München |
asap |
- |
Freiberuflich |
09/2015 - bis jetzt Dauer 121 Monate |
Rolle Chef-Organisator |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben Organisation des Lean In Circle in München |
|||
Verwendete Technologie |
|||
06/2015 - bis jetzt Dauer 124 Monate |
Rolle Unternehmerin |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben Entwicklung von Unternehmerinnen und Unternehmern |
|||
Verwendete Technologie |
|||
08/2013 - 12/2015 Dauer 29 Monate |
Rolle Expertin für Projektmanagement |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
07/2012 - 06/2013 Dauer 12 Monate |
Rolle VP Education |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
/2009 - bis jetzt |
Rolle Referentin |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
09/2008 - bis jetzt Dauer 205 Monate |
Rolle Trainerin & Storytelling-Expertin |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben Storytelling-Tagesseminar in München für Berater und Trainer. Mit Geschichten bringen Sie die Dinge auf den Punkt: Das meiste Wissen in Unternehmen steckt in den Köpfen der Mitarbeiter - oft nur dort. Und weitergegeben wurde Wissen seit jeher, indem es weitererzählt wurde. Storytelling macht dies zur Methode für aktives Wissensmanagement, Lernende Projekte und den Erfahrungsaustausch im Unternehmen. |
|||
Verwendete Technologie |
|||
03/2006 - bis jetzt Dauer 235 Monate |
Rolle Projektgeschichten-Manager |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben Hier erhalten Sie erste Hilfe für Ihr Projekt. Probleme im Projekt sind meistens Kommunikationsprobleme. Als langjährige Kommunikationsexperten für Projekte bieten wir konkrete und schnelle Hilfe. Mit unserer Kommunikationsausbildung für Berater ergänzen Sie als Consultant ihre fachliche Kompetenz durch gekonnte Methoden- und Kommunikationskompetenz. |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/2006 - 10/2006 Dauer 10 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Teil-Projektleitung Software-Entwicklung (Freiberuflich) Teil-Projektleitung und Testmanagement fuer ein Content-Management System bei einem Industrie - Konzern (Automotive) Erstellung und Review von IT-Konzepten zur Weiterentwicklung des Systems, Erstellung von Testkonzepten bei Release-Wechseln, Durchfuehrung fachlicher Test und Regressionstest, Konzeption von Lasttests. Durchfuehrung von Test & Qualitaetssicherung im Projekt, Projekt-Office Aufgaben (Technologie: Oracle, Java, Bea Weblogic, Unix, klassische Client-Server-Architektur, Mercury Test Tools) Automotive, Industrie DV-Umfeld: Java, MS Office, MS Projekt, Oracle, Unix, Weblogic |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) UNIX (allg.) BEA WebLogic Server Java (allg.) Verteilte Systeme Microsoft Office (allg.) Fahrzeugdesign / Automobildesign |
|||
05/2005 - 04/2006 Dauer 12 Monate |
Rolle Teamleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Beratung IT-Strategie (Freiberuflich) Fuer ein mittelstaendisches Unternehmen (Druckindustrie): Analyse der bestehenden Software-Landschaft, Dokumentation und Aufbereitung fuer die Geschaeftleitung; Analyse der Geschaeftsablaeufe in Bezug auf Software- Unterstuetzung; Erarbeiten der zukuenftigen IT-Strategie mit der Geschaeftsleitung; Aufbereitung und Praesentation der Analyse-Ergebnisse; Vorbereitung des Projekts ?Neueinfuehrung Standardsoftware"; Coaching des internen Projektleiters; Definition und Installation des Projektteams mit Rollenverteilung und Projektorganisation Festlegung eines internen Verfahrens zur Geschaeftsprozess-Optimierung Dienstleistung |
|||
Verwendete Technologie |
|||
09/2004 - 04/2005 Dauer 8 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Projektleitung Software-Entwicklung (Freiberuflich) Projektleitung und Testmanagement fuer eine Anwendung zur Qualitaetssicherung und Dokumentation von Software-Architekturen (Webbasierte Java-Anwendung) bei einem Industrie - Konzern (Automotive) Erstellung von IT-Konzept und Testkonzept, Leitung des Projekts (Technologie: Oracle, Java, Bea Weblogic, Unix, klassische Client-Server-Architektur) Automotive, Industrie DV-Umfeld: Java, Oracle, Unix, Weblogic |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) UNIX (allg.) BEA WebLogic Server Java (allg.) Verteilte Systeme Fahrzeugdesign / Automobildesign |
|||
11/2003 - 08/2004 Dauer 10 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Software - Architektur - Beratung (Freiberuflich) Zentrale Beratung fuer IT-Projekte bei der Festlegung der Software - Architektur bei einem Industrie - Konzern (Automotive), Definition von Architektur - Standards fuer IT-Projekte, Unterstuetzung bei Auswahl von Technologie (Middleware, Frameworks, etc.) der Projekte Automotive, Industrie |
|||
Verwendete Technologie Fahrzeugdesign / Automobildesign |
|||
07/2003 - 08/2003 Dauer 2 Monate |
Rolle Lehrling |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Coaching - Ausbildung (Freiberuflich) Co-Trainer bei einer zertifizierten Coaching - Ausbildung eines Trainingsunternehmens in Muenchen |
|||
Verwendete Technologie |
|||
04/2003 - 07/2003 Dauer 4 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Pflichtenheft / IV - Konzept fuer ein Energie-Unternehmen (Freiberuflich) Beschreibung der Anforderungen an ein automatisiertes Berichtswesen, das Daten unterschiedlicher Herkunftssysteme konsolidiert und der Berichtserstellung weitgehend automatisiert Erstellung eines Pflichtenheftes fuer ein automatisiertes Berichtswesen im Bereich kfm Statistik. Dokumentation und Darstellung der zu erstellenden Berichte, Analyse der unterschiedlichen Herkunftssysteme, Konzeption des logischen Datenmodells in ERWin. DV-Umfeld: ERWIN |
|||
Verwendete Technologie |
|||
03/2002 - 03/2003 Dauer 13 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Projektmanagement bei einem Industrie - Konzern: (Freiberuflich) Unterstuetzung der Betriebsuebergabe bei IT - Projekten Vorbereitung und Koordination der Anforderungen von IT-Projekten im Bereich Unix / NT an das Rechenzentrum, Leitung des Teams (9 Personen in 2002) fachlich und personell. (Verwendung interner Workflow-Systeme, Remedy-Tools) Industrie DV-Umfeld: Remedy, Unix |
|||
Verwendete Technologie UNIX (allg.) Prozess- / Workflow |
|||
10/2001 - 01/2002 Dauer 4 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Projektleitung bei Auswahl und Einfuehrung kaufmaennischer Standard- (Freiberuflich) Software bei Druckunternehmen ? ? ? ? ? ? ? Projektmanagement Dokumentation von Geschaeftsprozessen (Ist-Analyse) und Workflow-Optimierung Praesentation der Ergebnisse Erstellen des Anforderungsprofils (Soll - Konzept und Pflichtenheft) Erstellen des Testszenarios zur Software-Abnahme Definition von Test - Cases Koordination, Kommunikation mit Anwender und Software-Hersteller Methode: Daten- und Funktionsmodellierung, Dokumentation der Geschaeftsprozesse in VISIO DV-Umfeld: Visio |
|||
Verwendete Technologie Prozess- / Workflow |
|||
05/2001 - 12/2001 Dauer 8 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Muenchen(Deutschland) |
||
Aufgaben Projektleitung bei Einfuehrung kaufmaennischer Standard-Software (ERP-Software: NAVISION Financials) fuer eine Unternehmensberatung Fouquéstrasse 14 - 81241 Muenchen - Telefon (089)840 570 27 mobil: (0173) 942 7442 - e-mail: sh@consulting4quality.de ? ? ? ? ? Dokumentation von Geschaeftsprozessen und Workflow-Optimierung Erstellen des Anforderungsprofils Praesentation der Ergebnisse Erstellen des Testszenarios zur Software-Abnahme Koordination, Kommunikation mit Anwender und Software-Hersteller (Methode: Daten- und Funktionsmodellierung, Dokumentation der Geschaeftsprozesse in VISIO) Unternehmensberatung DV-Umfeld: Navision, Visio |
|||
Verwendete Technologie Microsoft Dynamics NAV Prozess- / Workflow |
|||
01/2001 - 04/2001 Dauer 4 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Projektleitung bei Einfuehrung kaufmaennischer Standard-Software (Auftragsbearbeitung) fuer eine Akzidenz-Druckerei ? ? ? ? ? Dokumentation von Geschaeftsprozessen und Workflow-Optimierung Erstellen des Anforderungsprofils Erstellen des Testszenarios zur Software-Abnahme Koordination, Kommunikation mit Anwender und Software-Hersteller Schulung der Anwender in Office-Anwendungen Methode: Daten- und Funktionsmodellierung, Dokumentation der Geschaeftsprozesse in VISIO DV-Umfeld: MS Office, Visio |
|||
Verwendete Technologie Microsoft Office (allg.) Prozess- / Workflow |
|||
09/2000 - 04/2001 Dauer 8 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Vergleichstest Branchensoftware fuer die Branche Druck und Medien ? ? ? Erstellung eines fachlichen Testkonzepts Durchfuehrung der Tests zusammen mit den Software-Herstellern Ausarbeitung des Testberichts und Bewertung der Testergebnisse Medien |
|||
Verwendete Technologie |
|||
06/2000 - 09/2000 Dauer 4 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Unternehmensanalyse fuer eine Verpackungsdruckerei (Freiberuflich) Dokumentation von Geschaeftsprozessen, Workflow-Optimierung Methode: Daten- und Funktionsmodellierung, Dokumentation der Geschaeftsprozesse in VISIO DV-Umfeld: Visio |
|||
Verwendete Technologie Prozess- / Workflow |
|||
05/2000 - 03/2001 Dauer 11 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Gestaltung und Dokumentation von Software-Architekturen (Freiberuflich) einer Bank ? ? ? ? ? Gestaltung des Architekturmodells fuer eine Anwendungslandschaft Schulung des Architekturmodells Projektuebergreifende Beratung und Qualitaetssicherung bei Planung und Erstellung von Anwendungs-Architekturen Moderation von Schnittstellen (fachlich und technisch) zwischen Projekten Analyse bestehender Systemlandschaften fuer die Dokumentation der Ist-Architekturen (Dokumentation mit Rational Rose, ARIS) DV-Umfeld: ARIS, Rational Rose |
|||
Verwendete Technologie Rational Rose ARIS |
|||
04/2000 - 05/2000 Dauer 2 Monate |
Rolle Vorstandsmitglied |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Erstellung eines Adress-Verwaltungs-Systems fuer einen Finanzdienstleister Datenmodellierung und Datenbankentwurf eines Adress-Verwaltungs-Systems fuer den Vorstandsbereich (Erstellung des Datenmodells in PowerDesigner, Realisierung in Oracle) DV-Umfeld: Oracle |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) Software Architektur / Modellierung |
|||
Access
ARIS
BEA WebLogic Server
Betriebswirtschaft
Citrix (allg.)
Cobol
COM/OLE/ActiveX
DAS
Fahrzeugdesign / Automobildesign
Java
Java (allg.)
Maschinenbau
Microsoft Access
Microsoft Dynamics NAV
Microsoft Office (allg.)
MVS - Multiple Virtual Storage
Oracle (allg.)
OS/400
Prozess- / Workflow
Rational ClearCase
Rational Rose
Software Architektur / Modellierung
SQL
UML
UNIX (allg.)
Unternehmensberatung
Verteilte Systeme
Visual Basic
Windows NT
XML
Sprache Deutsch |
Einstufung Grundkenntnisse |
Sprache Englisch |
Einstufung Grundkenntnisse |
Sprache Französisch |
Einstufung Grundkenntnisse |