Niefern-Öschelbronn |
asap |
- |
Freiberuflich |
06/2010 - 10/2015 Dauer 65 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Stuttgart(Deutschland) |
||
Aufgaben Französisch Projekte |
|||
Verwendete Technologie |
|||
08/2009 - 05/2010 Dauer 10 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Stuttgart(Deutschland) |
||
Aufgaben Projekte "Terminlauf"und diverse Maintenance-Aufgaben: Konzeption und Realisierung der Prüfmechanismen zur Erstellung von Referenzen im Postkorb der Sachbearbeiter und zum automatischen Versand von Briefen an die Kunden, Bereinigungen im Zentral-Inkasso-Ablauf, Schnittstellenversorgung für das Projekt Buchauszug, Umwandlung XML-Datei in COBOL (XML-Parser). Umgebung: z/OS, TSO, ISPF, SQL, DB2 UDB (incl. V9), COBOL-85, XML, PVS, TOMAS-Tabellen, GIPSY, JCL, REXX, WinXP, FTP, MS Office Württembergische Versicherung |
|||
Verwendete Technologie SQL z/OS XML Cobol ISPF (Interactive System Productivity Facility) REXX JCL |
|||
08/2008 - 08/2009 Dauer 13 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Stuttgart(Deutschland) |
||
Aufgaben Projekt "Bestandsmigration Kompositversicherungen": Qualitätssicherung der Fachanforderungen, Konzeption und Realisierung der Work-DBs und der Batchprozesse, Erweiterung der bestehenden Dialogsysteme, Erstellung hoch-komplexer Auswertungen aus den Datenbeständen des Quellsystems, Entwickler- und Integrationstest der erstellten Systeme. Umgebung: z/OS, TSO, ISPF, SQL, DB2 UDB (incl. V9), COBOL-85, CSP, Easytrieve Plus, JCL, WinXP, FTP, MS Office Württembergische Krankenversicherung Projekt "Technische Umsetzung der Gesundheitsreform |
|||
Verwendete Technologie SQL z/OS Cobol ISPF (Interactive System Productivity Facility) Microsoft Office (allg.) JCL |
|||
08/2008 - 08/2009 Dauer 13 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Projekt Technische Umsetzung der Gesundheitsreform Referenz durch Projektmanagerin, W&W Informatik GmbH, vom 15.10.09 Der IT-Consultant ist in das laufende Projekt zur Umsetzung der Anforderungen aus der Gesundheitsreform (WSG) eingestiegen. Nach einer kurzen Einarbeitungsphase konnte er die ihm zugewiesenen Aufgaben zügig, selbstständig und in sehr guter Qualität erledigen. Sowohl durch seine teamorientierte und kooperative Art, wie auch durch sein fundiertes, technisches Wissen war er sofort als Kollege und Ratgeber akzeptiert. Wir würden jederzeit wieder gemeinsam mit ihm Projekte durchführen Referenzen |
|||
Verwendete Technologie IT-Support (allg.) |
|||
01/2008 - 08/2008 Dauer 8 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Schwäbisch Hall(Deutschland) |
||
Aufgaben (WSG / Wettbewerbsstärkungsgesetz): Konzeption und Realisierung - von Dialogerweiterungen im "KV-Neu-Bestandssystem" - neuer Briefe und Bescheinigungen aus der Bestandsverarbeitung Erweiterung und Test der Batchabläufe Durchführung von Tests für diverse Schnittstellen (Zentralinkasso, Leistungsbuchhaltung, Provision, Statistik) und für die Druckstück- Ausgabe. Umgebung: z/OS, TSO, ISPF, SQL, DB2 UDB (incl. V9), COBOL-85, PVS, TOMAS-Tabellen, GIPSY, JCL, REXX, WinXP, FTP, MS Office Bausparkasse / Kreditwerk |
|||
Verwendete Technologie SQL z/OS Cobol ISPF (Interactive System Productivity Facility) REXX JCL |
|||
01/2007 - 12/2007 Dauer 12 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Ehningen(Deutschland) |
||
Aufgaben Beratung und Realisierung im Bereich Kreditrisikomanagement und Gesamtbankensteuerung / Unternehmenssteuerung. Steuerung und Durchführung von Major-Release-Einsätzen. Umgebung: z/OS, TSO, ISPF, SQL, DB2 UDB V8), APS-COBOL, Microfocus MFE, JCL, FTP, CA7, (basic) SAS, WinXP, Lotus Notes, MS Office Projekte Analyse-, Design- und Realisierungs-Aufgaben bei Aufbau und Pflege internationaler Business Intelligence Data Warehouse Anwendungen für operationale SAP-Systeme, Erarbeitung von Architektur- Vorgaben, Aufbau des Star Schema, Analyse, Design |
|||
Verwendete Technologie SQL SAS (Software) z/OS Cobol ISPF (Interactive System Productivity Facility) Microsoft Office (allg.) |
|||
01/2007 - 12/2007 Dauer 12 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/2006 - 12/2006 Dauer 12 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Ludwigsburg(Deutschland) |
||
Aufgaben Implementierung der ETL-Prozesse, Input für DB2 Alphablox Erstellen von Spezifikationen für offshore-Entwickler (Projektsprache englisch) Umgebung: z/OS, TSO, ISPF, SQL, DB2 UDB (incl. V8), DB2 Cubes DB2 Admin-Tool, Data Propagator, DB2 CrossLoader ETL, OLAP, Alphablox, JCL, OPC, PL1, WinXP, FTP Lotus Notes, MS Office, Lotus SmartSuite |
|||
Verwendete Technologie SQL z/OS Lotus Notes Domino Server ISPF (Interactive System Productivity Facility) Microsoft Office (allg.) JCL ETL |
|||
09/2005 - 12/2005 Dauer 4 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Stuttgart(Deutschland) |
||
Aufgaben Realisierung (Batch und Dialog) in verschiedenen Projekten der Bausparkasse Wüstenrot, Bereich Vertriebsanwendungen. Umgebung: z/OS, TSO, ISPF, IMS/DB, IMS/TM, PL1, DB2, WinXP PVCS, MS Office GfA Gesellschaft für Anwendungssysteme, Stuttgart |
|||
Verwendete Technologie IMS (IBM) z/OS Apache Subversion (SVN) ISPF (Interactive System Productivity Facility) |
|||
09/2004 - 08/2005 Dauer 12 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Minsk(Weißrussland) |
||
Aufgaben Ratgeber aufgesucht bzw. bot er oftmals neuen Kollegen unaufgefordert seine Hilfe an und erleichterte damit deren Einarbeitung. Die Kommunikation und Zusammenarbeit mit den offshore Entwicklern in Minsk verlief ohne Probleme. Wir würden jederzeit gerne wieder mit dem Consultant zusammenarbeiten Referenz durch Teilprojektleiter (25 MA), Systemhaus (>100 MA), vom 15.08.06 "Der Consultant ist in das laufende Teilprojekt eingestiegen und hat sich sehr schnell in die bestehenden Strukturen eingefunden. Im Bereich der Schnittstellenanbindung zum zentralen Drucksystem hat er durch seinen hohen Qualitätsanspruch ein hochwertiges System entwickelt, das für alle in der Folge entwickelten und produktiv eingesetzten Batches Früchte trägt." Referenzen |
|||
Verwendete Technologie |
|||
12/2003 - 08/2005 Dauer 21 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Köln(Deutschland) |
||
Aufgaben Redesign Limitsystem für verschiedene Hypothekenbanken. Umgebung: VM, CMS, XEDIT, VSE, SQL/DS, CICS, COBOL II, WindowsXP, MS Office, Lotus Notes Projekt IIC: Integration der IT der CENTRAL-Krankenversicherung in die Anwendungslandschaft des AMB-Generali Konzerns. Neuentwicklung der Kernsysteme Produkt, Bestand und Leistung auf einer neuen multi-tier-Architektur - incl. Geschäftsvorfallsteuerung - zeitraumorientiert / periodengültig 09/2004 - 08/2005 Konzeption und Realisierung von Modulen der Anwendungs- und Zugriffsschicht für mehrere Online und Batch-Komponenten, komplexe SQL-Zugriffe, Interface zu SAS Zuständig für die Versorgung der Schnittstellen zu den Basis- und Drittsystemen "Statistik" und "CTV-Druck" Performance-Untersuchungen und Qualitätssicherung 12/2003 - 09/2004: "ARCHITEKTUR / TECHNISCHER SUPPORT |
|||
Verwendete Technologie SQL SAS (Software) Microsoft Windows (allg.) Lotus Notes Domino Server Cobol Microsoft Office (allg.) |
|||
12/2003 - 09/2004 Dauer 10 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Projekt IT-Architektur und Technischer Support Referenz durch Senior IT Architect, globales IT-Unternehmen, vom 22.02.05 "Das Teilprojekt Technical Support ist verantwortlich für die Entwicklung der Basis-Architektur und die zu verwendenden Methoden und Standards im Gesamtprojekt. [: ] Der Consultant stieß im Laufe |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/2003 - 01/2012 Dauer 109 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Referenz durch Teamleiter und Projektmanager, führender weltweit tätiger IT-Dienstleister und Lösungsanbieter Consultant hat in diesem Projekt IT-seitig als Lead-Engineer und Lead-Consultant die Key-Funktion eingenommen. Er hat nach rascher Einarbeitung den Kunden bei der Definition der Requirements unterstützt, das Design und die Programm-Spezifikationen erstellt, die Reviews für das offshore-Coding durchgeführt und anschließend das Deployment der Packages geleitet. Zudem hat er die Schnittstelle zum Alphablox-Team gebildet und dieses durch seine Host-seitige Arbeit wesentlich unterstützt. Arbeitsergebnisse: Vereinbarte Arbeitsergebnisse wurden vollständig erreicht bzw. übertroffen, sie waren fehlerfrei und termingerecht. Zusätzliche, ungeplante Kundenanforderungen wurden (nach Rücksprache mit der PL) reibungslos integriert und umgesetzt. Trotz Zeitdrucks und politischem Fokus auf dieses Projekt waren die Ergebnisse stets ausgezeichnet. Die Rückmeldungen der Projektbeteiligten sind sehr positiv. Arbeitsstil: Der Consultant hat sich trotz begrenzter Übergabezeit außerordentlich schnell in ein bereits begonnenes Projekt eingearbeitet und den bestehenden 'schwachen' Lösungsansatz durch eine kundenadäquate, gute Lösung ersetzt. Er arbeitete konsequent auf seine Ziele hin und stellte sich dennoch flexibel auf neue Arbeitsanforderungen ein. Probleme wurden selbstständig und proaktiv gelöst. Der Berater war sehr fleißig (Überstunden, Wochenendbereitschaft) und passte seinen Arbeitsstil, wo notwendig, dem 'Konzern-Stil' an (internationales englischsprachiges Projekt mit Konzern-Methodik). Fachkenntnisse Der Consultant hat ausgezeichnete Fachkenntnisse im DB2, SQL, MVS, und dem gesamten Host Umfeld. Zudem hat er sich in die Business View des Kunden und in die spezielle Alphablox-Technologie (das Star Schema wurde Host seitig implementiert) äußerst zügig eingearbeitet und in diesen Bereichen zusätzliche Fachkenntnisse erworben Eigeninitiative Der Consultant steuerte und organisierte die ihm zugewiesenen Aufgaben selbstständig. Er nutzte Handlungsspielräume und übernahm Verantwortung. Von den (vorhandenen) projektspezifischen Widerständen ließ er sich nicht entmutigen und trieb aufgabenbezogene Entscheidungen voran. In schwierigen Situationen wußte sich der Consultant auch selbst zu helfen Kommunikation/Teamwork Der Berater behandelte Kunden und IT-Kollegen immer freundlich und zuvorkommend, kommunizierte Ergebnisse und potentielle Probleme in Time und an den richtigen Adressatenkreis. Er zeichnete |
|||
Verwendete Technologie SQL MVS - Multiple Virtual Storage |
|||
07/2002 - 12/2003 Dauer 18 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Ludwigsburg(Deutschland) |
||
Aufgaben Realisierung von Object-, Anwendungs- und Zugriffs-services für zentrale Projekt-Komponenten, DB-services mit komplexem SQL technical support für mehrere Entwicklerteams (über 50 MA) Qualitätssicherung, Performance-Optimierung Teilnahme am WindowsXP-Feldtest für Architektur-Team Umgebung: z/OS, IMS/TM, DB2, COBOL-85, SQL, FileAid for DB2 TSO/ISPF, STROBE, AMBOSS, DMR, ALEX/MFE Microfocus MFE, IOF, Rexx, CTV, DCF, Windows NT und XP, Innovator, MS Office, Lotus Notes Projekte |
|||
Verwendete Technologie SQL IMS (IBM) z/OS Microsoft Windows (allg.) Lotus Notes Domino Server Cobol ISPF (Interactive System Productivity Facility) Microsoft Office (allg.) Windows NT REXX |
|||
03/2002 - 05/2002 Dauer 3 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort München(Deutschland) |
||
Aufgaben Realisierung von Dialogen im Projekt PVAS (Provisions-/Vergütungs- Auskunfts-System) und MILES (Migration Leonberger Systeme) Umgebung: OS/390, TSO, ISPF, IMS/DB, IMS/TM, PL1, DB2, WinNT, WUEDOS, PVCS, MS Office, Lotus Notes Realisierung im Projekt CustomerDataBase: CDB-services (Aggregatund Zugriffshandler) und Kundensichtbildung, unter Berücksichtigung der Besonderheiten: o Schichtenarchitektur o Schwebekonzept o Historienkonzept o komplexes SQL o sehr große Datenmengen |
|||
Verwendete Technologie SQL IMS (IBM) Lotus Notes Domino Server Apache Subversion (SVN) ISPF (Interactive System Productivity Facility) Microsoft Office (allg.) MVS - Multiple Virtual Storage |
|||
11/2001 - 02/2002 Dauer 4 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Karlsruhe(Deutschland) |
||
Aufgaben Umgebung: OS/390, TSO, ISPF, DB2, PL1, XPEDITER, WindowsNT MS Office |
|||
Verwendete Technologie ISPF (Interactive System Productivity Facility) Windows NT MVS - Multiple Virtual Storage |
|||
01/2001 - 10/2001 Dauer 10 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Karlsruhe(Deutschland) |
||
Aufgaben Je 2 Monate Mitarbeit beim Deployment von Internet-Applikationen, sowie bei der Realisierung von Servlets und JSPs für das UserIDund Passwort-Management des "KLV Maklerportals". Umgebung: VisualAge for Java, Java, HTML, Websphere Application Server, WebSphere Test Environment, Continuus KARLSRUHER LEBENSVERSICHERUNG |
|||
Verwendete Technologie IBM WebSphere Application Server (WAS) Java (allg.) XHTML (Extensible HyperText Markup Language) Servlets |
|||
05/2000 - 07/2001 Dauer 15 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Karlsruhe(Deutschland) |
||
Aufgaben Konzeption und Test der Migration der kompletten CSP-Anwendungsentwicklung der KLV auf das Produkt VisualAge Generator: o Erstellung von Migrationsverfahren o Konzept zur Parallelität von PC/LAN und Host o Konzept der Team-Organisation o Generierung über Server realisieren o Test migrierter Anwendungen o Pilotanwendung im VA Generator Umgebung: OS/390, TSO, ISPF, CSP, VisualGen, VisualAge for Java, VisualAge Generator, DB2, IMS/DB, IMS/DC REXX, DCF, GML, XPEDITER Projekte |
|||
Verwendete Technologie SQL IMS (IBM) Java (allg.) WAN ISPF (Interactive System Productivity Facility) REXX MVS - Multiple Virtual Storage |
|||
05/2000 - 01/2002 Dauer 21 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Neben seinen fachlichen Qualifikationen sind bei dem Consultant auch seine sozialen Kompetenzen hervorzuheben. Der Consultant arbeitete effektiv, zielgerichtetund war dabei sehr teamorientiert. Der uneigennützige Support-Gedanke für die anderen Teilprojekte stand bei ihm immer mit im Vordergrund. Wir würden mit dem Consultant immer wieder gern Projekte durchführen." Projekt CSP-Migration Consultant hat alle notwendigen Vorarbeiten zur Migration von CSP 4.1 nach VisualAge Generator maßgeblich und eigenverantwortlich unterstützt und uns in die Lage versetzt, daß wir diese Migration selbstständig durchführen können. Seine Arbeitsergebnisse sind hervorragend |
|||
Verwendete Technologie |
|||
02/1995 - 04/2000 Dauer 63 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Stuttgart(Deutschland) |
||
Aufgaben Qualitätssicherung aller ca. 2000 CSP-Anwendungen der KLV (vorbereitende und begleitende Massnahmen zur Migration auf VisualAge Generator): o Erstellung von Prozeduren zur Entfernung ungenutzten codes o Abschaffung runtime-spezifischer MSLs o Einhaltung von Konventionen, Tuning-Massnahmen Umgebung: OS/390, TSO, ISPF, CSP, COBOL, VisualGen, DB2, SQL, VisualAge for Java, VisualAge Generator, IMS/DB, IMS/DC, REXX, DCF, XPEDITER Entwicklung eines Produktmanagementsystems für eine Versicherung auf der Basis von IAA (IBM Insurance Application Architecture) und Entwicklung eines Bestandsführungssystems für eine Versicherung (Sparten Sach, Haftpflicht, Unfall und Rechtsschutz) o produktgetrieben o Nutzung der Geschäftsvorfallsteuerung o Berücksichtigung des Schwebekonzeptes o |
|||
Verwendete Technologie SQL IMS (IBM) Cobol Java (allg.) ISPF (Interactive System Productivity Facility) REXX MVS - Multiple Virtual Storage Versicherungen (allg.) |
|||
02/1995 - 04/2000 Dauer 63 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Projekt Produktmanagement- und Bestandsführungssystem Referenz durch Projektleiter der IBM vom 15.02.02 "Projekt-Charakteristik: Bis zu 50 Entwickler haben über 850 Programme mit einem hohen Anteil an "reusable components" entwickelt Aufgrund der Grösse des Projekts wurde ein mehrköpfiges zentrales Team etabliert, das für Methoden, Standards und zentrale Komponenten zuständig war. In diesem Team war der Consultant stellvertretender Teamleiter war verantwortlich für mehrere Produktauswertungsmodule sowie für die zentralen Clients und Zugriffshandler des Bestandsführungssystems Als Mitglied der Task Force "Performance" hat er in erheblichem Maße zum Tuning der Systeme beigetragen Durch seine Zuständigkeit für die Übernahme fertiggestellter Komponenten sowie deren Qualitätssicherung war er in hohem Ausmaß an der sehr guten Qualität der Programme (Stabilität) Richtlinienkonformität, Wartbarkeit, Performance) beteiligt Desweiteren war der Consultant in allen Fragen der Release-Planung und -Koordination sowie der Produktionseinsätze involviert. Alle Einsätze verliefen termingerecht und reibungslos Sozialkompetenz Neben dem profunden Fachwissen ist seine soziale Kompetenz hervorzuheben. Der Consultant arbeitete teamorientiert, war fleißig und sehr engagiert (mehrere Wochenend-Einsätze). Der Umgang mit ihm ist von sehr angenehmer Art. Wir würden jederzeit wieder gemeinsam mit ihm Projekte durchführen |
|||
Verwendete Technologie |
|||
07/1991 - 01/1995 Dauer 43 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Karlsruhe(Deutschland) |
||
Aufgaben Realisierung der Historienfähigkeit o sparten-neutral und IAA-basiert Zuständig für einige zentrale Anwendungen (auf allen Ebenen der 4-Schichten-Architektur) sowie für Qualitätssicherung; Realisierung von Clients, Service-, Aggregat- und Zugriffshandlern; Sicherstellung der Y2K-Fähigkeit; Konzeption und Realisierung der EURO-Fähigkeit. Umgebung: OS/390, TSO, ISPF, CSP, VisualGen, DB2, SQL, IMS/DB, IMS/DC, COBOL, REXX, ADPS, DCF, GML, XPEDITER, OmegaMON, Strobe o Pflege CSP-Infrastruktur, Erstellung EDV-Handbuch o Konzeption / Realisierung eines Kundeninformationssystems zur Unterstützung des Vertriebs o Konzeption und DB-Design für die Umstellung des Berechtigungsprüfungssystems von IMS/DB und ASSEMBLER auf DB2 |
|||
Verwendete Technologie SQL IMS (IBM) Assembler Cobol ISPF (Interactive System Productivity Facility) REXX MVS - Multiple Virtual Storage |
|||
07/1991 - 01/1995 Dauer 43 Monate |
Rolle Bereichsleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Projekt Anwendungsentwicklung Consultant hat uns bei der Erstellung unserer Hausstandards für die Anwendungsentwicklung maßgeblich und eigenverantwortlich unterstützt und in dieser Zeit einen tollen Job gemacht. Diese Standards tragen noch heute entscheidend zur guten Produktivität unserer Entwickler bei |
|||
Verwendete Technologie |
|||
10/1988 - 06/1991 Dauer 33 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Ehningen(Deutschland) |
||
Aufgaben CSP o Anbindung von CSP-Anwendungen an ImagePlus o Prototypenbau für eine Schadensanwendung o Migration von CSP 3.3 auf CSP 4.1 o Konzeption und Realisierung eines neuen Programmrahmens für CSP-Applikationen incl. 200-seitiges EDV-Handbuch o Ausarbeitung der "Karlsruher Anwendungsarchitektur" o Realisierung Applikationsgenerator für CSP (ODEX) Umgebung: MVS, TSO, ISPF, CSP, DB2, IMS/DB, IMS/DC ASSEMBLER, DCF, GML, ADPS, PM, PL/1 Projekte |
|||
Verwendete Technologie SQL IMS (IBM) Assembler ISPF (Interactive System Productivity Facility) MVS - Multiple Virtual Storage |
|||
10/1987 - 09/1988 Dauer 12 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Karlsruhe(Deutschland) |
||
Aufgaben o Aufbau einer CSP-Infrastruktur o Konzeption und Realisierung eines Dialogsystems für das Versorgungswerk Sozialwesen der IBM (Projekt VWS) o Realisierung eines Prototyps mit KnowledgeTool und CSP für das Bildungwesen (Projekt EDEX) o Konzeption und Realisierung der Dialoge für ein zentrales Bewerbersystem (Projekt ZBS) o Konzeption und Realisierung eines Anwendungssystems für das Leasinggeschäft der IBM (Projekt REMARK) Umgebung: MVS, TSO, ISPF, CICS, CSP, DB2, SQL, QMF, VSAM DCF, GML |
|||
Verwendete Technologie SQL ISPF (Interactive System Productivity Facility) VSAM MVS - Multiple Virtual Storage Gesundheitsmanagement |
|||
01/1985 - 09/1987 Dauer 33 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Wörth(Deutschland) |
||
Aufgaben o Realisierung komplexer Dialoganwendungen für die Bestandsverwaltung von Kollektivversicherungen o Aufbau einer Anwendungsarchitektur mit CSP und DB2, Steuerung mittels Entscheidungstabellentechnik Umgebung DB2, PL/1, Assember DAIMLER-BENZ, Wörth a.Rh |
|||
Verwendete Technologie |
|||
10/1984 - 12/1984 Dauer 3 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Pforzheim(Deutschland) |
||
Aufgaben Realisierung von Anwendungen für die Auftragsabwicklung von Nutzfahrzeugen Umgebung: MVS, TSO, ISPF, COBOL, DCF, GML, IDMS, VSAM |
|||
Verwendete Technologie Cobol ISPF (Interactive System Productivity Facility) VSAM MVS - Multiple Virtual Storage |
|||
09/1982 - 08/1983 Dauer 12 Monate |
Rolle Praktikant |
||
Branche |
Einsatzort Tübingen(Deutschland), Böblingen(Deutsch |
||
Aufgaben Realisierung von Anwendungen im Bereich der Auftragsabwicklung Umgebung: MVS, TSO, ISPF, COBOL, ASSEMBLER INTEGRATA Unternehmensberatung Umstellung interne Systeme von VSE auf VM o Realisierung eines Textverarbeitungssystems für eine KV o Umstellung dieses Textverarbeitungssystem auf kompatible DB/DC-interfaces Umgebung: VSE, VM/CMS, COBOL, Exec2, KDBS, KDCS, VSAM |
|||
Verwendete Technologie Assembler Cobol ISPF (Interactive System Productivity Facility) VSAM MVS - Multiple Virtual Storage |
|||
Apache Subversion (SVN)
Assembler
CMS
Cobol
DAS
DB2
Easytrieve
ETL
Fahrzeugdesign / Automobildesign
FTP
HTML
IBM WebSphere Application Server (WAS)
IDMS
IMS (IBM)
Informatik
ISPF (Interactive System Productivity Facility)
Java
Java (allg.)
JCL
Lotus Notes Domino Server
Microsoft Office (allg.)
Microsoft Windows (allg.)
Migration
MS-DOS
MVS - Multiple Virtual Storage
OS/2
OS/390
PL/1
REXX
SAS (Software)
Server
Servlets
SQL
Systems Engineering
Technischer Support
Unternehmensberatung
Visual Basic
VSAM
WebSphere
Windows
Windows NT
XHTML (Extensible HyperText Markup Language)
XML
Xpediter
z/OS
Sprache Deutsch |
Einstufung Muttersprache |
Sprache Englisch |
Einstufung Grundkenntnisse |