Verwendung von Cookies

Zu Zwecken individueller Nutzeranpassung, statistischen Auswertungen und Angebotsoptimierung verwenden wir externe Dienste und Technologien (z. B. Cookies). Dabei werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Browserinformationen erfasst. Wenn Sie diesen Service nutzen möchten, klicken Sie auf "Allen Cookies akzeptieren". Wenn Sie den Dienst deaktivieren, kann dies zu Einschränkungen der Funktionalität der Webseite führen. Hier können Sie auch individuelle Einstellungen vornehmen.

Transparente Informationen zum Umgang mit Cookies, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Verwendung von Cookies

Zu Zwecken individueller Nutzeranpassung, statistischen Auswertungen und Angebotsoptimierung verwenden wir externe Dienste und Technologien (z. B. Cookies). Dabei werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Browserinformationen erfasst. Wenn Sie diesen Service nutzen möchten, klicken Sie auf "Alle Cookies akzeptieren". Wenn Sie den Dienst deaktivieren, kann dies zu Einschränkungen der Funktionalität der Webseite führen. Hier können Sie auch individuelle Einstellungen vornehmen.

Transparente Informationen zum Umgang mit Cookies, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


ALLE FILTER

Embedded Entwicklung, C / C++

Profil-ID 46732220

zurück zu den Ergebnissen

Sulzemoos

asap

-

Freiberuflich

Berufs-/Projekterfahrung

03/2011 - 10/2015

Dauer 56 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Windows (alle ab Win) Win-XP), MS-DOS, Linux, Cygwin (Unix-Emulation), RTOS (Pistachio L4 Micro-Kernel, Keil RTX 51), SIM Java Smartcards UML OOA/OOD, OOP, Coding Style Guidlines, Unit- und Integration-Tests Mikrocontroller Hardware, Emulatoren u. Simulatoren 8051-Derivate, CC1010, Atmel AVR, XA-G3, SLE44/66, Hitachi AE-4/AE-5, Samsung Calm16 ARM7/11

Verwendete Technologie

UNIX (allg.)

Microsoft Windows (allg.)

UML

Objektorientierte Analyse (OOA)

Java (allg.)

Linux (allg.)

04/2010 - 10/2015

Dauer 67 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Stuttgart(Deutschland)

Aufgaben

(http://www.verigy.com) Hardware nahe C/C++ Programmierung auf Linux Red Hat 5, 64 Bit, für Halbleiter-Chip Testmaschinen im Bereich RF- und Analog- Messtechnik wie folgt: o Integration eines Unified-Logging-Framework (ULF) für den Analogund RF-Messtechnik Framework mittels UNO-Interfaces (Universal Network Objects von openoffice.org) und C++ Template-Klassen Entwicklung eines ULF basierten Call-Stack Tracings für C/C++ Funktionen. C++ Integration eines Apache XML-Parsers zur Anbindung von ULF an eine Java GUI sowie Integration von "Google Protocol Buffers" zur Serialisierung von C++ Objekten in eine SQL Messtechnikdatenbank. o Entwicklung "X/Motif Worker-Thread" C++ Template-Klasse zur Implementierung von Application-Threading für Motif GUIs. o Threaded Motif GUI Entwicklung mit Fortschrittsanzeige und Interprozesskommunikation zum Messtechnik-Framework zur Kalibrierung analoger Messtechnik. Code Refactoring bestehender X/Motif GUIs zur Trennung von GUI- und Application-Threads. o Konvertierung des kompletten PV Test-Frameworks von C nach C++ sowie Anpassung des gesamten make Builds. o Shell Script Entwicklung mit UI zur TDR- und Skew-Kalibrierung von Digital/Analog Messkanälen per Firmware-Kommandos. o CR Bugfixing von Messtechnik Software Softwaretools : Eclipse mit CDT Plugin, Enterprise Architect UML, g++, gcc STL u. Boost C++ Lib, make, gdb u. TotalView Debugger, ssh, vnc, ksh, bash, Clear-Case, gvim, Doxygen

Verwendete Technologie

SQL

Apache HTTP Server

UML

XML

C++

Java (allg.)

Eclipse

Linux (allg.)

Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (MSR- / EMSR-Technik)

OpenOffice.org Draw

10/2009 - 03/2010

Dauer 6 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Zürich(Schweiz)

Aufgaben

(http://www.albistechnologies.com) CVC-Loader Web-Client und Update-Server (Security Applikation) Java Entwickelung eines CVC-Loader Web-Clients für den Download von CVCs (Card Verifiable Certificates = Smartcard Zertifikate) von einem CA-Server auf eine HPC Smartcard. HTTP/SSL Security per PKCS#11 API. Aufsetzen eines Linux Update-Servers zur Ermittlung der aktuellsten CVC Versionen und zur Authentisierung der HPC Smartcard. Die CVC-Loader Entwicklung erfolgte für Windows, Linux und Mac-OS. o OOA/OOD gestützte Entwicklung o Entwicklung eines HTTP/SSL Web-Clients mit Mutual Client- Authentication über PKCS#11 Card-API in Java. o Java-Entwicklung eines Zertifikat-Konverters zum Konvertieren von X.509 Zertifikaten in das Java JKS Format. o Smartcard PC-Anbindung per javax.smartcardio. o ASN.1 Encoder sowie base64 Encoder/Decoder zum Erzeugen DER codierter CVC CA-Requests. o Thread-Safe JFC/Swing GUI Implementierung. o XML-Schema basierter XML-Parser mit Apache XMLBeans API. o Update-Server Implementierung mit PHP auf Apache2/Linux sowie Generieren PEM codierter Server-Keys und Zertifikate per Bash-Skript Automatisierung und openSSL. o Entwicklung eines Performance Test-Tools für den Update-Server als JFC/Swing GUI-Applikation mit Test-Logfile Generierung im CSV-Format für Excel. o Beratung u. C++ Design-Support für das Fremdprojekt: PKCS#12 Cardreader-API für QT Softwaretools : NetBeans 1.6.7 IDE, JDK 1.6, PHP, Apache2-Server, Wireshark (Network Protocol Analyzer), XML-Spy, Apache XMLBeans, GVim Suberversion für NetBeans-IDE und TortoiseSVN-Client, Visual Studio 2008 mit QT Framework, Javadoc, Doxygen

Verwendete Technologie

Microsoft Windows (allg.)

Apache HTTP Server

Objektorientierte Analyse (OOA)

NetBeans

XML

C++

Java (allg.)

Telekommunikation / Netzwerke (allg.)

HTTP

PHP

Microsoft Office (allg.)

Linux (allg.)

Swing

05/2009 - 09/2009

Dauer 5 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Linux Entwickler-Selbstschulung auf KDE und GNOME Desktop o C/C++ Entwicklung von Applikationen und Kernel-Treibern. Tools: gcc, g++, make, gdb, Vim-Editor mit CTags. o C# Entwicklung mit MonoDevelop-IDE auf Mono (.NET kompatible CLI-Laufzeitumgebung für Unix basierte Systeme). o Shell Skript Programmierung sowie Skripten für KDE und GNOME Desktop Plugins. --- Juli 2006 - dato --- (Teilzeit Projekt) Softwareentwickler und Berater (selbständig)) C# .NET2.0 Entwicklung eines Wettkampfpunktwertesystem C# Weiterentwicklung eines GUI basierten Punktwertesystems, welches ich in C++/MFC entwickelt hatte, siehe Zeitraum 12.2003 - 07.2004 o Portierung von C++/MFC auf C# .NET 1.1 mit neuer MDI Architektur zum Verwalten mehrerer geöffneter Formulare unterschiedlicher Wettkampfklassen. o HTML-Parsers mit IExplorer ActiveX Control (COM-Interop), zum Einlesen der Datensätze der Wettkämpfer aus HTML-Dokumenten. o Relationale Datenbank mit Fremdschlüsseln, basierend auf den .NET Klassen DataSet, DataTable, DataView etc.. o RS232 Einbindung per MSComm ActiveX Control. o Entwicklung eines "Auto-Resize" DataGrid Controls für .NET 1.1. o Migration von .NET 1.1 auf .NET 2.0. o Bugfixing, Erweitern und Portieren nach C# einer VB .NET Klasse (DataGridPrinter) zum Ausdrucken von DataGrid Tabellen. o Drag&Drop für Dialog Formulare, um die Datensätze der Wettkämpfer per Maus zu platzieren. o Entwicklung einer TreeView Klasse mit Drag&Drop und komplexen ToolTips für TreeNodes o P-Invoke Calls für erweiterte Win32 Graphik. o Source-Code Dokumentation in Englisch Softwaretools : Source Insight, Visual Studio C# 2003/2005, Sharp Develop 2.2 Keil IDE UVW2 für CC1010-Mikrocontroller (8051 Funk-Chip)

Verwendete Technologie

UNIX (allg.)

Visual Studio

.Net

C++

XHTML (Extensible HyperText Markup Language)

Linux (allg.)

C#

COM/OLE/ActiveX

12/2008 - 04/2009

Dauer 5 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

München(Deutschland)

Aufgaben

(http://www.gi-de.com) Trusted-Base-OS Simulator für L4 Multi-Tasking-Kernel Der Simulator simuliert ein hoch sicheres Multitasking-OS (Trusted- Base, MC4), um die Eignung des zu benutzenden Pistachio L4-Kernel Derivats auf einer ARM11 CPU zu verifizieren. 2 jährige Projekt wurde mangels Budget bereits nach 4 Monaten eingestellt. Dennoch gelang mir die erfolgreiche Fertigstellung der Phase 1 (Perfomance Evaluierung) auf Grund von Eigeninitiative und meiner guten Embedded Kenntnisse, siehe Referenzschreiben Giesecke & Devrient vom 15.05.05: o Abstraction-Layer Entwicklung in C/C++ zum Betrieb des Simulators auf dem Target-MTK (ARM11) und auf PC unter Linux und Windows (mit Cygwin). Threading für PC mittels POSIX Thread-API Simulation der MTK IPC-Calls auf PC mit UDP/IP Sockets. o Kernel-Code Debugging auf ARM11 mit RealView ICE. o Entwicklung Test-Build Toolchain mit make für Linux und Windows (mit Cygwin). o Entwickeln von für Unit- und Integration Tests. o Mitarbeiter Coaching und Übernehmen von Fremdarbeitspakten. o Analyse- und Design-Dokumentation in Englisch Softwaretools : Cygwin (Windows Unix-Emulation), g++, gcc, make, gdb, bash, vim Source Insight, ARM1176 RealView Toolchain und Emulator Eclipse mit CDT Plugin, Clear Case mit UCM, Clear Quest

Verwendete Technologie

UNIX (allg.)

Microsoft Windows (allg.)

C++

Eclipse

C

Linux (allg.)

01/2007 - 12/2008

Dauer 24 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

München(Deutschland)

Aufgaben

Neue Betriebssystemgeneration für 3G USIM Java Smartcard Entwicklung einer neuen, hochperformanten 3G Javacard Architektur auf ARM7. Die Entwicklung erfolgte auf PC-Simulator mit Visual Studio für C und Eclipse für Java, VM Remote-Debugging zwischen Cund Java-Code mittels Visual Studio und Eclipse, Target Debugging auf Emulator. Für dieses Projekt wurde ein 7 Personen Eliteteam aus Embedded Entwicklern zusammengestellt. Produktspezifikation nach ISO7816, ETSI, 3GPP, Javacard 2.2.1 und Global Platform: o Entwickeln eines Software Komponenten-Modells zur Implementierung einer klaren, wartungsfreundlichen Code-Basis. o C# Entwicklung einer Windows Tray Applikation für einen Stream-Completion-Monitor für Clear Case UCM. Einbinden der grafischen Elemente (Bitmaps, Icons) als Ressource. o Analyse von Java Komponenten der alten Javacard Basisplattform mit UML Sequenz-Diagrammen für das Code-Refactoring in C. o Entwicklung einer Applet-Registry zum gemischten Registrieren und Installieren von Toolkit- und Javacard Applets als Java-Code oder Native-Code Modul. o Komplettes Redesign der Javacard Basisplattform und Portierung von Java nach C mit JNI Einbindung von C Modulen. o Implementierung von GUSIM SMS-Events für Remote-File-Management (RFM) sowie Implementierung des BIP/CATTP Protokoll-Layers zum zum Triggern von Toolkit-Applets durch BIP/CATTP Events. o Java VM Class-Byte Debugging auf Emulator. o Perl Skript-Entwicklung zum Konvertieren verschiedener Test-Logs in XML Test-Skripten sowie Entwickeln von Systemtests in XML. o Erstellung von Dokumentation für die Smartcard-Produktion. o Bug Tracking mit Clear Quest (Change Requests). o Trainings und Entwicklersupport für die neue Codebasis. o Analyse- und Design Dokumentation in Englisch Softwaretools : Enterprise Architect UML, Source Insight, Eclipse, Visual-Studio 2005 C++, Sun Javacard CAP Converter, G&D Java ROM-Mask Generator Perl, Sharp Develop 2.2, PC-lint, Clear Case mit UCM, Clear Quest

Verwendete Technologie

Microsoft Windows (allg.)

UML

Perl

Visual Studio

XML

C++

Java (allg.)

JNI (Java Native Interface)

Eclipse

C#

Embedded Software Engineering

10/2005 - 12/2006

Dauer 15 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

München(Deutschland)

Aufgaben

Applikationsentwicklung für 3G-USIM Javacard Die Code Entwicklung für Javacard erfolgte überwiegend unter Visual Studio und Eclipse per Simulation, VM Remote-Debugging zwischen C und Java mittels Eclipse und Visual Studio, Target Debugging auf Chip-Emulatoren, Team-Größe ca. 15 Personen: o Javacard Tools-Entwicklung für Test-Framework und Build-Prozess mit C++, Java JNI, Perl, DOS-Batch und XML-Skripts. o Entwicklung von USIM-Applikationen und System-Patches (Bug-Fixes, Performance-Tuning) in Java/C/Assembler für Kunden wie Nagravison Mobile-TV, Vodafone, O2, EPlus, etc.. o Clear Quest Tracking von Bugs und Kunden-Requirements. o Codereviews, Coachen der Mitarbeiter bei schwierigen Softwarelösungen sowie Übernehmen schwieriger Fremdarbeitspakete. o Analyse- und Design-Dokumentation für Applikationen in Englisch. Softwaretools : Source Insight, Borland JBuilder, Visual-Studio 6.0 C++, Sun Javacard CAP Converter, G&D Java ROM-Mask Generator, Hitachi IDE + AE-4/AE-5 Emulatoren, Infineon SLE88 Emulator, Samsung Calm16 Emulator, Perl, Clear Case mit UCM, Clear Quest. --- Dezember 2003 - Juli 2004 --- (Teilzeit Projekt) ETF Taek-Won-Do Sportverband Softwareentwickler und Berater (selbständig)) C++ Entwicklung für Wettkampfpunktwertesystem Prototypen-Entwicklung im 2 Personen Team eines Punktwertesystems mit Funkhandsender zur Punkteerfassung für den Taek-Won-Do Wettkampf, bestehend aus folgenden Komponenten: o MDI-Applikation in C++/MFC zum registrieren der Wettkämpfer und zum Erfassen der Punktwertung über das Funkterminal per RS232 IO. o Hardware- u. Software-Design für ein Funkterminal und die Funkhandsender für die Punkteerfassung. Interrupt gesteuerte Echtzeit Firmware in C, I/O-Treiber in Assembler Hardware : Chipcon Mikrocontroller CC1010 mit Funk Transceiver, ASCII LC- Display, Keypad, Treiber-ICs Softwaretools : MS Visual-Studio 6.0 C++, Source Insight, Keil UVW1/2 IDE für 8051 Chipcon CC1010 Entwickler-Kit

Verwendete Technologie

Perl

Visual Studio

XML

C++

Assembler

Java (allg.)

JNI (Java Native Interface)

Eclipse

C

JBuilder

10/2000 - 09/2005

Dauer 60 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

München(Deutschland)

Aufgaben

2G-SIM/3G-USIM Javacard Betriebssystem für 16 u. 32 Bit MCU Die Betriebssystementwicklung erfolgte überwiegend unter Visual Studio für C und JBuilder für Java per Simulation, JNI-Call Debugging per DLL-Attach mit Visual Studio. Team Größe 25 - 30 Personen, die Projektsprache war Englisch. Produktspezifikation nach ISO7816, ETSI, 3GPP, Javacard 2.x.x und Global Platform: o OOA/OOD von Java Komponenten in UML (Klassen-, Sequenz- und Aktivitätsdiagramme). o Implementierung eines Objekt basierten 3G File-Systems mit Memorymanagement und Cache-Layer für EEPROM Zugriffe, sowie entwickeln eines Link-File Standards für Vodafone. o Entwicklung einer generischen TLV-Parser API für Javacard, zum Parsen und Editieren von ISO 7816-4 formatierten TLV- Objekten und proprietären Formaten mit beliebiger Baumstruktur. o Implementierung neuer SIM-Toolkit Events für WIB 1.3. o Java nach C Portierung laufzeitkritischer Java Komponenten des Javacard Frameworks. o Entwicklung eines Dämons in C++ (MFC/STL) zur Anpassung der Priorität von Windows-Prozessen, um die schlechte Performance von Hitachi Tools unter Windows enorm zu verbessern. o C++ Entwicklung einer XML-Parser DLL zur Performancesteigerung eines C++ Interpreters, welcher XML Testskripten verarbeitet. Implementierung mit MSXML3.O COM-Objekt und C++ Smartpointer Templates. o Komponenten-Entwicklung in C++ und Java für einen Javacard PC- Simulator unter Verwendung der JNI-API für Java-Native Calls. o Entwicklung XML basierter System-Tests sowie C Unit-Tests. o EEPROM Betriebssystempatches in Assembler, C und Java zur Implementierung kundenspezifischer Anforderungen sowie Bug-Fixes. o Tätigkeiten als GSM-Javacard Coach im internationalen Team: - Präsentationen zur Einführung in die GSM und Javacard Vermittlung von OOP Kenntnissen und der Javacard Programmierung Schulungen für embedded Programmierung in Java/C/Assembler und Vermittlung sehr hardwarenaher Programmiertechniken (Call-Stack und Register Manipulationen, Codeanalysen) zur Erzeugung von Laufzeit und Footprint optimierten Code sowie effizienter Nutzung von EEPROM durch Cache-Speicher Beratung bei Analyse/Design, durchführen von Codereviews Softwaretools : Rational Rose u. Together UML, Source Insight, Symantec Visual Cafe, Borland JBuilder, Visual-Studio 6.0 C/C++, Sun Javacard CAP Converter, G&D Java ROM-Mask Generator, Hitachi IDE + AE-4/AE-5 Emulatoren, Samsung Calm16 Emulator, Perl, MKS Source Integrity Rational Clear Case

Verwendete Technologie

Microsoft Windows (allg.)

UML

Rational Rose

Objektorientierte Analyse (OOA)

JUnit

Perl

Visual Studio

XML

C++

Assembler

Java (allg.)

JNI (Java Native Interface)

COM/OLE/ActiveX

JBuilder

Embedded Software Engineering

12/1992 - 07/1998

Dauer 68 Monate

Rolle

Abteilungsleiter

Branche

Einsatzort

Gräfelfing(Deutschland), Vereinigte Staa

Aufgaben

Hardware : AT89C2051 MCU, Ladekontroller Chip, PCA82C200 CAN-Controller, DC/DC Konverter-ICs, selbst entwickelte HF Drosseln, analoge Messverstärkerschaltungen. Firmware : Interrupt gesteuerte Echtzeit Firmware in C, serielles Softtimerinterrupt gesteuertes Bitprotokoll zur Kommunikation der MCU mit dem Ladekontroller, Treibersoftware in Assembler Hardware : Siemens SPS S95-U, Analog und Digital ICs, Ultraschallsensoren Typ Messring AE14 Firmware : Zyklisches Softwaretimer gestützte Firmware, programmiert als AWL mit STEP5

Verwendete Technologie

Microsoft Windows (allg.)

C++

Assembler

C

CAD (computer-aided design)

Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (MSR- / EMSR-Technik)

Elektronik

Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)

CAN-Bus (controller area network)

Sensorik

12/1992 - 07/1998

Dauer 68 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

CAD-Tools : EAGLE / TANGO / TARGET / WSCAD / AUTOSKETCH / AUTOCAD Messgeräte : Digital/Analog Ozilloskope, Signalgeneratoren, Digitalmultimeter

Verwendete Technologie

Microsoft Windows (allg.)

C++

Assembler

CAD (computer-aided design)

Autodesk AutoCAD (allg.)

Skills

.Net

Administration

Akustik

Altium Designer

Apache

ASN.1

Assembler

Batch

BOARD

C

C#

C++

CAN

CAN-Bus (controller area network)

COM/OLE/ActiveX

Cygwin

DAS

Desktop

Eclipse

Elektronik

Embedded Linux

Embedded Software Engineering

Ethernet

Firmware

GUI

HTML

HTTP

Java

Java (allg.)

JavaScript

JBuilder

JNI (Java Native Interface)

JUnit

Konfiguration

Kundenberatung

Leittechnik

Linux (allg.)

Linux Entwicklung

Messtechnik

Microsoft Office (allg.)

Microsoft Windows (allg.)

Migration

Mikrocontroller

Motif

MS-DOS

Nachrichtentechnik

NetBeans

Objektorientierte Analyse (OOA)

OOP

Pascal

Perl

PHP

Putty

Python

Qt

Rational Rose

Ruby

Scripting

SCRUM

Sensorik

Server

Siemens

Signalverarbeitung

SMS

Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)

SQL

TCP/IP

Technische Beratung

UDP

UML

Visual Studio

VNC

Windows

WPF

WSCAD

XHTML (Extensible HyperText Markup Language)

XML

XML-Spy

Sprachen

Sprache

Deutsch

Einstufung

Muttersprache

Sprache

Englisch

Einstufung

Verhandlungssicher

Sprache

Schwedisch

Einstufung

Verhandlungssicher

ANFRAGE SENDEN

Gerne stehen wir Ihnen auch bei allgemeinen Fragen oder Informationen zur Verfügung!

    +49 (0) 69 / 47 89 18 90 -0

    anfrage@somi.de

Wir besetzen Fach- und Führungspositionen im IT-Bereich

Die SOMI ist seit über 15 Jahren als spezialisierter Personaldienstleister für Fach- und Führungskräfte im Bereich der Informationstechnologie tätig. Wir vertreten hierbei unsere Kunden branchenübergreifend und agieren in der kompletten DACH-Region.