Anwendungen, den Abläufen bis zur technischen Infrastruktur) - Definition der Soll-Abläufe und des Soll-Kapazitätsbedarfes - Definition der neuen Aufbauorganisation - Definition des Aufbaus und des Ablaufes der DV-Gesamtplanung Hardware: PCs, Mainframe Software: MS Office, Visio, kundenspezifische Anwendungen |
|||
|
Verwendete Technologie Microsoft Office (allg.) |
|||
|
10/1997 - 08/1998 Dauer 11 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Zürich(Schweiz) |
||
|
Aufgaben Neukonzeption Bestandsführung Warenkreditversicherung Zielsetzung des Projektes: Fachfeinkonzept incl. Sollprozessanalyse zur Optimierung der Arbeitsabläufe und besserer maschineller Unterstützung für den Fachbereich; konzeptionelle Berücksichtigung der späteren Migration Hardware: PCs, Mainframe Software: MS Office, Visio, Cool:Gen von Sterling Software, DB2 (Mainframe), kundenspezifische Anwendungen |
|||
|
Verwendete Technologie Microsoft Office (allg.) |
|||
|
06/1996 - 04/1997 Dauer 11 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
|
Aufgaben LVTBS (objektorientiertes Tarifierungsframework) Eigenentwicklung (Parallelaufgabe) Zielsetzung des Projektes: Objektorientiertes Tarifierungs-Framework (White-box Framework) als wiederverwendbares Framework für eine Leben-Angebots-Software Hardware: PCs (Client und Server) Windows 95 und Win NT (32-bit), Methodworks für die OO-Analyse, Rational Rose für das OO-Design, Microsoft Visual C++ für die Realisierung, ODBC, SQL-Server, Software: Access |
|||
|
Verwendete Technologie ODBC (Open Database Connectivity) Microsoft Windows (allg.) Rational Rose C++ Microsoft SQL Server |
|||
|
04/1995 - 06/1996 Dauer 15 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
|
Aufgaben Erben und Schenken Deutscher Herold (Parallelaufgabe) Zielsetzung des Projektes: Integriertes System zur Analyse der Erbschaftssteuer und der Beratung und Tarifierung bzgl. Leben/Rentenprodukten Hardware: PCs (Client und Server) Software: Automation Windows 95 und Win NT (32-bit), Borland C++, ODBC, Access, OLE2 |
|||
|
Verwendete Technologie ODBC (Open Database Connectivity) Microsoft Windows (allg.) C++ COM/OLE/ActiveX |
|||
|
01/1994 - 09/1997 Dauer 45 Monate |
Rolle Teamleiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
|
Aufgaben Führung der SW-Entwicklung und deren Ausbau auf 15 Mitarbeiter Zielsetzung |
|||
|
Verwendete Technologie |
|||
|
01/1992 - 09/1997 Dauer 69 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
|
Aufgaben Projekte: Beratungs- und Tarifierungssysteme für Versicherungen, Bausparkassen und Banken Zielsetzung: Konzeption und Implementierung von Kundenprojekten Hardware: PCs (Client und Server) Software: DOS und Windows, Borland C und C++ |
|||
|
Verwendete Technologie Microsoft Windows (allg.) C++ C |
|||
|
01/1991 - 09/1991 Dauer 9 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
|
Aufgaben Planung und Einführung eines Wertpapier-Handelssystemes Zielsetzung: Auswahl und Einführung eines Wertpapier-Handelssystems Hardware: Windows-Clients und Unix-Server Software: Windows, Unix, TCAM |
|||
|
Verwendete Technologie UNIX (allg.) Microsoft Windows (allg.) Wertpapierhandel |
|||
|
08/1990 - 12/1990 Dauer 5 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
|
Aufgaben WP-Portfolio Zielsetzung Sammlung und Bewertung der für den WP-Bereich anstehenden DV-Projekte Hardware: PCs, Mainframe Software: kundenspezifisch |
|||
|
Verwendete Technologie |
|||
|
04/1990 - 07/1990 Dauer 4 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
|
Aufgaben Konzeption des Berichtswesens für den DV-Bereich einer Bank Hardware: PCs, Mainframe Software: kundenspezifisch |
|||
|
Verwendete Technologie |
|||
|
01/1989 - 10/2015 Dauer 322 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
|
Aufgaben EDV-Erfahrung seit 1989 |
|||
|
Verwendete Technologie |
|||
|
01/1989 - 03/1991 Dauer 27 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
|
Aufgaben Erstellung und Durchführung von DV-Trainings Zielsetzung: Erstellung und Durchführung von Seminaren und Trainings Hardware: PCs, IBM (AIX) Software: C, C++, Oracle, DB2, Ingres, Informix, AIX |
|||
|
Verwendete Technologie Oracle (allg.) Ingress UNIX (allg.) AIX C++ |
|||
Access
AIX
ARIS
Banking
BEA WebLogic Server
C
C++
CMMI
Cognos
Controlling
DAS
DB2
DCOM (Distributed Component Object Model)
Eclipse
EJB (Enterprise JavaBeans)
Elektronik
HTML
IBM WebSphere Application Server (WAS)
Informatica
Informix
J2EE (Java EE)
Java (allg.)
JBuilder
JDBC (Java Database Connectivity)
Kalkulation
Mathematik
Microsoft Access
Microsoft SQL Server
Microsoft Windows (allg.)
MicroStrategy
Migration
Moderation
MVC - Model View Controller
MVS - Multiple Virtual Storage
Oracle (allg.)
Oracle Solaris (SunOS)
Produktmanagement
Projektmanagement
Rational Rose
RUP - Rational Unified Process
SAP FI
SAP FS-CD
SAP R/3
Siemens
Software Architektur / Modellierung
SQL
Swing
UC4
UML
UNIX (allg.)
Visual C++
WebSphere
Windows
Windows NT
Windows XP
XHTML (Extensible HyperText Markup Language)
XML
|
Sprache Deutsch |
Einstufung Muttersprache |
|
Sprache Englisch |
Einstufung Verhandlungssicher |
|
Sprache Französisch |
Einstufung Grundkenntnisse |