Stuttgart |
asap |
- |
Freiberuflich |
05/2015 - bis jetzt Dauer 125 Monate |
Rolle Geschäftsführer/Gesellschafter |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben IT-Projektleitung/Consulting |
|||
Verwendete Technologie |
|||
07/2012 - 05/2015 Dauer 35 Monate |
Rolle IT-Consultant/Senior-Architekt |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben Konzeption/Realisierung von EAI-Applikationen auf Basis von IBM WebSphere Message Broker und MQ |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/2012 - 07/2012 Dauer 7 Monate |
Rolle IT-Consultant/Architekt |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben Design/Realisierung von AJAX Web-Applikationen im Bereich Auto-Finanzierung, GWT/Smart GWT, Spring, Hibernate/JPA, EAI mit SeeBeyond (JCAPS) |
|||
Verwendete Technologie |
|||
04/2011 - 12/2011 Dauer 9 Monate |
Rolle Software-Consultant/Architekt |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben Design/Entwicklung/Tests von Telematik-Anwendungen in einem Scrum-Team, Java EE, WebSphere 7, Eclipse RCP, agile Entwicklung (Scrum, Test Driven Development) |
|||
Verwendete Technologie |
|||
08/2005 - 03/2011 Dauer 68 Monate |
Rolle IT-Berater |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben Design/Realisierung von Bestandsführungssystemen auf Java EE Basis, MDA, WebSphere, MQ und Oracle |
|||
Verwendete Technologie |
|||
07/2005 - 10/2015 Dauer 124 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Entwicklung eines Vertrags-Verwaltungssystems bei einem Krankenversicherer: - multi-tier Architektur - Anwendungslogik bzw. Steuerung auf dem Application-Server in Java - Model Driven Architecture/Development Ansatz - Skalierbare, stark modularisierte Software- Architektur Entwurf und Realisierung einer Batch-Anwendung zur Prämienberechnung - Organisation, Konzeption und Durchführung der Performance-Tests - Konzeption und Umsetzung neuer Geschäftsvorfälle - Deployment, Weiterentwicklung der Projekt-Tools |
|||
Verwendete Technologie IBM WebSphere Application Server (WAS) Java (allg.) CVS (Concurrent Versions System) Eclipse JMX - Java Management Extensions |
|||
03/2005 - 07/2005 Dauer 5 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort SUMMIT(Vereinigte Staaten von Amerika) |
||
Aufgaben Banken Einführung der Wertpapierhandelssoftware SUMMIT bei einer Großbank - 3-tier und Client-Server Architektur - Anwendungslogik in C++ (Summit API) - Heterogene Systemlandschaft, Schnittstellen zu diversen FO- und BO-Anwendungen - Sybase-DB unter UNIX Konzeption und Umsetzung einer Archivierungslösung für den Trade-Datenbestand - Entwurf und Durchführung von Performance-Tests, Performane-Optimierung - Einführung neuer Workflow-Prozesse basierend auf STP/Summit Gateway Systemumgebung: Summit V3.6, C++, XML, Rational Robot, FX/MM/OTC, Sybase, Orbix, Citrix Investment-Bank Banken |
|||
Verwendete Technologie Sybase UNIX (allg.) XML C++ Verteilte Systeme Citrix (allg.) Wertpapierhandel Robotik / Robotertechnik Prozess- / Workflow |
|||
02/2005 - 03/2005 Dauer 2 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Team: Ca. 5 Mitarbeiter Diverse Projekte bei einer Investment-Bank - 3-tier Architektur in Kombination mit Stand-Alone Anwendungen - Due Diligence für Portfolio aus Insolvenz-Krediten - Projekt-Management Office Lösung - Neues Risk-Management System Initialisierung und Einführung einer neuen Projekt- Management Lösung - Auswertung der bestehenden Lösungen und Entwurf einer neuen Systemlandschaft - Entwicklung eines Reporting-Tools für projektspezifische Aufgaben - Durchführung der QS-Maßnahmen: Test und Abnahme eines neuen Software-Produktes Systemumgebung: WSAD 5.0 (Eclipse), WebSphere MQ Server 5.3, Visual Basic 6.0, MS-Office, MS-Project Life Factory Versicherungen |
|||
Verwendete Technologie IBM WebSphere Application Server (WAS) Visual Basic Eclipse Microsoft Office (allg.) Risikomanagement |
|||
01/2005 - 07/2005 Dauer 7 Monate |
Rolle Senior Consultant |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben Einführung der Wertpapierhandelssoftware SUMMIT bei einer Großbank, Software-Bewertung und Auswahl, Eintwicklung von Betriebskonzepten und Koordination der Applikationsbetreuung |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/2004 - 02/2005 Dauer 14 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Team: Ca. 10 Mitarbeiter Einführung eines neuen Bestandsverwaltungssystems bei einem Lebensversicherer: - 3-tier Architektur - Anwendungslogik in einem C++-Rechenkern (CORBA-Server) - Anwendungssteuerung auf dem Web- bzw. Application-Server in Java - Präsentationsschicht ist ein Java-Applet in Swing - Flexible XML-basierende Kommunikation zwischen den Anwendungsschichten - Skalierbare, stark modularisierte Software- Architektur Einarbeitung des Kunden in das projektspezifische Framework (Coaching) - Anpassung und Erweiterung des Systems nach Kundenwunsch: Entwurf und Realisierung neuer Geschäftsvorfälle und Dialoge, Einführung neuer Tarife und Produkte - Technischer Ansprechpartner des Fachbereichs bei der Analyse neuer Systemanforderungen - Konzeption und Umsetzung der Produktintegration in die bestehende Systemumgebung, Schnittstellenrealisierung, Migrationsstrategien Systemumgebung: WSAD 5.0 (Eclipse), Swing, Servlets, XML/XSD/XSLT, Apache Tomcat 4.x, Rational Rose Enterprise 2000, MS Visual Studio 6.0 (C++), Oracle 9.2, CM Synergy (Continuus), CORBA (VisiBroker) Versicherungen |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) Apache Tomcat Apache HTTP Server Rational Rose Visual Studio XML C++ Java (allg.) Eclipse CORBA XSLT (XSL Transformation) Swing Servlets |
|||
11/2002 - 02/2005 Dauer 28 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Team: Ca. 5 Mitarbeiter Leistungskomponente eines Krankenversicherungssystems: - Fachlicher Anwendungskern in Cobol auf CICS unter OS 390 - Anwendungssteuerung auf dem Application- bzw. Web-Server in Java - Präsentationsschicht ist ein Java-Applet in Swing - Anbindung der Cobol-Module über CICS Transaction Gateway Design und Weiterentwicklung der Leistungskomponente: - Technische Qualitätssicherung und Code-Reviews der neuen Geschäftsvorfälle - Entwicklung der Portierungsstrategie der CICS- Anbindung auf die J2EE Connector Architektur - Analyse, Design und Implementierung neuer Geschäftsvorfälle - Performance-Test und Tuning der Anwendung - Coaching neuer Teamkollegen Systemumgebung: WSAD 5.0 (Eclipse) J2EE, Visual Age for Java 4.0, JProbe, Apache Tomcat 4.0, Swing, XML, CICS, OS 390, J2C, Continuus |
|||
Verwendete Technologie Apache Tomcat Apache HTTP Server XML Cobol J2EE (Java EE) Java (allg.) Eclipse Swing MVS - Multiple Virtual Storage |
|||
08/2001 - 10/2002 Dauer 15 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Versicherungen Team: Ca. 20 Mitarbeiter, ich bin einem Entwickler-Team von ca. 5 Mitarbeiter zugeteilt Weiterentwicklung einer Standard-Software zur Bestandsführung für Lebensversicherer: - Client-Server Technologie (Fat Client) - Anwendung in C++ - DB2-Datenbank - Schnittstellen zu externen Systemen: Partner-, Dokumentenverwaltung usw Erstellung von DV-Konzepten zur Realisierung der Kundenanforderungen mit UML - Design und Implementierung der Kundenanforderungen an das Standard-Produkt, Realisierung neuer Produkte und Tarife Systemumgebung: Visual Age for C++ (3.5) , UML, DB2 für Windows NT, JBuilder 6.0, CORBA (JacORB 1.4), C++ mit embedded SQL unter UNIX, Continuus |
|||
Verwendete Technologie SQL UNIX (allg.) UML C++ CORBA Verteilte Systeme Windows NT JBuilder |
|||
07/2000 - 12/2004 Dauer 54 Monate |
Rolle Berater |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben Design, Entwicklung und Einführung von Bestandsverwaltungssystemen und In/Exkasso bei Lebensversicherern, Java/C++, JSP/JSF, Swing, EJB, WebSphere |
|||
Verwendete Technologie |
|||
07/2000 - 10/2001 Dauer 16 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Versicherungen Team: Ca. 8 Mitarbeiter Neues Bestandsführungssystem für Krankenversicherer: - Leistungskomponente auf dem Großrechner (CICS, OS 390) - Thin-Client Architektur - Anwendungssteuerung auf dem Web-Server - Java-Client in Swing - Konfiguration der Server-Komponente über XML- Dateien Konzeption und Design der Umstellung der Großrechneranwendung auf Thin-Client Architektur mit UML - Beratung zur Anwendungsarchitektur - Erweiterung eines hausinternen Frameworks zur Entwicklung von Thin-Client Anwendungen auf Servlet-Basis - Design und Implementierung in allen Bereichen Systemumgebung: Visual Age for Java 3.5, Visual Café (Symantec), Rational Rose 2000, UML, XML, Apache-Tomcat 3.4, Java 2 (Swing), J2EE, CICS Transaction Gateway, OS390/TSO/ISPF, CICS, Cobol Systemhaus |
|||
Verwendete Technologie Apache Tomcat Apache HTTP Server UML Rational Rose XML Cobol J2EE (Java EE) Java (allg.) ISPF (Interactive System Productivity Facility) Swing MVS - Multiple Virtual Storage |
|||
01/2000 - 03/2000 Dauer 3 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Team: Ca. 4 Mitarbeiter Intranet-Anwendung für die Vertriebsunterstützung mit Servlets und JSP - Anbindung an eine Oracle-Datenbank Konzeption und Implementierung einer Suchmaschine zur Vertriebsunterstützung mit Servlets und JSP - Implementierung eines Access-Frontends zur Pflege von Stammdaten Systemumgebung: Visual Age for Java 3.0, JSP, Websphere Developer Studio, Dreamweaver, Apache-Server, Visual Basic for MS-Access |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) Microsoft Access Apache HTTP Server IBM WebSphere Application Server (WAS) Visual Basic Java (allg.) JSP (Java Server Pages) Servlets Dreamweaver |
|||
08/1999 - 12/1999 Dauer 5 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Systemhaus Team: 3 Mitarbeiter Datenimport aus einem Großrechnersystem in eine relationale Datenbank - Konvertierung und Export von Daten in ein Datawarehouse Konzeption und Umsetzung der neuen Konvertierungsregeln für das Ladeprogramm - Entwicklung eines neuen Frontends Systemumgebung: Visual Basic 5.0, MS-SQL-Server |
|||
Verwendete Technologie Datawarehouse / DWH Visual Basic Microsoft SQL Server |
|||
07/1998 - 07/2000 Dauer 25 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Systemhaus Team: 20 Mitarbeiter Client-Server System zur Bilanzierung nach HGB und US-GAAP eines weltweiten Konzerns - Anbindung an diverse Planungs- und Reporting- Tools - Durchführung der Bilanzauswertungen Weiterentwicklung eines Reporting-Tools innerhalb des Projektes, Definition der Schnittstellen zu anderen Systemmodulen - Pflege und Erstellung der neuen Datenbankmodelle für das Reporting-Tool - Eigenständige Konzeption und Realisierung eines Controlling-Moduls: Erstellung der Pflichtenhefte für neue Funktionalitäten, Abstimmungen Systemumgebung: Smalltalk (VisualWorks 3.0), ADvance, PL-SQL- Developer, S-Designer, Oracle 7.3 (SQL Plus) |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SQL PL/SQL Smalltalk Verteilte Systeme |
|||
06/1998 - 06/2000 Dauer 25 Monate |
Rolle Berater/Entwickler |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
06/1996 - 06/1998 Dauer 25 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Systemhaus Team: 4 Mitarbeiter Standard-Software für Export-, Import- und Fracht- Abwicklung auf Basis der OO-Technologien mit Datenhaltung in einer relationalen Datenbank - Pflege und Weiterentwicklung des Systems mit eigenständig entwickelten Tools - Integration in Kundensoftware, Anschluß externer Hardware Entwurf und Realisierung von CASE-Tools für die Anwendungsentwicklung: Unterstützung von mehreren Sprachen, OR-Mapping - Optimierung der Software bezüglich der Zugriffe auf relationale Datenbanken - Eigenständige Konzeption der Schnittstelle zur Anbindung externer Hardwaregeräte: Elektronische Waage, Etikettendrucker - Softwareinstallationen und Kundenbetreuung Systemumgebung: Visual Smalltalk Enterprise 3.1.0, Datenbanken (ISQL Sybase, Oracle 7.3), Dokumentengeneratoren (I32, Label+Form) Software-Entwicklung für aktuelle Aufträge CAD/CAM |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) Sybase Smalltalk CAD (computer-aided design) |
|||
01/1996 - 06/1996 Dauer 6 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Team: 3 Mitarbeiter Software-System zur Simulation der dynamischen Fahreigenschaften eines PKW auf dem Großrechner - Datenexport und Auswertung der Simulationsergebnisse mit GUI-Tools unter Windows Weiterentwicklung eines FORTRAN-Simulators auf dem IBM-Großrechner (MVS) - Eigenständige Entwicklung eines Browsers mit dem Simulationsergebnisse auf dem PC ausgewertet wurden Systemumgebung: Borland C++ 4.5, GRIT+ 3.0, IBM RS-6000, MVS |
|||
Verwendete Technologie Microsoft Windows (allg.) C++ Fortran MVS - Multiple Virtual Storage |
|||
05/1995 - 06/1996 Dauer 14 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Forschung Team: 3 Mitarbeiter Simulation der optischen und elektrischen Eigenschaften von Halbleiterlaser auf dem Großrechner - Auswahl und Implementierung der Verfahren zur Analyse der Simulationsergebnisse Entwurf und Implementierung eines Programms zur Modellierung der raum-zeitlichen Dynamik von Halbleiterlaser unter UNIX - Vorbereitung und Optimierung des Anwendung für die Verarbeitung auf einem Vektorrecher (CRAY- J90) Systemumgebung: IBM RS-6000, CRAY-J90, FORTRAN 77, C/C++, LaTex |
|||
Verwendete Technologie UNIX (allg.) LaTex C++ Fortran |
|||
ABAP
AIX
ANT
Apache
Apache HTTP Server
Apache Tomcat
C
C++
Cobol
CORBA
DAS
Datenhaltung
DB2
Dreamweaver
Eclipse
EJB (Enterprise JavaBeans)
Export
Fahrzeugdesign / Automobildesign
Fortran
HP
HPUX
HTML
IBM WebSphere Application Server (WAS)
ISPF (Interactive System Productivity Facility)
J2EE (Java EE)
Java
Java (allg.)
JavaScript
JBuilder
JSP (Java Server Pages)
Konfiguration
Logistik
MVS - Multiple Virtual Storage
Objektorientierte Analyse (OOA)
OOP
Oracle (allg.)
Physik
PL/SQL
Rational Rose
RMI
Server
Servlets
Smalltalk
Spring
SQL
Summit
Swing
Sybase
UML
UNIX (allg.)
US-GAAP
Verteilte Systeme
Visual Basic
Visual Studio
WebSphere
WebSphere MQ
Windows
Windows NT
XHTML (Extensible HyperText Markup Language)
XML
Sprache Deutsch |
Einstufung Muttersprache |
Sprache Englisch |
Einstufung Grundkenntnisse |
Sprache Russisch |
Einstufung Grundkenntnisse |