Microsoft Office (allg.)
Köln |
asap |
- |
Freiberuflich |
05/2006 - 09/2007 Dauer 17 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Düsseldorf(Deutschland), Moskau(Russisch |
||
Aufgaben Mai 2006 September 2007 Diverse Softwarelösungen zur Vereinfachung der Verwaltung des Flugbetriebes Excel-Liste zur einfachen Erfassung von Flugdaten aller Flugzeuge und Piloten, automatische Berechnung der Flugdienst- und Ruhezeiten, Protokollfunktionen. Zwischen den Standorten Düsseldorf und Moskau wurde eine automatische Synchronisierung der Daten via mittels ftp-Protokoll eingerichtet Tätigkeitsprofil Andreas Meyer Seite 2 |
|||
Verwendete Technologie Microsoft Office (allg.) |
|||
05/2006 - 09/2007 Dauer 17 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Düsseldorf(Deutschland), Moskau(Russisch |
||
Aufgaben Mai 2006 September 2007 Citiation 650 in Moskau Ausgehend von der Basis Moskau Vnukovo wurden Charterflüge im west- und osteuropäischen Raum durchgeführt |
|||
Verwendete Technologie |
|||
05/2005 - 10/2015 Dauer 126 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Köln(Deutschland) |
||
Aufgaben Windows-Anwendung für Erstellung, Test und Ausführung von Handelsstrategien (Visual Basic, C++, MySQL, COM, Matlab, Excel, FIX, Flex) API Diese umfangreiche Applikation ermöglicht die Erstellung beliebiger Handelsstrategien/Geldmanagement-Algorithmen, auf bis zu drei Zeitebenen parallel Anschließend werden die Strategien genetisch/bruteforce optimiert sowie in sehr umfangreicher Weise statistisch ausgewertet (Matlab, Excel). Ein Online-Module ermöglicht die automatische Ausführung getesteter Strategien (FIX, Flex API). Geplant ist die Möglichkeit, mehrere Strategien parallel testen/ausführen zu können (Risikoverteilung). Die Hauptanwendung wurde in Visual Basic, die rechenintensiven Teile in C++ geschrieben, die Kommunikation zwischen beiden Teilen erfolgt über COM; die Anwendung läuft auf einer MySQL/MaxDB-Datenbank. Zusätzlich enthalten sind Tools wie ein Reporting-/Log-System Market Data Downloader etc |
|||
Verwendete Technologie mySQL SAP MaxDB Microsoft Windows (allg.) MATLAB / Simulink Visual Basic C++ Microsoft Office (allg.) COM/OLE/ActiveX |
|||
11/2004 - 04/2006 Dauer 18 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Frankfurt(Deutschland) |
||
Aufgaben November 2004 April 2006 Frankfurt am Main: Erarbeiten grundlegender Konzepte für zukünftige Webanwendungen des Hessischen Rundfunks sowie Entwicklung einer Recherche-Applikation (Tomcat, Struts, Hibernate) In Erwartung der Erstellung zahlreicher zukünftiger Webanwendungen für den Hessischen Rundfunk wurden grundlegende Konzepte entwickelt, die alle diesen Anwendungen zugrunde liegen sollen. Eine Anwendung, die Recherchen auf dem ZUN-Host ermöglich (zur) Ablösung der 3270 Terminals), stellt eine erste Realisierung dieser Konzepte dar. Sie enthält Templates für alle grundlegenden Anwendungsseiten und wurde mit Struts unter Verwendung von Hibernate als Datenbank-Persistenzschicht realisiert |
|||
Verwendete Technologie Apache Tomcat Hibernate (Framework) |
|||
04/2004 - 10/2004 Dauer 7 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Frankfurt(Deutschland) |
||
Aufgaben April 2004 Oktober 2004 Frankfurt am Main: Anpassung des Programmes zur Erfassung von Musik-CDs, ASPI-Library zur Benutzung unter Windows XP (C++) ASPI Im Zuge der Umstellung der Client-PCs auf Windows XP wurde die Anpassung der Library des CD-Erfassung-Programmes zum nativen Zugriff auf die CDROM-Laufwerke erforderlich; die neue Library basiert direkt auf dem SCSI/ASPI-Befehlssatz und ermöglicht neben den alten Funktionen auch das direkte Auslesen von ISRC, EAN und CD-Text. Außerdem wurde die Oberfläche des CD-Erfassungs-Programm verbessert durch zahlreiche praktische Eingabehilfen verbessert |
|||
Verwendete Technologie Microsoft Windows (allg.) C++ |
|||
09/2003 - 03/2004 Dauer 7 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Frankfurt(Deutschland) |
||
Aufgaben September 2003 März 2004 Frankfurt am Main: Konzept und Realisierung zur Erhöhung von Stabilität und Performance des vorhandenen Fernseh-Datenbanksystems (JUnit) Das kurz vor der Einführung stehende aber noch mit Performance- und Stabilitätsproblemen behaftete neue Fernsehdatenbank-System FESAD wurde einer intensiven Prüfung unterzogen. Die sich hieraus ergebenden Erkenntnisse flossen in die Gestaltung eines aufwendigen Testsystem (mit JUnit), mit dessen Hilfe die anschließenden Verbesserungen am Design des Systems bewiesen werden konnten |
|||
Verwendete Technologie JUnit |
|||
03/2003 - 08/2003 Dauer 6 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Frankfurt(Deutschland) |
||
Aufgaben März 2003 August 2003 Frankfurt am Main: Definition und Entwicklung einer Preview- Schnittstelle für das vorhandene Fernseh-Datenbanksystem (Java, JavaBeans) WebServices Um ein Video-Vorschausystem einer externen Firma an das bestehende Fernseh- Datenbanksystem (FESAD) anzubinden, wird zunächst eine Webservice-Schnittstelle definiert, die die verschiedenen möglichen Arbeitsabläufe beim Erfassen von Videos berücksichtigt. Anschließend wird diese Schnittstelle in Java unter Verwendung von Javabeans und Webservices implementiert; außerdem erfolgen Hilfestellungen für die externe Firma, ihre Seite der Schnittstelle (in .NET) zu implementieren und anzupassen |
|||
Verwendete Technologie .Net Java (allg.) Webservices |
|||
10/2001 - 03/2003 Dauer 18 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Frankfurt(Deutschland) |
||
Aufgaben Oktober 2001 März 2003 Frankfurt am Main: Entwicklung eines Programmes zur Erfassung von Musik-CDs und Administration der Musik-Datenbank (Java, COM, diverse Libraries) Unter Benutzung eines vorhandenden Host-APIs wurde ein in Java geschriebender CDClient entwickelt, der den Archivaren ein komfortables Erfassen von Musik-CDs und das Eintragen der Daten in einer DB2-Datenbank ermöglicht. Wesentliche Elemente der Anwendung sind die Benutzung eines OCXes, das den Hardwarenahen Zugriff (Kopierschutz) auf das CDRom-Laufwerk gestattet sowie die Verwendung von Internet- Musikdatenbanken; das Programm ist zur Bedienung durch Sehbehinderte geeignet Tätigkeitsprofil Andreas Meyer Seite 3 |
|||
Verwendete Technologie Java (allg.) COM/OLE/ActiveX |
|||
08/2000 - 10/2015 Dauer 183 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Bensheim(Deutschland) |
||
Aufgaben Entwicklung eines Programms zur Administration der Datenbank eines Online-Lottosystems (Visual C++ mit MFC) Die Administration des umfangreichen Tabellensystems einer Webapplikation zur Durchführung von Lotto-Spielen im Internet wird mit Hilfe des entwickelten Administrationsprogrammes durchgeführt. Das MFC-Programm greift über eine selbstentwickelte einfache OCI-Klassenbibliothek auf eine Oracle-Datenbank zu. Besonderes wichtig bei dieser Applikation sind die verschiedenen technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Vermeidung von Fehlern bei Dateneingabe und -änderung |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) C++ |
|||
08/2000 - 10/2001 Dauer 15 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Bensheim(Deutschland) |
||
Aufgaben August 2000 Oktober 2001 Entwicklung eines Programms zur Administration der Datenbank eines Online-Lottosystems (Visual C++ mit MFC) Die Administration des umfangreichen Tabellensystems einer Webapplikation zur Durchführung von Lotto-Spielen im Internet wird mit Hilfe des entwickelten Administrationsprogrammes durchgeführt. Das MFC-Programm greift über eine selbstentwickelte einfache OCI-Klassenbibliothek auf eine Oracle-Datenbank zu. Besonderes wichtig bei dieser Applikation sind die verschiedenen technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Vermeidung von Fehlern bei Dateneingabe und -änderung |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) C++ |
|||
05/2000 - 07/2000 Dauer 3 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Karlsruhe(Deutschland) |
||
Aufgaben Mai 2000 Juli 2000 Erstellen von COM-Objekten für ein webbasiertes Spiel (Visual C++ mit ATL) Für ein aus mehreren Komponenten bestehendes webbasiertes Spiel wurde COM-Objekte geschrieben, die zur Verwaltung und Speicherung von Spielinformationen dienen. Die Objekte wurden mit Hilfe der ATL entwickelt und bezüglich ihrer Größe optimiert. Wichtiges Kriterium ist die Möglichkeit zur Steuerung der Objekte von verschiedenen Clients (C++) Basic, andere Scriptsprachen) aus |
|||
Verwendete Technologie C++ COM/OLE/ActiveX |
|||
03/2000 - 04/2000 Dauer 2 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Köln(Deutschland) |
||
Aufgaben März 2000 April 2000 Amlog Erstellen mehrerer Datenbank-basierter Websites Um Kundenanfragen nach Websites besser bedienen zu können, wurden mehrere auf Linux, mySQL, Apache und Php basierte Websites als Muster erstellt. Die daraus gewonnenen Erfahrungen und Tools fließen in die für die Zukunft geplante Verlagerung des Geschäftsfeldes (anspruchsvolle Internetdienstleistungen) mit ein |
|||
Verwendete Technologie mySQL Apache HTTP Server PHP Linux (allg.) |
|||
01/1999 - 07/2000 Dauer 19 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Köln(Deutschland) |
||
Aufgaben Januar 1999 Juli 2000 Erstellen von Datenbankauswertungen auf Basis Lotus Notes und Oracle Für Händler und Außendienstler der Bank wurden Lotus Notes Berichte erstellt, die ein Abrufen aktueller Verkaufszahlen von überall her ermöglichen. Die Daten hierzu werden aus einem proprietären Buchhaltungssystem mithilfe von selbsterstellten umfangreichen Triggern zunächst in eine Oracle Datenbank gegeben, auf die dann von Notes aus Abfragen mittels ODBC durchgeführt werden können. Des weiteren umfaßte die Tätigkeit die Administration eines Linux-Servers mit Sybase-Datenbank. Zusätzlich wurden diverse kleinere Java- Programme sowie Perl-Scripte z.B. zur Performance-Erfassung geschrieben |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) ODBC (Open Database Connectivity) Sybase Lotus Notes Domino Server Perl Java (allg.) Linux (allg.) |
|||
01/1998 - 11/1998 Dauer 11 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Januar 1998 November 1998 Diverse Tätigkeiten: Einrichtung eines www-Servers incl. Datenbankanbindung und Steuerung über Java-Applikationen; anspruchsvolle Schulungen in C++, Java DCOM, Corba Für ein EDV-Beratungsunternehmen wurde die technische Einrichtung einer umfangreichen Internet-Site übernommen; bei der Anbindung an eine bestehende Datenbank wurde eine moderne 3-Schicht-Architektur mit Hilfe von JavaBeans und RMI realisiert. Parallel dazu wurden anspruchsvolle Schulungen in Programmiersprachen und Anwendungsdesign duchgeführt |
|||
Verwendete Technologie C++ Java (allg.) CORBA DCOM (Distributed Component Object Model) RMI IT-Support (allg.) |
|||
05/1996 - 12/1997 Dauer 20 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Köln(Deutschland) |
||
Aufgaben Mai 1996 Dezember 1997 RTL Television Entwicklung einer Client/Server-Anwendung zur Verwaltung von Sendebändern (Visual C++ mit MFC, Sybase SQL-Datenbank) Auf der Basis einer vorhandenen hauseigenen Netzwerk/Datenbank-Bibliothek wurde ein 32/16 Bit Windows-Client (MFC-Anwendung) geschrieben, der auf einer Sybase SQL Open Server Datenbank operiert; diese Datenbank ist via Replikation mit anderen Systemen verbunden. Bei der anschließenden Einführung des (Produktiv-)Systems waren diese Verbindungen ebenso zu berücksichtigen wie eine Übernahme von Altdaten aus einem Vorgängersystem. Die Anwendung wurde im Dialog mit ausgesuchten Anwendern erweitert und optimiert Tätigkeitsprofil Andreas Meyer Seite 4 |
|||
Verwendete Technologie Sybase SQL Microsoft Windows (allg.) C++ Verteilte Systeme |
|||
11/1995 - 04/1996 Dauer 6 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Düsseldorf(Deutschland), Köln(Deutschlan |
||
Aufgaben November 1995 April 1996 Installation von PCs, Anwenderbetreuung Schulung des hauseigenen Netzwerksystems Im Zuge der unternehmensweiten Einführung von PCs im WDR wurden diese in einem von den Firmen CompuNet, Köln und Wichterich & Partner, Erftstadt zusammengestellten Team zunächst installiert und vernetzt. Anschließend wurden die Anwender in den diversen, z.T. hauseigenen Applikationen jeweils mehrtägig geschult sowie bei auftretenden Problemen individuell beraten, wobei den sehr unterschiedlichen Interessen der einzelnen Redaktionen und teilweise geringen Vorkenntnissen der Anwender Rechnung getragen wurde |
|||
Verwendete Technologie Telekommunikation / Netzwerke (allg.) |
|||
02/1995 - 10/1995 Dauer 9 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Köln(Deutschland) |
||
Aufgaben Februar 1995 Oktober 1995 westka Kommunikation, Köln: Entwicklung eines Editors zur Generierung von Skripten für Adventurespiele (Visual C++ mit MFC) Für die effektive Entwicklung von Adventurespielen wurde ein unter Windows 3.11 laufender Editor erstellt, der es den Grafiker und Spieledesignern ermöglicht, eingescannte Bildvorlagen zu bearbeiten. Der Editor erstellt dann in einem zweiten Vorgang ein Skript, das die hauseigene Animations-Engine zum Ablauf der Spiele benötigt. Das Werkzeug wurde objektorientiert und auf der Basis der MFC neu entwickelt, mit dem Watcom C++-Compiler compiliert und benutzt zur wirklichkeitsgetreuen Darstellung von Animationsszenen Video for Windows von Microsoft sowie selbstgeschriebene schnelle Grafikroutinen |
|||
Verwendete Technologie Microsoft Windows (allg.) C++ |
|||
02/1995 - 10/1995 Dauer 9 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Düsseldorf(Deutschland) |
||
Aufgaben Februar 1995 Oktober 1995 Triebel & Rix GmbH sowie BIT-Service GmbH, Düsseldorf: Regelmäßige |
|||
Verwendete Technologie |
|||
07/1994 - 10/1994 Dauer 4 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Düsseldorf(Deutschland), Bad Oeynhausen( |
||
Aufgaben Burkhardt, Handelsblatt; Düsseldorf. AgiPlan; Essen) geschult. Die Bandbreite reichte hierbei von Standardapplikationen aus der Office-Schiene von Microsoft bis hin zu speziellen Themen wie Datenbankentwicklung und Projektplanung. Juli 1994 Oktober 1994 Beratung, Planung und Einrichtung einer CAD-Anlage einschließlich Netzwerk mit zwei Arbeitplätzen Ein bisher manuell arbeitendes Architekturbüro wurde beim Umstieg auf EDV-unterstütztes Arbeiten beraten sowie eine unter Windows arbeitende CAD-Anlage mit zwei DOS-Rechnern geplant und aufgebaut. Die Vernetzung wurde mit Novell Personal Netware realisiert |
|||
Verwendete Technologie Novell Netware Microsoft Windows (allg.) CAD (computer-aided design) |
|||
04/1994 - 09/1994 Dauer 6 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Bad Oeynhausen(Deutschland) |
||
Aufgaben April 1994 September 1994 Entwicklung eines Projektmanagers mit OLE 2 (Visual C++ mit MFC) Um die neuen Komponentensoftware-Techniken (OLE 2.0 von Microsoft, DSOM und CORBA von IBM, Novell u.a.) besser kennenzulernen, wurde in Zusammenarbeit mit Herrn Schonscheck in Bad Oeynhausen eine Verwaltungssoftware entwickelt, die die von Microsoft in der OLE2-Spezifikation beschriebenen Möglichkeiten benutzt bzw. als OLE-Client bereitstellt. Hierzu wurden der Visual-C++-Compiler und die Microsoft Foundation Classes benutzt |
|||
Verwendete Technologie Novell Netware C++ CORBA COM/OLE/ActiveX |
|||
10/1993 - 06/1994 Dauer 9 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Herford(Deutschland) |
||
Aufgaben Oktober 1993 Juni 1994 Dr. F. Prekwinkel GmbH, Herford: Erstellung von AutoCAD-Applikationen in C Ein im Grundaufbau bestehendes, auf AutoCAD basierendes CAD-Programm für die Möbelindustrie wurde um wesentliche Funktionen und Eigenschaften erweitert. In einem 6köpfigen Team wurden dazu das zugrundeliegende Design der Hauptapplikation überarbeitet, Zusatzmodule geschaffen und diese schrittweise unter Verwendung der Programmierschnittstelle ADE von AutoCAD umgesetzt Tätigkeitsprofil Andreas Meyer Seite 5 |
|||
Verwendete Technologie CAD (computer-aided design) Autodesk AutoCAD (allg.) |
|||
05/1993 - 07/1993 Dauer 3 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Paris(Frankreich) |
||
Aufgaben Mai 1993 Juli 1993 Entwicklung der Oberfläche eines Archivierungsprogrammes unter Windows, Realisierung mit Borlands OWL Eine bestehende DOS-Anwendung zur Speicherung von Informationen über Schmiermittel sollte unter Windows zu bedienen sein. Dazu wurden die schon vorhandene Funktionalität in eine neue Klassenstruktur gekapselt und im Zusammenspiel mit der Klassenbibliothek OWL ein Programm auf der Basis des C++-Compilers von Borland entwickelt. Selbständige Arbeit mit engen Vorgaben im Design |
|||
Verwendete Technologie Microsoft Windows (allg.) C++ |
|||
01/1993 - 07/1993 Dauer 7 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Paris(Frankreich) |
||
Aufgaben Januar 1993 Juli 1993 Basis eines allgemeinen Serviceangebots konnte vielen PC-Anwendern bei ihren Hard- und Softwareproblemen geholfen werden. Diese Tätigkeit brachte viele Einblicke in die unterschiedlichen Anliegen und Wünsche privater und gewerblicher Nutzer im Hinblick auf die Gestaltung von Software |
|||
Verwendete Technologie |
|||
.Net
Ada
Administration
Android
AngularJS
ANT
Apache
Apache Tomcat
Assembler
Autodesk AutoCAD (allg.)
BPMN
C
C#
C++
COM/OLE/ActiveX
CORBA
CSS
DAS
Datenbankentwicklung
DB2
DCOM (Distributed Component Object Model)
Eclipse
EJB (Enterprise JavaBeans)
Excel
Fuzzy-logik
GUI
HAproxy
Hibernate (Framework)
HTML
Icinga
IIS
IntelliJ
Java
Java (allg.)
JavaScript
Jboss
JDBC (Java Database Connectivity)
Jenkins
jQuery
JSON
JSP (Java Server Pages)
JUnit
MATLAB / Simulink
Maven
Microsoft Office (allg.)
Microsoft Windows (allg.)
Mikroelektronik
MongoDB
MSSQL
mySQL
ODBC (Open Database Connectivity)
OpenStack
Oracle (allg.)
Pascal
Perl
PGP
PHP
PL/SQL
PowerShell
Python
Qt
RabbitMQ
Rest
RMI
SAP MaxDB
Server
SQL
SQLite
Struts
SuSE
Sybase
TCP/IP
Übersetzung
UDP
UML
UNIX (allg.)
VBA (Visual Basic for Applications)
Visual Basic
Visual Studio
VMware vSphere
Webservices
Windows
Windows XP
XBRL
XHTML (Extensible HyperText Markup Language)
XML
Sprache Deutsch |
Einstufung Muttersprache |
Sprache Englisch |
Einstufung Verhandlungssicher |
Sprache Französisch |
Einstufung Gut |