Verwendung von Cookies

Zu Zwecken individueller Nutzeranpassung, statistischen Auswertungen und Angebotsoptimierung verwenden wir externe Dienste und Technologien (z. B. Cookies). Dabei werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Browserinformationen erfasst. Wenn Sie diesen Service nutzen möchten, klicken Sie auf "Allen Cookies akzeptieren". Wenn Sie den Dienst deaktivieren, kann dies zu Einschränkungen der Funktionalität der Webseite führen. Hier können Sie auch individuelle Einstellungen vornehmen.

Transparente Informationen zum Umgang mit Cookies, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Verwendung von Cookies

Zu Zwecken individueller Nutzeranpassung, statistischen Auswertungen und Angebotsoptimierung verwenden wir externe Dienste und Technologien (z. B. Cookies). Dabei werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Browserinformationen erfasst. Wenn Sie diesen Service nutzen möchten, klicken Sie auf "Alle Cookies akzeptieren". Wenn Sie den Dienst deaktivieren, kann dies zu Einschränkungen der Funktionalität der Webseite führen. Hier können Sie auch individuelle Einstellungen vornehmen.

Transparente Informationen zum Umgang mit Cookies, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


ALLE FILTER

IT-Berater Berater

Profil-ID 46732272

zurück zu den Ergebnissen

Kirchheim bei München

asap

-

Freiberuflich

Berufs-/Projekterfahrung

01/2017 - bis jetzt

Dauer 105 Monate

Rolle

Berater

Branche

Einsatzort

Aufgaben

Verwendete Technologie

/2007 - bis jetzt

Rolle

Consultant

Branche

Einsatzort

Aufgaben

Verwendete Technologie

04/2003 - 01/2006

Dauer 34 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Entwicklung und Systemadministration Entwicklung und Pflege einer Anwendung zur Verwaltung und Planung Providers. In dem Projekt werden von einem Hersteller von Storage-Arrays mehr als EDV-Dienstleistungen Provider verwaltet. Für die Abwicklung von Bestellungen durch den Service Provider wurde Abteilungsgröße ein Prozess definiert, der die Abwicklung von Bestellungen regelt. Für den Prozess wurde in dem Projekt schrittweise eine Unterstützung durch Software eingeführt. Als Storagesysteme werden Geräte vom Typ Symmetrix, Clariion, Celerra und Centerra eingesetzt und die Umstellung auf Systeme vom Typ DMX3 geplant. Zu den Aufgaben gehört auch die Administration eines Rechnernetzes, mit ReliantUnix, HP-UX, Solaris, Windows2000 und WindowsXP, das zur Verwaltung der Storage-Arrays betrieben wird aber auch die Nutzer des Speichers aus den Storage-Arrays verbindet. Randaufgaben wie die Ermittlung von Informationen auf Fibre-Adaptern über SNIA-Bibliotheken waren auch Teil meiner Aufgaben. DV-Umfeld: .NET, Active Directory, C, C#, Dell Server, FibreChannel, HP-UX, ksh, MS Front Page, MS Office XP, MS Visual Basic Script, MS Visual-Basic, MS-SQL-Server, Oracle9i, Windows Scripting Host (WSH), Windows XP, XML, XSLT, SolutionEnabler, EMC Control Center (ECC), VolumeLogix Bis 200

Verwendete Technologie

Oracle Solaris (SunOS)

HPUX

Microsoft Windows (allg.)

Active Directory

Visual Basic

XML

.Net

Storage

XSLT (XSL Transformation)

Microsoft Office (allg.)

C#

Microsoft SQL Server

01/2003 - 10/2015

Dauer 154 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

2003 Troubleshooting in SQL-Gateway Puma Umstellung einer Installation des Transparency-Verfahrens SQL-Gateway auf Oracle9i Umfeld: C, Oracle, Unix Handelskonzern

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

SQL

UNIX (allg.)

01/2001 - bis jetzt

Dauer 297 Monate

Rolle

IT-Berater

Branche

Einsatzort

Aufgaben

Verwendete Technologie

01/1999 - 01/2000

Dauer 13 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Rechenzentrum und den Geschäftsstellenrechnern der Niederlassungen zu realisieren Business Development Beratung von Kunden der InterFace AG und Oce beim Lösungsgeschäft im Bereich Oce PrintOnDemand. Gemeinsam mit Kunden und Mitarbeitern von Oce wurden Verlagswesen Geschäftsmodelle entworfen und Lösungen aus Hard- und Software für die entworfenen Modelle konzipiert. DV-Umfeld CRM, MS Office 2000, MS-Projekt, MS-SharePoint Server

Verwendete Technologie

Microsoft SharePoint Server

Microsoft Office (allg.)

CRM (Costumer Relationship Management)

/1999 - bis jetzt

Rolle

Consultant

Branche

Einsatzort

Aufgaben

Verwendete Technologie

/1999 - bis jetzt

Rolle

Business Development

Branche

Einsatzort

Aufgaben

Verwendete Technologie

01/1998 - 10/2015

Dauer 214 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

1999 Beratung zu Speichersystemen Beratung diverser Unternehmen beim Einsatz der Symmetrix-Speichersysteme der Firma EMC EMC- und entsprechender Softwareprodukte zur Steuerung der Speichersysteme BS2000 EDV-Dienstleistungen Abteilungsgröße DV-Umfeld Bis 50 BS2000, Unix, Symmetrix, SolutionEnabler

Verwendete Technologie

UNIX (allg.)

Storage

01/1998 - 10/2015

Dauer 214 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

1998 Unternehmensnetzwerk einrichten Einrichten eines Firmennetzes mit allen Software und Hardwarekomponenten, die dem Interface Syn AG Unternehmen den Betrieb ermöglichen. Die geschaffene Infrastruktur für die Mitarbeiter EDV-Dienstleistungen des neu aufgebauten Unternehmens wurde während der Gründung dieser Firmengröße Bis 20 Aktiengesellschaft, der ich als Gründungsmitglied angehörte, durchgeführt DV-Umfeld Linux, POP3, sendmail, Windows 95, Windows NT

Verwendete Technologie

Microsoft Windows (allg.)

Linux (allg.)

Windows NT

01/1997 - 10/2015

Dauer 226 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

1998 Schulungen zum Einsatz von SQL-Gateway Softwarehaus Durchführung von Schulungen zum Einsatz von SQL-Gatewayund Vortragsreihen über die Leistungsfähigkeit des Softwareproduktes auf Tagungen wie z.B. der SAVE- Frühjahrstagung DV-Umfeld MS-Office, MS-Projekt

Verwendete Technologie

SQL

Microsoft Office (allg.)

/1997 - bis jetzt

Rolle

Consultant

Branche

Einsatzort

Aufgaben

Verwendete Technologie

01/1994 - 10/2015

Dauer 262 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

1995 Migration einer Dialoganwendung Krankenkasse Umstellung der Datenbankstrukturen aus den Geschäftsstellendatenbanken einer AOK unter INFORMIX auf ein unternehmensweites Datenmodell für die dispositive Datenverarbeitung unter ORACLE. Dazu wurden alle Programme für den Datenaustausch mit den operativen Datenbeständen des Unternehmens auf ORACLE umgestellt und notwendige Korrekturen sowohl im Datenmodell als auch bei der Datenverteilung und dem Datendurchsatz des Systems eingefügt DV-Umfeld BS2000, C, Cobol, Informix, Informix-4GL, Oracle, Sinix

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

Cobol

Sinix

/1994 - bis jetzt

Rolle

Bereichsleiter

Branche

Einsatzort

Aufgaben

Verwendete Technologie

01/1992 - 10/2015

Dauer 286 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

1992 Erfolgsbeteiligungsermittlung Realisierung eines Verfahrens zur Aufteilung von Gewinnen eines Unternehmensbereiches BfS Firmengröße in der Firma Siemens an Monteure, durch deren Einsatz diese Gewinne zustande kamen Bis 50 DV-Umfeld BS2000, Cobol, IFG, Sesam, UTM

Verwendete Technologie

Cobol

01/1991 - 01/1992

Dauer 13 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Niedersachsen(Deutschland), Columbus(Ver

Aufgaben

Verfahrensmigration DOS/VSE nach Unix Umstellung eines Dialogverfahren der AOK von VSE/ESA nach UNIX. Dabei mussten alle Transaktionsmechanismen und Zugriffsschnittstellen durch entsprechende Krankenkasse Simulationsverfahren ersetzt werden. Daneben waren umfangreiche Werkzeuge zum Datenaustausch über eine Offline-Koppelung zwischen den zentralen Systemen im Rechenzentrum und den Geschäftsstellenrechnern der Niederlassungen zu realisieren. Qualifikationsprofil DV-Umfeld: Assembler, BMS, BS2000, C, Cics, Cobol, DL/I, Informix, Unix, UTM Umstellung eines PPS Verfahrens von DOS/VSE nach BS2000 Beratung und Unterstützung einer Projektgruppe aus dem Softwarehaus ACTIS bei der Umstellung ihres PPS-Verfahrens von dem Betriebssystem VSE mit CICS nach BS2000 und UTM COBOL DV-Umfeld: BS2000, Cobol, UTM Entwurf einer neutralen Datenzugriffsschnittstelle Umstellung der UDS-Zugriffsbausteine aus dem Verfahren SILINE400 auf Zugriffsfunktionen die analoge Informationen aus einer Anzahl ISAM-Dateien liefern und ablegen COBOL DV-Umfeld: Cobol Entwurf der Zugriffsschnittstelle KLDS für SESAM Realisierung einer neuen KLDS-Schnittstelle für das Datenbanksystem SESAM als Lizenzprodukt für die Firma Siemens. Basis für die Realisierung waren zum einen die Normungsbeschreibungen zu KLDS die von DIN und vom Bundesministerium des Inneren vorlagen und zum anderen für die Kompatibilität zur Vorgängerversion die bestehende Beschreibung von SESAM-KLDS. BS2000 DV-Umfeld: BS2000 Umschalter zwischen Kommunikationsmethoden Entwurf und Entwicklung eines Verfahrens zum Umschalten der Systemumgebung aus einer dialogorientierten Testumgebung in eine transaktionsorientierte Entwicklungsumgebung unter UTM ,DCAM DV-Umfeld: Assembler, UTM Entwurf und Realisierung einer Entwicklungsumgebung Entwicklung einer neuen Dialogoberfläche für das Programmgeneratorsystem BAUM unter Einsatz der bestehenden Entwicklungsumgebung BAUM und BAUM-EWS. Entwicklungsziel war die Ablösung des Dialogverfahrens BAUM-EWS, das noch auf BVS basierte, durch ein Entwicklungssystem das mit Hilfe des Programmgenerators BAUM erzeugt wurde und auschließlich auf der Datenbank SESAM und dem Transaktionsmonitor UTM beruht. Alle Masken des Systems wurden mit IFG erstellt. DV-Umfeld: Cobol, IFG, Sesam, UTM Realisierung eines Auskunftsystems Realisierung eines Auskunftsystems in einer Rechnerkoppelung zwischen BS2000 und Datenstationsrechner für die AOK in Niedersachsen. Als Entwicklungssystem wurde das Programmgeneratorsystem BAUM eingesetzt. Als Datenhaltungssysteme wurden SESAM und LEASY eingesetzt, wobei die Datenbank SESAM über ein Zugriffsmodul der AOK mit der Arbeitsbezeichnung DBZ angesprochen wurde. DV-Umfeld: BS2000, Cobol DBZ, Leasy

Verwendete Technologie

ISAM

DL/I

UNIX (allg.)

Assembler

Cobol

Produktionsplanung und -steuerung (PPS)

Baurecht (Bauplanungsrecht)

01/1989 - 10/2015

Dauer 322 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Realisierung von Dialogfunktionen 1989 Umstellung eines PPS Verfahrens von DOS/VSE nach BS2000 Beratung und Unterstützung einer Projektgruppe aus dem Softwarehaus ACTIS bei der Actis Umstellung ihres PPS-Verfahrens von dem Betriebssystem VSE mit CICS nach BS2000 und Softwarehaus UTM COBOL Firmengröße Bis 100 DV-Umfeld BS2000, Cobol, UTM

Verwendete Technologie

Cobol

Produktionsplanung und -steuerung (PPS)

01/1989 - 10/2015

Dauer 322 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

1989 Entwurf einer neutralen Datenzugriffsschnittstelle Umstellung der UDS-Zugriffsbausteine aus dem Verfahren SILINE400 auf UTM Zugriffsfunktionen die analoge Informationen aus einer Anzahl ISAM-Dateien liefern und ablegen COBOL DV-Umfeld Cobol

Verwendete Technologie

ISAM

Cobol

01/1988 - 10/2015

Dauer 334 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

1988 Entwurf der Zugriffsschnittstelle KLDS für SESAM Realisierung einer neuen KLDS-Schnittstelle für das Datenbanksystem SESAM als UDS Lizenzprodukt für die Firma Siemens. Basis für die Realisierung waren zum einen die Normungsbeschreibungen zu KLDS die von DIN und vom Bundesministerium des Inneren vorlagen und zum anderen für die Kompatibilität zur Vorgängerversion die bestehende Beschreibung von SESAM-KLDS. BS2000 DV-Umfeld BS2000

Verwendete Technologie

01/1987 - 10/2015

Dauer 346 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

1987 Umschalter zwischen Kommunikationsmethoden Entwurf und Entwicklung eines Verfahrens zum Umschalten der Systemumgebung aus Firmengröße: einer dialogorientierten Testumgebung in eine transaktionsorientierte Bis 50 Entwicklungsumgebung unter UTM ,DCAM DV-Umfeld Assembler, UTM

Verwendete Technologie

Assembler

01/1985 - 10/2015

Dauer 370 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

1986 Entwurf und Realisierung einer Entwicklungsumgebung Entwicklung einer neuen Dialogoberfläche für das Programmgeneratorsystem BAUM unter Einsatz der bestehenden Entwicklungsumgebung BAUM und BAUM-EWS. Entwicklungsziel war die Ablösung des Dialogverfahrens BAUM-EWS, das noch auf BVS basierte, durch ein Entwicklungssystem das mit Hilfe des Programmgenerators BAUM erzeugt wurde und auschließlich auf der Datenbank SESAM und dem Transaktionsmonitor UTM beruht. Alle Masken des Systems wurden mit IFG erstellt DV-Umfeld Cobol, IFG, Sesam, UTM

Verwendete Technologie

Cobol

/1985 - bis jetzt

Rolle

Projektleitung

Branche

Einsatzort

Aufgaben

Verwendete Technologie

01/1984 - 01/1985

Dauer 13 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Niedersachsen(Deutschland), Columbus(Ver

Aufgaben

Realisierung eines Auskunftsystems Realisierung eines Auskunftsystems in einer Rechnerkoppelung zwischen BS2000 und UTM Datenstationsrechner für die AOK in Niedersachsen. Als Entwicklungssystem wurde das Programmgeneratorsystem BAUM eingesetzt. Als Datenhaltungssysteme wurden SESAM und LEASY eingesetzt, wobei die Datenbank SESAM über ein Zugriffsmodul der AOK mit der Arbeitsbezeichnung DBZ angesprochen wurde. DV-Umfeld: BS2000, Cobol DBZ, Leasy

Verwendete Technologie

Cobol

Baurecht (Bauplanungsrecht)

01/1984 - 10/2015

Dauer 382 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Columbus(Vereinigte Staaten von Amerika)

Aufgaben

1984 Realisierung von Dialogfunktionen Qualifikationsprofil Realisierungstätigkeiten im Projekt BIAS, in dem ein Bibliotheksausleihsystem für die Stadtbüchereien und Universitätsbibliotheken gepflegt und weiterentwickelt wurde. Dabei wurde neben der Umstellung und Verbesserung bereits bestehender Funktionen eine Routine entworfen, die aus dem Format eines eingegebenen Buchkennzeichen ermittelt, das zwar nicht das eingegebene, wohl aber ein ähnliches Buchkennzeichen nach den Regeln der Bibliothek möglich ist. DV-Umfeld: Cobol Leasy BVS

Verwendete Technologie

Cobol

01/1984 - 10/2015

Dauer 382 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

1984 Entwicklung eines Repositories Entwicklung und Test eines Dialogsystems zur Erfassung und Verwaltung der Daten für den CDS Programmgenerator BAUM mit dem Basissystem BVS. Bis 20 Firmengröße

Verwendete Technologie

01/1982 - 01/1984

Dauer 25 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Programmierung von Laserdruckern Produktion von personalisierten Werbesendungen wurde die Druckaufbereitung für InterDirectMarketing Laserdrucker gesteuert, mit denen die Personalisierungen in die Werbematerialien eingedruckt wurden. Dazu wurde ein Programm eingesetzt, das die wesentlichen Aufgaben aus dieser Tätigkeit durch Parameter gesteuert übernehmen konnte. Für Aufgaben, die nicht nach den Standardvorgängen erledigt werden konnten, musste das Programm durch entsprechend Unterprogramme ergänzt werden. Bei dem Verkauf des Programmsystems an ein anderes Unternehmen des Direktmarketings führte ich die Mitarbeiter des Kunden in die Bedienung und die Programmierung des Programms ein. Bis 10

Verwendete Technologie

Marketing (allg.)

Skills

.Net

Active Directory

Adabas

Administration

AIX

Apache HTTP Server

Apache Tomcat

Assembler

C

C#

C++

Cobol

COM/OLE/ActiveX

CorelDraw

CRM (Costumer Relationship Management)

CVS (Concurrent Versions System)

DAS

Datawarehouse / DWH

DELL

DL/I

EJB (Enterprise JavaBeans)

EMC

Fahrzeugdesign / Automobildesign

FibreChannel

Firewalls (allg.)

Großhandel

HPUX

HTTP

IMS (IBM)

Informatik

Informix

IRIX

ISAM

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

JavaScript

JBuilder

JDBC (Java Database Connectivity)

JNI (Java Native Interface)

Linux (allg.)

Logistik

Microsoft Access

Microsoft Office (allg.)

Microsoft Office Project Server

Microsoft SharePoint Server

Microsoft SQL Server

Microsoft Windows (allg.)

Migration

MS Outlook

MVS - Multiple Virtual Storage

mySQL

ODBC (Open Database Connectivity)

Oracle (allg.)

Oracle Solaris (SunOS)

Perl

PL/SQL

POP3

PostgresSQL

Presales

Projektmanagement

Rational ClearCase

Report Program Generator (RPG)

REXX

Scripting

Sendmail

Server

Siemens

Sinix

SMTP

SNA (Systems Network Architecture)

Software Architektur / Modellierung

Solaris

SQL

Storage

Sybase

TCP/IP

Technische Dokumentation

Telekommunikation / Netzwerke (allg.)

UML

UNIX (allg.)

Unternehmensberatung

VBA (Visual Basic for Applications)

Visual Basic

Visual Studio

VMware ESXi

VPN (Virtual Private Network)

VSAM

VSE/ESA

WAN

Windows

Windows NT

Windows XP

XHTML (Extensible HyperText Markup Language)

XML

XSLT (XSL Transformation)

Sprachen

Sprache

Deutsch

Einstufung

Muttersprache

Sprache

Englisch

Einstufung

Grundkenntnisse

ANFRAGE SENDEN

Gerne stehen wir Ihnen auch bei allgemeinen Fragen oder Informationen zur Verfügung!

    +49 (0) 69 / 47 89 18 90 -0

    anfrage@somi.de

Wir besetzen Fach- und Führungspositionen im IT-Bereich

Die SOMI ist seit über 15 Jahren als spezialisierter Personaldienstleister für Fach- und Führungskräfte im Bereich der Informationstechnologie tätig. Wir vertreten hierbei unsere Kunden branchenübergreifend und agieren in der kompletten DACH-Region.