Java (allg.)
Eclipse
UMTS
Oberhaching |
asap |
- |
Freiberuflich |
11/2006 - 12/2007 Dauer 14 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Produkt: RNC Radio Network Controller Vermittlungsanlage für UMTS Kunden: UMTS Hersteller Realisierung eines SW-Tools zur Generierung der Radio Network Controller Datenbank (RNC-DB) eines UMTS Herstellers. Mit dem Werkzeug werden insbesondere die Parameter des RNC Transportnetzwerks konfiguriert. Technologie: Java, Eclipse, Ant UMTS, RNC Transport Network: Bearer, Services und Transport Channel Konfigurierung (AAL2- und AAL5- bit rates, PDU sizes, Power Levels, usw.) SW-Design, Implementierung, Test |
|||
Verwendete Technologie Java (allg.) Eclipse UMTS |
|||
07/2006 - 10/2006 Dauer 4 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben SW-Entwicklung für Datenbank Toolset (API für RFID Basismodule) - SW-Entwicklung für Module für Datenbankzugriff, event handling und JSP Datenaufbereitung für eine Erweiterung eines Kundenmoduls (Bosch). URL: http://www.seeburger.de/scm-rfid/logistikloesungen/rfid-gatewayscm-portal.html Produkt: Message Tracking Portal and Customer Extension Kunden: Weltweit(Basismodule) sowie Fa. Lidl (Kundenmodul) Message Tracking Portal ist ein SW-Werkzeug zur Überwachung und Verfolgung (Tracking) von Web-Seiten. Es ist eines der beiden Front-End Module des Produkts WebEDI WebEDI Message Tracking Portal kann mit BIS über einen eigenen Tomcat Sever mit remote EJB Ansteuerung betrieben oder unmittelbar mittels JBoss integriert werden. basiert auf das Produkt Business Information Server (BIS) |
|||
Verwendete Technologie Apache Tomcat Jboss EJB (Enterprise JavaBeans) JSP (Java Server Pages) |
|||
01/2006 - 06/2006 Dauer 6 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Technologie: Java, Servlet, JSP, JSF, MyFaces, JNDI, Portlet, Liferay, Flex, SQLServer, MAXDB, JasperReport, Mondrian, Flex Builder, Eclipse, XDoclet, JBoss System design, Produkt- / Framework Evaluaierung und Auswahl. - Installation und Inbetriebnahme Liferay Portal - SW-Entwicklung für OLAP/Data mining Anwendung mittels Mondrian - SW-Entwicklung eines Reporting Portlets mittels JasperReport - SW-Entwicklung zur Datenpräsentation mittels JSP/JSF/Flex. URL: http://www.seeburger.de/eai-b-to-b/portale-und-webanwendungen.html Produkt: Business Information Server (BIS) Kunden: Weltweit Business Information Server ist der Kern des SW-Produkts B2B/EDI der Fa. Seeburger, eine Middleware, die auf J2EE Technologieen basiert: Die Anwendung ermöglicht: - Visuelle Darstellung von Geschäftsprozessen und Datenfllüssen (work flow) Generierung von Nachrichten in unterschiedlichen Formaten inkl. Formatkonvertierung für Formate wie ebXML, EDIFACT, ANSI X.12 - Nachrichtenkommunikation über unterschiedliche Kommnikationswege, darunter FTP, OFTP, HTTPs, SMTP/POP3, EDIINT, AS2 - Sie bietet einerseits ein Remote Java Swing Front End, das sog. JNLP, andererseits eine Web Front End, das WebEDI Portal für Message Tracking und Task Management Technologie: Java, Swing, JNLP, EJB, JNDI, JBoss, SQLServer, SSHTools, Eclipse, Ant |
|||
Verwendete Technologie Data Mining SAP MaxDB Jboss J2EE (Java EE) Java (allg.) EJB (Enterprise JavaBeans) Eclipse SMTP HTTP JSP (Java Server Pages) JSF (Java Server Faces) Swing Microsoft SQL Server JNDI - Java Naming and Directory Interface |
|||
09/2005 - 10/2006 Dauer 14 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Karlsruhe(Deutschland) |
||
Aufgaben Produkt: RFID Gateway and Customer Extension Kunden: Worldwide (Basis Module), Bosch (Customized Module) RFID Gateway ist eine RFID middleware die auf J2EE basiert. Highly configurable (pluggable Customized Module based on Basis module), Browser-Server Architecture, platform independent, rich Graphic User Interface Technologie: Java, Servlet, JSP, Jetty, Tomcat, Struts, HTML, CSS, JavaScript, XML, Oracle, MS SQLServer, HSQLDB, Eclipse, Ant |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) Apache Tomcat XML J2EE (Java EE) Java (allg.) Eclipse XHTML (Extensible HyperText Markup Language) CSS (Cascading Style Sheet) JSP (Java Server Pages) JavaScript Microsoft SQL Server |
|||
09/2005 - 01/2006 Dauer 5 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Test der Module zur Nachrichtenkonvertierung und -Transfer. - SW-Entwicklung des Konvertierungsmoduls XML zu EDIFACT |
|||
Verwendete Technologie XML |
|||
11/2004 - 03/2005 Dauer 5 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Realisierung eines Web reporting Moduls: - Datenexport zu XML und MS Excel mittels Java, JAXP, XML/XSLT - Datenbankzugriff und -Aufbereitung mittels Java, Servlet, JSP, JavaScript, XML/XSLT, Tomcat, Oracle, Eclipse URL: www.ct.siemens.de/ Produkt: ISBN Web service Prototyping und test |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) Apache Tomcat XML Java (allg.) Eclipse XSLT (XSL Transformation) JSP (Java Server Pages) JavaScript Microsoft Office (allg.) |
|||
10/2004 - 03/2005 Dauer 6 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort München(Deutschland) |
||
Aufgaben URL: http://www.seeburger.de/index.php?id=1680 Siemens AG Corporate Technology, München Web Reporting & Mining: SW-Werkzeug zur Zugriffsanalyse von Web-Seiten |
|||
Verwendete Technologie |
|||
10/2004 - 12/2004 Dauer 3 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Realisierung eines Webservice Providers und dessen Clients mittels Java, Swing, Axis, Tomcat, Oracle, Eclipse |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) Apache Tomcat Apache Java (allg.) Eclipse Swing |
|||
05/2003 - 09/2004 Dauer 17 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort München(Deutschland) |
||
Aufgaben Web basierte Verwaltung von Halbleiterproduktionsdaten mittes XML |
|||
Verwendete Technologie XML |
|||
10/1999 - 09/2001 Dauer 24 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Projektplanung, Customer support, Technical Assistance |
|||
Verwendete Technologie |
|||
07/1998 - 09/2001 Dauer 39 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Frankreich, Guangzhou(China) |
||
Aufgaben Air France Industries - Hangxin Electronics Co. Ltd, Guangzhou, VR China Software Entwicklung und Projekt Management Hangxin Electronics ist ein führendes Logistik-Unternehmen zur Wartung und Pflege, insbesondere auch zur automatisierten Anlagen- und Komponententest von über 40 Flugzeugtypen, darunter auch Hubschrauber |
|||
Verwendete Technologie Elektronik |
|||
07/1998 - 09/1999 Dauer 15 Monate |
Rolle Praktikant |
||
Branche |
Einsatzort Baden(Österreich) |
||
Aufgaben Aufgaben SW-Entwickung, SW-Test URL: http://www.hangxin.com/english/index2.asp |
|||
Verwendete Technologie |
|||
.Net
ActionScript / Flash
Ajax
ANT
Apache
Apache HTTP Server
Apache Tomcat
C#
C++
CMS
Content Management
CSS
CSS (Cascading Style Sheet)
CVS (Concurrent Versions System)
DAS
Dreamweaver
EAI (Enterprise Application Integration)
Eclipse
EJB (Enterprise JavaBeans)
Elektrotechnik
Excel
FTP
Hibernate (Framework)
HTML
HTTP
IBM WebSphere Application Server (WAS)
J2EE (Java EE)
Java
Java (allg.)
Java Message Service (JMS)
JavaScript
Jboss
JDBC (Java Database Connectivity)
Jetty
JNDI - Java Naming and Directory Interface
JSF (Java Server Faces)
JSP (Java Server Pages)
Linux (allg.)
Microsoft Access
Microsoft Internet Information Server (IIS)
Microsoft Office (allg.)
Microsoft SQL Server
Microsoft Windows (allg.)
mySQL
NetBeans
Oracle (allg.)
Oracle Solaris (SunOS)
PostgresSQL
Reporting
RMI
SAP MaxDB
Server
Servlets
Siemens
Software Architektur / Modellierung
SQL
Struts
Swing
UML
UMTS
Visual Basic
Visual Basic Script (VBS)
Visual Studio
VMware ESXi
Windows
Windows NT
XHTML (Extensible HyperText Markup Language)
XML
Xpath (XML Path Language)
XSLT (XSL Transformation)
Sprache Chinesisch |
Einstufung Muttersprache |
Sprache Englisch |
Einstufung Verhandlungssicher |
Sprache Deutsch |
Einstufung Gut |